Seite 2 von 2

Re: Ölverlust durch Motorentlüftung während Autobahnfahrt

Verfasst: 15.10.2015, 07:56
von rouleur
Hi,

... der Druck ist irgendwo im Millibar-Bereich. Da fliegen keine Schläuche weg. Das Öl, das nicht zurückgefördert wird, würde sich im Steuergehäuse sammeln und dann durch die Entlüftung rausgeblasen. Solange der Öltank noch nicht leer ist wird das Hinterrad geschmiert und das sollte man ohne Kontrolleuchte merken.
Wenn er doch leer wird, sagt man sich "Haben ist besser als rauchen." ;-)

Ich habe außer in der Theorie noch von niemandem gehört, dessen Ölfilter sich von jetzt auf gleich zugesetzt hätte. Diese Ventile sind was für verschlampte Inspektionen, damit der Motor trotzdem noch Öl kriegt: Besser dreckiges als gar keins.

VG
rouleur

Re: Ölverlust durch Motorentlüftung während Autobahnfahrt

Verfasst: 15.10.2015, 09:04
von trybear
Das Öl, das nicht zurückgefördert wird, würde sich im Steuergehäuse sammeln und dann durch die Entlüftung rausgeblasen.
Wenn das so ist, würde ich zusehen, dass der Knick aus der Leitung kommt. :wink:

gruß

Re: Ölverlust durch Motorentlüftung während Autobahnfahrt

Verfasst: 15.10.2015, 09:42
von ron
hi Leute,
möchte mich dem Thema kurz anschliessen.
Meine verliert auch am Standlauf Tröpfchen durch die Motorentlüftung. Allerdings nur wenn sie heiß ist.
Beim Fahren weiß ich nicht, zumindest ist mein Hinterreifen halbwegs sauber.
Mein Rücklauf ist knickfrei. Meine machte das schon immer, auch als Ölpumpe und Breather neu kamen.
Machte mir bisher wenig Gedanken drüber (wie gesagt, nur Tröpfchen), doch woran liegt das prinzipiell?

Wird da mehr Druck aufgebaut obwohl das Öl dann dünner ist?

Soviel ich weiß, verloren auch alte Japaner Öl durch die Motorentlüftung wenn heiß.

Gruß

Re: Ölverlust durch Motorentlüftung während Autobahnfahrt

Verfasst: 15.10.2015, 10:12
von trybear
Moin Ron

Wenn Du mal den Öleinfüllstutzen oder die Verschraubung zum Öleinfüllen, die direkt am Motor sind, während des Laufens aufschraubst, kommt Dir bei jedem Motor ein Ölnebel entgegen. Das ist völlig normal.

Bei Trockensumpfschmierung hat Du den Nebel eben im Öltank.
Die Tröpfchen versucht man durch Labyrinthe oder Beruhigungskammern aufzufangen und dann in den Ölkreislauf zurückzuführen. Das gelingt nicht komplett.

Der Rest wird Heute über eine spez. Leitung in den Ansaugtrakt zurückgeführt und mit verbrannt.
Das ist für Vergasermodelle ziemlich mies, weil nicht nur Öl, sondern auch Ölschmodder und Kondenswasser dabei ist. Das lagert sich dann in den Düsenstöcken ab und führt zu miesem Motorlauf.

Also wäre die korrekte umweltfreundliche Lösung an unseren Eimern den Trockensumpftank mit einem Abscheider zu versehen, den Ölrest wieder in den Tank zu leiten und den Restnebel dann in den Vergaser zu führen.

Aber wer will das schon? :roll: :wink:

Meine Entlüftung schmiert auch die Kette und "normalerweise" :roll: :wink: kommt da auch wenig raus und läuft nix auf die Straße... es sei denn die Kugel in der Ölpumpe..... 8)

gruß

Re: Ölverlust durch Motorentlüftung während Autobahnfahrt

Verfasst: 15.10.2015, 10:13
von Erich
ron hat geschrieben:hi Leute,
möchte mich dem Thema kurz anschliessen.
Meine verliert auch am Standlauf Tröpfchen durch die Motorentlüftung. Allerdings nur wenn sie heiß ist.
............... woran liegt das prinzipiell?
Servus,

der Pinionshaft kriegt vom Nosecone seitlich oder von vorne Druckschmierung......wenn das Spiel zur Buchse zu groß ist kommt zuviel Öl ins Steuergehäuse, das schafft die Ölpumpe nicht und es haut durch die Entlüftung ab. Da kanns Breathervalve nix richten.

Je größer das Spiel und je heißer/dünner das Öl, desto mehr Tröpfchen....sei froh daß es nur Tröpfchen sind.

Wir hatten zu Anfangszeiten mal Jemand, der die Buchse mit nem Schleifkörper passend gemacht hat.

Da kam ein halber Liter auf 100km. :shock: , der fuhr dann mit Flasche bis der Murks behoben war.

Hab die Entlüftung bei mir auf die Kette gerichtet, dann nützen die Tröpfchen wenigstens was.

Selbst wenn alles perfekt ausgerichtet und gewuchtet ist kommt da immer bißchen Öl.

Die Problematik wurde hier schonmal durchfantasiert, find bloß den Beitrag grad nicht.

