Seite 2 von 3
Re: Demontage Rockerbox
Verfasst: 07.01.2014, 17:12
von Erich
Partisan hat geschrieben:
1. Müssen das unbedingt Selbstsichernde sein? Schraubenkleister find ich der Stelle nicht so gut und Sicherungsscheiben würde ich nicht trauen wollen.
Genervten Gruß
Jens
Jetzt doch Stehbolzen?
Sicher nicht! Soweit ich mich erinnere waren da keine selbstsichernden drauf, an Sicherungsscheiben kann ich mich auch nicht erinnern. (Irrtum vorbehalten)
Bei mir hab ich Inbusschrauben und Beilagscheiben mit blauem Loctite verbaut....war noch nie was locker.
Gruß, sturer und fauler Erich
Re: Demontage Rockerbox
Verfasst: 08.01.2014, 10:20
von Klaus
Also ich hab' mir mal von Motorcycle Storehouse so verchromte
Metallkappen besorgt, die optisch wie Hutmuttern aussehen und perfekt
auf die 6kt-Muttern passen.
Gibt's in allen möglich Größen und sind recht günstig.
Hier mal als Beispiel für Kopf- und Fußbolzen
attachments/Kappen.JPG]

Kappen.JPG
Gruß Klaus
Re: Demontage Rockerbox
Verfasst: 08.01.2014, 10:23
von Klaus
Mist,
mit der Fotogeschichte steh ich auf Kriegsfuß
Kappen.JPG (404 KB)
jetzt aber
Re: Demontage Rockerbox
Verfasst: 08.01.2014, 11:28
von ron
hi, hatte immer normale Muttern bzw. bei kleinem Tank zwecks Optik Hutmuttern, mit Sprengringen verwendet. Wurde nie locker.
Was mir aber passiert ist: es gibt billige und teure Stehbolzenkits. Ich machte den Fehler zu "sparen" und habe die billigen bestellt. Die Dinger waren so weich, dass sie tlw. bei weniger als 15Nm (oder wieviel auch immer vorgeschrieben ist) abrissen bzw. sich gedehnt haben!!!!...alles wieder runter und OEM mühsam aufgetrieben weil die wie ich dann herausfand wiederum günstiger als die teureren des Versandapothekers waren...
Gruß
Re: Demontage Rockerbox
Verfasst: 08.01.2014, 12:11
von Partisan
OK, Danke an Euch alle!
Ich weiß jetzt was zu tun ist.
Was solch kleine „Verschönerungsvorhaben“ doch für eine große Wirkung und Aufwand haben. Und ich habe noch lange nicht ausgelernt. Erst neulich sagte mir jemand, ich solle die Achse andersrum einbauen, da die Mutter nicht so gut ausschaut und man diese auf der andern Seite nicht so schnell sieht. Also, wie Ihr feststellen könnt, habe ich derzeit richtig große Probleme
Gruß
Jens
Re: Demontage Rockerbox
Verfasst: 08.01.2014, 12:37
von trybear
Moin,
meine Köppe hab ich strahlen und die Boxen dann polieren lassen. Die Stehbolzen waren noch ok. Nach dem Strahlen waren sie blank.
Damit da nicht mittig irgendwann braune Köppe aus den verzinkten Muttern rausgucken, hab ich Edelstahlhutmuttern drauf gemacht - ohne Zusatzsicherung nur mit U-Scheibe. Bisher hat sich da nix gelöst.
gruß

Re: Demontage Rockerbox
Verfasst: 09.01.2014, 19:29
von cactus84
@trybear
also wenn ich das richtig auf deinem foto erkenne hast du "VA" hutmuttern mit normalen verzinkten U-scheiben auf alu geschraubt und verm. ist der bolzen auch nur "normaler" stahl ?
wenn das so ist kann ich nur sagen "setzen sechs, materialkunde durchgefallen"
was mir in diesem fred noch aufgefallen ist:
hier reden einige immer von "SPRENGRINGEN" die sie bei der befestigung der rockerbox benutzen, wuerde gerne mal wissen WAS und WO benutzt wird

Re: Demontage Rockerbox
Verfasst: 09.01.2014, 20:59
von Partisan
Hi cactus,
da hast Du natürlich Recht.
Kann es nicht sein, dass die Edelstahlmuttern festrosten und deshalb halten, bei de Materialkombi?
Aber klär mich mal auf, ich lerne auch gern dazu. So richtig weiß ich nämlich auch nicht, welche Materialkombi nun richtig ist.
Nenn es Sprengring, Sicherungsring, Federring oder was weiß ich. Wie heißt es denn richtig?
Gruß
Jens
Re: Demontage Rockerbox
Verfasst: 09.01.2014, 21:26
von cactus84
sorry fuer´s klugscheissen

also ich denke ihr meint federringe.
FEDERRING
ZAHNSCHEIBE (die benutze ich gerne am kruemmer)
SPRENGRING (WELLENSICHERUNGSRING)
BENZINGRING
FEDERSCHEIBE
(sorry gerry, hab auf die schnelle einfach bilder aus dem internet gesucht

