Seite 4 von 5

Re: Erster Lauf nach Neuaufbau, Krümmer glühend rot...?

Verfasst: 29.05.2015, 06:38
von Erich
Was die OT Markierung betrifft darfst du dich NIE aufs Handbuch verlassen, immer selber checken:

Strohhalm oder dünnen Schlauch ins Zündkerzenloch und solange weiterdrehen bis der Kolben den obersten (tot)Punkt erreicht hat....ins Schauloch gucken, dann weißt Du obs der Punkt oder Strich ist.

Steht glauch ich auch in Arthurs Anleitung zur Zündungseinstellung.

Daß es an der Zündung liegt vermuten außer mir ja schon länger noch ein paar andere.

Gruß

Re: Erster Lauf nach Neuaufbau, Krümmer glühend rot...?

Verfasst: 29.05.2015, 09:33
von ron
hi, also erstens: trink ein Bierchen, Hopfen ist gut für die Nerven :wink:

dann: was heißt die Stangen lassen sich satt drehen? - die Stösselstangen sollten sich wenn der jeweilige Lifter ganz unten ist leicht, mit 2 Fingern drehen lassen. Nicht mit Kraftaufwand! Auch bei Hydros.
Nur zur Sicherheit - steht zwar eh im Manual, aber: ob der jeweilige Lifter ganz unten ist und somit das jeweilige Ventil geschlossen, merkst Du wenn das gegenüberliegende ganz oben ist.

Es gab/gibt KW mit ner zusätzlichen dritten Marke für OT hinten. Das war z.B. bei Duo Glides mit 2 Kontakten. Diese Marke sieht normalerweise anders aus, als die für vorn, z.B. ein kleinerer Punkt oder Doppelstrich.
Wie schon empfohlen: selbst checken.
Normale Reihenfolge (du sitzt links vom Moped, KW dreht sich in Fahrtrichtung, aus dieser Sicht im Gegenuhrzeigersinn), wenn vo. Kolben kommt: erst Frühzündungsmarke (bei 1975er normal die Strichmarke), dann weitergedreht die OT Marke (bei original 1975er der Punkt).

Wenn Du weiterdrehst bis hinterer Kolben auf OT steht, siehst u.U., sofern vorhanden, die dritte Marke.

Weiß ned wie die Dyna aussieht, bei Kontaktzündung ists leicht zu erkennen - schmale Nocke öffnet für ZZP vorn, breite Nocke für hinten.
Denke der Geber der Dyna ist ebenfalls asymetrisch gebaut, aber weiß ned ob das sichtbar ist. Dann wärs easy zu bestimmen, welcher Zyl. gerade feuert und ob der Geber richtig sitzt.
(Kann man den verkehrt rum einbauen???)

Einstellung jedenfalls wie Beschrieben: wenn OT Marke rechts im Schauloch steht, muss es zünden ohne den Fliehkraftversteller zu verdrehen.
Kontrolle Frühzündung: Frühzündungsmarke mittig gestellt, muss es zünden wenn Fliehkraftversteller nach links (Gegenuhrzeigersinn von der rechten Mopedseite betrachtet) verdreht wird.

Es wird nur der vordere Zylinder mit dessen Marken eingestellt. Den hinteren kannst vergessen.

Wenn obiges passt, ist der Gaser dran. Kannst ruhig den Sporty Bendix hernehmen, der ist gleich, wenn nicht sogar fetter bedüst.
Gib mal Info was auf den Düsen steht - ist bei original Düsen von außen zu erkennen: LLD=A,B oder C, HD = C66-???
Sie sollte aber mit jeder dieser Düsen mehr oder weniger gut laufen...

Es reicht nicht, dass alles von außen gut aussieht, es muss alles wirklich dicht sein. z.B. Vergaser nochmals vom Manifold abnehmen und fühlen ob die O Ringe gleichmässig sitzen. Wenn Du z.B. Unebenheiten spürst oder erkennst, passt es nicht....ist mühsam, ich weiß.....

Gruß

Re: Erster Lauf nach Neuaufbau, Krümmer glühend rot...?

Verfasst: 29.05.2015, 09:59
von Garagenrocker
ron hat geschrieben:hi, also erstens: trink ein Bierchen, Hopfen ist gut für die Nerven :wink:

dann: die Stösselstangen sollten sich wenn der jeweilige Lifter ganz unten ist leicht, mit 2 Fingern drehen lassen. Nicht mit Kraftaufwand! Auch bei Hydros.
Nur zur Sicherheit - steht zwar eh im Manual, aber: ob der jeweilige Lifter ganz unten ist und somit das jeweilige Ventil geschlossen, merkst Du wenn das gegenüberliegende ganz oben ist.