Grüße, Erich

Re: Ölverlust durch Motorentlüftung während Autobahnfahrt

Verfasst: 15.10.2015, 13:34
von shoveling man
Servus Zusammen,

ich rede hier nicht von 0,5 Liter/100km sondern von guten 2 Liter, die nach ca. 200km fehlten.
Das sind dann ganz viele "Tröpfchen" :wink:
Das Problem ist, dass meine Mitfahrer, die hinterherfuhren, erst nach einer Strecke von ca. 170/180km realisierten, dass sie von einem 50er-Ölnebel einbalsamiert wurden. Dies war auch für mich der Zeitpunkt, wo ich merkte, dass die Fuhre von hinten her schwammig wurde.
Ich habe mich vorgestern mit einem damals Hinterherfahrenden über das Problem unterhalten. Er meinte, dass dies ganz feine und ganz viele Tröpfchen waren. Ihm ist damals auch aufgefallen, dass man dies gesehen hat, wenn ich beim Überholen Gas gegeben habe. Also der "Auswurf" über die Motorentlüftung sichtbar war.
Wie schon im Eingangsfred beschrieben, verschwand das Symptom bei niedrigeren Dauerdrehzahlen (110Km/h). Und das mit einer Mischung aus 20W50 und 15W40 im Öltank!
Im Leerlauf und auf den letzten 800km Landstraße war und ist auch jetzt keine Spur von Inkontinenz an der Motorentlüftung zu sehen. Daher glaube ich nicht wirklich, dass das von einem zu großen Spiel am Pinionshaft herkommt.

Mein Plan in den folgenden Wochen/Monaten wird sein:

1. Ölschlauchverlegung optimieren, Fittings checken, ggf. versuchen zu optimieren, ev. Schläuche erneuern.
2. Breather-Valve erneuern, dabei natürlich die Buchse vom Pinionshaft checken.
3. Größeren Ölfilter montieren.
4. Dann mit mind. 130 km/h ein längeres Stück aufm Highway entlangbrezeln
5. Hoffen, dass der Hinterreifen trocken bleibt.
6. Wenn nicht: Ölpumpe ausbauen und das Rückförderpumpengalama checken.
7. Hoffen, dass alles Gut wird.

Und wenn das alles nix hilft, kauf ich mir ne Honda :D

Grüßle
Harry

Re: Ölverlust durch Motorentlüftung während Autobahnfahrt

Verfasst: 15.10.2015, 14:30
von trybear
shoveling man hat geschrieben:Servus Zusammen,

Mein Plan in den folgenden Wochen/Monaten wird sein:

1. Ölschlauchverlegung optimieren, Fittings checken, ggf. versuchen zu optimieren, ev. Schläuche erneuern.
2. Breather-Valve erneuern, dabei natürlich die Buchse vom Pinionshaft checken.
3. Größeren Ölfilter montieren.
4. Dann mit mind. 130 km/h ein längeres Stück aufm Highway entlangbrezeln
5. Hoffen, dass der Hinterreifen trocken bleibt.
6. Wenn nicht: Ölpumpe ausbauen und das Rückförderpumpengalama checken.
7. Hoffen, dass alles Gut wird.

Und wenn das alles nix hilft, kauf ich mir ne Honda :D

Grüßle Harry
Unter 6a würde ich wenn das nix hilft noch "Kolben/Zylinder prüfen" einfügen. Wenn Du zuviel Spiel zwischen Kolben und Zylinder hast, geht da auch ein Teil der Kompression flöten und landet im Kurbelgehäuse und damit dann als Überdruck im Öltank, und bläst Dir vermehrt aus dem Entlüftungsschlauch.

Das mit der Honda ist ne gute Idee :roll: spart aber auch keinen Ärger.

gruß

Re: Ölverlust durch Motorentlüftung während Autobahnfahrt

Verfasst: 15.10.2015, 15:15
von shoveling man
Hallo trybear,

freue mich dass Du und auch andere sich so einen Kopf über mein Problem machen, aber:
trybear hat geschrieben: Unter 6a würde ich wenn das nix hilft noch "Kolben/Zylinder prüfen" einfügen. Wenn Du zuviel Spiel zwischen Kolben und Zylinder hast, geht da auch ein Teil der Kompression flöten und landet im Kurbelgehäuse
Wenn dem so wäre, dann müsste es das Öl auch bei 110 km/h Dauergeschwindigkeit raushauen. Tut es aber nicht.
trybear hat geschrieben: und damit dann als Überdruck im Öltank, und bläst Dir vermehrt aus dem Entlüftungsschlauch.
Landet der Überdruck des Kurbelgehäuses im Öltank? Ich denk der sucht sich seinen Weg ins Freie über die Motorentlüftung?! :roll:

Grüßle
Harry

Re: Ölverlust durch Motorentlüftung während Autobahnfahrt

Verfasst: 16.10.2015, 18:21
von ron
Danke Erich und Dreibier.

Was mir zu Harrys Problem einfällt - könnte es sein, dass eine der beiden Federn (für die Kugel "check valve" oder das zylindrische "pressure regulating" Ventil daneben) einfach ermüdet oder falsch ist und daher unter höherem Druck nicht richtig schließt, bzw. zu lange oder zu weit offen bleibt? Dementsprechend das viele Öl bei der Entlüftung abhaut?

Gruß

Re: Ölverlust durch Motorentlüftung während Autobahnfahrt

Verfasst: 29.11.2015, 19:11
von 74er
Die Ventile können es eigentlich nicht sein: Sie steuern nur den Überdruck (die Ölpumpe fördert aber mehr Öl aus als in den Motor) und verschliessen den Zulauf bei stehendem Motor.
Was aber sehr warscheinlich ist: das breater valve!
Das regelt die Entlüftung des Kurbelgehäuses. Ist zB wegen eines Spaneinschlussen oä eine Riefe ins Gehäuse geschliffen (im Bereich der Ölbohrung des valves) kann bei hoher Drehzahl und dünner werdendem Öl nicht mehr genügend Suppe zurück in den Öltank gefördert werden und landet unweigerlich an der frischen Luft.....