Seite 3 von 3
Re: Demontage Rockerbox
Verfasst: 10.01.2014, 09:47
von Christian
Nö Partisan,
verkaufen wirste nicht.
Du hast halt nur den alltäglichen und beliebten Wahnsinn erlebt, der Dich auf eine ganz besondere Art mit Deiner Maschine eins werden lässt und zu einem vollwertigen und akzeptierten Mitglied des verrückten Haufens macht, der sich einmal im Jahr auf ner grünen Wiese an der Weser bei Bodenwerder trifft und solche und ähnliche Probleme in Bier zu ertränken.
Gruß, Christian, der Dir gerne einen auf der nächsten PEP ausgibt.
Re: Demontage Rockerbox
Verfasst: 10.01.2014, 12:23
von Grisu
cactus84 hat geschrieben:@ron
schon gut
die bezeichnung seegerring und frosch kenne ich auch

Ha! Hab auch noch zwei. Deine Zahnschiebe ist ne Fächerscheibe und der Sprengring ein Aussen-Seegering. Gibt es auch als Inne-Seegering mit "Ösen innen

. Und der Benzing Ring läuft auch als E-Sicherungs-Ring.
Gruß
Grisu
Re: Demontage Rockerbox
Verfasst: 10.01.2014, 19:50
von Erich
Wenn ich nichts überlesen/übersehn hab:
du wirst mit deinem Rahmen die Box solo runterkriegen wenn du auf Schrauben umrüstest. Setzt voraus, daß du EINMAL den Kopf runtermachst.
Ob du die Box mit Stehbolzen runterkriegst wirst du probieren müssen.
Geht das nicht, muß eh der Kopf runter, weil du sonst keine neue Ro-Bo-Dichtung montiert kriegst.
Und dann kannst ja auch gleich umrüsten.
Oder sind eh schon Schrauben drin?
Sehs am Foto i-wie net.....
Gruß, Erich
Re: Demontage Rockerbox
Verfasst: 22.01.2014, 08:15
von Partisan
Da hab ich nun mal im Reparaturhandbuch nachgesehen und da steht, dass ich die Rockerboxen kennzeichnen soll, damit sie beim Zusammenbau nicht verwechselt werden können!
Hä? Mal abgesehen davon, dass meine mit Buchstaben gekennzeichnet sind, wie soll man die denn verwechseln können? Da komme ich nicht mit!
Jens
Re: Demontage Rockerbox
Verfasst: 22.01.2014, 09:04
von rainer_aus_ulm
Hi,
was für ein Reparatur-Handbuch ist das denn ?
Ich meine solche Bücher gehen ja immer vom Standard aus ...
rainer
Re: Demontage Rockerbox
Verfasst: 22.01.2014, 09:31
von Partisan
Moin Rainer,
gelesen hab ich es in der Reparaturanleitung
Harley-Davidson
Electra Glide / Super Glide - 1200 cm³
FL / FLH / FX / FXE
ab Baujahr 1974
Band Nr. 538/539)
Im Clymer hab ich noch nicht nachgesehen.
Wahrscheinlich könnte man die Boxen tauschen (hab´s nicht probiert), aber dann passt ja die Ölleitungen nicht. Also wozu kennzeichnen?
Ist auch nicht so wichtig, hat mich nur gewundert.
Jens
Re: Demontage Rockerbox
Verfasst: 22.01.2014, 13:50
von ron
..nun nachdems, wie kürzlich gepostet, auch einer schaffte die Kipphebel verkehrt rum einzubauen, würd mich das auch nicht mehr wundern....müsste man ja "nur" die Ölsteigleitungen ändern und ordentlich Silikon an den Stösseldichtungen verwenden...
Katzen, Babys usw. soll man ja auch nicht in der Waschmaschine reinigen - angeblich wird das auch in manchen Betriebsanleitungen erwähnt...
Gruß
Re: Demontage Rockerbox
Verfasst: 22.01.2014, 15:51
von Grisu
Partisan hat geschrieben:Moin Rainer,
gelesen hab ich es in der Reparaturanleitung
Harley-Davidson
Electra Glide / Super Glide - 1200 cm³
FL / FLH / FX / FXE
ab Baujahr 1974
Band Nr. 538/539)
Im Clymer hab ich noch nicht nachgesehen.
Wahrscheinlich könnte man die Boxen tauschen (hab´s nicht probiert), aber dann passt ja die Ölleitungen nicht. Also wozu kennzeichnen?
Ist auch nicht so wichtig, hat mich nur gewundert.
Jens
Ein Bucheli! Ja da stehen einige Lustige dinge drin. Das Buch ist nicht schlecht, mal abgesehn von so einigen Übersetzungsfehler
Gruß
Grisu
Re: Demontage Rockerbox
Verfasst: 22.01.2014, 18:07
von Partisan
Grisu hat geschrieben:
Ein Bucheli! Ja da stehen einige Lustige dinge drin. Das Buch ist nicht schlecht, mal abgesehn von so einigen Übersetzungsfehler
Gruß
Grisu
Ja, da steht aber nicht mal was Lustiges drin, welche Dichtungen Du mir empfehlen musst
Jens