Es gab/gibt KW mit ner zusätzlichen dritten Marke für OT hinten. Das war z.B. bei Duo Glides mit 2 Kontakten. Diese Marke sieht normalerweise anders aus, als die für vorn, z.B. ein kleinerer Punkt.
Wie schon empfohlen: selbst checken.
Normale Reihenfolge (du sitzt links vom Moped, KW dreht sich in Fahrtrichtung, aus dieser Sicht im Gegenuhrzeigersinn), wenn vo. Kolben kommt: erst Frühzündungsmarke (bei 1975er normal die Strichmarke), dann weitergedreht die OT Marke (bei original 1975er der Punkt).

Wenn Du weiterdrehst bis hinterer Kolben auf OT steht, siehst u.U., sofern vorhanden, die dritte Marke.

Weiß ned wie die Dyna aussieht, bei Kontaktzündung ists leicht zu erkennen - schmale Nocke öffnet für ZZP vorn, breite Nocke für hinten.
Denke der Geber der Dyna ist ebenfalls asymetrisch gebaut, aber weiß ned ob das sichtbar ist. Dann wärs easy zu bestimmen, welcher Zyl. gerade feuert und ob der Geber richtig sitzt.
(Kann man den verkehrt rum einbauen???)

Einstellung jedenfalls wie Beschrieben: wenn OT Marke rechts im Schauloch steht, muss es zünden ohne den Fliehkraftversteller zu verdrehen.
Kontrolle Frühzündung: Frühzündungsmarke mittig gestellt, muss es zünden wenn Fliehkraftversteller nach links (Gegenuhrzeigersinn von der rechten Mopedseite betrachtet) verdreht wird.

Es wird nur der vordere Zylinder mit dessen Marken eingestellt. Den hinteren kannst vergessen.

Gruß
Moin Ron,
Bierchen hatte ich gestern Nacht schon zuviel... Es wurde wieder halb drei bis ich mich endlich von dem Problem lösen konnte. Hab im ebay noch die analogen Zündungs-Teile gekauft und werde die dann verbauen. Das mit der Zündungseinstellung hab ich soweit begriffen, mich nervt nur langsam das es so viele Möglichkeiten gibt etwas falsch zu machen. Muss da selber durch, je mehr ich Eure Postings lese, desto mehr komm ich ins Grübeln was ich noch alles falsch gemacht haben könnte. Die Stössel lassen sich übrigens zwischen zwei Fingern drehen!
Schönes WE!
Gruss Helmut

Re: Erster Lauf nach Neuaufbau, Krümmer glühend rot...?

Verfasst: 29.05.2015, 10:05
von Garagenrocker
Piercing-Erich hat geschrieben:Was die OT Markierung betrifft darfst du dich NIE aufs Handbuch verlassen, immer selber checken:

Strohhalm oder dünnen Schlauch ins Zündkerzenloch und solange weiterdrehen bis der Kolben den obersten (tot)Punkt erreicht hat....ins Schauloch gucken, dann weißt Du obs der Punkt oder Strich ist.

Steht glauch ich auch in Arthurs Anleitung zur Zündungseinstellung.

Daß es an der Zündung liegt vermuten außer mir ja schon länger noch ein paar andere.

Gruß
Es ist der Punkt! Werde das heute aber nochmal mit der Messuhr auf den 1/100mm prüfen!

Re: Erster Lauf nach Neuaufbau, Krümmer glühend rot...?

Verfasst: 29.05.2015, 10:59
von Erich
Garagenrocker hat geschrieben: Werde das heute aber nochmal mit der Messuhr auf den 1/100mm prüfen!
Mach dich fei nicht verrückt, des mit den 100stel brauchts sicher nicht.

Re: Erster Lauf nach Neuaufbau, Krümmer glühend rot...?

