Seite 5 von 7

Re: Panhead-Motor springt nicht an

Verfasst: 12.03.2021, 14:29
von Enthusiast
Bild

sollte funktionieren
uU ziehts die Nockenwelle mit hinaus, wenn die eher eng sitzt. leichtes verkanten ensteht fasst immer, wenn man den Deckel abzieht

... aber, Du schriebst, daß der Motor doch lief ?

... vielleicht bring das Abnehmen ja zusätzlichen Erkenntnisgewinn

Re: Panhead-Motor springt nicht an

Verfasst: 13.03.2021, 15:08
von Tommy101
...so, ich habe das Cam-Cover abgenommen.
Es sieht eigentlich alles richtig aus.
Das was mir auffällt ist das auf dem Zahnrad für den Zündverteiler keine Markierung drauf ist.
Laut Handbuch sollte da ja auch eine druf sein und mit der zweiten Markierung auf dem Pinion-Gear übereinstimmen.

Gibt es auch diese Antriebsräder auch ohne Markierungen?

Re: Panhead-Motor springt nicht an

Verfasst: 13.03.2021, 16:42
von Tommy101
...warum muss das Antriebsrad vom Unterbrechergehäuse überhaupt getimet sein?
Man kann die Welle des Unterbrechers doch einbauen "wie man will". Die Einstellung vom ZZP richtet sich doch nur nach der
Markierung auf der Kurbelwelle.

Re: Panhead-Motor springt nicht an

Verfasst: 14.03.2021, 10:12
von Tommy101
Kann mich bitte jemand aufklären?

Ich habe auch versucht über die Nummer die auf der Nockenwelle eingraviert ist etws herauszufinden.
Da kommt aber auch nicht viel an Info.

Auf der NW steht folgende Nummer: 018928 450G S&S

Re: Panhead-Motor springt nicht an

Verfasst: 14.03.2021, 12:42
von ron
Weiß nicht auswendig ob das Unterbrecherrad ne Marke hat. Jedenfalls muss, wenn die Zündmarke des vord. Zylinders erscheint, der schmale Nocken den Kontakt öffnen.
Wenn der breite Nocken öffnet, ist die Geschichte verdreht eingebaut.
Das würde Dein Problem erklären und darauf haben guzzikabel und liekör schon zu Beginn hingewiesen.
Gruß

Re: Panhead-Motor springt nicht an

Verfasst: 14.03.2021, 13:06
von Tommy101
Der schmale Nocken vom Unterbrecher öffnet auch den Kontakt wenn der Strich der Zündmarkierung im Timing Hole erscheint.

Ich habe das Cam-Cover aus folgendem Grunf abgenommen.

Ich habe beide Zylinder (nacheinander) auf UT fahrenlassen, also das der Ansaug-Takt in den Verdichtungstakt übergeht.
Normalerweise sollte es doch so sein, das sobald der Kolben nach oben fährt das BEIDE Ventile geschlossen sind.
Das ist bei mir nicht der Fall.

Das EV schliesst erst wenn der Koben schon längst in der Aufwärtsbewegung ist. Erst dann sind beide Ventile geschlossen. Das ist bei beiden Zlindern gleich.

Ich hatte deswegen die Steuerzeiten, also eine nicht korrekt Eingebaute Nockenwelle, in Verdacht. Die stimmt aber mit den Markierungen vom Pionion-Shaft und vom Breather-Valve überein (siehe Foto).

Dabei ist mir daber die fehlende Markierung vom Zahnrad für den Unterbrecher aufgefallen. Jetzt weiss ich nicht ob es damit zu tun hat das die Steuerzeiten bzw. ZZP nicht stimmen.

Re: Panhead-Motor springt nicht an

Verfasst: 14.03.2021, 15:29
von Tommy101
Ich gehe euch mal weiter auf die Nerven:

Wenn ich den Kolben vom vorderen Zlinder auf UT drehe, dann steht das Einlassvenil noch weit offen (22mm auf der Skala der Schieblehre).
Der Kabelbinder im Zündkerzenloch zeigt die unterste Stellung des Kolbens an.


.

Re: Panhead-Motor springt nicht an

Verfasst: 14.03.2021, 15:31
von Tommy101
Wenn ich nun an der KW den Kolben weiter drehe bis sich das Einlassventil geschlossen hat (18mm auf der Skala der Schieblehre), dann befindet sich der Kolben schon weit Richtung OT (siehe Stellung Kabelbinder im Kerzenloch).

Da kann doch was nicht stimmen, oder?

Re: Panhead-Motor springt nicht an

Verfasst: 14.03.2021, 15:34
von KalleM
Tommy101 hat geschrieben: 14.03.2021, 13:06
Das EV schliesst erst wenn der Koben schon längst in der Aufwärtsbewegung ist. Erst dann sind beide Ventile geschlossen. Das ist bei beiden Zlindern gleich.
Das soll auch bis zu einem gewissen Grad so sein, durch die Massenträgheit des Gas/Luftgemischs werden die Zylinder besser gefüllt.


https://de.wikipedia.org/wiki/Ventil%C3%BCberschneidung
Gruß

Der hier kann es besser erklären:
https://www.youtube.com/watch?v=9Br7UKy_1Vw

:D

Re: Panhead-Motor springt nicht an

Verfasst: 14.03.2021, 15:35
von Enthusiast
das ist so völlig richtig, die Ventile sind nicht beide geschlossen, wenn der Kolben wie von Dir beschrieben von UT losfährt.
Und das differiert bei den unterschiedlichen Nockenwellen, mit der Wahl der Nocken-/wellen läßt sich eine gewünschte Charakteristik des Motors gestalten.

