S&S Breather valve
Moderator: Gerry
-
schrottgestänge
Re: S&S Breather valve
HÄÄ???
Wat issen en eingepresster Stift?
Ich bitte um eine technische Funktionsbeschreibung.
Gruss
Wat issen en eingepresster Stift?
Ich bitte um eine technische Funktionsbeschreibung.
Gruss
Re: S&S Breather valve
Statt ner sich bewegenden Feder halt ein genau spielfrei gefertigter, eingepresster Stift. So wie die Plastikscheiben, die das drehende Ventil am Platz halten, so soll der Stift das Reed Valve am Platz halten.
Wenn Du das Reed Valve samt kleiner Feder in Händen hälst, verstehst Du meinen Gedankengang.
Wenn Du das Reed Valve samt kleiner Feder in Händen hälst, verstehst Du meinen Gedankengang.
-
schrottgestänge
Re: S&S Breather valve
Ok, da ich noch nie ein Reed Ventil in meinen
Händen hielt, möge er mir meine sachliche Unwissenheit verzeihen...
Aber kapiert hab ich des trotzdem noch nich,
das Reed Ventil dreht sich nicht, hat ne Zunge aus Federstahl,
die sich bei Überdruck offnet, soweit hab ich des ja kapiert...
Und du willst genau jetzt was machen?
Händen hielt, möge er mir meine sachliche Unwissenheit verzeihen...
Aber kapiert hab ich des trotzdem noch nich,
das Reed Ventil dreht sich nicht, hat ne Zunge aus Federstahl,
die sich bei Überdruck offnet, soweit hab ich des ja kapiert...
Und du willst genau jetzt was machen?
Re: S&S Breather valve
Moin,
das Reed-Valve wird mittels ner kleinen Feder (Bild1, Pfeil) vom Nose-Cone in den Sitz gedrückt. Die Feder stützt sich im Nose-Cone an der Stützstelle des rotierenden Breather-Valves ab (Bild3, Pfeil). Bei montiertem Nose-Cone ist die Feder ziemlich stark komprimiert und das Reed-Valve hat nur ein paar Zehntel Luft um sich gegen die Feder Richtung Nose-Cone zu bewegen.
Klar, man könnte das Valve spielfrei einbauen, dann müsste man es aber exakt zur jeweils verwendeten Nose-Cone Dichtung ausdistanzieren!
Die Feder ist meines Erachtens aber mehr als ausreichend, da bei Überdruck sofort alle drei Reed-Membranen öffnen und der Druck sich abbaut. Bei Unterdruck im Kurbelgehäuse sind die Membranen geschlossen und Federkraft und Unterdruck wirken in die gleiche Richtung.
Reed_Breather001.jpg (131 KB)
Reed_Breather002.jpg (144 KB)
Reed_Breather003.jpg (162 KB)
Gruß,
Michael
das Reed-Valve wird mittels ner kleinen Feder (Bild1, Pfeil) vom Nose-Cone in den Sitz gedrückt. Die Feder stützt sich im Nose-Cone an der Stützstelle des rotierenden Breather-Valves ab (Bild3, Pfeil). Bei montiertem Nose-Cone ist die Feder ziemlich stark komprimiert und das Reed-Valve hat nur ein paar Zehntel Luft um sich gegen die Feder Richtung Nose-Cone zu bewegen.
Klar, man könnte das Valve spielfrei einbauen, dann müsste man es aber exakt zur jeweils verwendeten Nose-Cone Dichtung ausdistanzieren!
Die Feder ist meines Erachtens aber mehr als ausreichend, da bei Überdruck sofort alle drei Reed-Membranen öffnen und der Druck sich abbaut. Bei Unterdruck im Kurbelgehäuse sind die Membranen geschlossen und Federkraft und Unterdruck wirken in die gleiche Richtung.
Reed_Breather001.jpg (131 KB)
Reed_Breather002.jpg (144 KB)
Reed_Breather003.jpg (162 KB)Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
-
schrottgestänge
Re: S&S Breather valve
Ok, das hab ich verstanden, die Feder sitzt auf der Stirnseite vom Valve
und gleicht minimales Spiel aus (unterschiedlicher Wärme-Ausdehnungs-
Kooffizient, die Pressung der Dichtung).
Und wie soll das jetzt umgebaut werden? Und warum?
Wenn das Reed Ventil doch so geil funktioniert, warum
soll man das umbauen???
und gleicht minimales Spiel aus (unterschiedlicher Wärme-Ausdehnungs-
Kooffizient, die Pressung der Dichtung).
Und wie soll das jetzt umgebaut werden? Und warum?
Wenn das Reed Ventil doch so geil funktioniert, warum
soll man das umbauen???