Verfasst: 29.05.2015, 11:49
von rouleur
rouleur hat geschrieben:Das sollte so sein, ist es aber nicht, wenn die Kipphebel irgendwo gegengehen bevor das Ventil zu ist.
Piercing-Erich hat geschrieben:häh?
Panzer hat geschrieben:Heute nochmals die Ventile bei OT vorderer Zylinder geprüft. Einwandfrei
Wenn sich die Stößelstangen drehen lassen, heißt das nur, dass sie unbelastet sind. In der Rockerbox isses aber eng. Je nachdem, wie viel da in den Köpfen schon rumgefräst worden ist, wandern die Ventile immer höher in Richtung Rockerbox-Gehäuse. Außerdem weiß kein [Mensch] welche Kipphebel drauf sind.
Ich habe schon Fälle miterlebt, wo der knappe Platz in der Rockerbox in Verbindung mit allen möglichen Umbauten, Überholungen und was auch immer dazu geführt hat, dass in den zusammengebauten Köpfen mit Box die Kipphebel innen am "Dach" der Rockerbox gehangen haben, ohne dass das Ventil zu war.
Es kann auch sein, dass die Ventile gerade eben so schließen und - sobald sie sich erwärmen und sich leicht ausdehnen - nicht mehr richtig zugehen.
Abhilfe ist relativ easy, sofern man nur wenig Material aus den Rockerboxen rausschaben oder dremeln muss. Bei mehr müsste man vieelleicht außen ein Aluklötzchen anpassen und festschrauben (?!)


Wenn ich lese: "Köpfe kompl. gemacht, Bleifrei, Ventile incl. Führungen, Kipphebelwellen usw. von Fachbetrieb "
kommen wir Bedenken. Da kann auch einer arbeiten, der 3 Jahre lang Öl, Auspüffe und Bremsbeläge gewechselt hat und dann mit mehr Glück als Verstand einen ollen Opelmotor in Gang gesetzt bekam, wei ler vielleicht der erste war, der sich drüber hermachen durfte.
Nix gegen die duale Ausbildung oder Fachwerkstätten, aber sowas gibbet bei Oppel und Merzedes nicht.

Deswegen entweder die Köppe runter, wenn das vorher nicht gecheckt wurde, oder, einfacher, die Kerze mit Luftnippel oder den Leak-Tester oder wie das Teil auch immer genannt wird.

Gruß
rouleur

Re: Erster Lauf nach Neuaufbau, Krümmer glühend rot...?

Verfasst: 29.05.2015, 21:21
von Garagenrocker
rouleur hat geschrieben:
rouleur hat geschrieben:Das sollte so sein, ist es aber nicht, wenn die Kipphebel irgendwo gegengehen bevor das Ventil zu ist.
Piercing-Erich hat geschrieben:häh?
Panzer hat geschrieben:Heute nochmals die Ventile bei OT vorderer Zylinder geprüft. Einwandfrei
Wenn sich die Stößelstangen drehen lassen, heißt das nur, dass sie unbelastet sind. In der Rockerbox isses aber eng. Je nachdem, wie viel da in den Köpfen schon rumgefräst worden ist, wandern die Ventile immer höher in Richtung Rockerbox-Gehäuse. Außerdem weiß kein [Mensch] welche Kipphebel drauf sind.
Ich habe schon Fälle miterlebt, wo der knappe Platz in der Rockerbox in Verbindung mit allen möglichen Umbauten, Überholungen und was auch immer dazu geführt hat, dass in den zusammengebauten Köpfen mit Box die Kipphebel innen am "Dach" der Rockerbox gehangen haben, ohne dass das Ventil zu war.
Es kann auch sein, dass die Ventile gerade eben so schließen und - sobald sie sich erwärmen und sich leicht ausdehnen - nicht mehr richtig zugehen.
Abhilfe ist relativ easy, sofern man nur wenig Material aus den Rockerboxen rausschaben oder dremeln muss. Bei mehr müsste man vieelleicht außen ein Aluklötzchen anpassen und festschrauben (?!)


Wenn ich lese: "Köpfe kompl. gemacht, Bleifrei, Ventile incl. Führungen, Kipphebelwellen usw. von Fachbetrieb "
kommen wir Bedenken. Da kann auch einer arbeiten, der 3 Jahre lang Öl, Auspüffe und Bremsbeläge gewechselt hat und dann mit mehr Glück als Verstand einen ollen Opelmotor in Gang gesetzt bekam, wei ler vielleicht der erste war, der sich drüber hermachen durfte.
Nix gegen die duale Ausbildung oder Fachwerkstätten, aber sowas gibbet bei Oppel und Merzedes nicht.

Deswegen entweder die Köppe runter, wenn das vorher nicht gecheckt wurde, oder, einfacher, die Kerze mit Luftnippel oder den Leak-Tester oder wie das Teil auch immer genannt wird.

Gruß
rouleur
Der Fachbetrieb dem ich vertraue: http://st-motorcycles.de/
Die Köpfe sind einwandfrei gemacht, da lass ich nix drauf kommen!
Schauen wir mal, was die neue Zündung machen wird. Am Montag sollten die Teile da sein.
Gruss Helmut

Re: Erster Lauf nach Neuaufbau, Krümmer glühend rot...?

