Öl aus der Entlüftung

Moderator: Gerry

Antworten
Arthur
Beiträge: 1826
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Öl aus der Entlüftung

Beitrag von Arthur »

Hallo Gemeinde,

habe hier schon oft gelesen, dass nach langer Standzeit beim Starten Öl aus der Motorentlüftung geballert wird. Als Ursache wird meist das check valve genannt.

Dieses Jahr hat es mich auch erwischt. Bei mir war die Ursache eine ganz andere, weshalb ich das hier gerne loswerden will.

Meine Karre wollte sich nicht ankicken lassen und fing an, Öl über die Entlüftung zu spucken. Der Grund war, dass der Ölfilm in den Zylindern ausgewaschen war oder sich verflüchtigt hatte. Die Kolbenringe konnten nicht abdichten. Die Gasverluste sind ins Kurbelgehäuse geleitet worden und haben Öl über die Entlüftung entsorgt.

Habe ein paar Tropfen Öl über die Kerzenlöcher in die Brennräume laufen lassen und die Welt war wieder in Ordnung.

Vielleicht hilft das dem einen oder anderen in der Zukunft.

Gruß Arthur
Benutzeravatar
Partisan
Beiträge: 1664
Registriert: 25.11.2009, 09:41

Re: Öl aus der Entlüftung

Beitrag von Partisan »

Hi Arthur,
würde das auch bedeuten, dass wenn z.B. Kolbenring o.ä. kaputt ist oder aus irgend einem anderen Grund nicht abgedichtet wird, das Öl über die Entlüftung abgepumpt wird?

Bei mir hat der Motor mal beim Kicken über die Entlüftung "abgepumpt", als die Kiste angesprungen war, war alles wieder gut und ist nie weider passiert.


Gruß
Jens
So blöd wie ich bin kann mir gar keiner kommen ;-)
Christian54
Beiträge: 895
Registriert: 02.03.2007, 14:20

Re: Öl aus der Entlüftung

Beitrag von Christian54 »

Hallo Arthur,
mit Kickdrehzahl schaffst du zwar Öl ins Kurbelgehäuse zu fördern, aber die
Rückförderpumpe schafft es nicht die gleiche Menge ab zu fördern. Wenn man viel kickt kommt es immer zum Ölverlust.

Gruß Chris
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Öl aus der Entlüftung

Beitrag von trybear »

Meine Karre wollte sich nicht ankicken lassen und fing an, Öl über die Entlüftung zu spucken. Der Grund war, dass der Ölfilm in den Zylindern ausgewaschen war oder sich verflüchtigt hatte. Die Kolbenringe konnten nicht abdichten. Die Gasverluste sind ins Kurbelgehäuse geleitet worden und haben Öl über die Entlüftung entsorgt.
Kann ich mir so erstmal nicht vorstellen. Nun gut, aber wissen tu ichs auch nicht genau. :wink:

Meine pumpt auch in unregelmäßigen Abständen nach langer Standzeit nach ihrer Meinung im Motor unnötiges Öl ins Freie.

Bisher war ich immer der meinung dass es an der Kugel liegt. Reinigung und/oder leichtes Nachsetzen brachten dann auch immer ne Zeit Ruhe

Deine These wäre nur ja zu beweisen, wenn hier einer (ich nicht) ne Ablassschraube am Kurbelgehäuse hat, da dann vorm Start nix rauskommt und sie mit trockenen Ringen dann auch Öl in größeren Mengen über die Entlüftung ins freie pumpt. :wink:

gruß
maruski
Beiträge: 2189
Registriert: 02.02.2007, 17:38
Wohnort: Wiesenrand bei Bremen

Re: Öl aus der Entlüftung

Beitrag von maruski »

Der Motorentlüftungsfluch.
Der geht nie weg.
Hab ja seit langer Zeit fast Ruhe mit dem Schaiz.
Unser Glück das wir Bestandsschutz haben, da so ein offenes System eigentlich gar nicht legalisierbar ist in diesem Europa.

Früher (viel mehr Fahrleistung im Jahr) nervte mich das enorm, da im Winter das Ventil offensichtlich schnell total vergrintet, auch wenn alles tiptop ist (einige Motoren haben da noch nie Ärger gemacht, andere andauernd).