Re: S&S Breather valve
Danke Michael 👍
Re: S&S Breather valve
Shovel84 meint eben diese Feder durch einen Stift zu ersetzen, also Feder weg und nen Passstift rein (Starr legen sozusagen) was ich auch für sehr fummelig halte und wenig Sinn macht, wenn das zu wabbelig da drinn ist, hab selber noch keins in der Hand gehabt, würde ich ne stärkere Feder einbauen, aber ich denke mal das das nicht nötig ist. Zumal ich auch denke das der Stift irgenwann etwas ausschlagen würde und nicht mehr richtig hält, so das sich dann alles bewegt, der Stift müsste ja ins Valve eingelassen und befestigt werden, sonst kippt der irgendwann aus seiner Position und poltert durch Gehäuse, keine schöne Vorstellung, lass das mal so wie es ist
-
schrottgestänge
Re: S&S Breather valve
Eine Feder dient dazu erstens die unterschiedlichen Wärme- Ausdehnungs-
Koefizienten auszugleichen und zweitens die Pressung
unterschiedlicher Dichtungen verschiedener Materialien und Herstellern.
Und was kann da jetzt ein Stift soviel besser?
Ich kapiere es leider immer noch nicht...
Koefizienten auszugleichen und zweitens die Pressung
unterschiedlicher Dichtungen verschiedener Materialien und Herstellern.
Und was kann da jetzt ein Stift soviel besser?
Ich kapiere es leider immer noch nicht...
Re: S&S Breather valve
Ich versuchs ein letztes Mal:
Ihr ersetzt das rotierende Breathervalve wegen evtl. Fraß im Gehäuse, wenn Späne sich einschleichen. Das Breathervalve wird mittels Distanzscheiben nahezu spielfrei eingebaut.
Ein nahezu spielfreier Einbau des Reed Valve soll die axial Bewegung aufs Minimum reduzieren, die ja evt vorhanden sein könnte, wenn die Feder nicht stark genug ist. Habs eingebaut nicht getestet, ob da mit der Feder noch viel oder nahezu keine axiale Bewegung mehr ist. Der Druck aus dem Kurbelgehäuse ist ja in der Therorie schon stark genug, das Reed zu bewegen, wenn die Feder nicht nahezu komplett komprimiert ist.
Nochmal, es ist eine Gedankenspielerei.
Ihr ersetzt das rotierende Breathervalve wegen evtl. Fraß im Gehäuse, wenn Späne sich einschleichen. Das Breathervalve wird mittels Distanzscheiben nahezu spielfrei eingebaut.
Ein nahezu spielfreier Einbau des Reed Valve soll die axial Bewegung aufs Minimum reduzieren, die ja evt vorhanden sein könnte, wenn die Feder nicht stark genug ist. Habs eingebaut nicht getestet, ob da mit der Feder noch viel oder nahezu keine axiale Bewegung mehr ist. Der Druck aus dem Kurbelgehäuse ist ja in der Therorie schon stark genug, das Reed zu bewegen, wenn die Feder nicht nahezu komplett komprimiert ist.
Nochmal, es ist eine Gedankenspielerei.
Re: S&S Breather valve
Ich hab dich schon verstanden, nur ich würde bei der feder bleiben, meine Meinung und nur ein Gedankenspiel
Re: S&S Breather valve
Hallo zusammen
Habe das S&S Ventil auch verbaut. Und das schon seit mehr als 150tkm... Und zwar habe ich es verbaut, weil ein mitgelaufener Span mein Motorgehäuse beschädigt hat. Bislang bin ich top zufrieden, nur seit letzem Jahr irgendwann bin ich am Rätseln. Und bevor ich 'a running system' öffne jetzt meine Frage: wie äussert sich das Lebensende des Ventils durch zB lahmen oder undichten Federn?
Grund meiner Frage: Aus der Motorentlüftung kommt normalerweise kein Öl. Zumindest solange ich den E-Starter benutze oder normal fahre, auch wenns Moped mal n paar Wochen steht!
Wenn ich dann aber mal kicke, und die Gute springt erst nach 6-7 mal treten an, dann läuft nach 4-5 mal kicken die Suppe aus der Motorentlüftung... und zwar richtig heftig... Wenn der motor dann anspringt und läuft ist alles wieder gut...
Habe das S&S Ventil auch verbaut. Und das schon seit mehr als 150tkm... Und zwar habe ich es verbaut, weil ein mitgelaufener Span mein Motorgehäuse beschädigt hat. Bislang bin ich top zufrieden, nur seit letzem Jahr irgendwann bin ich am Rätseln. Und bevor ich 'a running system' öffne jetzt meine Frage: wie äussert sich das Lebensende des Ventils durch zB lahmen oder undichten Federn?
Grund meiner Frage: Aus der Motorentlüftung kommt normalerweise kein Öl. Zumindest solange ich den E-Starter benutze oder normal fahre, auch wenns Moped mal n paar Wochen steht!
Wenn ich dann aber mal kicke, und die Gute springt erst nach 6-7 mal treten an, dann läuft nach 4-5 mal kicken die Suppe aus der Motorentlüftung... und zwar richtig heftig... Wenn der motor dann anspringt und läuft ist alles wieder gut...
