Ich leg dann mal los....
Moderator: Gerry
-
Christian54
- Beiträge: 895
- Registriert: 02.03.2007, 14:20
Re: Ich leg dann mal los...
Hallo Ron,
die Haltelaschen möchtest du wieder anschweißen? müßte ich heute Abend mal messen. Wenn die Bleche am Lenkkopf dicht sind und sich da hinter kein Wasser sammeln kann würde ich es auch so lassen.
Gruß Chris
die Haltelaschen möchtest du wieder anschweißen? müßte ich heute Abend mal messen. Wenn die Bleche am Lenkkopf dicht sind und sich da hinter kein Wasser sammeln kann würde ich es auch so lassen.
Gruß Chris
Re: Ich leg dann mal los...
@Chris: ääh, das ist dem Don - Dieter sein Projekt
@Don Dieter: die Augen sind bei mir links 8,2 und rechts 8,4mm inkl. Beschichtung stark. Meine Haltelasche ist ungefähr 7mm stark - sorry, konnte ich nur grob messen, da bei mir Auspuff und ne zusätzliche Strebe dranhängt...
Gruß
@Don Dieter: die Augen sind bei mir links 8,2 und rechts 8,4mm inkl. Beschichtung stark. Meine Haltelasche ist ungefähr 7mm stark - sorry, konnte ich nur grob messen, da bei mir Auspuff und ne zusätzliche Strebe dranhängt...
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
- holzlenker
- Beiträge: 3993
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Re: Ich leg dann mal los...
Servus Dieter,
hilft Dir so was?
Ciao Lutz

hilft Dir so was?
Ciao Lutz

Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
-
Christian54
- Beiträge: 895
- Registriert: 02.03.2007, 14:20
Re: Ich leg dann mal los...
Hy,
bei mir sind es 9,9 und 9,7 hinten und die untere 8,5 (mit Pulverbeschichtung) und wie man an Lutz Bild erkennt geht die Verstärkungsrippe bis zum Auge.
Gruß Chris
bei mir sind es 9,9 und 9,7 hinten und die untere 8,5 (mit Pulverbeschichtung) und wie man an Lutz Bild erkennt geht die Verstärkungsrippe bis zum Auge.
Gruß Chris
- Don Rocket
- Beiträge: 1786
- Registriert: 14.08.2012, 12:47
- Wohnort: Paris
Re: Ich leg dann mal los...
Hi Männers,
ihr seid die Besten, vielen Dank! Ich lass den Rahman im Lenkkopfbereich dann mal, wie er ist.
Philipp, hast Recht, da hat sich mal jemand was bei gedacht und vor allem passt es ja auch zu der Zeit, in der ich den Umbau einordnen möchte. Ein paar glatte Linien kommen da schon ganz gut.
Die Seite Visionary Cycles Seite kenne ich. Noch einen Schritt weiter gehen die Typen von www.raceframe.com.au , da sind sogar die passenden Nummern mit eingegossen.
Dass sich die Dicke der Befestigungsaugen unterscheidet is ja klar, die meisten Rahmen wurden bei dem Alter ja schon zigmal gestrahlt und geschliffen.
@ Lutz, Mensch, das ja geil, hast du das auch in bemaßter Form? Ich brauche nur die Maße der rot eingekreisten Befestigungsaugen in Bezug auf die grün eingekreisten, in der Ansicht, wie ich sie in meiner Ausfallendenzeichnung benutzt habe. Also nur die X und Z Koordinaten (längs und hoch).

Viele Grüße
Dieter
ihr seid die Besten, vielen Dank! Ich lass den Rahman im Lenkkopfbereich dann mal, wie er ist.
Philipp, hast Recht, da hat sich mal jemand was bei gedacht und vor allem passt es ja auch zu der Zeit, in der ich den Umbau einordnen möchte. Ein paar glatte Linien kommen da schon ganz gut.
Die Seite Visionary Cycles Seite kenne ich. Noch einen Schritt weiter gehen die Typen von www.raceframe.com.au , da sind sogar die passenden Nummern mit eingegossen.
Dass sich die Dicke der Befestigungsaugen unterscheidet is ja klar, die meisten Rahmen wurden bei dem Alter ja schon zigmal gestrahlt und geschliffen.
@ Lutz, Mensch, das ja geil, hast du das auch in bemaßter Form? Ich brauche nur die Maße der rot eingekreisten Befestigungsaugen in Bezug auf die grün eingekreisten, in der Ansicht, wie ich sie in meiner Ausfallendenzeichnung benutzt habe. Also nur die X und Z Koordinaten (längs und hoch).