Hatte damals lange drüber nachgedacht mit einen Absperrhahn in die Zuleitung zur Ölpumpe zu bauen, damit das Problem gar nicht mehr entstehen kann, wenn ich den in der Garage auf "Zu" stelle.
Natürlich hätte ich dafür einen Absperrhahn gebraucht, der gleichzeitig den Zündkreislauf unterbricht, wenn abgesperrt ist, damit ich nicht ohne Ölzufuhr losfahren kann.

Wäre gleichzeitig auch noch ne astreine Wegfahrsprerre geworden, da sowas ja wohl absolut unbekannt sein sollte.

Leider habe ich ewig nach so einem entsprechenden Absperrhahn gesucht. Aber nichts derartiges gefunden.
Ist mir dann auch irgendwann vor Jahren aus dem Fokus gekommen, aber immer noch ein aktueller Umbauwunsch.

Sollte einer hier sowas besorgen können, wäre dem der "Grüne Engel" des Forums auf lange Sicht sicher.
Ich möchte gar nicht wissen wieviele Liter Öl so jährlich von uns hier in die Pampa gehen.
Ich habe da bestimmt (verjährte Schuld) schon mehr als 5 Liter verteilt.
Besonders geil, wenn man das erst nach 100-200m Fahrt auf der Straße bemerkt und dann wochenlang den öligen Strich der ganzen Nachbarschaft erklären kann!!!!

Ich hab jetzt so ne Schrappnelle vom BUND (Ortsvereinsvorstand!!!!) im Nachbarhaus - die dreht mir da völlig durch.
Ich lasse die Kiste jetzt immer 3-5 Minuten, mit ner Schüssel drunter, warmlaufen, bis ich mir sicher bin, das da diesmal nichts kommt - was sie nun auch wieder nicht erfreut, obwohl ich nur an Mutter Natur denke, wenn ich am Gashahn drehe, um Druck aufzubauen ;-))))
Der werd ich das aber auch nie recht machen können (und wollen).

So ein Absperrhahn vor der Ölpumpe wäre mir aber echt ne Investition wert.
Kann man sowas irgendwo bekommen?

Und zu Arthurs Erlebnis.
Ich glaube ja nicht so richtig das nur durch Kicken soviel Öl in dem Kurbelwellengehäuse rangefördert werden kann, dass es rauskommt.
Da muss m.M. schon vorher was nachgeflossen sein.
Oder hast du ne Stunde gekickt?
Beim laufenden Betrieb kommt doch auch immer Druck (durch die runterkommenden Kolben) in das KW Gehäuse und das pustet sauber raus, weil da nicht soviel Öl ist.
Die Ölpumpe pumpt ja mehr weg (den Sumpf des Öls, dass seine Dienste unter Druck an den wichtigen Stellen verrichtet hat, in dem KW Gehäuse trocken) als nachkommt, damit der Öltank nie leerlaufen kann und immer genug für den Druckkreislauf da ist.
So hab ich die "Trockensumpfschmierung zumindest verstanden.
Andererseits wo ich jetzt so drüber meditiere:
Beim Kicken reicht die Power nicht das Öl bis in den Tank zurück zu befördern und es läuft immer wieder in das KW Gehäuse zurück + dem nachgepumpten Öl = sehr feuchter Sumpf da unten. Eher ein See, der überläuft.

Das der Motor ohne genug Kompression schlecht anspringt ist mir nachvollziehbar und etwas Öl an den Ringen hilft da sehr.
Ein Spritzer Bremsenreiniger in den Luftfilter hilft aber m.M. noch besser. Dem Motor und dem Bein ;-)))

Gruß vom Wiesenrand.
Maruski
79er FX1200; SR500; RM-Z250; RM-Z 450
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Öl aus der Entlüftung

Beitrag von Don Rocket »

maruski hat geschrieben:... Hatte damals lange drüber nachgedacht mit einen Absperrhahn in die Zuleitung zur Ölpumpe zu bauen, damit das Problem gar nicht mehr entstehen kann, wenn ich den in der Garage auf "Zu" stelle.
Natürlich hätte ich dafür einen Absperrhahn gebraucht, der gleichzeitig den Zündkreislauf unterbricht, wenn abgesperrt ist, damit ich nicht ohne Ölzufuhr losfahren kann.

Wäre gleichzeitig auch noch ne astreine Wegfahrsprerre geworden, da sowas ja wohl absolut unbekannt sein sollte.