Re: S&S Breather valve
Hallo 74er,
Meine hat Öl geschmissen, als sich ein Teil des zerbröselten Kolbenbolzen-Clip im breather valve verklemmt hatte und eine Membran offen hielt. Allerdings hat sie dann auch bei laufendem Motor das Öl aus der Entlüftung geblasen.
Ich würde mal davon ausgehen, dass das breather valve ewig lebt. Die Membranen bewegen sich nur in einem kleinen Bereich, da sollte nix erlahmen. Und sogar wenn sie erlahmen sollten, saugt der Unterdruck im Kurbelgehäuse sie trotzdem jedesmal an, sodass der Motor nicht zur Luftpumpe wird. ..solange kein Fremdkörper das verhindert!
Vielleicht fördert deine Ölpumpe bei den niedrigen Kick-Drehzahlen nicht oder zu wenig zurück? Ist die auch schon 150Tkm alt? Hast Du nen Ölfilter in der Rücklaufleitung?
Gruß,
Michael
Meine hat Öl geschmissen, als sich ein Teil des zerbröselten Kolbenbolzen-Clip im breather valve verklemmt hatte und eine Membran offen hielt. Allerdings hat sie dann auch bei laufendem Motor das Öl aus der Entlüftung geblasen.
Ich würde mal davon ausgehen, dass das breather valve ewig lebt. Die Membranen bewegen sich nur in einem kleinen Bereich, da sollte nix erlahmen. Und sogar wenn sie erlahmen sollten, saugt der Unterdruck im Kurbelgehäuse sie trotzdem jedesmal an, sodass der Motor nicht zur Luftpumpe wird. ..solange kein Fremdkörper das verhindert!
Vielleicht fördert deine Ölpumpe bei den niedrigen Kick-Drehzahlen nicht oder zu wenig zurück? Ist die auch schon 150Tkm alt? Hast Du nen Ölfilter in der Rücklaufleitung?
Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Re: S&S Breather valve
Danke Mike,
Ölfilter ist im original Öltank und zwar der Perf-Form In-Tank-Ölfilter.
Auf dem Entlüfterschlauch hatte ich vor Jahren auch mal einen Filter probiert, funktioniert aber gar nicht... tropft ständig nach... Wahrscheinlich kann der Motor dann nicht mehr richtig frei atmen.
Die Ölpumpe hatte ich vor 20tkm mal offen wg Dichtungstausch. Aber die sieht noch aus wie aus dem Laden. Motoröl ist im Sommer ein 20W60 und im Winter ein 10W60, was eigentlich einen verbesserten Öldruck zur Folge hat gegenüber einem 20W50.
Kann mir halt irgendwie nicht vorstellen, dass von 4-5 mal kicken so viel Öl in den Motor gepumpt wird, dass es schon zum Ventil rausläuft....
Dann schon eher dass die Coverdichtung nen schuss hat und die Suppe direkt in das Valve läuft... Würde dann aber auch passieren wenn ich mit dem Anlasser starte. Passiert aber nur beim kicken...
Ölfilter ist im original Öltank und zwar der Perf-Form In-Tank-Ölfilter.
Auf dem Entlüfterschlauch hatte ich vor Jahren auch mal einen Filter probiert, funktioniert aber gar nicht... tropft ständig nach... Wahrscheinlich kann der Motor dann nicht mehr richtig frei atmen.
Die Ölpumpe hatte ich vor 20tkm mal offen wg Dichtungstausch. Aber die sieht noch aus wie aus dem Laden. Motoröl ist im Sommer ein 20W60 und im Winter ein 10W60, was eigentlich einen verbesserten Öldruck zur Folge hat gegenüber einem 20W50.
Kann mir halt irgendwie nicht vorstellen, dass von 4-5 mal kicken so viel Öl in den Motor gepumpt wird, dass es schon zum Ventil rausläuft....
Dann schon eher dass die Coverdichtung nen schuss hat und die Suppe direkt in das Valve läuft... Würde dann aber auch passieren wenn ich mit dem Anlasser starte. Passiert aber nur beim kicken...
-
old.panman
- Beiträge: 333
- Registriert: 04.05.2010, 23:00
Re: S&S Breather valve
Ich weiß es zwar nicht 100%ig aber die Feder wird sicher nicht zum festhalten/an drücken des Breaters sein.
Der Breater ist hinten so weit drin, dass das hin und her Spiel nicht von Bedeutung sein kann.
Die Feder wird wohl, beim Zusammenbau soweit zusammen gedrückt, dass die unterschiedlichen Dicken der Dichtung aufgefangen werden.
Ansonsten wird da wohl kaum Spiel sein, da Sie ja zusammen gedrückt ist.
Gruß Ali
Der Breater ist hinten so weit drin, dass das hin und her Spiel nicht von Bedeutung sein kann.
Die Feder wird wohl, beim Zusammenbau soweit zusammen gedrückt, dass die unterschiedlichen Dicken der Dichtung aufgefangen werden.
Ansonsten wird da wohl kaum Spiel sein, da Sie ja zusammen gedrückt ist.
Gruß Ali