bekomme kolbenbolzen ringe nicht rein,gibts da ein trick ?

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
pearse
Beiträge: 289
Registriert: 04.05.2008, 15:46
Wohnort: Berlin

Re: bekomme kolbenbolzen ringe nicht rein,gibts da ein trick

Beitrag von pearse »

bei mir hat sich die sicherung gelöst weil das pleul hauptlager def. war.
schieflauf eines pleuls hat den bolzen ausgetrieben.
wollts erst garnicht glauben.
habe den hubzapfen noch hier...
sieht übel aus

gruss olaf
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 659
Registriert: 14.10.2007, 18:42
Wohnort: Schwerte

Re: bekomme kolbenbolzen ringe nicht rein,gibts da ein trick

Beitrag von Stephan »

Hi liekoer.
Kolbenbolzensicherungen in Seeger-Ring-Art müssen mit der Lücke nach
oben oder unten eingebaut werden, da sonst die hohe Kolbengeschwindigkeit in OT / UT diese Ringe flattern lässt und damit die Spannung zum Teufel geht.
Hier im Forum ist doch aber einer von Mahle (Norditalienischer-Schalke-Fan) vielleicht weis er noch mehr über diese Clips.

Grüsse, Stephan.
Ja - ist ja gut - 1 Nocke reicht doch !
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: bekomme kolbenbolzen ringe nicht rein,gibts da ein trick

Beitrag von trybear »

ich weiß nur noch, dass die Seegering-Clips ja gestanzte Teile sind , die hinterher gehärtet werden. Wenn man genau hinsieht, haben die eine scharfe und eine leicht abgerundete Kante, vom Stanzwerkzeug eben. Ich hab`s so gelernt, dass die scharfe Kante IMMER nach außen, also gegen die Außenkante der Ringnut zeigen soll. Die runde, hier dann innere Kante, würde bei Druck das Rausflutschen des Ringes begünstigen. Für das Rausdrücken eines Drahtrings bei einmaliger Verwendung hab ich keine Erklärung, hab ich auch noch nicht gesehen.
Panshovel48
Beiträge: 18
Registriert: 13.03.2009, 13:26
Wohnort: Idstein

Re: bekomme kolbenbolzen ringe nicht rein,gibts da ein trick

Beitrag von Panshovel48 »

Die Spiralsicherungsringe sind absolut die bessere Wahl im Vergleich zu Seegerringen oder Ringsicherungen.

Wir verwenden diese seit vielen Jahren in unseren Druckrohren in Maßen bis zu 4" Durchmesser.
Sie halten enorme axiale Schubkräfte aus und sind äußerst Formstabil bei fachgerechtem Einbau.
Ferner sind sie ohne weiteres mehrfach verwendbar, was ich bei Seegerringen beim Einsatz in Kolbenaugen nicht machen würde weil sich einiger dieser Exemplare auch bei fachgerechter Anwendung schon beim ersten Einbau so entspannen, das 100%ige Sicherheit nicht mehr gewährleistet ist. Der eine oder andere hier hat sicher schon leidvoll die Schäden, verursacht durch solche müden Scheißringe mit viel Geld wieder richten müssen.



Zum richtigen Einbau bzw. Ausbau ohne Spezialwerkzeug ist wie folgt vorzugehen:

Einbau:
Der Ring wird mit den Fingern oder Schraubendreher "etwas" aufgespreitzt (in axialer Richtung)
das so frei gewordene Ende wird in die Bohrung gesetzt und mit einem geeigneten Werkzeug
(wir nehmen einen als L umgebogenen weichen Schraubendreher, ab 2" die Finger)
gegen die Wickelrichtung eingezogen
(Werkzeug o. Hilfsmittel mit leichtem Druck auf den Spiralring um die Bohrung führen) bis er deutlich fühl und hörbar in die Nut einrastet (Klick)

Ausbau:
Mit einem kleinen Schraubendreher
(auf saubere gerade scharfkantige Klinge achten)
das etwas ausgeklinkte sichbare Ende vom Bohrungsrand nach innen drücken.
Nur soweit bis man mit dem oben beschrieben L oder einem anderen Schraubendreher dazwischen kommt.
Dann das ganze Spiel rückwärts
(mit leichtem Zug das Werkzeug in Spiralrichtung um die Bohrung führen)

Mit etwas Übung dauert so etwas nur wenige Sekunden sowohl rein, als auch raus.

Und JA, die Dinger dürft ihr etwas spreizen nur nicht soo sehr wie in dem Bild des oben genannten Links.


Viel Erfolg beim schrauben wünscht

Peter

P.S. Die versch. Arten von Sicherungsringen sind egal in welcher Richtung
NICHT GEGEN ANDERE und umgekehrt AUSTAUSCHBAR
Wer glaubt, das Volksvertreter das Volk vertreten...

der glaubt auch,
das Zitronenfalter Zitronen falten...
Antworten