Leider habe ich ewig nach so einem entsprechenden Absperrhahn gesucht. Aber nichts derartiges gefunden.
Ist mir dann auch irgendwann vor Jahren aus dem Fokus gekommen, aber immer noch ein aktueller Umbauwunsch.

Sollte einer hier sowas besorgen können, wäre dem der "Grüne Engel" des Forums auf lange Sicht sicher.

Hallo Maruski,

sowas hab ich auch noch nicht gefunden, zumindest nicht in klein. Aber, warum nicht den umgekehrten Weg gehen? Also nicht einen mechanischen Ölabsperrhahn mit elektrischem Schaltkontakt, sondern einen elektrischen 12V Schalter, der die Ölzufuhr freigibt.

Wenn man nämlich danach sucht, landet man bei den Trabant-Typen, die sowas in ihre Pappen bauen. Schau mal hier:
https://www.trabantwelt.de/Trabant-601/ ... ::784.html
http://www.ebay.de/itm/Kraftstoffunterb ... true&rt=nc

Nachteil ist, dass es keinen Failsafe-Modus gibt, falls das Teil mal die Grätsche macht. Man kann es zwar immer noch mechanisch öffnen, aber wer weiss, ob es dann nicht schon zu spät ist. Deshalb sollte man bei jedem Zündungseinschalten immer schön lauschen, ob der Magnetschalter auch anzieht.

Kann vielleicht jemand von den Experten hier sagen, ob die Daten von dem Teil bei eBay aureichend sind?
Durchflussmenge: max 6,5 L/min.
Durchflussöffnung: 7mm Innendurchmesser

Falls ja, wäre es ja eine Überlegung wert, kostet ja nicht die Welt und ist auch schnell montiert.

Und damit die grünen Tante aus deiner Nachbarschaft auch weiterhin was zum Aufregen hat, kannst du ja demnächst mal vor der Haustür Vergasereinstellen.
Die Portugiesen in meiner Nachbarschaft tauschen auf der Straße Zylinderköpfe, Getriebe, etc. da geht auch immer reichlich Öl daneben, interessiert aber hier keine Sau.

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Benutzeravatar
Partisan
Beiträge: 1664
Registriert: 25.11.2009, 09:41

Re: Öl aus der Entlüftung

Beitrag von Partisan »

Don Rocket hat geschrieben: Und damit die grünen Tante aus deiner Nachbarschaft auch weiterhin was zum Aufregen hat, kannst du ja demnächst mal vor der Haustür Vergasereinstellen.
Die Portugiesen in meiner Nachbarschaft tauschen auf der Straße Zylinderköpfe, Getriebe, etc. da geht auch immer reichlich Öl daneben, interessiert aber hier keine Sau.

Gruß
Dieter
In Cairo wohnte ich gegenüber einer Autowerkstatt. Da wurde beim Ölwechsel das Öl auf die Straße gelassen. Dann mit Tüchern aufgewischt und auf den LKW verladen und am Rand von Cairo in die Wüste gekippt. Seit dem weiß ich, weshalb es in der Wüste so viel Öl gibt. :D

Aber noch mal zu meiner Erfahrung. Das Öl tropfte bei mir nicht nach langem Kicken aus der Entlüftung. Es wurde beim betätigen des Kickers regelrecht rausgepumt, in einem dicken Strahl :shock:
So blöd wie ich bin kann mir gar keiner kommen ;-)
Arthur
Beiträge: 1826
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: Öl aus der Entlüftung

Beitrag von Arthur »

Hallo Jens,

Aber noch mal zu meiner Erfahrung. Das Öl tropfte bei mir nicht nach langem Kicken aus der Entlüftung. Es wurde beim betätigen des Kickers regelrecht rausgepumt, in einem dicken Strahl
Genauso ging es mir auch. Ich habe bestimmt eine Stunde gekickt (verteilt auf drei Tage, war kalt). Irgendwann gab es pfeifende Geräusche aus den Köpfen und ein Röcheln aus der Entlüftung. Dabei reichlich Ölaustritt.

Deshalb habe ich einen Lecktest gemacht:
Den vorderen Zylinder auf etwa OT gestellt und Pressluft über das Kerzenloch gegeben. Aus dem Kopf und der Entlüftung hat es gepfiffen, der Kolben hat sich nicht bewegt. Bei guter Abdichtung der Kolbenringe und 8 bar muss der Kolben runter gehen. Es sei denn, man hat exakt den OT erwischt. Den Test habe ich mehrfach wiederholt.

