Seite 2 von 2

Re: Seitenwagen

Verfasst: 25.05.2013, 10:02
von eisenarsch
perfekt elhorstos! Bin auf dem richtigen Weg wenn ich mir die Fotos anschaue. Herzlichen Dank!!

Gruß, ea

Re: Seitenwagen

Verfasst: 27.05.2013, 09:26
von PANHEAD
Hi ,
vielen Dank für die aufschlußreichen Bilder . Auf der Superrally habe ich mir auch ein paar Gespanne angesehen und jetzt steht dem Umbau nichts mehr im Wege . Ich werde Euch darüber informieren , wie der Stand der Dinge ist .
Auch noch vielen Dank an elhorstos für seine Bilder und Tipps .
Gruss

Re: Seitenwagen

Verfasst: 09.06.2014, 20:43
von eisenarsch
Vielen Dank euch, ich habe das Projekt aber auf Eis gelegt und einfach ein neues Bike gebaut ;)

ist nen Harley-Russe (Dnepr K750-Rahmen) mit Beiwagenaufnahmen, da nen (in Teilen erworbenen und neu aufgebauten) Eisenkopf eingepflanzt. Passt natürlich nicht wirklich in den Rahmen (Eigenbau/Umbau), aktueller Status:

http://www.metriccustom.de/lib/exe/fetc ... 174516.jpg
http://www.metriccustom.de/lib/exe/fetc ... 174529.jpg
http://www.metriccustom.de/lib/exe/fetc ... 174709.jpg

Aufbau im Detail:
http://www.metriccustom.de/doku.php?id= ... d_elenifae
ist nat. noch nicht fertig, fährt aber schon prima!

falls die Frage nach der Abnahme kommt: ist Dekra-begleitend.

cheers!

Re: Seitenwagen

Verfasst: 10.06.2014, 23:48
von elhorstos
Namd,

...hrhr, iss ja cool, so ein Machwerk hatte ich auch mal vor,
wollte aber unbedingt so nen Russenrahmen mit Geradwegfederung,
und Bj. vor 58...
ich würde auf jeden Fall die Seitenwagenaufnahmen mit beiden Rahmenseiten verbinden,
so´n Eisenkopp hat ein bisschen mehr Pfeffer als´n Russnboxer,
da wirken andere Kräfte, wenn du mit Seitenwagen durch die Kurven prügelst,
du hast ja auch ganz schön am Rahmen rumgeblitzt,
wenn der unter Spannung steht, halten hoffentlich die verbliebenen orig. Russnsch(w)eißnähte...




Gruß
horst

Re: Seitenwagen

Verfasst: 11.06.2014, 18:13
von eisenarsch
macht Spaß das Ding zu bauen :)

Wegen der Stabilität mache ich mir keine Sorgen, der Rahmen ist jetzt stabiler und gerader als vorher. Untere Halterung vorn ist wie im Original durch den Motor mit der Gegenseite verbunden. Mein Prüfer wollte hier auch einen gebauten Motorhalter, hat er bekommen. Beiwagenhalter vorn-oben ist etwas nach oben gesetzt wegen dem vorderen Zylinderkopf.

Knotenbleche im Lenkkopfbereich wurden von 3 mm Stärke auf 10 mm (!) geändert. Die neuen verlängerten Unterzüge mit Rohren aus Spezialstahl und 6 mm Wandung, sowie zusätzliche Streben und Knotenbleche machen das Ding zum Panzer - und natürlich auch nicht gerade leichter, Hauptsache stabil.

Im Original hatte der Lenkkopf übrigens eine Abweichung von 3 cm am Rad zur Seite, war alles schief zusammengebraten. Die Schweißnähte der Russen müssen vollständig weg wenn man da ran muss, die sind mit Elektrode sprichwörtlich "gebraten" und spritzen sonst wie Wasser ins heiße Öl. Rahmenrohr unten links musste komplett neu angefertig werden, da der Eisenkopfprimär bauchig nach unten herauskommt und auch Platz für die Primärspanner-Schraube, sowie Ablassschraube vorhanden sein muss.

Ich habe extra den Schwingenrahmen genommen, weil man den Radstand verlängern muss. Sieht sonst aus wie eine Hyäne mit eingetretenem Arsch.

Beim Rahmen mit Geradwegfederung (M72) müsste man den zu einem Starrahmen umbauen, was dann schwierig wird, da die Rahmennummer bei diesen Rahmen nicht am Lenkkopf, sondern oben auf der Stoßdämpferaufnahme ist. Ich glaube da stellt sich der Prüfer dann doch quer.

hab ja Bj. 1960, ist auch ok.

Bei den Russenrahmen wurden und werden derart viele Fremdmotoren eingebaut und legal abgenommen, dass das hier wohl keinen Unterschied mehr macht. Generell ist es enorm cool wenn man das Bike an seine Anatomie perfekt anpassen kann. Im Grunde ist es ja auch wurscht ob man bei einem derart umfangreichen Rahmenumbau (ist nicht zu unterschätzen) einen amerikanischen Hinterhof-Custom-Frame oder halt diesen hier als Basis hernimmt. Letzterer ist wesentlich einfacher zu legalisieren und auch mit weniger Schweißperlen beim Prüfer.

War aber nicht der Grund, ich hatte den Kram halt rumliegen und habs einfach gemacht.

Re: Seitenwagen

Verfasst: 11.06.2014, 23:37
von elhorstos
...Hut ab...

die meißten Russenrahmen sind krumm,
ich denke die haben sich durch den Beiwagenbetrieb verzogen,
deswegen würde ich alle Anschlüsse mit beiden Rahmenseiten direkt verbinden,

Re: Seitenwagen

Verfasst: 12.06.2014, 01:04
von eisenarsch
elhorstos hat geschrieben:...Hut ab...

die meißten Russenrahmen sind krumm,
ich denke die haben sich durch den Beiwagenbetrieb verzogen,
deswegen würde ich alle Anschlüsse mit beiden Rahmenseiten direkt verbinden,
ich fürchte der beiwagen ist nicht die Ursache Horst, dies sind tatsähclich so schief vom Werk. Anders lässt sich das nicht erklären, denn ein Lenkkopf schweißt sich nicht selbst schief zwischen die Lagerschalen und die Querverbindungen nicht schief in den Rahmen uvm. Bei den neuen Ural-Modellen mit Harley-Preisen ist alles schln gerade und sauber, das hier sind die alten Armee-Dinger von vor knapp 40-60 Jahren aus der tiefsten roten UDSSR-Zeit.

;)

Re: Seitenwagen

Verfasst: 12.06.2014, 22:16
von elhorstos
na gut, du hast ja mit dem Russeneisen viel Erfahrung,
ich dachte immer so schief kann keiner bauen,
das muß sich verzogen haben...
:?