Dellorto PHM 38 BD1 und Anlasser Problem

Moderator: Gerry

Micha1709
Beiträge: 56
Registriert: 20.07.2019, 10:41
Wohnort: Dortmund

Re: Dellorto PHM 38 BD1 und Anlasser Problem

Beitrag von Micha1709 »

Ja, das Problem hatte ich schon vorher, deshalb kaufte ich einen neuen Magnetschalter. Das Ergebnis war leider das gleiche :cry: .
Danach habe ich dann mal den Primärdeckel abgebaut, um nachzuschauen was da so los ist. Habe dann auch mal gestartet, um zu sehen was dann passiert. Weil keine Bronzescheibe da war (die hatte ich zur Seite gelegt), drückte der Ausrückhebel das Starterritzel ein wenig über das große Zahnrad hinaus und ich habe losgelassen.
Das sah alles recht normal aus .
Grüße
Michael
Benutzeravatar
KalleM
Beiträge: 559
Registriert: 30.01.2007, 20:13

Re: Dellorto PHM 38 BD1 und Anlasser Problem

Beitrag von KalleM »

hast du das Anlasserritzel schon getauscht, ist häufig def.
https://www.kraftradteile.com/Anlasserr ... -von-57-79
Gruß Kalle
Benutzeravatar
Otter
Beiträge: 765
Registriert: 18.02.2007, 23:36

Re: Dellorto PHM 38 BD1 und Anlasser Problem

Beitrag von Otter »

Na OK, dann mach erstmal ein neues Starterritzel rein.

Sollte dein Problem danach nicht weg sein, kann man sich immer noch Gedanken machen... :)

Gruß
Chrome is my favourite colour!
Micha1709
Beiträge: 56
Registriert: 20.07.2019, 10:41
Wohnort: Dortmund

Re: Dellorto PHM 38 BD1 und Anlasser Problem

Beitrag von Micha1709 »

Hallo zusammen,
ich melde mich wieder, wenn ich eine kleinere LL Düse eingebaut habe usw......

bis dahin, großen Dank euch allen :riding:
Michael
Micha1709
Beiträge: 56
Registriert: 20.07.2019, 10:41
Wohnort: Dortmund

Re: Dellorto PHM 38 BD1 und Anlasser Problem

Beitrag von Micha1709 »

So, heute war wieder mal schrauben und testen angesagt ( eigentlich wie jeden Tag :cry: ). Mein Ziel ankicken only. Zustand vom Vergaser: LL48, HD150, Nadel K4/ 2te Kerbe. Habe die Beschleunigerpumpe außer Betrieb genommen. Starten mit Choke, egal wie, keine Chance. Wenn ich den ohne choke kicke, dann gönnt sie mir so 2-4 Zünder und ist dann aus. Bis zum nächsten Kick.........2-4 Zünder.....aus.
Wo mache ich einen Fehler, Ventile habe ich nachgeschaut, sind so wie in der Anleitung vom Schovelschuppen eingestellt ( soll ich lieber noch mal machen ????)
beste Güße
Rudi Ratlos :|
Benutzeravatar
Mike_O
Beiträge: 980
Registriert: 01.09.2016, 17:15
Wohnort: Region Karlsruhe

Re: Dellorto PHM 38 BD1 und Anlasser Problem

Beitrag von Mike_O »

Hast Du jetzt ne 65er Chokedüse drin?
Dreh den Schieberanschlag mal rein, so dass sie mal mit erhöhter Drehzahl läuft.
Von da aus stellst Du dann Leerlaufgemischschraube und Anschlagschraube schrittweise ein.
Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Micha1709
Beiträge: 56
Registriert: 20.07.2019, 10:41
Wohnort: Dortmund

Re: Dellorto PHM 38 BD1 und Anlasser Problem

Beitrag von Micha1709 »

Hallo Michael,
65er war gestern drin..... werde morgen noch mal deine Schritte machen mit 60er und dann mit 65er.
Nach wieviel mal kicken kontrolliert man am besten den Zustand der Kerzen?
Grüße
Michael
Christian54
Beiträge: 895
Registriert: 02.03.2007, 14:20

Re: Dellorto PHM 38 BD1 und Anlasser Problem

Beitrag von Christian54 »

Hy,
wenn nach 10-15 kicken die Kerze nass ist(mit Choke), ohne zu zünden ist die Chokedüse zu groß. Wie Mike schon geschrieben hat ist es besser die Leerlaufschraube weiter reinzudrehen. Falls zu nass würde ich die Leerlaufgemisch Schraube im 1/8 Schritten magerer stellen .
Gruß Chris
Micha1709
Beiträge: 56
Registriert: 20.07.2019, 10:41
Wohnort: Dortmund

Re: Dellorto PHM 38 BD1 und Anlasser Problem

Beitrag von Micha1709 »

Guten Morgen,
habe heute Morgen herausgefunden, das ich eine Crane H288 Nockenwelle fahre. Ich weiß noch nicht, wie sich das auf die Einstellung der MTZ- Zündung auswirkt (oder auch nicht).
Viele Grüße aus dem Sauerland
Michael
Micha1709
Beiträge: 56
Registriert: 20.07.2019, 10:41
Wohnort: Dortmund

Re: Dellorto PHM 38 BD1 und Anlasser Problem

Beitrag von Micha1709 »

KalleM hat geschrieben: 26.05.2020, 12:24 hast du das Anlasserritzel schon getauscht, ist häufig def.
https://www.kraftradteile.com/Anlasserr ... -von-57-79
Gruß Kalle
Hallo Kalle,
das Teil kommt am Dienstag. Werde dann mal schauen, das ich es die Woche einbaue.