Das Problem mit dem ausgewaschenem Ölfilm im Zylinder hatte ich vor Jahren mit einem Auto. Da lief der Anlasser so locker, dass ich dachte, da hängt kein Motor dran. In der Werkstatt habe sie etwas Öl in den Brennraum gegeben und das Problem war behoben.

Ich denke, in den meisten Fällen wird das check valve schuld am Ölaustritt sein. Aber wohl nicht immer. Sollte ich in Zukunft die Karre nach längerer Standzeit nicht innerhalb von 5 Minuten an bekommen, dann gibt es ein paar Tropfen Öl in die Zylinder.

Gruß Arthur
Benutzeravatar
SuperGauzy
Beiträge: 3475
Registriert: 30.01.2007, 14:27
Wohnort: Bielefeld

Re: Öl aus der Entlüftung

Beitrag von SuperGauzy »

Warum verflüchtigt sich denn das Öl von den Zylinderwänden? :?
SuperGauzy
:riding:
Arthur
Beiträge: 1826
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: Öl aus der Entlüftung

Beitrag von Arthur »

Es wird vom Benzin ausgewaschen. Je länger erfolglose Startversuche unternommen werden, desto mehr Benzin gelangt in die Zylinder.

Gruß Arthur
Benutzeravatar
SuperGauzy
Beiträge: 3475
Registriert: 30.01.2007, 14:27
Wohnort: Bielefeld

Re: Öl aus der Entlüftung

Beitrag von SuperGauzy »

Ah, ok. Hab nicht mit mehreren Startversuchen gerechnet. Im Normalfall springt so'n Motor ja nach dem 3. bis 5. Kick an. Sollte das bei mir nicht der Fall sein, schraube ich die Kerzen raus, spritze eine kleine Menge Bremsenreiniger in die Zylinder, Kerzen wieder rein, kicken, läuft. Mit Öl aus der Entlüftung hatte ich bei meinen Motoren noch nie ein Problem.
SuperGauzy
:riding:
Jo
Beiträge: 216
Registriert: 09.06.2007, 23:41
Wohnort: NRW

Re: Öl aus der Entlüftung

Beitrag von Jo »

Hi SuperGauzy,
tu dem Moped das nicht an...,
Bremsenreiniger (Startpilot) gehört in den Luftfilter,
und ein paar Tropfen Öl (wie Arthur schrieb) in die Kerzenlöcher.

Der Reiniger könnte den Rest von Ölfilm, nach langer Standzeit endgültig
auswaschen...

Gruß
Jo
Tintin
Beiträge: 208
Registriert: 05.06.2011, 22:16

Re: Öl aus der Entlüftung

Beitrag von Tintin »

maruski hat geschrieben:Hatte damals lange drüber nachgedacht mit einen Absperrhahn in die Zuleitung zur Ölpumpe zu bauen, damit das Problem gar nicht mehr entstehen kann, wenn ich den in der Garage auf "Zu" stelle.
HDs haben seit ewigen Zeiten ein Rückschlagventil auf der Druckseite. Wenn man wet-sumping bei einem BigTwin hat, ist da was faul - und ein Ölhahn oder irgendwelcher anderer Mist in der Zuleitung nur unsinniges Rumpfuschen an Symptomen.
Natürlich hätte ich dafür einen Absperrhahn gebraucht, der gleichzeitig den Zündkreislauf unterbricht, wenn abgesperrt ist, damit ich nicht ohne Ölzufuhr losfahren kann.
Die meisten Briteisen haben kein Rückschlagventil (aka Non Return Valve), da ist Wet-sumping ab Werk ein Problem. Und so gut wie jede Lösung ist da schon angedacht und umgesetzt worden, und irgendwann hat doch Murphy gewonnen, bei jeder Lösung.

Abgesehen davon ist auch nicht wirklich nötig. Bei meiner Norton hat es einen Riesenunterschied gemacht, ob ich die Kiste nach der Fahrt in Kompression gekickt habe oder nicht. Vermutlich v.a., weil der Breather da geschlossen ist und die Ölbohrungen in der Kurbelwelle ihren höchsten Punkt haben (Druckgefälle zum Tank etc.). Dasselbe dürfte auch bei einer HD gelten, bei der das NRV nicht tut, was es soll.
Wäre gleichzeitig auch noch ne astreine Wegfahrsprerre geworden, da sowas ja wohl absolut unbekannt sein sollte.
Nö. ;)
Leider habe ich ewig nach so einem entsprechenden Absperrhahn gesucht.
Schau Dich mal in den entsprechenden Engländerforen um, da sind die Teile sehr verbreitet. Es gibt auch Leute, die sowas anbieten. Entweder Absperrhähne mit Schalter oder - noch übler - Rückschlagventile für die Saugseite.


