Ölleitung Absperrhahn

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Ölleitung Absperrhahn

Beitrag von Don Rocket »

Hi Tom,

aus Erfahrung kann ich dir sagen, dass Warnhinweise jedweder Art auf Dauer wirkungslos sind. Der User Tintin hat sich darüber hier auch schon mehrmals ausgelassen.
Allerdings ist es so, wie du sagst, dass man den Hahn nicht bei jeder Pinkelpause zudreht.
Und, du merkst spätestens beim Blick auf den Öldruckmesser oder Öldruckkontrollleuchte, ob das Ding auf oder zu ist.

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Benutzeravatar
bobber
Beiträge: 1219
Registriert: 13.02.2007, 20:23
Wohnort: Wild South-West

Re: Ölleitung Absperrhahn

Beitrag von bobber »

Ich bin auch der Meinung: Warnhinweise werden irgendwann übersehen - und so ein Absperrhahn mit Schalter .... viel Elektrik ist das ja nicht und sollte der mal nicht mehr schließen, dann ziehst Du die beiden Kabelenden ab und verbindest diese manuell.

Das mit dem Volllaufen passiert ja auch nur, wenn das Moped einige Wochen steht (wenigsten bei mir :roll: )
Der Weg ist das Ziel
Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2079
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Ölleitung Absperrhahn

Beitrag von liekoer »

bobber hat geschrieben: 23.10.2019, 10:53 Ich bin auch der Meinung: Warnhinweise werden irgendwann übersehen - und so ein Absperrhahn mit Schalter .... viel Elektrik ist das ja nicht und sollte der mal nicht mehr schließen, dann ziehst Du die beiden Kabelenden ab und verbindest diese manuell.

Das mit dem Volllaufen passiert ja auch nur, wenn das Moped einige Wochen steht (wenigsten bei mir :roll: )
Moin,

Naja, aber was ist, wenn die Stromzufuhr ungewollt unterbunden wird (Kabel reist ab, Kurzschluss (auch im Schalter) pp.) Dann macht der Hahn dicht.

Norbert
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Ölleitung Absperrhahn

Beitrag von trybear »

liekoer hat geschrieben: 23.10.2019, 13:04 Dann macht der Hahn dicht.
Norbert
Ich verstehe im Moment nicht was Du meinst Norbert?

Der Hahn wir doch von Dir manuell betätigt und der Schalter unterbricht doch "nur" das Kabel zur Zündung?

gruß
Hallertauer

Re: Ölleitung Absperrhahn

Beitrag von Hallertauer »

Don Rocket hat geschrieben: 22.10.2019, 22:24 Hi Tom,

aus Erfahrung kann ich dir sagen, dass Warnhinweise jedweder Art auf Dauer wirkungslos sind.
Servus Dieter,

damit hast du sicher recht ! Da ich aber immer etwas " schräger " als andere denke, stelle ich mir da eine LED-Lampe am Standplatz in der Garage vor, die mit einem Batterie- Erhaltungsladegerät gekoppelt ist. ( Damit fährt wohl keiner aus der Garage ) Wahrscheinlich aber ist der Einbau eines Schalters am Mopped einfacher......

Gruß TOM.
Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2079
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Ölleitung Absperrhahn

Beitrag von liekoer »

trybear hat geschrieben: 23.10.2019, 13:17
liekoer hat geschrieben: 23.10.2019, 13:04 Dann macht der Hahn dicht.
Norbert
Ich verstehe im Moment nicht was Du meinst Norbert?

Der Hahn wir doch von Dir manuell betätigt und der Schalter unterbricht doch "nur" das Kabel zur Zündung?

gruß
Hallo Micha,

kann ich verstehen, dass Du dass nicht verstehst.
Irgendwie bin ich nicht ganz bei der Sache gewesen. Ich dachte, dass Ventil/der Absperrhahn wird gänzlich elektronisch gesteuert.

Gruß
Norbert
Benutzeravatar
bobber
Beiträge: 1219
Registriert: 13.02.2007, 20:23
Wohnort: Wild South-West

Re: Ölleitung Absperrhahn

Beitrag von bobber »

liekoer hat geschrieben: 23.10.2019, 13:04
Moin,

Naja, aber was ist, wenn die Stromzufuhr ungewollt unterbunden wird (Kabel reist ab, Kurzschluss (auch im Schalter) pp.) Dann macht der Hahn dicht.

Norbert

Nein, nein, Norbert ..... keine Elektronik an das Alteisen :wink: nur simple Elektrik. Der Absperrhahn schließt einen ganz einfachen Ein/Ausschalter (nix Relais :P ) .... auf den Bilder in diesem Post ganz gut zu erkennen.

Das ist dann mehr oder weniger ein zusätzliches Zündschloss äh Zündschalter, ohne Umlegen/ Öffnen des Ölabsperrhahns keine Zündung.