Grüße
Michael
Micha1709
Beiträge: 56
Registriert: 20.07.2019, 10:41
Wohnort: Dortmund

Re: Dellorto PHM 38 BD1 und Anlasser Problem

Beitrag von Micha1709 »

So, ein kleines update: Nockenwelle und Zündung vertragen sich, Zündung darf also bei 5Grad vor OT bleiben.
Habe heute am Manifold gearbeitet. Bei meiner erst Montage habe ich es sehr gut gemeint und ich dachte, doppelt hält doppelt Dicht :roll: , ist wohl nicht wirklich so :gun: .
Habe die Gummiringe und die Rubberbänder gegen Comtec Rubberbänder(only) getauscht. Ein anderes Manifold vom "Butterfly" hat es sich auch an seiner Position bequem gemacht.
Endresultat: Habe es so gemacht wie von "MikeO" beschrieben und irgendwann sprang sie an :mrgreen: . (ohne Choke)
Starten mit Choke only geht nicht (60er Starterdüse). werde jetzt mal auf 65er erhöhen.

Was fahrt ihr so für Luftfilter? Den ich da drauf habe, hat ein Ansauggeräusch wie ein Rennwagen, gefällt mir nicht, hört sich nach zu viel Luftansaugung an.

viele Grüße
Michael :riding:
Christian54
Beiträge: 895
Registriert: 02.03.2007, 14:20

Re: Dellorto PHM 38 BD1 und Anlasser Problem

Beitrag von Christian54 »

Hy,
wenn sie ohne Choke anspringt und mit Choke nicht ist die Chokedüse zu groß oder der Leerlaufkreis noch zu fett. Mit Choke sollte der Motor eine Minute laufen ohne daß er ausgeht.

Gruß Chris
Micha1709
Beiträge: 56
Registriert: 20.07.2019, 10:41
Wohnort: Dortmund

Re: Dellorto PHM 38 BD1 und Anlasser Problem

Beitrag von Micha1709 »

Habe sie gestern mit 65er Starterdüse und LL51er betrieben. Ich glaube die 51er ist zu fett. Wenn der Motor läuft und ich mache dann zusätzlich noch mal den Choke rein, dann Stotter der Motor schon. In der Kombi 60er Starterdüse mit 48er LL konnte ich im Leerlauf den Choke dazuschalten und hatte eine erhöhte Drehzahl (ich glaube, so sollte es sein), aber es lief sauber. Außerdem viel mir auf, daß bei der 65/51 er Kombi beim verstellen der LLGS auf, reindrehen bis zu einem gewissen Punkt( Motor stirbt langsam ab , beim rausdrehen passierte nichts, erst als die Schraube ganz draußen war.....Motor aus. Da muß ich noch mal ran.

einen schönen Sonntag euch allen
Michael
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Dellorto PHM 38 BD1 und Anlasser Problem

Beitrag von ron »

Micha1709 hat geschrieben: 31.05.2020, 07:42 Habe sie gestern mit 65er Starterdüse und LL51er betrieben. Ich glaube die 51er ist zu fett. Wenn der Motor läuft und ich mache dann zusätzlich noch mal den Choke rein, dann Stotter der Motor schon. In der Kombi 60er Starterdüse mit 48er LL konnte ich im Leerlauf den Choke dazuschalten und hatte eine erhöhte Drehzahl (ich glaube, so sollte es sein), aber es lief sauber. Außerdem viel mir auf, daß bei der 65/51 er Kombi beim verstellen der LLGS auf, reindrehen bis zu einem gewissen Punkt( Motor stirbt langsam ab , beim rausdrehen passierte nichts, erst als die Schraube ganz draußen war.....Motor aus. Da muß ich noch mal ran.

einen schönen Sonntag euch allen
Michael
Wie schon oft in Dellorto Freds geschrieben - ich hatte mit offenen Drag Pipes eine 45er LLD drin.
Mit 2 -1 Krümmer + Schalldämpfer brauchte sie eine 30er Größe.
Lufi runder 7" OE mit Kupfergewebe. Also sehr guter Luftdurchlass und unbrennbar.
Zu OE Schaumgummifilter kein Unterschied in der Bedüsung.
Auspuff macht den Unterschied.
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Micha1709
Beiträge: 56
Registriert: 20.07.2019, 10:41
Wohnort: Dortmund

Re: Dellorto PHM 38 BD1 und Anlasser Problem

Beitrag von Micha1709 »

Danke Ron, werde das heute mal probieren mit 45 LL, die war ursprünglich auch da drin. 2in1 mit Fishtail in offen.

Schöne Pfingsten @all
Michael
Antworten