)
stahl mit "edelstahl" kombiniert rostet schneller als wenn du nur stahl nimmst.
alu und "edelstahl" vertraegt sich auch nicht, es korrodiert aber mit einem anderen unscheinbarem erscheinungsbild.
Re: Demontage Rockerbox
Verfasst: 10.01.2014, 00:56
von ron
@cactus: sorry, als geb. Österreicher bin ich der korrekten deutschen Sprache nicht ganz mächtig und verwendete die Bezeichnung Sprengring, wie bei uns üblich, anstatt Federring,
und um's noch konfuser zu machen - zum Sprengring sagen wir Seegerring....kurzum, ich meinte Lockwasher

.
Doch ich werde mich zukünftig mehr bemühen die exakten Bezeichnungen zu verwenden und hoffe, dass ich damit nicht allzuviel Verwirrung stiftete...
Gruß
P.S.: da fällt mir noch ein, zum Benzingring sagen alte Mechaniker Frosch - warum auch immer...
Re: Demontage Rockerbox
Verfasst: 10.01.2014, 02:26
von cactus84
@ron
schon gut
die bezeichnung seegerring und frosch kenne ich auch

Re: Demontage Rockerbox
Verfasst: 10.01.2014, 06:51
von Erich
ron hat geschrieben:.... und verwendete die Bezeichnung Sprengring, wie bei uns üblich, anstatt Federring,
und um's noch konfuser zu machen - zum Sprengring sagen wir Seegerring....kurzum, ich meinte Lockwasher

.
Servus Ron, auch im Süddeutschen Raum heißen die Dinger (umgangssprachlich) so.
Außerdem kommen wir doch glatt auf die Idee einen Schraubendreher "Schraubenzieher" zu nennen.
Vor dem Turmbau (zu Babel) war halt doch alles einfacher
Hier noch ein Link
http://www.schrauben-shop.de/index_prod ... 2599421296 wens interessiert vergleiche doch bitte mal die Zahnscheibe mit der im Bild oben.
Die Oxidationsgeschichte ist scheinbar auch reine Theorie....hab am ganzen Moped verteilt Stahl, VA und Alu kombiniert, mein Rahmen ist galvanisch verzinkt und an einigen Kontaktstellen ohne Lack.
ICH kann in der Praxis keine Oxidation feststellen geschweige denn ne erhöhte.
Da leih ich mir mal ne Signatur: Theorie ist wenn man alles weiß und nichts funktioniert, Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Und bitte denkt euch zu jedem Satz ein Augenzwinkern.
Gruß, Erich
Re: Demontage Rockerbox
Verfasst: 10.01.2014, 07:13
von PANHEAD
Hi ,
alle Edelstahlschrauben bzw. Muttern bestreiche ich vor der Montage mit Kupferpaste . Dadurch gibt es keine Korrosion bei Stahl bzw. das Festfressen in Aluminium oder Edelstahl . Ich hatte dadurch noch nie Probleme beim Lösen von Schraubverbindungen , und Schrauben habe ich auch noch keine verloren !
Gruss
Re: Demontage Rockerbox
Verfasst: 10.01.2014, 07:20
von trybear
Moin cactus,
wenn das so ist kann ich nur sagen "setzen sechs, materialkunde durchgefallen"
Falls es Dir nicht aufgefallen sein sollte: es ist kein Foto vom Mars Rover, kein Spaceshuttel-Foto, nichtmal Raketen- oder Flugzeugtechnik, geschweige denn vom ICE. Es sind auch keine sicherheitsrelevanten Fahrwerksteile.
Wenn sich da was tun sollte lass ich Dich´s als erster wissen, bisher hab ich nix feststellen können.
Wenn ich Glück habe fahre ich noch so ummelich 15 Jahre Moped dann tausche ich das Teil gegen einen Rollator. Nun kannst Du sagen es ist verantwortungslos den nächsten Besitzer ahnungslos mit diesem erheblichen technischen Mangel losfahren zu lassen, aber das ist mir sowas von Latte, Du glaubst es kaum

Re: Demontage Rockerbox
Verfasst: 10.01.2014, 08:13
von Partisan
So, ich fasse mal zusammen:
Ursprünglich wollte ich wissen, ob es richtig sei, dass ich die hintere Rockerbox nicht demontiert bekomme, ohne den gesamten Kopf runterreißen zu müssen.
Nun weiß ich zudem, dass:
- Hutmuttern irgendwo in Pakistan in Handarbeit zurechtgeschnitzt werden,
- selbstsichernde Hutmutter in Zoll schwer zu bekommen sind,
- der Sprengring manchmal auch Federring genannt wird usw.
- man Stahl, VA, Alu etc. nicht bedenkenlos kombinieren darf,
- trybear mit erheblichen technischen Mängeln rumfährt und ihm das so was von Latte ist
Jetzt weiß ich auch nicht mehr was richtig ist. Nase voll: Verkaufe Harley!
