Panhead-Motor springt nicht an
Moderator: Gerry
Panhead-Motor springt nicht an
Hallo Leute!
Ich verzweifele gerade.
Ich habe hier einen frisch revidierten 1200er Panhead-Motor liegen.
Es sind starre Stössel verbaut. Das Ventilspiel passt auch.
Dazu einen generalüberholten originalen Linkert M74.B Vergaser. Der Rubber-Ducky-Schwimmer ist auf das korrekte Niveau eingestellt und das Nadelventil schliess auch sauber.
Zündanlage ist eine Kontaktzündung mit Automatikverteiler.
Neue Zündkerzen ChampionRJ12YC sind auch verbaut. Lege ich die Zündkerzen auf Masse sind auch deutlich die Zündfunken zu erkennen.
Manifold mit O-Ringen ist auch auf Dichtigkeit via Bubble-Test kontrolliert.
ZZP ist ebenfalls kontrolliert, Kontaktabstand ist auf 0,5mm eingestellt.
Zum Starten schliesse ich die Chokeklappe, dann 3x mit voll geöffnetem Gas kicken, Gas zu. Zündung an und dann sollte ich ja eigentlich was tun.Aber es passiert nix.
Durch das ganze rumgekicke steht nacher der Ansaugtrakt komplett voll mit Sprit. Die Kerzen bleiben aber komplett trocken.
Ich weiss nicht mehr weiter...
Vieleicht hat ja einer von euch noch ´ne Idee was ich noch checken könnte...
			
			
									
									
						Ich verzweifele gerade.
Ich habe hier einen frisch revidierten 1200er Panhead-Motor liegen.
Es sind starre Stössel verbaut. Das Ventilspiel passt auch.
Dazu einen generalüberholten originalen Linkert M74.B Vergaser. Der Rubber-Ducky-Schwimmer ist auf das korrekte Niveau eingestellt und das Nadelventil schliess auch sauber.
Zündanlage ist eine Kontaktzündung mit Automatikverteiler.
Neue Zündkerzen ChampionRJ12YC sind auch verbaut. Lege ich die Zündkerzen auf Masse sind auch deutlich die Zündfunken zu erkennen.
Manifold mit O-Ringen ist auch auf Dichtigkeit via Bubble-Test kontrolliert.
ZZP ist ebenfalls kontrolliert, Kontaktabstand ist auf 0,5mm eingestellt.
Zum Starten schliesse ich die Chokeklappe, dann 3x mit voll geöffnetem Gas kicken, Gas zu. Zündung an und dann sollte ich ja eigentlich was tun.Aber es passiert nix.
Durch das ganze rumgekicke steht nacher der Ansaugtrakt komplett voll mit Sprit. Die Kerzen bleiben aber komplett trocken.
Ich weiss nicht mehr weiter...
Vieleicht hat ja einer von euch noch ´ne Idee was ich noch checken könnte...
- holzlenker
- Beiträge: 3988
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Re: Panhead-Motor springt nicht an
Servus,
Panhead ist nicht mein Bereich, leider...aaaber:
Wenn das Manifold voll mit Sprit ist, Du einen Funken hast...dann passt Dein Zündzeitpunkt nicht oder Dein Funke hat mit Kompression Probleme.
Du hast ordentlich Druck mit dem Daumen auf dem Kerzenloch?
Steuerzeiten stimmen gewiss?
Kein Husterer, nix?
Ciao Lutz
			
			
									
