bleifrei?

Moderator: Gerry

Antworten
alex29011977
Beiträge: 53
Registriert: 04.04.2015, 23:03

bleifrei?

Beitrag von alex29011977 »

Ich weiß nicht genau ob ich genau ob ich bleifreie ventilsitze habe es sind nämlich schonmal neue rein gekommen....fahre deswegen verbleit. Kann das Schaden?
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 659
Registriert: 14.10.2007, 18:42
Wohnort: Schwerte

Re: bleifrei?

Beitrag von Stephan »

Hi.
Auf, egal welchen, Ventilsitzringen schadet verbleites Benzin nie.
Also wenigstens nicht den Ringen. Den Umweltgedanken jetzt mal vernachlässigt.

Gruß Stephan
Ja - ist ja gut - 1 Nocke reicht doch !
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: bleifrei?

Beitrag von trybear »

fahre deswegen verbleit
:shock: gebunkerte Restbestände? Wo gibts denn sowas noch??

gruß
Benutzeravatar
detroitdiesel
Beiträge: 223
Registriert: 15.12.2010, 23:22
Wohnort: Westdeutschland, zwischen Bremen und Oskardrück
Kontaktdaten:

Re: bleifrei?

Beitrag von detroitdiesel »

In Afghanistan, Algerien, Irak, Jemen, Myanmar und Nordkorea.
Elwood: Shit.
Jake: What?
Elwood: Rollers...
Jake: No.
Elwood: Yeah.
Jake: Shit.
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: bleifrei?

Beitrag von ron »

Hi,
verbleit fahren schadet nix, ist m.M. nach aber unnötig.
Der Shovelmotor hatte seit Beginn 1966 gehärtete Stahlsitze verbaut.
Nur die Motoren welche Bronzelegierungen als Sitze haben oder wo die Ventile direkt in den Guß schlagen benötigen "Bleifrei" - Stahlsitze.

Muss zugeben, aus Angst und Unwissenheit fuhr ich lange mit Bleizusatz, bis ich einen Langstreckentest des ADAC las. Die fuhren 2 alte Opel Kadett sowie einige ältere VW, jeweils Bleifrei, die anderen verbleit bzw. mit Zusatz.
Resümee nach 70000km: kein Unterschied, und Umbau auf "Bleifrei - Sitze" nur Geschäftemacherei der Hersteller (u.a. Opel empfahl unbedingt nachzurüsten) und Werkstätten.
Darauf angesprochen rechtfertigten sich die Firmen mit lächerlichen Aussagen wie: Die alten, gebrauchten Ventilsitze wären durch den langen vorherigen Betrieb mit Blei vollgesogen und dementsprechend geschützt und widerstandsfähig. VW, glaube ich, gab wenigstens zu, dass es eine reine Empfehlung, also eine Vorsichtsmaßnahme wäre, umzurüsten.

Übrigens, das schlimmste was passieren würde, falls die Ventilsitze dennoch zu weich wären, wäre mit der Zeit geringeres Ventilspiel, da sich das Ventil tiefer schlägt. Was zugegebenermaßen bei Hydros nicht so schnell feststellbar ist.

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: bleifrei?

Beitrag von trybear »

Moin Ron,
Nur die Motoren welche Bronzelegierungen als Sitze haben
Meinst Du wirklich Bronzelegierungen? Welche Motoren waren das? Oder meinst Du Graugusslegierungen?

gruß
FLH55
Beiträge: 250
Registriert: 27.07.2010, 10:42

Re: bleifrei?

Beitrag von FLH55 »

Moin

Hab auch keine gehärteten Ringe drinnen und verzichte schon seit >10 Jahren auf das Gedöns mit dem Zusatz: nix passiert - kein Unterschied!

Kannste Dir sparen....
Stroke
Beiträge: 24
Registriert: 17.11.2013, 02:05

Re: bleifrei?

Beitrag von Stroke »

Es ist Technisch egal,Bleifrei oder nicht,nur sollte man nach der bearbeitung der köpfe, die ersten sagen wir mal, 1000km einen zusatz verwenden.Danach ist es reine glaubens sache,da sich der ventilsitzring im laufe verhärtet,ca auf 40-50 Rockwell.Natürlich gilt dieses auch bei Köpfe ohne Sitzringe,also Graugussköpfen.Das problem liegt an den Ventilen die sollten schon für BFL ausgelegt sein..... Wenn nicht kann man jede 6 te Tankfüllung einen Zusatz rein Kippen.Pans mit orginalen Bronce Sitzringen sind 100% alle BFL tauglich.Auch ohne BFL Ventile.
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: bleifrei?

Beitrag von trybear »

Moin,
da sich der ventilsitzring im laufe verhärtet,ca auf 40-50 Rockwell.
Kannst Du das näher erklären, wie das passieren soll? Kann der Jaggomo was dazu sagen?

gruß
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: bleifrei?

Beitrag von trybear »

trybear hat geschrieben:Moin Ron,
Nur die Motoren welche Bronzelegierungen als Sitze haben
Meinst Du wirklich Bronzelegierungen? Welche Motoren waren das? Oder meinst Du Graugusslegierungen?

gruß
Ich würde gern auf meine Frage nach der Verwendung der Bronzesitze auch noch ne Antwort haben... weiß das keiner von den Motorenkennern? :(
Hoschi
Beiträge: 802
Registriert: 05.08.2012, 17:23
Wohnort: Raum Würzburg

Re: bleifrei?