Beispiel Andrews J, sehr nahe der oem Nockenwelle (von der WWsite kopiert - dort findest Du zu Vergleich weitere), so in der Art wird wahrscheinlich Deine sein:

Bild

hier öffnet das Einlaß 21°BeforeTopDeadCenter und schließt 41° AfterBottomDeadCenter (Summe 62° der Öffungszeiten nach den jeweiligen DeadCenters); der Kolben benötig für seine Fahrt von BDC/UT nach TDC/OT 180°, zzgl der der 62° ergibt das die Duration/ Öffnungszeit von 242° des Einlaßventils.

Hier öffnet/schließt das Auslaß 41°/21°; bedeutet, das Auslaß schließt erst nach dem das Einlaß schon angefangen hat zu öffnen; Ventilüberschneidung.

Bei OT Zündungstakt, sind beide Ventile geschlossen.

mit dem zzp verhält es sich wie von Dir beschrieben.
Darüber, die Makierung dort auf dem Timinggear, sah ich noch keine Veranlassung mir sehr bewußt Gedanken zu machen.
was fällt mir dazu ein? ... die Makierung hilft bei der Montage des Verteiltes zu Orientierung im Rümpf, für eine günstige Einbaustellung. Der Antrieb hat 10 Zähne, bedeutet jeweils Versatz von 36° des Verteilers ... im ungünstigsten Fall (die 180° "Problematik" außen vor) steht der Verteiler ggf recht ungünstig im Block um zB an die Kontakte/Kondensator im eingebauten Zustand heranzukommen, oder bei den noch älteren Modellen läßt sich der Verteilerdeckel nicht öffnen/schließen, weil die Verschlußspange an den Zylindern nicht vorbei geht ...
... hat das Timingzahnrad gar keine Makierung oder steht die im Bild gerade hinter dem Nockenwellenrad?

vielleicht weiß hier noch jemand bessere Plausiblitäten und Gründe, Erklärungen, Lösungen...?

Deine Camcoverdichtung - sieht auf dem Bild recht trocken aus) würde ich bei der Gelegenheit abnehmen und gut einfetten (und einwiken lassen vor Montage), 1. bleibt die dann besser dicht, 2. klebt die dann nicht bei evtl Öffnungsnotwendigkeit nach längerem Gebrauch des Motors nicht, 3. kannst Du sie weiter verwenden ... was Unterwegs vielleicht mal nützlich sein kann. ..


ich sehe hier nicht das Problem warum Du den Motor nicht gestartet bekommst.

Re: Panhead-Motor springt nicht an

Verfasst: 14.03.2021, 15:48
von Enthusiast
Du findest endlos Animationsvideos zum 4Taktmotor auf youtube

Re: Panhead-Motor springt nicht an

Verfasst: 14.03.2021, 15:55
von Tommy101
Danke für deine ausführliche und verständliche Erklärung.

Dann liegt das Problem nicht an der Ventilsteuerung.

@ fehlende Markierung Timing-Gear:
Nein, die Markierung fehlt. Ich habe den Motor schon einige Male durchgedreht.Es ist nichts zu erkennen.

Ich teile allerdings deine Vermutung das diese Markierung dazu dient, wenn später die Verteilerwelle in das Gehäuse eingeführt wird, die Position des Unterbrechernockens besser zu finden.
Also ist es nicht schlimm wenn die Markierung auf dem Timing-Gear fehlt.

Re: Panhead-Motor springt nicht an

Verfasst: 14.03.2021, 19:16
von Enthusiast
.....
"... ZZP ist auch so eingestellt wie von dir beschrieben:Strichmarkierung taucht links im Schaufenster auf bei voller Frühzündung. ..."
....



... mir fällt gerade nichts mehr dazu ein, ... aber wg Langeweile habe ich nochmals alles durchgelesen, und obig zitiertes ist mir jetzt aufgefallen.

habe dann mal hier nachgeschaut (pan weiß ich ja nicht so aus dem Kopf und nahm an, es verhält sich wie bei den älteren Kisten, und hatte nicht drauf geachtet und immer rechts gemeint) in der oem Service Manual,

Bild

und dieses gefunden

Bild

... liest sich als wenn die Einstellung anders als von Dir w.o. beschrieben, sein soll? Gilt das hier so für Deinen Motor? ... würde ja schon ein paar ° ausmachen ...

Beim Vergaser, ist mir nur noch eingefallen, diese Scheibe "Lift Lever Spring Seat" ist vorhanden und richtig verbaut.

Bild

... der Sonntag ist ja noch nicht zu Ende - viel Erfolg!

Re: Panhead-Motor springt nicht an

Verfasst: 14.03.2021, 19:55
von Tommy101
Wow, du hängst dich ja richtig rein! Danke dafür.

Du hast recht, den ZZP werde ich, wenn ich wieder alles zusammen habe, so einstellen dass die Markierung für die Frühzündung mittig im Schauloch erscheint.
Das sind dann ja wirklich ein paar Grad unterschied zu dem wie ich es jetzt eingestellt habe.

Zum Vergaser:
Ja, diese Scheibe unter der Feder ist vorhanden.

Es bleibt also weiterhin spannend....

Re: Panhead-Motor springt nicht an

Verfasst: 14.03.2021, 19:59
von klaes
Und dran denken den Nocken beim Einstellen des ZZP im Uhrzeigersinn auf Anschlag zu drehen