Seite 2 von 3

Re: Stossdämpfer

Verfasst: 17.12.2008, 20:34
von shovelfauli
rainer_aus_ulm hat geschrieben:Daß irgendein Händler diese Begrenzer sofort einbaut glaub`ich mal nicht und der Kunde bekommt das wofür er bezahlt, oder nicht ?
Hallo Rainer,

Moment mal bitte! Das steht doch wohl außer Frage, daß die Freigängikeit des Rades auch im eingefederten Zustand zu überprüfen ist, bevor man so ein Ding vom Hof läßt. Daß es Menschen ohne Gewissen gibt, stelle ich gar nicht in Frage, für die Regel halte ich das aber nicht.
Oder wie soll ich diesen Kommentar verstehen?

Also bevor ich mir den Reifen aufschlitze, sitze ich lieber auf dem Begrenzer auf :roll:


Gruß
Fauli

Re: Stossdämpfer

Verfasst: 17.12.2008, 22:55
von achtball
nabend nochmal. habe im technikarchiv noch einen beitrag zum thema fahrzeuggeometrie bei der rundschwinge gefunden:

von axel am 05 May. 2006 10:58

Hi,

es geht um die Anlenkposition der Dämpfer vor der Achse und nicht ob auf (wie bei Kastenschwinge) oder durch (wie bei Rundschwinge)die Schwinge befestigt wird.
Die Befestigungsposition hat dann letztendlich nur darauf Einfluss wie tief das Bike ist.
Wenn du dir eine Rundschwinge von der Seite anschaust, liegt die Radachse oberhalb der Federbeinbefestigung. Bei einer Kastenschwinge ist die Position der Radachse unter der des Befestigungspunktes der Federbeine. Wenn du also die gleiche Dämpferlange paralell in beide Schwingen einbauen würdest, ist das Fahrwerk bei einer Rundschwinge deutlich tiefer.
Desshalb ist die Originallänge der Rundschwingendämpfer 13,5", die der Kastenschwinge nur 12".

Gruss
Axel

und jetzt noch die angekündigten bilder zum thema zerlegen von stoßdämpfern (funktioniert wie von christian beschrieben):
schritt 1:
Bild PS412-1.JPG (1017 KB)
schritt 2:
Bild PS412-2.JPG (950 KB)
schritt 3:
Bild PS412-3.JPG (1 MB)
gruß philipp

Re: Stossdämpfer

Verfasst: 17.12.2008, 23:51
von Strokerholk
Hi!
Stoßdämpfer werden nicht ohne Grund Modell und Baujahr spezifisch verkauft. Jeder Stoßdämpfer ist in Feder- und Dämpfungsverhalten auf Gewicht und Geometrie abgestimmt.
Wenn ich also einen 12" Stoßdämpfer, der für Kastenschwinge konstruiert wurde, in eine Rundschwinge einbaue, darf ich mich nicht wundern, wenn's nicht richtig funktioniert. Wenn darüberhinaus aber auch noch 'nen Taiwan Billigteil (wie auf den Fotos zu sehen) verwendet wird, geht eigentlich gar nix mehr.
Falls man absoluter Schräglagengegner ist und die Optik wichtiger als fahren, gibt es natürlich die Möglichkeit sich Stoßdämpfer auf Maß bauen zu lassen. Wilbers wäre 'ne gute Adresse.
Grüße!

Re: Stossdämpfer

Verfasst: 18.12.2008, 01:21
von Otter
Hallo Philipp,

solche Federwegbegrenzer vom Auto hab ich schon bei mir rumliegen. Konnte mich nur noch nicht dazu entschliessen sie einzubauen.
Trotzdem Danke für Dein Angebot… :wink:

Hatte eigentlich deshalb bei Fauli nach den Begrenzern gefragt, weil ich dachte, er kennt vielleicht welche die speziell für unsere Dämpfer gemacht sind.
Bei den Autoclips habe ich immer irgendwie die Befürchtung, daß die auf der Kolbenstange herumrutschen und sie auf Dauer verkratzen. Im eingebauten Zustand kontrollieren kann ich’s nicht, da meine 412er die Full Cover Ausführung sind. Und jedes Mal zum nachschauen zerlegen ist auch nicht der Hit… :?

