Seite 2 von 2
Re: loch in rundschwinge ?!
Verfasst: 06.08.2011, 09:33
von Chico_CH
Partisan hat geschrieben:Es gibt Seitenwagen (z.B. MZ), die auch mit der Schwinge verbunden werden. Vielleicht so was?
Bingo!
sidecarmounts.jpg
'69 rear mount was on the round swing arm.
The 1969 sidecar still attached to the trailing end of the swinging arm, near the rear axle...
Gruss Chico
Re: loch in rundschwinge ?!
Verfasst: 06.08.2011, 10:01
von shovelfauli
moin Jungs,
cool! ok, das ist endlich geklährt.
Das war zwar auch meine erste Vermutung, konnte mir aber nicht irgendwie nicht vorstellen, wie das funktionieren soll, den Seitenwagen an einem zum Rahmen beweglichen Teil zu "befestigen".
Welcher Teil des Seitenwagens wird denn mit der Swchinge verbunden?
Ist dieser Teil dann auch beweglich, wie funtkioniert das?
Grüße
Fauli
Re: loch in rundschwinge ?!
Verfasst: 06.08.2011, 10:26
von Chico_CH
Re: loch in rundschwinge ?!
Verfasst: 06.08.2011, 11:36
von shovelfauli
Hi Chico,
leider nicht, denn selbst wenn da ein Kugelgelenk pro Anschluß zum Motorrad hin verbaut ist, reicht das nicht aus, um die Veränderung der Abstände zwischen den Befestigungspunkten vom Motorradrahmen zu dem der Schwinge auszugleichen, wenn die Schwinge einfedert.
Da bräuchte man ein zweites Kugelgelenk am Bootrahmen, was aber wieder keinen Sinn macht, oder?
Also ich verstehe es noch nicht, muß mich mal bei Gelegenheit über das Prinzip dieser Befestigung an der Schwinge schlau machen, oder jemand hier kann es so erklähren, daß es auch Faulis verstehen.
Danke und Grüße
Fauli
Re: loch in rundschwinge ?!
Verfasst: 06.08.2011, 13:55
von FLH55
einpro hat geschrieben:Hi
In diesen Loch wurde zur Entkontrolle im Werk ein Halter für den Keratografen angeschraubt ist ein Instrument zur Erfassung und Auswertung der Topografie des Kettenrades . Eine Placido-Scheibe (Ringsystem mit konzentrisch abwechselnd schwarzen und weißen Ringen) wird dabei auf das Kettenrad projiziert, die ringförmigen Reflexbilder werden mit einer Videokamera aufgenommen und durch ein Computersystem ausgewertet.
Ein wesentlicher Vorteil im Vergleich zur Ophthalmometermessung liegt in der Anzahl der Messpunkte. Bei einer Ophthalmometermessung werden nur wenige Messpunkte erfasst (zwei zentrale, vier periphere). Bei den Keratografen werden je nach Gerät 10.000 bis 30.000 Messpunkte erfasst, das Ergebnis ist ein detailreiches Profil des Kettenrades . Unterschiedliche Darstellungsformen können ausgewählt werden. Die Kettenradtopografie lässt sich numerisch, farbcodiert oder auch als dreidimensionales Flächengebirge darstellen.
Ich schwöre so war das damals
LG und schönes WE JO
Looooooool
Geile Idee!
Habe zwar seit 1998 einen Keratographen (zum Geldverdienen) - auf die (alternative) Anwendung kam ich noch nicht...
Problem wird halt nur das Mopped in meinen Contactlinsenraum reinzukriegen

Re: loch in rundschwinge ?!
Verfasst: 06.08.2011, 16:26
von einpro
Looooooool
Geile Idee!
Habe zwar seit 1998 einen Keratographen (zum Geldverdienen) - auf die (alternative) Anwendung kam ich noch nicht...
Problem wird halt nur das Mopped in meinen Contactlinsenraum reinzukriegen

[/quote]
Moin
Ich wusste mir kommt einer auf die Schliche und entwirrt meine Aufführung nur so schnell hätte ich nicht gedacht. Nun weiß ich ja wem ich schreibe wenn ich mal ne neue Sonnenrille brauche die garantiert super passt und ich den Wind nicht immer im Auge habe.
LG JO
Re: loch in rundschwinge ?!
Verfasst: 06.08.2011, 16:31
von Partisan
Cool, hab ich jetzt ein Baker 6into4 gewonnen?
Re: loch in rundschwinge ?!
Verfasst: 07.08.2011, 08:33
von Gerry
Partisan hat geschrieben:Cool, hab ich jetzt ein Baker 6into4 gewonnen?
Nein.
Gruß,
Gerry
Re: loch in rundschwinge ?!
Verfasst: 08.08.2011, 07:06
von kickstartworks
moin jungs !
ihr seid klasse !! ich wusste, das einer was findet !!!!
das die tatsächlich nen beiwagenrahmen an der !! schwinge !! befestigen hätte ich denen aber doch nicht zugetraut, da sich ja beim einfedern eigendlich alles um den schwingendrehpunkt dreht und sich der achsabstand ändert. wenn der rest des bootrahmens fest am mopped drann ist, muss sich wohl was verspannen ausser alles vorne befestigte dreht sich auch in einem drehpunkt, was ich nicht glaube. es ergäbe sich ein dreieck mit ungleich langen schenkeln und 2 drehpunkten .... das gibt bruch !!
das die keine ahnung von rahmenbau und geometrie haben wusste ich schon lange aber das ist echt der hit !!!
danke !!!!
euer zottel