Tim
--
1972 HD FLH
...und lauter Norton von 1956 bis 1972
Benutzeravatar
SuperGauzy
Beiträge: 3475
Registriert: 30.01.2007, 14:27
Wohnort: Bielefeld

Re: Öl aus der Entlüftung

Beitrag von SuperGauzy »

Jo hat geschrieben:Hi SuperGauzy,
tu dem Moped das nicht an...,
Bremsenreiniger (Startpilot) gehört in den Luftfilter,
und ein paar Tropfen Öl (wie Arthur schrieb) in die Kerzenlöcher.

Der Reiniger könnte den Rest von Ölfilm, nach langer Standzeit endgültig
auswaschen...

Gruß
Jo
Ja, kommt ja auch nicht jedesmal vor bzw. auch keine großen Mengen und soooo lange steht mein Eisen nie. An den LuFi kommt man auch so schlecht dran, da isses einfacher die Kerzen rauszudrehen.
SuperGauzy
:riding:
maruski
Beiträge: 2189
Registriert: 02.02.2007, 17:38
Wohnort: Wiesenrand bei Bremen

Re: Öl aus der Entlüftung

Beitrag von maruski »

@tintin
Klar gibt es bei HD seit ewigen Zeiten das Ventil, dass den Zufluss stoppen soll.
Aber hast du dir das mal angeguckt?
Eine lullige Kugel aus hartem Stahl, die in eine weiche Dichtfläche aus Guss von einer höchst dubiosen Feder gedrückt wird.
Die Feder kann nicht wirklich stark sein, da sonst der Ölfluss bei niedriger RPM unterbrochen würd und die Dichtfläche wird von der Kugel nicht geführt getroffen (Kugel und Feder sind da sehr olympisch eingebaut), sondern so wie beim Hammerschlag, mal hier mal dort.
Das alleine ist schon ein Konstruktionsfehler par exelance, da so ein unregelmäßiger Dichtring (der Ring um die Kugel, der gegen die Dichtfläche drückt) erzeugt wird.

Eine manuelle Unterbrechung des Ölzuflusses mit Zündcut ist mit Sicherheit das geringere Risiko, im Vergleich zu einem Start mit unbemerktem Oilspill und dann die erste Kurve mit eingesautem Hinterrad.
Herzlichen Glückwunsch!

Klar ist das nicht modern oder high-technisch, aber beim Benzinhahn wird die gleiche Lösung (manuelles Absperren) seit ewigen Zeiten praktiziert, da das tolle Ventil in der Schwimmerkammer auch nicht so das "yellow from the egg" ist.
Vor allem weil Benzin zum Verdunsten neigt und dann der Schwimmer nicht mehr schwimmt und öffnet - aber die unterschiedlichen Gründe sind bei der Lösung eines gleichen Problems (Zufluss stoppen) ja sekundär.

Das Ventil in der Ölpumpe neigt auch zum fatalen Fail - was ein Fakt ist, egal ob man da mangelnde Wartung oder sonstige Unfähigkeiten mirakelt.
Fakt ist das seit ewigen Zeiten der Motor Öl rauspisst, bei einigen Compadres zumindest.
Und da, bei dem Problem, auf die jahrhundertlang bewährte Methode des manuellen Absperrens zurückzugreifen finde ich nicht unklug.

Klar machen die modernen Motoren das beim Benzin auch schon anders (mit ner Unterdruckmembrane), aber ich hab nicht so wirklich Probleme mit dem manuellen Benzinhahn, der mir die Sauerei in der Garage erspart.
Und hätte eben gerne so ein Ventil in der Ölzuleitung.
Dank dir auf jeden Fall mal für den Hinweis zu den Britten.
Werd mal in die Richtung forschen und sehen was da am Markt ist.

Mal sehn was rauskommt.

Gruß vom Wiesenrand.
Maruski

PS: Hab gestern mal 20 Firmen angemailt mit der Suche nach so einem Ventil. Bis heute fünf Negativmeldungen.
79er FX1200; SR500; RM-Z250; RM-Z 450
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Antworten