Panhead O-Ring Manifold abdichten
Moderator: Gerry
Re: Panhead O-Ring Manifold abdichten
1 Bar mehrere Minuten ist ein super Wert, Besser gehts nicht.
0,8 Bar wären schon gut ausreichend.
Mich wundert, dass die Rubberbands ohne Distanzen/Spaltschliessern nicht dicht wurden. Denn das Gefummel mit zusätzlichen Distanz oder O-Ringen am zusammengebauten Moped war mir zuviel.
Meine war OE auch eine O Ring Version und hat trotz ausrichten einen relativ großen Spalt.
Ich verwende am liebsten die teils geschlitzten OE Rubberband Schellen, welche bloß mit einem Kreuzschlitzschraubendreher angezogen werden.
Ich bilde mir ein, die passen sich besser an.
Bei argen Winkelfehlern tun es notfalls auch pro Zyl. jeweils 2 handelsübliche schmale Schlauchbinder, bis alles ausgerichtet wurde.
Da meine Rubberbands sehr eng sitzen und durch diese Eigenspannung schon dichten, reicht es außerdem, die Schellen so leicht anzuziehen, damit alles in Position bleibt und um hitzebedingtes weich werden des Gummis zu kompensieren.
Nachziehen kann man ggf. immer noch.
Einbau trocken. Gleitmittel wären kontraproduktiv. Zum leichteren Einbau besser ein nicht scharfkantiges, leicht hakenförmiges Werkzeug, ähnlich einem Miniatur Reifen-Montiereisen basteln.
Ich verwende einen an der Spitze abgebogenen und rund geschliffenen Schraubendreher.
Gruß und gut schraub
0,8 Bar wären schon gut ausreichend.
Mich wundert, dass die Rubberbands ohne Distanzen/Spaltschliessern nicht dicht wurden. Denn das Gefummel mit zusätzlichen Distanz oder O-Ringen am zusammengebauten Moped war mir zuviel.
Meine war OE auch eine O Ring Version und hat trotz ausrichten einen relativ großen Spalt.
Ich verwende am liebsten die teils geschlitzten OE Rubberband Schellen, welche bloß mit einem Kreuzschlitzschraubendreher angezogen werden.
Ich bilde mir ein, die passen sich besser an.
Bei argen Winkelfehlern tun es notfalls auch pro Zyl. jeweils 2 handelsübliche schmale Schlauchbinder, bis alles ausgerichtet wurde.
Da meine Rubberbands sehr eng sitzen und durch diese Eigenspannung schon dichten, reicht es außerdem, die Schellen so leicht anzuziehen, damit alles in Position bleibt und um hitzebedingtes weich werden des Gummis zu kompensieren.
Nachziehen kann man ggf. immer noch.
Einbau trocken. Gleitmittel wären kontraproduktiv. Zum leichteren Einbau besser ein nicht scharfkantiges, leicht hakenförmiges Werkzeug, ähnlich einem Miniatur Reifen-Montiereisen basteln.
Ich verwende einen an der Spitze abgebogenen und rund geschliffenen Schraubendreher.
Gruß und gut schraub
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
- holzlenker
- Beiträge: 3988
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Re: Panhead O-Ring Manifold abdichten
Servus Dieter,
zu stark angezogene Ron-Rubberbands reißen... wurde hier schon meerfach geschreibt.
Dafür kann man mit Fragmenten immer noch gut 100km fahren
Ciao Lutz
zu stark angezogene Ron-Rubberbands reißen... wurde hier schon meerfach geschreibt.
Dafür kann man mit Fragmenten immer noch gut 100km fahren
Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Re: Panhead O-Ring Manifold abdichten
Wichtig ist auch, dass man für die Rubberbands Schellen nimmt, die fast ganz so oder genau so breit sind..
"There`s Twin Cam, Evo and Harley Davidson"
- Don Rocket
- Beiträge: 1786
- Registriert: 14.08.2012, 12:47
- Wohnort: Paris
Re: Panhead O-Ring Manifold abdichten
Vielen Dank Männers, der Anschluss ist jetzt dicht. Bin heute morgen mal ne Runde gefahren und kann mich jetzt ans Vergaserabstimmen machen.
Unglaublich wie sensibel der Mikuni VM38 auf Falschluft reagiert, dem Super E war das fast egal.
Meine Schellen sind vom Gerry und passen perfekt auf die Rubberbands.
Ich habe beim Anziehen der Schellen das Manifold mit 1 bar Luftdruck beaufschlagt und dann so lange angezogen, bis kein Abblasen mehr zu hören war.
Gruß
Dieter
Unglaublich wie sensibel der Mikuni VM38 auf Falschluft reagiert, dem Super E war das fast egal.
Meine Schellen sind vom Gerry und passen perfekt auf die Rubberbands.
Ich habe beim Anziehen der Schellen das Manifold mit 1 bar Luftdruck beaufschlagt und dann so lange angezogen, bis kein Abblasen mehr zu hören war.