Viele Grüße
Dieter
Zuletzt geändert von Don Rocket am 24.02.2016, 01:15, insgesamt 1-mal geändert.
Chrome won't bring you home
- holzlenker
- Beiträge: 3993
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Re: Ich leg dann mal los...
Servus Dieter,
soll ich so tun?
Ciao Lutz

soll ich so tun?
Ciao Lutz

Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Re: Ich leg dann mal los...
Hallo Dieter,
wahrscheinlich hat der Lutz mittlerweile schon all Deine Fragen beantwortet ...
Aber nachdem ich jetzt gesucht habe, stelle ich auch noch ein, was ich zu dem Thema gefunden habe - vielleicht hilft es zusätzlich.

Viel Erfolg, Gruß Philipp
wahrscheinlich hat der Lutz mittlerweile schon all Deine Fragen beantwortet ...
Aber nachdem ich jetzt gesucht habe, stelle ich auch noch ein, was ich zu dem Thema gefunden habe - vielleicht hilft es zusätzlich.

Viel Erfolg, Gruß Philipp
Support your local jockey shifters
Re: Ich leg dann mal los...
Moin,
ich vermisse irgendwie bei den ganzen Bildern aber auch den Anschalg für die Bremstrommel, der ist doch OEM auch immer vorhanden, oder?

Gruß
Norbert
ich vermisse irgendwie bei den ganzen Bildern aber auch den Anschalg für die Bremstrommel, der ist doch OEM auch immer vorhanden, oder?