Verfasst: 29.05.2015, 22:25
von rouleur
Stell den Ofen doch zum Fachbetrieb. Wenn Du den noch lange probelaufen lässt kriegt er ihn ohnehin. Jetzt isses billiger.

Aber was ist denn eigendlich nach dem ganzen hin und her und den ganzen Fragen mit dem Leakage-Tester, der Pissnippelkerze? Du hast das Ding, aber benutzt es nicht, oder sprichst nicht, was Du festgestellt hast. Dabei ist das nae Sache von fünf Minuten. Brauchst Du da nicht nachzugucken, weil der Fachbetrieb da bei war? Dann hätte ich das ganze Geülze besser für mich behalten. - Streiche alles ab "guten Morgen".
Die Zündung ist perfekt, der Vergaser rundrum dicht und in Topzustand und der Rest ist erst recht o.k., weil der Laden niemals einen Fehler machen würde. Also setz Dich drauf, gib Gas und guck, was abfratzt. Dann kannst Du ja reklamieren.

Ich find das immer klasse, Strahlen macht der Jupp, Hohnen der Karl, Kurbellwelle der Dürüm und die Köpfe der Fachbetrieb. Dann wird alles nach Internetanleitungen zusammmengerödelt. Hinterher läuft die Scheiße nicht und es ist im Grunde auch gar kein Wunder. Dann investieren ein paar rührige Spinner etws Freizeit um mit Ideen zu helfen und es wird doch nur drauf geschissen.

Weiterhin gute Geschäfte, ich brauch´n Bier
rouleur

Re: Erster Lauf nach Neuaufbau, Krümmer glühend rot...?

Verfasst: 10.06.2015, 22:14
von Garagenrocker
Hallo,
da bin ich wieder! War ein bißchen frustriert aufgrund der letzten Postings, aber ich denke da steh ich mal drüber. Letztendlich muss ich den Bock zum Laufen bringen und das zählt. Wenn jemand von Euch mit meiner Art zu Fragen oder hier zu schreiben nicht klar kommt, einfach vorbeikommen, klären wir hier bei mir in der Garage, Bier steht kalt.

Zwischenstand ist folgender: Neue altmodische Zündung eingebaut, Dual Fire billigster Bauart wie angedroht. Unterbrecher und Zündzeitpunkt nach Forumsanleitung eingestellt, also 5° vor OT mit Prüflampe. Kontaktabstand 0,5mm. Hydros diesmal "gefüllt" eingestellt nach Forumsanleitung. Vorangegangen sind:
1. Kompressionstest = 7,5-8bar auf beiden Zylindern
2. Leakage Test= beide Zylinder mit geschlossenen Ventilen abgedrückt = Anzeige auf Block, Ventile dicht.
Jetzt zum Probelauf: Immer noch unwilliges Anspringen, kein Standgas, patscht immer noch durch den Vergaser und wird immer noch heiss wie Sau. ...und jetzt rotzt sie noch dazu Öl aus der Kuwe-Entlüftung.

Also: Gesetz dem Fall ich hab alles richtig gemacht, kanns eigentlich nur noch der Bendix oder die Manifolds sein, oder?
Baue jetzt parallel einen Bendix und einen Keihin aus meinen Ironheads auf und werde diese beiden dann nacheinander dranhängen.
Wenn Sie dann immer noch nicht sauber läuft: Auf den Hänger und ab zum Fachbetrieb! :evil:
Gruss
Helmut

Re: Erster Lauf nach Neuaufbau, Krümmer glühend rot...?

Verfasst: 11.06.2015, 22:59
von ron
Garagenrocker hat geschrieben: Jetzt zum Probelauf: Immer noch unwilliges Anspringen, kein Standgas, patscht immer noch durch den Vergaser und wird immer noch heiss wie Sau. ...und jetzt rotzt sie noch dazu Öl aus der Kuwe-Entlüftung.

Also: Gesetz dem Fall ich hab alles richtig gemacht, kanns eigentlich nur noch der Bendix oder die Manifolds sein, oder?
Baue jetzt parallel einen Bendix und einen Keihin aus meinen Ironheads auf und werde diese beiden dann nacheinander dranhängen.
Wenn Sie dann immer noch nicht sauber läuft: Auf den Hänger und ab zum Fachbetrieb! :evil:
Gruss
Helmut


1) heiss wie Sau ist relativ, Spucke zischt am Krümmer nach kurzer Zeit - solltest von den Sportys kennen. Noch dazu wird der neue Motor heißer als ein eingefahrener.... darum stell nen Ventilator bei den Testläufen auf und lass sie nicht länger als 5min laufen und abkühlen dazwischen.