Für solche Fälle habe ich dann in Zukunft das selbstverschweißende Hochtemperatur-Klebeband an Bordholzlenker hat geschrieben:zu stark angezogene Ron-Rubberbands reißen... wurde hier schon meerfach geschreibt.
Dafür kann man mit Fragmenten immer noch gut 100km fahren
Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Re: Panhead O-Ring Manifold abdichten
Ich will jetzt keinen neuen Vergaserkrieg lostreten, aber aus meiner Erfahrung ist dem S+S fast alles egal, Hauptsache er kriegt Throttle und muß nicht Stop and Go.Don Rocket hat geschrieben: Unglaublich wie sensibel der Mikuni VM38 auf Falschluft reagiert, dem Super E war das fast egal.
Die Schellen kannte ich noch nicht, meine sind noch von S+S
Freut mich dass alles dicht ist, die Adapter sind ja auch super gemacht.
Gruß, Erich
Kicker only
Kicker only
- Don Rocket
- Beiträge: 1786
- Registriert: 14.08.2012, 12:47
- Wohnort: Paris
Re: Panhead O-Ring Manifold abdichten
Danke Erich!
Die S&S Schellen sind bestimmt auch gut, kosten aber jenseits von Gut und Böse...
Im Shovelschuppen gibt es auch sehr gute Schellen zum fairen Kurs. Die sind fast baugleich mit denen vom Gerry.

Hier, in diesem Thema, der Zottel wars (Ende Seite 1 / Anfang Seite 2). Obwohl du ja dann schriebst, dass es an einer minderzwertigen Gummiqualität liegt....
Gruß
Dieter
Die S&S Schellen sind bestimmt auch gut, kosten aber jenseits von Gut und Böse...
Im Shovelschuppen gibt es auch sehr gute Schellen zum fairen Kurs. Die sind fast baugleich mit denen vom Gerry.
Ich erinnere mich, dass geschrieben wurde, diese auf gar keinen Fall zu verwenden, weil die irgendwann das Gummi einschneidenron hat geschrieben:Ich verwende am liebsten die teils geschlitzten OE Rubberband Schellen, welche bloß mit einem Kreuzschlitzschraubendreher angezogen werden.
Ich bilde mir ein, die passen sich besser an.
Hier, in diesem Thema, der Zottel wars (Ende Seite 1 / Anfang Seite 2). Obwohl du ja dann schriebst, dass es an einer minderzwertigen Gummiqualität liegt....
Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
- Don Rocket
- Beiträge: 1786
- Registriert: 14.08.2012, 12:47
- Wohnort: Paris
Re: Panhead O-Ring Manifold abdichten
Moin zusammen,
meine anfängliche Euphorie, dass das Manifold endlich dicht sei, wurde inzwischen leider ausgebremst. Statisch hatte ich es gut hinbekommen, aber im Betrieb und zunehmenden Temperaturen, war halt doch immer noch irgendwo ein Leck, wie ich durch Absprühen mit Startpilot ziemlich schnell herausfand. Außerdem verutschte der vordere Gummi samt Schelle immer wieder leicht nach hinten.
Eigentlich ist es aber auch logisch, dass das mit den breiten Aircraft-Schellen nicht dicht zu kriegen ist, zumindest nicht, wenn die Köpfe auf ein anderes Manifold ausgerichtet wurden, und / oder es Durchmesserabweichungen der Dichtflächen gibt, und / oder diese nicht mehr richtig rund oder vermackt sind.
All das trifft bei mir ja zu, auch wenn ich das so gut es ging optimiert habe. Der Dichtbereich, den die Schellen abdecken müssen, ist einfach viel zu groß. Also lautete die Schlussfolgerung, jede Dichtfläche einzeln zu klemmen.
Dafür braucht man dann auch nicht mehr teure Aircraft-Schellen, sondern einfach nur ganz simple 9 mm breite Schlauchschellen, die es an jeder Ecke für ein paar Cent gibt. Die lassen die sich auch noch einfacher montieren, weil man sie komplett öffnen und wegen ihrer geringen Breite bei bereits installiertem Manifold anlegen kann.

Man merkt schon beim statischen Drucktest mit permanent anliegenden Druck von 1 bar, dass man die Schellen nur ganz leicht anziehen muss, viel weniger als die breiten Aircraft-Schellen. Man kann also ganz gezielt jede Dichtfläche einzeln mit dem richtigen Druck abdichten ohne alles wie ein Berserker anknallen zu müssen.
Ich mache das erst nach Gehör, dann nochmal mit Leckspray. Anschließend warmfahren und jede Schelle nochmal leicht nachziehen.
Ich bin gestern mal 50 km gefahren und es scheint alles tacco zu sein. Es verutscht auch nichts mehr. Ein richtiger Langzeittest steht noch aus, aber an sämtlichen mir bekannten Motorrädern werden Vergaser oder Einsprizanlagen mit nichts anderem als diesen Schlauchschellen fixiert, warum sollte es also nicht auch bei einer Harley funktionieren?