Gruß
Claus
Der Weg ist das Ziel
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Ölleitung Absperrhahn

Beitrag von trybear »

Hallo Micha,
kann ich verstehen, dass Du dass nicht verstehst.
Gruß
Norbert
Dann verstehen wir uns ja jetzt wieder :wink:
Benutzeravatar
KalleM
Beiträge: 559
Registriert: 30.01.2007, 20:13

Re: Ölleitung Absperrhahn

Beitrag von KalleM »

Meine Lösung bei Überwinterung oder absehbaren längeren Standzeiten. :mrgreen:
Gruß

Bild
Benutzeravatar
Springerman
Beiträge: 60
Registriert: 01.12.2018, 16:11

Re: Ölleitung Absperrhahn

Beitrag von Springerman »

Ich lass das Öl (in der Standzeit) über den Winter ab. Die Batterie klemme ich am Minuspol ab, und lege auf die Batterie einen
Zettel mit der Aufschrift "Motoröl einfüllen" darauf! So kann ich (oder ein anderer der das Moped in Betrieb nehmen will) nicht
auf die Öl-Auffüllung vergessen, weil der Starter ohne Stromversorgung ist. :wink:
Ich bin wie ich bin, und nicht wie andere mich gerne hätten!
Benutzeravatar
bobber
Beiträge: 1219
Registriert: 13.02.2007, 20:23
Wohnort: Wild South-West

Re: Ölleitung Absperrhahn

Beitrag von bobber »

KalleM hat geschrieben: 25.10.2019, 20:47 Meine Lösung bei Überwinterung oder absehbaren längeren Standzeiten. :mrgreen:
Gruß

Bild
Von den Absperrplastikzangen habe ich 3 Stck. in unterschiedlichen Größen ...... hat bei mir nicht funktioniert .... entweder wegen diesen Plastikzangen oder den Ölleitungen, die sich nicht komplett dicht zusammenquetschen ließen....ich hatte auch Zweifel, ob diese grobe Behandlung den Ölleitungen gut tut :roll:
Der Weg ist das Ziel
Benutzeravatar
Springerman
Beiträge: 60
Registriert: 01.12.2018, 16:11

Re: Ölleitung Absperrhahn

Beitrag von Springerman »

Ein Möglichkeit wäre, den Kugel-Ventilsitz zu bearbeiten.

Ich habe mal nur die Kugel getauscht, was aber nicht wirklich etwas gebracht hatte.

Manche schweißen die Kugel an einen passenden Stahlbolzen, und schlagen dann vorsichtig damit auf den Kugelsitz,

geben dann eine neue Kugel rein, und sind mit dem Ergebnis zufrieden!

Gruß SM
Ich bin wie ich bin, und nicht wie andere mich gerne hätten!
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Ölleitung Absperrhahn

Beitrag von ron »

Springerman hat geschrieben: 26.10.2019, 13:53 Ein Möglichkeit wäre, den Kugel-Ventilsitz zu bearbeiten.

Ich habe mal nur die Kugel getauscht, was aber nicht wirklich etwas gebracht hatte.

Manche schweißen die Kugel an einen passenden Stahlbolzen, und schlagen dann vorsichtig damit auf den Kugelsitz,

geben dann eine neue Kugel rein, und sind mit dem Ergebnis zufrieden!

Gruß SM
Diese Notreparatur reicht oft. Noch besser wäre, den Sitz mit feiner Ventilpaste einzuschleifen - dazu muss man halt zerlegen, um danach alles gut zu reinigen.
Meine Pumpe hat seither gut 150000km drauf und, will es nicht verschreien, hält trotz langer Standzeiten dicht.

Doch ich denke, die Jungs haben das schon durch und es führte nicht zum Erfolg. Warum auch immer.
So gesehen, ist die oben besprochene Lösung wohl die einfachste.

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Ölleitung Absperrhahn

Beitrag von trybear »

Von den Absperrplastikzangen habe ich 3 Stck. in unterschiedlichen Größen ...... hat bei mir nicht funktioniert .... entweder wegen diesen Plastikzangen oder den Ölleitungen, die sich nicht komplett dicht zusammenquetschen ließen....ich hatte auch Zweifel, ob diese grobe Behandlung den Ölleitungen gut tut :roll:
So isses. Es tut den Schläuchen nicht gut so lange gequetscht zu sein. Beim Lösen nach längerer Zeit gehen die Schläuche, wenn sie schon älter sind, nicht in ihre ursprüngliche Form zurück.
Diese Notreparatur reicht oft. Noch besser wäre, den Sitz mit feiner Ventilpaste einzuschleifen - dazu muss man halt zerlegen, um danach alles gut zu reinigen.
Zu dem "der Kugel mit dem Messingdorn eins auf den Kopf geben" oder dem Einschleifen hat unser Zündungshersteller Arthur mal was ganz einleuchtendes geschrieben. Nämlich: durch diese Arbeiten wird der Sitz noch breiter und die durch die Feder bedingte Flächenpressung am Sitz sinkt. Dadurch wird die Warscheinlichkeit der Undichtigkeit, also des Öldurchlassens nur noch größer. Ich habs gelassen.

Gruß
Benutzeravatar
Machlovio
Beiträge: 405
Registriert: 15.04.2016, 11:58
Wohnort: Menden

Re: Ölleitung Absperrhahn

Beitrag von Machlovio »

So isses. Die optimale Form des Sitzes wäre ein Kegel. So dass die Kugel auf einem Ring und nicht auf einer Fläche aufliegt. Ehe ich dort mit der Kugel draufpunzen täte, würde ich eher ( im ausgebauten Zustande) mit einem kleinen Kegelsenker neu senken.
Noch mal was Anderes: Wie sind denn die Öltanks derer gestaltet, die hier Ölprobleme haben?Wird die Ölsäule der Rücklaufleitung "gebrochen"? Wenn z. B. die Rücklaufleitung direkt im Öl im Tank endet, kann Öl auch durch einen Hebereffekt durch die Rücklaufpumpe in den Motor laufen. "Stichwort Sprit-mit-dem- Schlauch-Klauen". Ich frage, weil ich schon abenteuerlich designte Eigenbauöltanks gesehen habe..
"There`s Twin Cam, Evo and Harley Davidson"
Antworten