2) richtig, alles andere deutet auf Falschluft.

Dass es am Bendix selbst liegt ist unwahrscheinlich, außer die Spritzufuhr oder Leerlaufbohrungen wären verstopft oder die Drosselklappenwelle extrem ausgeschlagen.
Dennoch nochmal: welche Düsen hast montiert? Welchen Lufi und welchen Auspuff?
Doch das fällt unter "Feinabstimmung". Egal welcher Lufi und Auspuff, mit LLGemisch 2,5 Umdrehungen offen läufts auch mit wilden Kombis erstmal und müsste selbst mit ausgeschlagener DKwelle viel zu fett im LL laufen, bis sie durch verrußte Kerzen abstirbt.
Probier das mal und berichte obs etwas besser geht.

Ich tippe aber weiterhin auf die O Ringe. Das ist mir mittlerweile eine kleine Wette wert, wobei ich darauf vertraue, dass obengenanntes (Zündung, Ventile) passt, der Bendix Sprit bekommt und Du uns ehrlich am laufenden hältst.
Mein Vorschlag:
Schick mir ne PN mit Deiner Lieferadresse und Du bekommst ein Set meiner Rubberbands gratis.
Wenn damit der Fehler NICHT behoben ist, habe ich verloren und Du kannst die Rubberbands behalten.
Wenn der Fehler aber damit behoben ist, möchte ich den doppelten Preis samt Versandkosten dafür - das wären 30.-€.
Was hältst Du davon?

Gruß

Re: Erster Lauf nach Neuaufbau, Krümmer glühend rot...?

Verfasst: 11.06.2015, 23:28
von crazy horse
Wie wurden denn die Stößel beim ersten Mal (trocken) eingestellt? Habe ich jetzt beim Überfliegen der Antworten nicht gefunden. Wurde ein Kompressionstest gemacht?

Gruß

Re: Erster Lauf nach Neuaufbau, Krümmer glühend rot...?

Verfasst: 15.06.2015, 18:44
von Garagenrocker
Hi Ron, habe gerade beim erneuten säubern und Montieren festgestellt, das das ja ein 36er Bendix ist. Hauptdüse ist mit 23 beschriftet. Der Bendix von der Ironhead ist ein 38er. Ich kapiers nicht so ganz, aber sollte der 1200 Motor nicht den drin Grösseren haben? Vielleicht ist das ein Anhaltspunkt?
Gruss und danke!
Helmut

Re: Erster Lauf nach Neuaufbau, Krümmer glühend rot...?

Verfasst: 16.06.2015, 14:07
von Garagenrocker
An dieser Stelle ein riesen Dankeschön an Gerry! War heute vormittag bei Ihm und er hat mir 2 alte 38er Bendix aus seinem Fundus für kleines Geld überlassen!
Jetzt hab ich 4 Gaser zum Spielen, denke mit einem davon wird sie schon laufen! ...und Rons Manifolds tun dann hoffendlich den Rest.
Big Hand to Gerry!
Bis bald.
Gruss
Helmut

Re: Erster Lauf nach Neuaufbau, Krümmer glühend rot...?

Verfasst: 16.06.2015, 14:33
von Gerry
Garagenrocker hat geschrieben:An dieser Stelle ein riesen Dankeschön an Gerry! War heute vormittag bei Ihm und er hat mir 2 alte 38er Bendix aus seinem Fundus für kleines Geld überlassen!
Jetzt hab ich 4 Gaser zum Spielen, denke mit einem davon wird sie schon laufen! ...und Rons Manifolds tun dann hoffendlich den Rest.
Big Hand to Gerry!
Bis bald.
Gruss
Helmut
:-) Gerne, gerne. Viel Erfolg!

Gruß,
Gerry

Re: Erster Lauf nach Neuaufbau, Krümmer glühend rot...?

Verfasst: 18.06.2015, 22:37
von ron
Hi, E Glides UND Sportys hatten bis 72 den 36er, beide dann den 38er.
lt. Zenith:
Zenith#13479 = 27152-71 = E Glide 36er
Zenith#13732 = 27152-71A = 38er

Zenith#13609 = 27155-72 = Sporty 36er
Zenith#13731 = 27155-72B = 38er

...und alle funktionieren auf allen Modellen, denn auch die Bedüsung war weitgehend gleich.

Im H.D. Ersatzteilkatalog wird immer der 13731/27155-72B (ich hab ...-72A???) angegeben, Sporty wie Big Twin.


Gruß