									Panhead ist nicht mein Bereich, leider...aaaber:
Wenn das Manifold voll mit Sprit ist, Du einen Funken hast...dann passt Dein Zündzeitpunkt nicht oder Dein Funke hat mit Kompression Probleme.
Du hast ordentlich Druck mit dem Daumen auf dem Kerzenloch?
Steuerzeiten stimmen gewiss?
Kein Husterer, nix?
Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
						Re: Panhead-Motor springt nicht an
Nach den "Prime Kicks" auch beim "echten" Startversuch minimal Gas öffnen.Tommy101 hat geschrieben: ↑02.03.2021, 18:07
Zum Starten schliesse ich die Chokeklappe, dann 3x mit voll geöffnetem Gas kicken, Gas zu. Zündung an und dann sollte ich ja eigentlich was tun.Aber es passiert nix.
Durch das ganze rumgekicke steht nacher der Ansaugtrakt komplett voll mit Sprit. Die Kerzen bleiben aber komplett trocken.
Meist gehts mit kpl. geschlossenem "Gas" nur, wenn der Motor vorher lief und noch heiß ist.
(Kommt aber auch auf die eingestellte Leerlaufdrehzahl an, die wir aber noch nicht wissen. Prinzipiell: extrem niedere, betriebswarme Leerlaufdrehzahl -z.B. 600U/min- braucht mehr Gas/Luft beim Start, als wenn sie auf 800U/min eingestellt wäre, da dabei die Drosselklappe - gilt auch für Schieber- weiter offen und mehr Luft reinlässt.
Wenn sie nach ein paar kicks nach Sprit stinkt, mit Vollgas(=viel Luft) ohne Choke probieren. Wenn sie dabei hustet, wieder erste Zündungen hörbar sind, Gas wieder weg (aber minimal offen lassen).
ZZP passt, wenn Strichmarkierung* (* bei OE Welle bis ~79/80) und vorgespanntem Fliehkraftversteller rechts im Schauloch.
Im Zweifel Ventilspiel eher locker.
Nicht hysterisch, hektisch treten. Druckpunkt auf ca. 9Uhr Stellung und "cool" durchdrücken. Sieht besser aus, spart Schweiß und führt eher zum Erfolg. (das träge Baby braucht Zeit zündbare Dämpfe zu entwickeln)
Wenn sie kalt ganz ohne Choke besser anspringt, ist die LLDüse zu groß und wird im Sommer/heiß schlecht anspringen/absaufen.
Ölviskosität spielt auch eine nicht zu unterschätzende Rolle beim Startverhalten,
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
						Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
- 
				guzzikabel
- Beiträge: 146
- Registriert: 10.02.2018, 12:41
- Wohnort: Goslar
Re: Panhead-Motor springt nicht an
Zündverteiler komplett verdreht eingebaut?????  Hab ich an meiner Pan ( lange lange her ) auch mal gemacht. Da ging auch NIX mehr
			
			
									
									
						Re: Panhead-Motor springt nicht an
@ holzlenker:
Wenn ich die Daumen auf das Kerzenloch lege und dann kicke (kicken lasse) dann ist der Druck gleich gross auf beiden Zylindern. Aber wieviel Bar genau erzeugt werden kann ich nicht sagen, habe kein Prüfgerät.
@ron:
Ich habe gefühlt alle Möglichkeiten mit der Stellung der Chokeklappe/Gasklappe ausprobiert.
Eine zu grösse LLD möchte ich ausschliessen, da der Linkert ja verstellbare Düsen hat. Die LLD die beim Linkert ja beim Starten die massgebliche Rolle spielt
habe ich auch schon weit rein gedreht, also Richtung mager. Es spielt aber keine Rolle.
ZZP ist auch so eingestellt wie von dir beschrieben:Strichmarkierung taucht links im Schaufenster auf bei voller Frühzündung.
Öl habe ich SAE30 eingefüllt, also recht dünnes.
@guzzkabel:
Ich bin mir sicher das der Zündverteiler richtig verbaut ist.
Kleiner Nchtrag den ich gestern in meinem wirren Kopf vergessen habe:
Vor 3 Tagen, als ich den Motor zum aller ersten Mal starten wollte lief er einmal kurz. Natürlich viel zu fett, da die Grundeinstellung vom Linkert das so vorsieht.
Danach war nix mehr zu machen.
Es war aber auch ein mechanischen "quietschen" zu hören für einen kurzen Moment. Das war aber auch schnell wieder weg.
			
