Seite 2 von 2
Re: Spiel Kurbelwellenlager, Piniongear demontieren
Verfasst: 20.12.2010, 15:13
von rainer_aus_ulm
jonny51g hat geschrieben: Im Claymer (Seite 189)
ist genau beschrieben wie das Kurbelwellenlagerspiel zu messen ist. Nach deren Angabe wird bei Motoren ab 1955 das Lagerspiel ohne Pulley gemessen.

Das fängt ja gut an ....
siehe mal auf Seite 188:
Do not remove the engine sprocket or compensating sprocket when performing the following end play check. These parts must be installed to preload the bearings
Muss ich das übersetzen ?
rainer
Re: Spiel Kurbelwellenlager, Piniongear demontieren
Verfasst: 20.12.2010, 16:41
von jonny51g
Alles klar!
Asche auf mein Haupt!
Habe mich wohl zu sehr auf die Abbildung 190 verlassen.
Ich werde demnach etwas besser hinsehen(lesen) müssen.
@ Fauli
Verfasst: 20.12.2010, 17:50
von Mischirojo
... weil die Lager innen etwas untermaß haben.Werden mit einem Tool auf den Sprocketsaft gezogen bis sie auf den Lagerinnenring anliegen.
Ich habe bis heute es nicht erlebt wenn ich auf der Sprocketshaftseite die Mutter löse das dann die KW mehr Spiel bekommt.
Re: Spiel Kurbelwellenlager, Piniongear demontieren
Verfasst: 21.12.2010, 07:35
von kickstartworks
he fauli !
ich denke du wolltest nix mehr sagen

....
wogegen stützt du denn den abzieher, wenn du das piniongear abziehen willst. doch wohl nicht gegen das gehäuse oder

....stell dir mal vor was die kurbelwelle dann macht...die biege
schluss jez ....son quatsch....das macht von uns keiner...
ich geh jez weinen...
das zottel
Re: Spiel Kurbelwellenlager, Piniongear demontieren
Verfasst: 21.12.2010, 10:21
von shovelfauli
Hi Mischi, Hi Zottel,
is schon klar, normalerweise löst sich das Lager nicht einfach so und man zieht auch nicht einfach so am PinionGear...
Für
mich gibt es nur jeweils einen Weg das Axialspiel zu beurteilen und das PinionGear abzuziehen.
Das habe ich dargestellt und was andere daraus machen, oder vorher schon gemacht haben....
Habe fertig.
Grüße
Fauli