Gruß
Norbert
Re: Ich leg dann mal los...
Hallo Norbert,
Dein Foto zeigt Gussstücke, die es für die Verwendung von hydraulischen Trommelbremsen an Starrrahmen im Zubehör zu kaufen gibt. Das hat es aber original so nie gegeben. Denn die hydraulische Bremse kam erst 1958 zusammen mit der Rundschwinge, während in den Starrrahmen bis 1957 mechanische Bremsen verbaut waren. Bei denen wurde die Grundplatte auf Höhe der Achse (in Fahrtrichtung davor) fixiert, das kann man auf dem Bild von Lutz gut erkennen.
Gruß Philipp
Dein Foto zeigt Gussstücke, die es für die Verwendung von hydraulischen Trommelbremsen an Starrrahmen im Zubehör zu kaufen gibt. Das hat es aber original so nie gegeben. Denn die hydraulische Bremse kam erst 1958 zusammen mit der Rundschwinge, während in den Starrrahmen bis 1957 mechanische Bremsen verbaut waren. Bei denen wurde die Grundplatte auf Höhe der Achse (in Fahrtrichtung davor) fixiert, das kann man auf dem Bild von Lutz gut erkennen.
Gruß Philipp
Support your local jockey shifters
Re: Ich leg dann mal los...
Hallo Phillip,
wenn das so stimmt, ist das ja quasi (nicht) nur ein "nice to have", wie bei meinem Rahmen
Damit werde ich jetzt wohl leben müssen.
Danke für die Aufklärung.
Gruß
Norbert
wenn das so stimmt, ist das ja quasi (nicht) nur ein "nice to have", wie bei meinem Rahmen
Damit werde ich jetzt wohl leben müssen.
Danke für die Aufklärung.
Gruß
Norbert
- Don Rocket
- Beiträge: 1786
- Registriert: 14.08.2012, 12:47
- Wohnort: Paris
Re: Ich leg dann mal los...
@ Lutz und Philipp,
Geilomat, damit bin ich jetzt ganz weit vorne. Die Maße stimmen sogar überein
Vielen Dank!
@ Norbert,
verstehe ich das richtig, dass bei deinem Rahmen die Aufnahme für die Bremsankerplatte der mechanischen Trommelbremse fehlt?
Das wurde ja früher oft weggeflext um z.B. Platz für die Bremszange einer Ritzelbremse zu schaffen.
Gruß
Dieter
Geilomat, damit bin ich jetzt ganz weit vorne. Die Maße stimmen sogar überein
@ Norbert,
verstehe ich das richtig, dass bei deinem Rahmen die Aufnahme für die Bremsankerplatte der mechanischen Trommelbremse fehlt?
Das wurde ja früher oft weggeflext um z.B. Platz für die Bremszange einer Ritzelbremse zu schaffen.
Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Re: Ich leg dann mal los...
Hallo Ron,
jein
Wenn die Angaben von Philipp so richtig sind, hat mein Rahmen noch nie eine Aufnahme für die Bremsankerplatte der mechanischen Trommelbremse besessen, sondern immer nur die "Öse" für die hydraulische Bremse und was das bedeutet ...
Darauf bezog sich der Satz: "Damit werde ich jetzt wohl leben müssen."
Gruß
Norbert
jein
Wenn die Angaben von Philipp so richtig sind, hat mein Rahmen noch nie eine Aufnahme für die Bremsankerplatte der mechanischen Trommelbremse besessen, sondern immer nur die "Öse" für die hydraulische Bremse und was das bedeutet ...
Darauf bezog sich der Satz: "Damit werde ich jetzt wohl leben müssen."
Gruß
Norbert
Re: Ich leg dann mal los...
geiler thread, auch wenn ich selbst noch nie eine starre kiste hatte und die 58er panshovel auch schon seit 10 jahren geschichte ist.
vielen dank für den hinweis mit den lenkkopflagern. das klingt super und eröffnet optisch und technisch praktikable alternativen für meine xlch.
vielen dank für den hinweis mit den lenkkopflagern. das klingt super und eröffnet optisch und technisch praktikable alternativen für meine xlch.
- holzlenker
- Beiträge: 3993
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Re: Ich leg dann mal los...
Servus Martin,martin58 hat geschrieben:geiler thread, auch wenn ich selbst noch nie eine starre kiste hatte und die 58er panshovel auch schon seit 10 jahren geschichte ist.
vielen dank für den hinweis mit den lenkkopflagern. das klingt super und eröffnet optisch und technisch praktikable alternativen für meine xlch.
ich habe hier in eine 77-er Sporty eine 39mm 2000-er Gabel gesteckt:
Brauchst Du nur das Gabeljoch abdrehen und fertig.....fast...Lenkanschlag und und Schloß gehört noch umgestrickt...und das Kegelrollenlagerumrüstkit...
Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
- Don Rocket
- Beiträge: 1786
- Registriert: 14.08.2012, 12:47
- Wohnort: Paris
Re: Ich leg dann mal los...
Hallo Männers,
hier geht's in kleinen Schritten voran. Ich hab am Rahmen noch nix gemacht, weil ich auf besseres Wetter warte; Flexen, Schleifen, Lackieren, etc. gibt zuviel Sauerei im Haus und Ärger mit der Madame, also muss ich damit vor die Tür...
Dafür hab ich die Gabel und vordere Bremszangen soweit fertig gemacht. Die Zangen wurden zerlegt, gereinigt, lackiert und mit neuen Dichtungen wieder zusammen gebaut.

Die Gabel ebenfalls komplett zerlegt, gereinigt, Verschleissteile erneuert, Standrohre poliert und die Tauchrohre von allem unnötigen Firlefanz befreit.

Anschließend noch neue Gabelverschlussstopfen gedreht und wieder zusammengebaut.
Diese Gabel arbeitet übrigens mit Dämpferkartuschen, das Öl dient nur der Schmierung.
Hier komplett mit montierten Bremszangen:

Die Gabelbrücken sind auch fast fertig. Die habe ich abgebeizt, Gussgrate weggefeilt und zum Teil auch schon geschliffen. An der oberen Brücke musste ich noch die Lenkeraufnahme von 22 mm auf 7/8" aufreiben.
Und dann war da ja noch das Problem der fehlenden Lenkanschläge: http://forum.shovel-head.com/viewtopic. ... nschl%E4ge
Nachdem sich die Lösung mit den in den Lagerschalen integrierten Anschlägen zumindest für mein Verständnis als reichlich suboptimal erwies (danke für die Aufklärung, Jens!), habe ich die vorhandenen Angüsse und das Lenkschaftrohr benutzt um dort den Lenkschlag zu adaptieren.
Fräsen der Aufnahmen

