Seite 2 von 2
Re: Hersteller von Alu-Doppelflanschnaben gesucht
Verfasst: 19.12.2018, 17:10
von Mike_O
Moin,
Ich hab mir mal für die Stahlnabe mit Timken-Kegelrollenlager als Lagerspiel 0,002" .. 0,006" (0,05 ..0,15mm) notiert. Frag mich nicht wo ich das her hatte! Da dehnt sich Nabe und Distanzhülse annähernd gleich aus.
Nehmen wir an deine Nabe ist aus 7075 Alu (Wärmedehnungskoeffizient 23,4) und die Lager sind 150mm auseinander. Wenn Du einen heißen Reifen fährst, und sich die Nabe um 50K erwärmt, dann wird der Nabe theoretisch um 0,1755mm breiter.
Ne Distanzhülse aus ST37 (Wärmedehnungskoeffizient 12) würde um 0,09mm wachsen. Du müstest also im Einbauzustand mindestens 0,1755-0,09=0,0855mm Spiel vorsehen.
Das alles unter der Annahme, dass sich Distanzhülse, Radachse, Schwinge, etc. gleich erwärmen und ausdehnen. Was wahrscheinlich eher nicht passiert. Worst-case: Nabe warm, Hülse nicht: 0,1755mm Spiel vorsehen.
Ich würde die Hülse so anfertigen, dass das Einbauspiel bei 0,15..0,2mm ist. Damit bist Du auf der sicheren Seite und bei dem Lagerabstand wird das Rad auch nicht eiern!
Bei Nullspiel im kalten Zustand wird das Lager auf jeden Fall mit Erwärmung im Betrieb Spannung bekommen. Wenn zuviel Spannung drauf kommt, nimmt es den Lagerring mit und der dreht sich dann im Alu. Dann hast Du wieder ne Nabe mit versautem Lagersitz, wie du gerade eine repariert hast!
Nachtrag:
http://sportsterpedia.com/doku.php/tech ... o:wheels01
Gruß,
Michael
Re: Hersteller von Alu-Doppelflanschnaben gesucht
Verfasst: 19.12.2018, 20:39
von kyra55
@Michael, du schreibst die Nabe dehnt sich um 0,17 mm aus, dann würden doch auch die Lager um genau dieses Maß auseinander gehen ??
Also hast du ja schon Spiel auch wenn die Buchse auf Null gedreht ist ?
Hab ich ein Denkfehler ?
Gruß
Wolfgang
Aber richtig Spiel hast du ja nie, weil ja auch von aussen Buchsen gegen die Lager gedrückt und das ganze mit der Achse verspannt ist, aber selbst wenn sich die Buchse gegenüber den Lagern um wenige Hundertstel anders ausdehnt denke ich nicht das das irgendeine Auswirkung hat. Das würde ja ( nur ) bedeuten das der Innenring nicht 100 % in der Mitte des Aussenring läuft, und ob da ein paar Hundertstel was ausmachen ?????
PS: Ich vermute hier werden keine Kegelrollenlager verbaut ?
Re: Hersteller von Alu-Doppelflanschnaben gesucht
Verfasst: 19.12.2018, 22:56
von Mike_O
Don Rocket hat geschrieben:.....Kann mir jemand sagen, wieviel Axialspiel die Hülse zwischen den beiden Kegelrollenlagern bei einer Aluminiumnabe haben muss?
Doch, Kegelrollenlager...
Bei normalen Lagern sollte man beim montieren auch darauf achten, in welche Richtung die Lagerluft geht. Ist die Distanzhülse zu kurz oder das Lager nicht richtig im Sitz, dann lebt das Lager meist auch nicht lange. Deshalb Lager an den Rädern nicht am Aussenring einpressen, sondern flächig, z.B. mit je einer dicken passenden Scheibe auf jeder Seite über Aussen- und Innenring.
Gruss,
Michael
Re: Hersteller von Alu-Doppelflanschnaben gesucht
Verfasst: 20.12.2018, 00:49
von Mattes-do
Ich habe kaltgemachte Rillenkugellager immer in die heißgemachte Nabe "reinfallen" lassen.
Hat bisher immer gut geklappt.
Gruß,
Mattes
Re: Hersteller von Alu-Doppelflanschnaben gesucht
Verfasst: 20.12.2018, 01:07
von ron
Im 70-78 Manual sind 0,004-0,018" also 0,1-0,45mm angegeben. Für die Dual Flange Stahl Nabe, wie auch für FX Vorderräder sowie die Alu Gussräder.
Ich glaube aber, dass die Wärmedehnung nicht sehr viel ausmacht - wie heiß wird denn ein Lager im Normalfall?
Diese Erwärmung, von den Rollen und Laufflächen ausgehend, überträgt sich auf den Lagersitz/die Nabe und Distanzbuchse sowie Achse usw., fällt also schnell ab und wird zusätzlich durch Lufttemperatur und Fahrtwind gekühlt.