Gruß
Dieter
meine anfängliche Euphorie, dass das Manifold endlich dicht sei, wurde inzwischen leider ausgebremst. Statisch hatte ich es gut hinbekommen, aber im Betrieb und zunehmenden Temperaturen, war halt doch immer noch irgendwo ein Leck, wie ich durch Absprühen mit Startpilot ziemlich schnell herausfand. Außerdem verutschte der vordere Gummi samt Schelle immer wieder leicht nach hinten.
Eigentlich ist es aber auch logisch, dass das mit den breiten Aircraft-Schellen nicht dicht zu kriegen ist, zumindest nicht, wenn die Köpfe auf ein anderes Manifold ausgerichtet wurden, und / oder es Durchmesserabweichungen der Dichtflächen gibt, und / oder diese nicht mehr richtig rund oder vermackt sind.
All das trifft bei mir ja zu, auch wenn ich das so gut es ging optimiert habe. Der Dichtbereich, den die Schellen abdecken müssen, ist einfach viel zu groß. Also lautete die Schlussfolgerung, jede Dichtfläche einzeln zu klemmen.
Dafür braucht man dann auch nicht mehr teure Aircraft-Schellen, sondern einfach nur ganz simple 9 mm breite Schlauchschellen, die es an jeder Ecke für ein paar Cent gibt. Die lassen die sich auch noch einfacher montieren, weil man sie komplett öffnen und wegen ihrer geringen Breite bei bereits installiertem Manifold anlegen kann.

Man merkt schon beim statischen Drucktest mit permanent anliegenden Druck von 1 bar, dass man die Schellen nur ganz leicht anziehen muss, viel weniger als die breiten Aircraft-Schellen. Man kann also ganz gezielt jede Dichtfläche einzeln mit dem richtigen Druck abdichten ohne alles wie ein Berserker anknallen zu müssen.
Ich mache das erst nach Gehör, dann nochmal mit Leckspray. Anschließend warmfahren und jede Schelle nochmal leicht nachziehen.
Ich bin gestern mal 50 km gefahren und es scheint alles tacco zu sein. Es verutscht auch nichts mehr. Ein richtiger Langzeittest steht noch aus, aber an sämtlichen mir bekannten Motorrädern werden Vergaser oder Einsprizanlagen mit nichts anderem als diesen Schlauchschellen fixiert, warum sollte es also nicht auch bei einer Harley funktionieren?
Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Re: Panhead O-Ring Manifold abdichten
Hallo, ich kleb immer eine Lage selbstklebende Alufolie in die
Nut und roll dann die O-Ringe drüber und zuletzt die Airkraft
Schellen. Superdicht
Nut und roll dann die O-Ringe drüber und zuletzt die Airkraft
Schellen. Superdicht
-
Christian54
- Beiträge: 895
- Registriert: 02.03.2007, 14:20
Re: Panhead O-Ring Manifold abdichten
Hy Don,
Ich bin immer noch der Meinung daß es besser ist die Zylinderköpfe nochmal auszurichten... aber ich drücke die Daumen das es jetzt hält.
Gruß Chris
Ich bin immer noch der Meinung daß es besser ist die Zylinderköpfe nochmal auszurichten... aber ich drücke die Daumen das es jetzt hält.
Gruß Chris
Re: Panhead O-Ring Manifold abdichten
Das denke ich auch. Habe immer zugesehen, dass das Manifold „saugend“ an die Köpfe passt. Da musste ich keine Vergaser abstützen – bis zum CV. Der hat einen labbrigen Gummianschluss. Zumindest bei mir.Ich bin immer noch der Meinung daß es besser ist die Zylinderköpfe nochmal auszurichten... aber ich drücke die Daumen das es jetzt hält.
Grüße Arthur
Re: Panhead O-Ring Manifold abdichten
Da kann ich Dir den Aufpressflansch von der Vergasermanufaktur empfhehlen. DIe Dichtfläche am Salino muss man aber evt. noch mal plan abziehen ( war bei meinem nicht eben).
"There`s Twin Cam, Evo and Harley Davidson"
- Don Rocket
- Beiträge: 1786
- Registriert: 14.08.2012, 12:47
- Wohnort: Paris
Re: Panhead O-Ring Manifold abdichten
Danke für den Hinweis, aber das kriege ich auch selber hin. Den Übergang Vergaser / Flansch habe ich bei Mikuni abdrücken lassen, da ist alles dicht. Ebenso der Übergang Flansch / Manifold und das Manifold an sich.Machlovio hat geschrieben:Da kann ich Dir den Aufpressflansch von der Vergasermanufaktur empfhehlen. DIe Dichtfläche am Salino muss man aber evt. noch mal plan abziehen ( war bei meinem nicht eben).



Was ist ein Salino?
Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Re: Panhead O-Ring Manifold abdichten
Die ovale Dichtfläche.. https://www.worldofsweets.de/Marke+Hari ... rbEALw_wcB
"There`s Twin Cam, Evo and Harley Davidson"