			
									
									
						Wenn ich die Daumen auf das Kerzenloch lege und dann kicke (kicken lasse) dann ist der Druck gleich gross auf beiden Zylindern. Aber wieviel Bar genau erzeugt werden kann ich nicht sagen, habe kein Prüfgerät.
@ron:
Ich habe gefühlt alle Möglichkeiten mit der Stellung der Chokeklappe/Gasklappe ausprobiert.
Eine zu grösse LLD möchte ich ausschliessen, da der Linkert ja verstellbare Düsen hat. Die LLD die beim Linkert ja beim Starten die massgebliche Rolle spielt
habe ich auch schon weit rein gedreht, also Richtung mager. Es spielt aber keine Rolle.
ZZP ist auch so eingestellt wie von dir beschrieben:Strichmarkierung taucht links im Schaufenster auf bei voller Frühzündung.
Öl habe ich SAE30 eingefüllt, also recht dünnes.
@guzzkabel:
Ich bin mir sicher das der Zündverteiler richtig verbaut ist.
Kleiner Nchtrag den ich gestern in meinem wirren Kopf vergessen habe:
Vor 3 Tagen, als ich den Motor zum aller ersten Mal starten wollte lief er einmal kurz. Natürlich viel zu fett, da die Grundeinstellung vom Linkert das so vorsieht.
Danach war nix mehr zu machen.
Es war aber auch ein mechanischen "quietschen" zu hören für einen kurzen Moment. Das war aber auch schnell wieder weg.
Re: Panhead-Motor springt nicht an
..noch was:
Ich habe auch alle 4 Stösselcover geöffnet um das Ventilspiel zu kontrollieren und um festzustellen ob ein Ventil hängen geblieben ist.
Es ist aber alles so wie es sein soll. Die Stösselstangen bewegen sich so wie sie es sollen. Die Tappets entsprechen genau so...
			
			
									
									
						Ich habe auch alle 4 Stösselcover geöffnet um das Ventilspiel zu kontrollieren und um festzustellen ob ein Ventil hängen geblieben ist.
Es ist aber alles so wie es sein soll. Die Stösselstangen bewegen sich so wie sie es sollen. Die Tappets entsprechen genau so...
Re: Panhead-Motor springt nicht an
LLD Nadel wie eingestellt?
nach den prime kicks choke auf bzw dann wieder 1 Klick rein...
Bei meiner Pan hatte ich das auch mal. Sprang seeehr schlecht an. Bis ich dann diesen Automatic Kontaktversteller rausgeschmissen hab und auf Handverstellung gebaut hab.
Jetzt springt sie super auf voll spät an.....
Will sagen : vielleicht mal testweise die Zündung später stellen...
			
			
									
									nach den prime kicks choke auf bzw dann wieder 1 Klick rein...
Bei meiner Pan hatte ich das auch mal. Sprang seeehr schlecht an. Bis ich dann diesen Automatic Kontaktversteller rausgeschmissen hab und auf Handverstellung gebaut hab.
Jetzt springt sie super auf voll spät an.....
Will sagen : vielleicht mal testweise die Zündung später stellen...
handshifter forever
						Re: Panhead-Motor springt nicht an
Danke Uwe für den Hinweis.
Das könnte vieleicht was bringen.
Aber der Automatikverteiler sthet ja im Ruhemodus auf voll Spätzündung. Durch das Kicken wird der Fliehkraftversteller auch nicht Richtung Frühzündung verstellt.
Müsste ich da nicht eher Richtung Frühzündung verstellen?
(Meine Flatties springen auch besser Richtung Frühzündung an).
			