Gruß Otter

Re: Stossdämpfer

Verfasst: 18.12.2008, 09:59
von IRON
Solche selbstgemachten Hülsen hab' ich bei meiner Sporty für Gepäck- oder Soziusbetrieb auch drin. Is' billig und geht sehr gut !

Re: Stossdämpfer

Verfasst: 18.12.2008, 10:36
von rainer_aus_ulm
shovelfauli hat geschrieben:
rainer_aus_ulm hat geschrieben:Daß irgendein Händler diese Begrenzer sofort einbaut glaub`ich mal nicht und der Kunde bekommt das wofür er bezahlt, oder nicht ?
Hallo Rainer,

Moment mal bitte! Das steht doch wohl außer Frage, daß die Freigängikeit des Rades auch im eingefederten Zustand zu überprüfen ist, bevor man so ein Ding vom Hof läßt. .....
Oder wie soll ich diesen Kommentar verstehen?
....

Gruß
Fauli
Moin,

das hast du jetzt in den falschen Hals bekommen und ich bin mir sicher daß wir ein und der selben Meinung sind nur:
Ich bezweifele schlichtweg das Andreas damals mit einem schleifenden Hinterrad vom Hof gefahren ist.
Glaub` ich einfach nicht.

Und kein Dealer der ne größere Aktion an deinem Bock macht (und dabei die Stoßdämpfer ersetzt) baut dir diese Begrenzer vorab ein.

So wie ich das mitbekommen habe hat Andreas damals einen Paketpreis bezahlt. Und darin waren bestimmt diese Dämpfer enthalten :wink:
Das ist genau der selbe Dämpfertyp der v. jeder Werkstatt als erstes verbaut wird: Billig und für die meißten ok.

Ist auch irgendwo kein Thema m.E.
Jeder hier der mit Schwingenrahmen unterwegs ist hat schon mindestens einmal dieses Problem gehabt. Fucking shocks for Harley Fucking Davidson ... oh Fuck.

Erstens ist das ein Verschleißteil und zweitens zeigen sich bei kompletten Customkisten evtl Schwächen eben in relativ kurzer Zeit (siehe Nordkap-Rallye).
Unsereins kauft einen Ofen und baut die Kiste pöapö um und sortiert die Mängel eben aus. Hier kommt vieles auf ein Schlag.
Deshalb einem Dealer auf den Schwanz zu treten finde ich nicht korrekt.

Andreas hat immer noch die Möglichkeit die Dämpfer zu verstellen.
Finde ich zwar suboptimal aber das würde wahrscheinlich auch klappen.

rainer

Re: Stossdämpfer

Verfasst: 18.12.2008, 12:39
von shovelfauli
Moin Rainer,

sorry, war auch nicht böse gemeint :D
Lassen wir doch den Andreas, dessen Bike inkl. Erbauer, mal außen vor. Mir ging es lediglich ums Prinzip. :idea:

Hier im Forum lesen ja 'ne Menge Leute mit, da wollte ich es nicht einfach stehen lassen, daß es mit dem härter machen der Dämpfer oder dem Einbau progressiver Federn getan ist.
Das kann im Ernstfall nicht ausreichend sein und die Folgen können verheerend sein! :evil:

Mein Tip an alle, die am Fender oder Fahrwerk umbauen:
1. nehmt die Federn von den Dämpfern
2. baut die Dämpfer ans Mopded
3. prüft bei komplett zusammengeschobenen Dämpfern, ob sich das Rad frei drehen kann (dabei mind. 5mm Sicherheitsreserve einberechnen, weil sich der Reifen beim Fahren ausdehnt)
Wenn es das Rad nicht frei dreht -> Federwegsbegrenzer einbauen.

