Stossdämpfer

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2079
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Werkzeug

Beitrag von liekoer »

Hallo Bobber

Ein bisschen weiter oben hat Achtball folgendes geschrieben:

nabend nochmal. habe im technikarchiv noch einen beitrag zum thema fahrzeuggeometrie bei der rundschwinge gefunden:

von axel am 05 May. 2006 10:58

Hi,

es geht um die Anlenkposition der Dämpfer vor der Achse und nicht ob auf (wie bei Kastenschwinge) oder durch (wie bei Rundschwinge)die Schwinge befestigt wird.
Die Befestigungsposition hat dann letztendlich nur darauf Einfluss wie tief das Bike ist.
Wenn du dir eine Rundschwinge von der Seite anschaust, liegt die Radachse oberhalb der Federbeinbefestigung. Bei einer Kastenschwinge ist die Position der Radachse unter der des Befestigungspunktes der Federbeine. Wenn du also die gleiche Dämpferlange paralell in beide Schwingen einbauen würdest, ist das Fahrwerk bei einer Rundschwinge deutlich tiefer.
Desshalb ist die Originallänge der Rundschwingendämpfer 13,5", die der Kastenschwinge nur 12".

Gruss
Axel

und jetzt noch die angekündigten bilder zum thema zerlegen von stoßdämpfern (funktioniert wie von christian beschrieben):
schritt 1:
PS412-1.JPG (1017 KB)
schritt 2:
PS412-2.JPG (950 KB)
schritt 3:
PS412-3.JPG (1 MB)
gruß philipp
Gruß
Norbert
Chico_CH
Beiträge: 134
Registriert: 13.06.2009, 17:19

Re: Werkzeug

Beitrag von Chico_CH »

Hi,
ich hab neulich die original(?) Stossdämpfer meiner FLH(Bj.70) zerlegt,und würde gerne etwas kürzere Federn einbauen.Um wieviel kürzer darf denn eine Feder generell sein?
Die ausgebauten Federn sind 24,3cm lang.Ein Kumpel von mir hat mir ein ganz gutes Angebot gemacht für kürzere progressive Federn.Die sind jedoch nur 21,7cm lang!Geht das überhaupt?


Chico
Benutzeravatar
SuperGauzy
Beiträge: 3475
Registriert: 30.01.2007, 14:27
Wohnort: Bielefeld

Re: Werkzeug

Beitrag von SuperGauzy »

Ich denke da hilft nur der Versuch. Wenn die kurzen zu kurz sind, kannste dir doch Distanzen drehen (lassen) und unter die zu kurzen Feder packen.
SuperGauzy
:riding:
achtball
Beiträge: 1304
Registriert: 14.02.2007, 11:19

Re: Werkzeug

Beitrag von achtball »

hallo chico,
was willst du denn erreichen mit der verwendung kürzerer federn? von der idee her wird deine federung damit weicher und die dämpfer werden bei einer bodenwelle eher durchschlagen. die gesamtlänge der stoßdämpfer kannst du hiermit nicht beeinflussen.
die meisten hier wollen ihre stoßdämpfer aus optischen gründen eher härter machen, um den federweg zu verkürzen, weil man dann den abstand von fender zu reifen verringern kann, ohne dass der reifen bei einer bodenwelle am fender schleift. hierzu ist es am einfachsten, die von gauzy beschriebenen distanzbuchsen unter die vorhandenen federn zu setzen.
gruß philipp
Support your local jockey shifters
Benutzeravatar
Schaufel.Adi
Beiträge: 481
Registriert: 04.11.2009, 17:57

Re: Werkzeug

Beitrag von Schaufel.Adi »

wär es nicht vorteilhafter wenn man die begrenzungsclips einsetzt^^
sollten doch dann reichen.. die sind günstiger im kauf als sich welche drehen zu lassen.

werd demnächst meine nachbarin die dicke berta zu meinem hobel mitbringen und sie probesitzen lassen ;) dann schau ich wie tief das geht xD
Chico_CH
Beiträge: 134
Registriert: 13.06.2009, 17:19

Re: Werkzeug

Beitrag von Chico_CH »

Hi Philipp
Die originalen Federn sind zu hart für mein Gewicht(76Kilo).Die Dämpfer reagieren erst wenn sich noch zusätzlich meine Frau(55 Kilo) auf's Moped schwingt!
Ich brauche etwas weichere Federn.Die Federn könnten auch ruhig noch 1-1,5cm kürzer sein(wegen der optik).Federwegbegrenzer sind eh schon am Dämpfer verbaut.
Daher meine Frage ob sich mit den 2,6cm kürzeren Federn was machen liesse.

Gruss
rp
Beiträge: 475
Registriert: 14.06.2007, 12:57
Wohnort: bei 97421 Schweinfurt

Geringere Federrate

Beitrag von rp »

Hallo Chico,

"Die originalen Federn sind zu hart für mein Gewicht(76Kilo). Die Dämpfer reagieren erst wenn ..."

Da ist ein Kürzen oder Vorspannen der Federn sinnlos, weil die Feder unverändert bockig bliebe -> du brauchst neue Federn mit geringerer Federrate, manchmal von außen am dünneren Federdraht oder flacherer Wicklung erkennbar.