Vorträsen der Anschlagsflächen (2x 38°)

Die Einzelteile vor der Montage

Und hier versuchsweise montiert


Scheint zu passen und dürfte auch solide genug sein, falls der Ofen mal umkippt oder auf dem Ständer angekickt wird.
Und wo ich schon mal dabei, hab ich noch schnell ein neues Kickerpedal gebaut. Ich hatte mir mal vor einiger Zeit ein Pedal aus dem vollen Alu gefräst, war ja auch mal schwer angesagt, ist aber total für'n Arsch, weil die Dinger für meine Begriffe gar keinen Halt bieten, verkratzen und ich damit auch kein Gefühl beim Kicken habe.
Ich mag die Kickerpedale von der XT 500 oder Z 900, rund und mit einem kräftigen Gummi versehen. Als ich dann zufällig eine Fußraste von einer relativ aktuellen Harley in der Hand hielt, kam mir spontan der Gedanke, das Gummi für ein Kickerpedal zu verwenden, welches im Gegensatz zu den Japanern aber auch noch drehbar gelagert ist.
Das Ganze sieht so aus:


Gruß
Dieter
hier geht's in kleinen Schritten voran. Ich hab am Rahmen noch nix gemacht, weil ich auf besseres Wetter warte; Flexen, Schleifen, Lackieren, etc. gibt zuviel Sauerei im Haus und Ärger mit der Madame, also muss ich damit vor die Tür...
Dafür hab ich die Gabel und vordere Bremszangen soweit fertig gemacht. Die Zangen wurden zerlegt, gereinigt, lackiert und mit neuen Dichtungen wieder zusammen gebaut.

Die Gabel ebenfalls komplett zerlegt, gereinigt, Verschleissteile erneuert, Standrohre poliert und die Tauchrohre von allem unnötigen Firlefanz befreit.

Anschließend noch neue Gabelverschlussstopfen gedreht und wieder zusammengebaut.
Diese Gabel arbeitet übrigens mit Dämpferkartuschen, das Öl dient nur der Schmierung.
Hier komplett mit montierten Bremszangen:

Die Gabelbrücken sind auch fast fertig. Die habe ich abgebeizt, Gussgrate weggefeilt und zum Teil auch schon geschliffen. An der oberen Brücke musste ich noch die Lenkeraufnahme von 22 mm auf 7/8" aufreiben.
Und dann war da ja noch das Problem der fehlenden Lenkanschläge: http://forum.shovel-head.com/viewtopic. ... nschl%E4ge
Nachdem sich die Lösung mit den in den Lagerschalen integrierten Anschlägen zumindest für mein Verständnis als reichlich suboptimal erwies (danke für die Aufklärung, Jens!), habe ich die vorhandenen Angüsse und das Lenkschaftrohr benutzt um dort den Lenkschlag zu adaptieren.
Fräsen der Aufnahmen

Vorträsen der Anschlagsflächen (2x 38°)

Die Einzelteile vor der Montage

Und hier versuchsweise montiert


Scheint zu passen und dürfte auch solide genug sein, falls der Ofen mal umkippt oder auf dem Ständer angekickt wird.
Und wo ich schon mal dabei, hab ich noch schnell ein neues Kickerpedal gebaut. Ich hatte mir mal vor einiger Zeit ein Pedal aus dem vollen Alu gefräst, war ja auch mal schwer angesagt, ist aber total für'n Arsch, weil die Dinger für meine Begriffe gar keinen Halt bieten, verkratzen und ich damit auch kein Gefühl beim Kicken habe.
Ich mag die Kickerpedale von der XT 500 oder Z 900, rund und mit einem kräftigen Gummi versehen. Als ich dann zufällig eine Fußraste von einer relativ aktuellen Harley in der Hand hielt, kam mir spontan der Gedanke, das Gummi für ein Kickerpedal zu verwenden, welches im Gegensatz zu den Japanern aber auch noch drehbar gelagert ist.
Das Ganze sieht so aus:


Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home