Wie auch immer, wir befinden uns im 100stel mm Bereich.
Macht da das Anzugsmoment der Achsschraube nicht mehr aus?
100Nm anstatt der vorgegebenen 50 oder 60Nm sind ggf. in der Strassenrandpanik gleich raufgedrückt.
Jedenfalls sind in der Praxis 0,4mm deutlich zu spüren und sehen.
Alles darunter ist gut. Das aufgebockte Rad muss sich montiert und mit Deinem Drehmoment festgezogen, nach kurzem Schubs leicht und mit möglichst wenig bis keinem fühlbarem Lagerspiel leicht und lange drehen.
Gruß
Re: Hersteller von Alu-Doppelflanschnaben gesucht
Verfasst: 20.12.2018, 11:28
von Don Rocket
Hallo Männers,
vielen Dank für die vielen Beiträge, ich werde dann wohl auf 0,1 mm Axialspiel gehen.
Eigentlich finde ich ja die Verwendung von Radialrillenkugellagern mit einem Fest- und einem Loslagersitz viel einfacher, weil sich das immer automatisch zentriert und man idR auch nix ausdistanzieren muss. Dafür können die Kegelrollenlager fast dreimal soviel Last aufnehmen.
Gruß
Dieter
Re: Hersteller von Alu-Doppelflanschnaben gesucht
Verfasst: 21.12.2018, 00:21
von Mattes-do
Tja, alter Konstrukteurs Grundsatz:
So grob wie möglich und so fein wie nötig.
Gruß,
Mates
Re: Hersteller von Alu-Doppelflanschnaben gesucht
Verfasst: 05.01.2019, 22:19
von Don Rocket
So, hier geht's auch langsam weiter. Die Lager, Simmerringe und das Material für die Distanzen sind rechtzeitig zu den Weihnachtsferien angekommen. Um die neuen Lager passend zu machen, waren insgesamt acht neue Drehteile fällig. Trocken und ohne Vorspannung ist das Axialspiel 0,15 mm, im eingebauten Zustand und mit angezogener Radachsenmutter (80 Nm, M16 x 1,5) sind es 0,05 - 0,1 mm. Ich denke damit komme ich klar.
So sieht die Lagerung ohne Nabe aus:
Man kann gut erkennen, dass die Radachse keinen direkten Kontakt mit den Lagern hat, sondern das die drei Distanzhülsen auch noch als Adapter fungieren um auf die 19 mm Achsdurchmesser zu kommen. Das hat weiterhin den Vorteil, dass einem die Buchsen bei nicht montiertem Rad nicht ständig herausfallen und auch bei der Montage stets sauber geführt sind.
So sieht das dann fertig montiert aus, jetzt muss ich nur noch neu einpeichen lassen.
Das dreht nun alles super sauber, ohne Schlag ABER, die Kette läuft immer noch nicht gleichmäßig, zwar besser als vorher, aber es besteht immer noch das Problem der unterschiedlichen Längung. Jetzt ist entweder die Bohrung des Ritzel außermittig gebohrt (sehr wahrscheinlich) oder die neue Kette ist ab Werk ungleichmäßig gelängt (eher nicht).
Wie auch immer, ich lasse es erstmal so, ist ja jetzt bereits wesentlich besser. Außerdem habe ich gerade keinen Bock, die Kupplung auch noch abzubauen.
Gruß
Dieter
Re: Hersteller von Alu-Doppelflanschnaben gesucht
Verfasst: 06.01.2019, 10:23
von trybear
Don Rocket hat geschrieben: die Kette läuft immer noch nicht gleichmäßig, zwar besser als vorher, aber es besteht immer noch das Problem der unterschiedlichen Längung. Gruß Dieter
Moin Dieter,
Respekt! Sieht alles sehr sauber und perfekt aus
Wie groß ist denn der Unterschied von "stramm" bis "hängt durch"? Ist das mehr als der empfohlenen Kettendurchhang bei Schwingenmodellen? Weil die ja mit den 15-20mm Durchhang bei aufgesessenem Fahrer auch gut klarkommen.
Gruß
Re: Hersteller von Alu-Doppelflanschnaben gesucht
Verfasst: 06.01.2019, 11:51
von Don Rocket
Hallo Michael,
Danke!
Ich habe die Kettenspannung auf 20 mm Durchhang an der straffsten Stelle eingestellt. In der losesten Stellung komme ich auf 25 mm Kettendurchhang, ist also nicht die Welt.
Allerdings erwarte ich bei neuer Kette, Ritzel und Kettenblatt, dass das sauber und gleichmäßig läuft. Liegt wohl am billigen Ritzel, welches wahrscheinlich nicht rund läuft.
Gruß
Dieter