Seite 2 von 2

Re: Kickerwelle gebrochen / Umrüsten auf mechanische Kupplun

Verfasst: 20.02.2019, 16:25
von Steve-Hamburg
Danke euch allen schonmal für die Antworten und Gerry für die Tipps per Draht- (oder Kohlfaser- oder was auch immer) leitung :D

Ich hoffe ich schaffe es heute den Kickerdeckel abzunehmen (ist in der Tiefgarage etwas nervig :roll: ).
Was muss ich hier beachten? Also dass noch Öl drin ist, weiß ich, habe mir hierfür ne Spritze und nen Schlauch besorgt, um das bestmöglich zu entleeren.

Was passiert z.B. mit der Spannung von der Feder? Kann es hier zu irgendwelchen Rückschlägen kommen?

Re: Kickerwelle gebrochen / Umrüsten auf mechanische Kupplun

Verfasst: 20.02.2019, 16:35
von bauluemmel

Re: Kickerwelle gebrochen / Umrüsten auf mechanische Kupplun

Verfasst: 20.02.2019, 16:52
von Steve-Hamburg
bauluemmel hat geschrieben:hilft das? https://www.youtube.com/watch?v=r1QN6qMEgv8
Hätte ich auch selber drauf kommen können :roll: :lol:

Danke dir!

Re: Kickerwelle gebrochen / Umrüsten auf mechanische Kupplun

Verfasst: 20.02.2019, 17:23
von Mike_O
Wenn Du den Kickerdeckel unten hast, überprüfe gleich das Kickerritzel, das Bronzelager und die Welle, auf der das Ritzel läuft.

Falls noch nicht geschehen, dann lies mal die Beiträge unter:
viewtopic.php?t=4182&start=0&postdays=0 ... =kickerrad
Die Skizze die Lutz mal reingestellt hat, ist sehr hilfreich.

Gruss,
Michael

Re: Kickerwelle gebrochen / Umrüsten auf mechanische Kupplun

Verfasst: 15.04.2019, 20:53
von Steve-Hamburg
Hab jetzt den 2 Deckel von Gerry hier. Der erste ist beim anschrauben gerissen... :roll:
Der Mitnehmer am Starterritzel stößt gegen das Gehäuse (steht bei Draufsicht auf 9 Uhr) . Dreht man das Ritzel im Uhrzeigersinn bis der Mitnehmer nach oben (11/12 Uhr ;-) ) zeigt, rutscht dieser in eine Ausbuchtung im Gehäuse und der Deckel liegt plan auf. Allerdings lässt sich das Ritzel nun nur noch ein paar Grad drehen, geschweige denn kicken.

Jemand ne Idee woran das liegen könnte? Kann ich sonst einfach den Mitnehmer 1mm oder so kürzen?

Re: Kickerwelle gebrochen / Umrüsten auf mechanische Kupplun

Verfasst: 15.04.2019, 21:41
von Gerry
Nabend Steve,

warum rufst Du nicht einfach an? :-)
Nix kürzen. Lass uns morgen telefonieren.

Gruß,
Gerry

Re: Kickerwelle gebrochen / Umrüsten auf mechanische Kupplun

Verfasst: 15.04.2019, 21:47
von ron
Ui, servus erstmal, aber besorg' Dir ein Manual. Kickerwelle, Ritzel u.s.w. gehört alles in einer bestimmten Position montiert - bin nicht sicher das alles jetzt korrekt beschreiben zu können....
Von außen betrachtet, beim montieren die Kickerfeder vorspannen - etwa 3/4 Umdrehung -
Schlitz für Kickerfeder ca. 5 Uhr.
Der Zapfen des Kickerritzels ebenfalls 5 Uhr.

Nix abschneiden/flexen etc.!
Richtig positioniert muss das alles passen.
Wahrscheinlich brach auch der erste Deckel nicht aus Materialschwäche...
Die Finger des Kupplungsausrückers dürfen auch nicht zwicken...

Viel Erfolg,
Gruß

Re: Kickerwelle gebrochen / Umrüsten auf mechanische Kupplun

Verfasst: 15.04.2019, 21:51
von ron
Zwischenzeitlich is Captn Gerry eh schon da :lol:
Gute Lektüre is trotzdem auch hilfreich.
Gruezi nomoi

Re: Kickerwelle gebrochen / Umrüsten auf mechanische Kupplun

Verfasst: 15.04.2019, 21:57
von Steve-Hamburg
Gerry hat geschrieben:Nabend Steve,

warum rufst Du nicht einfach an? :-)
Nix kürzen. Lass uns morgen telefonieren.

Gruß,
Gerry
War schon zu spät und habe hier auf Tipps gehofft, ohne dich zu stören, wenn es evtl. nur was kleines ist :wink:

Wir telefonieren dann wohl besser nochmal :)

Re: Kickerwelle gebrochen / Umrüsten auf mechanische Kupplun

Verfasst: 15.04.2019, 22:02
von Steve-Hamburg
ron hat geschrieben:Ui, servus erstmal, aber besorg' Dir ein Manual. Kickerwelle, Ritzel u.s.w. gehört alles in einer bestimmten Position montiert - bin nicht sicher das alles jetzt korrekt beschreiben zu können....
Von außen betrachtet, beim montieren die Kickerfeder vorspannen - etwa 3/4 Umdrehung -
Schlitz für Kickerfeder ca. 5 Uhr.
Der Zapfen des Kickerritzels ebenfalls 5 Uhr.
Welle und Ritzel usw. hat Gerry vormontiert, sodass ich den Deckel nur noch anbauen muss.
ron hat geschrieben: Nix abschneiden/flexen etc.!
Richtig positioniert muss das alles passen.
Wahrscheinlich brach auch der erste Deckel nicht aus Materialschwäche...
Die Finger des Kupplungsausrückers dürfen auch nicht zwicken...

Viel Erfolg,
Gruß
Danke, dann ist die Idee hiermit verworfen :lol: