Probleme mit meinem early shovel
Moderator: Gerry
Re: Probleme mit meinem early shovel
Moin Toni,
zuerst musst Du daran denken, dass bei der 35°-Methode die Stellung der Fliehgewichte berücksichtigt werden muss, sie müssen geöffnet sein, dass heißt Du musst sie mit der Hand vorverstellen. Das kannst Du Dir bei der 5° Markierung sparen.
Also Verdichtungstakt im 5° vor OT, dann muss der Zeiger auf dem schwarzen "Impulsgeber" mit der Markierung auf dem Verteiler übeinstimmen. Erst dann kannst Du den Verteiler durch verdrehen einstellen, soll bedeuten, die Lampe soll gerade angehen.
Achtung der Verteiler dreht normal rechts herum (macht das Deiner auch????). Nicht das bei Dir andere Zahnräder verbaut sind. Du musst den Verteiler also zum Einstellen mit der "Prüflampemethode" nach links verdrehen.
http://shovelschuppen.de/navi_m/technik ... teiler.pdf
Gruß
Norbert
zuerst musst Du daran denken, dass bei der 35°-Methode die Stellung der Fliehgewichte berücksichtigt werden muss, sie müssen geöffnet sein, dass heißt Du musst sie mit der Hand vorverstellen. Das kannst Du Dir bei der 5° Markierung sparen.
Also Verdichtungstakt im 5° vor OT, dann muss der Zeiger auf dem schwarzen "Impulsgeber" mit der Markierung auf dem Verteiler übeinstimmen. Erst dann kannst Du den Verteiler durch verdrehen einstellen, soll bedeuten, die Lampe soll gerade angehen.
Achtung der Verteiler dreht normal rechts herum (macht das Deiner auch????). Nicht das bei Dir andere Zahnräder verbaut sind. Du musst den Verteiler also zum Einstellen mit der "Prüflampemethode" nach links verdrehen.
http://shovelschuppen.de/navi_m/technik ... teiler.pdf
Gruß
Norbert
Zuletzt geändert von liekoer am 09.05.2022, 16:36, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Probleme mit meinem early shovel
Wo ist der Sicherungsstift?
0,10 darf das Spiel zwischen Zahnrad und Gehäuse der Welle sein, ich habe mir bei meinen Verteiler eine Scheibe selbst gefertigt. Das wird aber nicht der Grund sein.
0,10 darf das Spiel zwischen Zahnrad und Gehäuse der Welle sein, ich habe mir bei meinen Verteiler eine Scheibe selbst gefertigt. Das wird aber nicht der Grund sein.
Re: Probleme mit meinem early shovel
Den Stift hatte ich raus. Hab das Spiel ausgeglichen , nur lässt sich die goldene Grundplatte trotzdem 6-7mm bewegen, als wenn das Spiel der Schnecken Zahnräder zu groß ist. Weißt du was ich meine?
Euer FL Toni 
Re: Probleme mit meinem early shovel
Das ist der Weg der Fliehkraftverstellung, denn Du für die Einstellung bei der 35° Metode brauchst.
Und was mir noch einfiel, Du setzt den Verteilerdeckel auch immer richtig drauf, oder. Der passt zwar mindestens dreimal drauf, aber nur eine Stellung ist die Richtige, wenn nämlich die drei Löcher übereinstimmen.
Versuche bitte mal die Einstellung nach der 5° Grad Methode.
- Motor steht auf 5° vor OT-Markierung
- Makierung des Verteilers und der des Impulsgebers stehen in Flucht
- Verteiler nach rechts drehen bis die Lampe ausgeht
- Vereteiler nach links verdrehen bis die Lampe angeht
- Verteilerklemme anziehen
- Verteilerkappe (richtig) montieren
- Zündkerzen im Zündkabel auf den Zylinder legen
- Motor bis kurz vor dem nächsten Kompressiontakt des 1 Zylinders drehen
- Langsam weiterdrehen bis der erste Zündfunke überspringt
- Wenn die OT-Markierung jetzt im Schauloch zu sehen ist, dann sollte der Motor laufen.
+ evtl. das Gleiche auch im Kompressionstakt für den hinteren Zylinders wiederholen
- ggf. Abblitzen
Im Anschluß, bzw. zeitnah würde ich mich um die anderen Probleme, z.B. das bläuen des hinteren Zylinders kümmern, wenn diese nach einer kurzen Fahrt noch immer vorhanden sein sollten.
Gruß
Norbert
Re: Probleme mit meinem early shovel
Moin, so hab nun nochmal die Zündung nach Anleitung zusammen gebaut und eingestellt. Noch nicht laufen lassen bzw. abgeblitzt. Am vorderen Zylinder hab ich den zündfunken kurz vor der OT Markierung . Am hinteren funkt es kurz vor der 35* vor OT Markierung des des vorderen Zylinders .
Passt das so?
Passt das so?
Euer FL Toni 
Re: Probleme mit meinem early shovel
Soo, der Eimer läuft und springt beim 1. Kick an. Werde die Zündung spaßeshalber die Tage nochmal abblitzen. Bisschen Feintuning noch am Gaser , denke die 320 HD ist bisschen zu groß und die 68 nebendüse bisschen knapp ausgelegt .