Grüße
rp
achtball
Beiträge: 1304
Registriert: 14.02.2007, 11:19

Re: Werkzeug

Beitrag von achtball »

hallo chico,
also wenn du tatsächlich weichere federn suchst, dann musst du - wie gauzy geschrieben hat - es versuchen und ggf noch mit distanzen arbeiten.
Die Federn könnten auch ruhig noch 1-1,5cm kürzer sein(wegen der optik)
dass du damit optisch etwas erreichst, d.h. den abstand von oberer zu unterer stoßdämpferbefestigung verkürzt, bezweifle ich.
viel erfolg, gruß philipp
Support your local jockey shifters
Benutzeravatar
rainer_aus_ulm
Beiträge: 2373
Registriert: 04.02.2007, 09:01

Re: Werkzeug

Beitrag von rainer_aus_ulm »

Der Rolf (rp) hat doch alles gesagt.
Was soll es bringen den Weg zu begrenzen wenn die Federn jetzt schon zu hart sind ?
Kurze konventionelle Federn haben es so an sich daß wenn sie 300Kg plus Zuladung kontrollieren sollen verflucht hart sind.
Entweder kurze progressive oder konventionelle die lang sind.
Teurer Spaß.
Der Lutz (holzlenker) hatte hier mal eine Adresse von einem Federwickler gelassen.
Ich hab` da mal nachgefragt aber du musst derart viele, kritische Eckdaten bringen daß es entweder top oder hopp ist.

Wir hatten hier schon paar Mal das Thema Stoßdämpfer und ich glaube daß ist der einzig gangbare Weg.

Und ob das mit den Dingern v. deinem Kumpel klappt kann tatsächlich nur ein Test sagen. Ausprobieren !

rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Werkzeug

Beitrag von trybear »

moin, chico,

guck doch mal hier: http://www.ikonshocks.com/

das "D" anclicken und dann ganz rechts gibts "Einzelteile" , da sind die Federn, vielleicht gibts da was passendes.
Lass Dich doch mal von denen beraten.

gruß
Chico_CH
Beiträge: 134
Registriert: 13.06.2009, 17:19

Re: Werkzeug

Beitrag von Chico_CH »

Danke schon mal allen für die zahlreichen Tipps.
So, hab nun ein bisschen rumtelefoniert und festgestellt das die Sache mit dem Fahrwerk fast schon eine "Wissenschaft" für sich ist!
Auf jeden fall hab ich herausgefunden,dass für meine 13,5" Stossdämpfer die Federn nicht kürzer sein dürfen als 238mm! D.h. wenn ich die vom Kollegen nehmen würde,müsste ich auf jeden fall 2.1cm dicke Distanzscheiben drunterlegen.
Wichtig ist dann noch dass die Federrate niedriger ist als bei denen die z.Z. verbaut sind!Sonst wäre ja alles wieder genau gleich.
Ich muss es wohl einfach probieren.


Gruss Chico
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Stossdämpfer-Spanner Nachtrach

Beitrag von trybear »

hab ich in der Bucht gefunden.

Bei dem Preis lohnt sich Selbstbauen nur begrenzt (es sei denn mal will sich selbst was beweisen :roll: :wink: )

http://www.ebay.de/itm/250911943633?ssP ... 1438.l2649

von solchen Dingern rate ich dringend ab!! Die haben mich mal fast die Vorderzähne gekostet, weil beide Spanner plötzlich auf eine Seite rutschten und mir die Feder wie ein Flitzebogen ins Gesicht schoss... Bild

gruß
IRON
Beiträge: 297
Registriert: 30.01.2008, 07:26
Wohnort: Niedersachsen

Re: Stossdämpfer-Werkzeug

Beitrag von IRON »

Vorsicht , das geht aber nur mit exakt diesem Wagenheber (hab' ich auch das erste mal vor dreißig Jahren bei BMW gesehen).
Als ich mir sowas dann nachgebaut, hab' ich einen ähnlichen (vom Billich-Auto) verwendet. Und schon ging die Scheiße los. Die Spindel ließ sich nicht auf Zug belasten, der Läufer auf der Spindel war nur aus Weich-Alu usw. usw.
Wer sowas nachbauen möchte sollte sich deshalb den Wagenheber genau ansehen, ob der für die verkehrt herum wirkenden Belastungen geeignet ist.
Ich hab' mir jetzt etwas ähnliches gebaut. Ist nicht ganz so elegant, aber der Federaus- und Einbau trotzdem nur noch eine Minutensache.

IRON
IRON
PANHEAD
Beiträge: 1286
Registriert: 09.02.2011, 14:50

Re: Stossdämpfer-Werkzeug

Beitrag von PANHEAD »

Hi .
Für das zerlegen und montieren von Stoßdämpfern habe ich mir folgendes Werkzeug nachgebaut : http://www.wwag.com/step/610/23528.jpg , damit läßt es sich sicher und schnell arbeiten .
Gruß
IRON
Beiträge: 297
Registriert: 30.01.2008, 07:26
Wohnort: Niedersachsen

Re: Stossdämpfer-Werkzeug

Beitrag von IRON »

Jau ! Der isses . Mein gebastelter sieht zwar nicht so schön aus, ließ sich aber prima aus den Wagenheberfragmenten bauen .
IRON
Antworten