Ohne das Federbein auseinanderbauen zu müssen, könnte man alternativ auch die dicke Torte und ihren Mann von nebenan bitten auf dem Motorrad platz zu nehmen.
Das könnte schon reichen die Federbeine zur Aufgabe zu zwingen. Dabei sollte man höflichst vermeiden, das Wort Stößdämpfertest in den Mund zu nehmen. :lol:

Das hat der TÜV bei meinem Moped übrigens genauso gemacht: Der schwerste Kollege vom TÜV-Prüfer und ich haben die Fuhre zum einfedern gebracht und der Prüfer hat die Sichtprüfung durchgeführt. :D


Gruß
Fauli

Re: Stossdämpfer

Verfasst: 29.12.2008, 07:46
von rouleur
del.

Re: Stossdämpfer-Werkzeug

Verfasst: 29.12.2008, 18:30
von trybear
Moin zusammen, ich hab da bei mir auch noch etwas , was ich Euch zeigen wollte. Ich komm ja aus der Weißblauen-Werkstattecke.
Orischinol-Bii-Emm-Dabbelyuu-Tuul: Wagenheber mit angeschweißten Teilen. Funktioniert hervorragend. Mit etwas geschickt läßt sich da bestimmt aus Flachstahl an einen Schrottplatzheber geschweißt ein gleichwertiges Werkzeug herstellen.
Die Lasche ist zum Einspannen im Schraubstock, man hat beide Hände frei und nix kann weghüpfen.
Bild Wagenheber4.jpg
Bild Wagenheber3.jpg
Bild Wagenheber2.jpg
Bild Wagenheber1.jpg

LG

Re: Stossdämpfer

Verfasst: 02.01.2009, 15:04
von Shovel Bobber

Re: Stossdämpfer

Verfasst: 02.01.2009, 15:51
von shovelfauli
Hallo Andreas,

soweit ich mich erinnern kann, hat die Dämpferstange einen Durchmesser von 12mm und die Federn geben innen ca. 45 mm Platz.
Du kannst nicht davon ausgehen, daß die Dämpferstange oder die Befestigung (Auge) von der Dämpferstange demontiert werden können, deswegen solltest du auf die Clips zurückgreifen, die seitlich auf die Stange geschoben werden. (Grame hats ja schon geschrieben)
Diese hier sollten also passen. Die Höhe kannst nur du wissen.

Gruß
Fauli

Werkzeug

Verfasst: 02.01.2009, 16:16
von shovelfauli
Christian hat geschrieben:Hallo Leute!

Man kann sich die Dinger auch selber bauen:

Bild Federspanner2.JPG (777 KB)

http://forum.shovel-head.com/attachment ... panner.jpg

Gruß, Christian
Hi Folks,

Ich habe mir damals auf Grund der Vorlage hier im Forum eine technische Zeichnung gemacht.
:!: Die Profis, bitte nicht lachen - die letzte technische Zeichnung habe ich im Fach ESP gemacht (Einführung in die sozialistische Produktion) - das ist schon 'ne Weile her :roll:

Bild

Wenn ich von der Methode mit den Kupplungsscheiben gewußt hätte, hätte ich mir das natürlich sparen können. :evil:

Gruß
Fauli

Re: Werkzeug

Verfasst: 02.01.2009, 17:07
von liekoer
Hallo

Das mit den Kupplungsscheiben finde ich auch eine geniale Idee. Hatte ich schon auf einem der Fotos fasziniert betrachtet.

Cooler Tipp

Gruß
Norbert

Re: Werkzeug

Verfasst: 02.01.2009, 17:30
von Christian
Hallo Fauli!

Die Zeichnung ist korrekt!

Beim Nachbau darauf achten, dass die Serienstoßdämpfer am unteren Auge kein kreisrundes Loch haben, sondern einen Kreis (mit kleinerem Durchmesser), der durch 4 rechte Winkel quasi "aufgebrochen" wird.

Bild Federspanner4.JPG (553 KB)

Durchmesser: ca 4cm
Rechteck: 3,7 x 3,5 cm

Gruß, Christian

Re: Werkzeug

Verfasst: 02.01.2009, 18:45
von Shovel Bobber
liekoer hat geschrieben:Hallo

Das mit den Kupplungsscheiben finde ich auch eine geniale Idee. Hatte ich schon auf einem der Fotos fasziniert betrachtet.

Cooler Tipp

Gruß
Norbert
Wo sind die Fotos mit den Kupplungsscheiben zu finden?