Euer FL Toni 
Re: Probleme mit meinem early shovel
Na, das hört sich doch gut an.
Woran lag es jetzt letztendlich?
Ist der blaue Rauch jetzt auch weg?
Gruß,
Michael
Woran lag es jetzt letztendlich?
Ist der blaue Rauch jetzt auch weg?
Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Re: Probleme mit meinem early shovel
Moin. Die Zündung war nicht korrekt ,war wohl schon vom Vorbesitzer falsch erledigt. Qualm ist noch vorhanden wenn ich Gas wegnehme. Werde aber erstmal ein bisschen fahren und sehen wie es sich verhält. Motor hat ja erst 4 tkm gelaufen nach der letzten Revision. Die war 2009…
Euer FL Toni 
Re: Probleme mit meinem early shovel
Moin zusammen, aktuell folgende Lage:
Ich hab den super e jetzt mit 295 Teillast und 68- er Hauptdüse bestückt. B- Pumpe ist eingestellt .
Im Laufe der km wurde die gasannahme immer schlechter und ruckelig. Irgendwann meinte mein Bengel das mein Rücklicht flackert. Scheinwerfer fing dann auch an. Zu Hause angekommen , Elektrik komplett aus . Neue Batterie gemessen, 9,2 Volt.
Hatte auch hin und wieder knallen im Auspuff und sie lief irgendwie hart vom Motor. Ich vermute das die lima wohl im Eimer ist oder ? Kann es sein das sie Möhre deshalb so kacke lief ? Wenig Spannung vs. schlechter Funke / Verbrennung ?
Kerzen waren auch schwarz…
Kann ich die lima testen bzw. reparieren?
Grüß euch
Ich hab den super e jetzt mit 295 Teillast und 68- er Hauptdüse bestückt. B- Pumpe ist eingestellt .
Im Laufe der km wurde die gasannahme immer schlechter und ruckelig. Irgendwann meinte mein Bengel das mein Rücklicht flackert. Scheinwerfer fing dann auch an. Zu Hause angekommen , Elektrik komplett aus . Neue Batterie gemessen, 9,2 Volt.
Hatte auch hin und wieder knallen im Auspuff und sie lief irgendwie hart vom Motor. Ich vermute das die lima wohl im Eimer ist oder ? Kann es sein das sie Möhre deshalb so kacke lief ? Wenig Spannung vs. schlechter Funke / Verbrennung ?
Kerzen waren auch schwarz…
Kann ich die lima testen bzw. reparieren?
Grüß euch
Euer FL Toni 
Re: Probleme mit meinem early shovel
Moin. Hab mal versucht zu messen , nachdem ich die Batterie aufgeladen hab. Alles aus / batt. zeigt 12,6V.
Motor läuft , direkt an batt. gemessen , immer noch 12,6V
Unten direkt an der Lima gemessen , bei Drehzahl 15V.
Heißt das , der Regler ist im Eimer?
Noch ne Frage vom nicht Elektriker : Das schwarze Kabel von der Lima kommend, geht bei mir ans geschaltete plus vom Zündschloss. Ist das korrekt ?
Motor läuft , direkt an batt. gemessen , immer noch 12,6V
Unten direkt an der Lima gemessen , bei Drehzahl 15V.
Heißt das , der Regler ist im Eimer?
Noch ne Frage vom nicht Elektriker : Das schwarze Kabel von der Lima kommend, geht bei mir ans geschaltete plus vom Zündschloss. Ist das korrekt ?
Euer FL Toni 
Re: Probleme mit meinem early shovel
Fehler gefunden , das Kabel der Lima muss logischer weise ans dauerplus . Jetzt messe ich direkt an der Batterie auch die ankommende Spannung der Lima von 14V.
Ich und Elektrik …

Ich und Elektrik …
Euer FL Toni 
- Thorsten D.
- Beiträge: 1841
- Registriert: 08.01.2012, 09:53
- Wohnort: Renningen
Re: Probleme mit meinem early shovel
moin...
Also ich kenn das so dass das Kabel von der Lima ans Plus der Batterie kommt
Also ich kenn das so dass das Kabel von der Lima ans Plus der Batterie kommt
Gruss Thorsten
Re: Probleme mit meinem early shovel
Jo , so hab ich es jetzt. Nur das es sich bei mir am Zündschloss trifft…
Euer FL Toni 
Re: Probleme mit meinem early shovel
Moin,
bei Gleichstromlichtmaschinen wird das jedoch anders angeschlossen.
16 A Sicherung ist nicht unbedingt notwendig, schützt aber den Anker, wenn der Regler einen defekt haben sollte.
Gruß
Norbert
bei Gleichstromlichtmaschinen wird das jedoch anders angeschlossen.
- Regler --> Sicherung 16A --> Zündschloss --> Batterie
16 A Sicherung ist nicht unbedingt notwendig, schützt aber den Anker, wenn der Regler einen defekt haben sollte.
Gruß
Norbert