Beitrag von Hoschi »

Stroke hat geschrieben:Danach ist es reine glaubens sache,da sich der ventilsitzring im laufe verhärtet,ca auf 40-50 Rockwell.Natürlich gilt dieses auch bei Köpfe ohne Sitzringe,also Graugussköpfen.
Hi Stroke,

Grauguss und bis zu 50HRC? Da fehlt mir noch der Glaube, kannst du das bitte ganauer erklären bzw. woher stammt dieses Wissen? Grauguss ist meines Wissens durch die Form, in der der Kohlenstoff darin eingebunden ist (lamellar oder globular) nicht härtbar. Was gibt es sonst noch für Effekte, Kaltverfestigung durch das "schlagen" der Ventile?

Soll kein Angriff auf deine Bahauptung sein, ich würde sie nur gerne technisch verstehen.

Gruß
Hoschi
Pannoid
Beiträge: 13
Registriert: 30.09.2010, 11:16
Wohnort: bei Hannover

Re: bleifrei?

Beitrag von Pannoid »

Hallo Trybear,

das waren auf jeden Fall noch die Panhead Motoren (mein 64er hat noch Bronze Sitze). Und auch da sagt man dass im Laufe der Jahre soviel Blei in die Sitze gehämmert wurde dass man beruhigt Bleifrei tanken und fahren kann.

Gruß
Pannoid
Gute Arbeit für gutes Geld...ich schneid sogar meine Haare selbst.
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: bleifrei?

Beitrag von trybear »

Moin,
Grauguss ist meines Wissens durch die Form, in der der Kohlenstoff darin eingebunden ist (lamellar oder globular) nicht härtbar. Was gibt es sonst noch für Effekte, Kaltverfestigung durch das "schlagen" der Ventile?

Soll kein Angriff auf deine Bahauptung sein, ich würde sie nur gerne technisch verstehen.
Jepp, da schließe ich mich nochmal an. Mit dem Grauguss bin ich auch bei Dir. Der Jaggomo ist ja Härtemeister, der könnte ja nochmal was dazu sagen..... :roll:
Und auch da sagt man dass im Laufe der Jahre soviel Blei in die Sitze gehämmert wurde dass man beruhigt Bleifrei tanken und fahren kann.
Das Blei sollte ja das harte Auftreffen der Ventile auf die Sitze dämpfen und somit schonen. Was Reingehämmert wird, kann aber auch wieder raus. Glaube ich zumindest. Ok, Glaube ist im Motorenbau wenig zweckmäßig. Deswegen behaupte ich mal: ohne Bleitetraethyl im Kraftstoff verliert sich die Wirkung im Laufe der Zeit (letzten 30 jahre...) und die "Schutzwirkung" verschwindet oder läßt nach.

Wobei es ja auch Diskussionen gibt ob das Blei-Zeuchs überhaupt was gebracht hat oder was bringt. In einigen Parallel-Forums-Universen fahren wohl Leuts schon sehr lange mit für Blei ausgelegte Motoren ohne Umrüstung bleifrei und es passiert - nix. Keine Sitz- oder Ventilschäden. Da gibt es aber keine Bronzesitze.

gruß
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: bleifrei?

Beitrag von ron »

trybear hat geschrieben:
trybear hat geschrieben:Moin Ron,
Nur die Motoren welche Bronzelegierungen als Sitze haben
Meinst Du wirklich Bronzelegierungen? Welche Motoren waren das? Oder meinst Du Graugusslegierungen?

gruß
Ich würde gern auf meine Frage nach der Verwendung der Bronzesitze auch noch ne Antwort haben... weiß das keiner von den Motorenkennern? :(
Hi, in verschiedenen alten Autos und Mopeds gab es Sitze die oft aus "Grau" Stahl - "Schleuderguss" aber auch aus Kupfer - Nickel, Chrom usw. Legierungen bestanden. Daher quasi Bronze Legierung. (Ich weiß, nicht ganz korrekt gegenüber der klassischen Zinn/Kupfer Bronze.)
Beides ist schlecht geeignet für Blf Betrieb.
Es gibt auch heute (wieder) "High tech" Kupfer - Beryllium(?) Sitze die aber im Gegensatz zu den Oldtimersitzen Blf geeignet sind. Mehr weiß ich dazu auch nicht.

Was H.D. betrifft, erst ab Shovel waren die Sitze gehärtete Stahlringe und Blf geeignet.
Pan hatten irgendeine (wie ichs nenne - Bronze?) Legierung, Knuckles hatten trotz Gusskopf Ringe, frühe Gusskopf Flatties gar keine, späte Alukopf Flatties angeblich die gleichen wie Knuckels.
Ohne konkrete Nachweise dafür zu haben, vermute ich anhand des Materials gegossene Ringe.

Dass Pans Blf vertragen ist mir neu. Ich kenne 2 die nach rd. 20000km den Geist aufgaben, Bei beiden waren die Sitze durch, ansonsten (zum Glück) kein weiterer Schaden.

Dass das Ventilmaterial, wie Stroke sagt, ungeeignet wäre, habe ich noch nicht gehört....

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: bleifrei?

Beitrag von trybear »

Moin Ron,

danke für die Erklärung, wieder etwas schlauer. :wink:

Ich konnte mir auch nicht vorstellen, dass dort für Ventilsitze die "klassische Bronze" verwendet wurde.

gruß
Antworten