			
									
									
						Das könnte vieleicht was bringen.
Aber der Automatikverteiler sthet ja im Ruhemodus auf voll Spätzündung. Durch das Kicken wird der Fliehkraftversteller auch nicht Richtung Frühzündung verstellt.
Müsste ich da nicht eher Richtung Frühzündung verstellen?
(Meine Flatties springen auch besser Richtung Frühzündung an).
- Don Rocket
- Beiträge: 1786
- Registriert: 14.08.2012, 12:47
- Wohnort: Paris
Re: Panhead-Motor springt nicht an
Hallo Tommy,
hast du keine Startmaschine oder kennst du niemanden, der so etwas hat? Alternativ geht auch eine lange Abfahrt, aber dann brauchst du für den Fall der Fälle auch eine Möglichkeit da wieder ohne Motorunterstützung hochzukommen.
Wenn das Ding einmal läuft , und sei es noch so schlecht, kannst du aber wenigstens Rückschlüsse auf die Ursache(n) ziehen.
Gruß
Dieter
			
			
									
									hast du keine Startmaschine oder kennst du niemanden, der so etwas hat? Alternativ geht auch eine lange Abfahrt, aber dann brauchst du für den Fall der Fälle auch eine Möglichkeit da wieder ohne Motorunterstützung hochzukommen.
Wenn das Ding einmal läuft , und sei es noch so schlecht, kannst du aber wenigstens Rückschlüsse auf die Ursache(n) ziehen.
Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
						Re: Panhead-Motor springt nicht an
Nee, Starmaschine habe ich nicht. Berge zum runterrollen schon, aber keinen der mir hilft die Fuhre wieder nach oben zu schieben...
			
			
									
									
						Re: Panhead-Motor springt nicht an
Hi Tommy,Tommy101 hat geschrieben: ↑03.03.2021, 09:40 Danke Uwe für den Hinweis.
Das könnte vieleicht was bringen.
Aber der Automatikverteiler sthet ja im Ruhemodus auf voll Spätzündung. Durch das Kicken wird der Fliehkraftversteller auch nicht Richtung Frühzündung verstellt.
Müsste ich da nicht eher Richtung Frühzündung verstellen?
(Meine Flatties springen auch besser Richtung Frühzündung an).
das ist richtig, die Fliehgewichte sind zu und somit steht die Zündung beim Kicken auf Spät.
Stell doch einfach mal ein paar Grad NACH OT, normal kannst du dann per Hand den Kicker drücken und es startet.
Wenn sie dann läuft sachte nach früh verdrehen bis der Leerlauf halbwegs stabil ist und dann UNBEDINGT den ZZP ermitteln bzw. abblitzen.
Gruß, Stephan
Ja - ist ja gut - 1 Nocke reicht doch !
						Re: Panhead-Motor springt nicht an
Ich werde den ZZP generell noch mal kontrolieren. Ich denke aber das sollte passen. Dann werde ich der Idee mit dem Verstellen der Zündung mehr
Richtung spät mal nachgehen.
Mein Verdacht liegt aber eher Richtung Ventile. Als würden die nicht richtig schliessen und sich dadurch kein richtiger Druck zum Verbrennen aufbauen kann.
Aber wie ich anfangs schon schrieb habe ich alle Stösselcover geöffnet und auf vorhandenes Ventilspiel zwischen Stösselstangen und Tappets geachtet. Und das ist auch so wie es sein soll. Wenn die Ventile geschlossen sind haben die Stösselstangen kaum Spiel und ich kann sie leicht mit den Fingern drehen.
Und wenn sich doch die Stösselstangen heben und senken, dann müssten das die Ventile doch auch tun. Würde ein Ventil klemmen dann hätte ich doch mehrere Millimeter fühlbares Speil an der Stösselstange...
			
			
									
									
						Richtung spät mal nachgehen.
Mein Verdacht liegt aber eher Richtung Ventile. Als würden die nicht richtig schliessen und sich dadurch kein richtiger Druck zum Verbrennen aufbauen kann.
Aber wie ich anfangs schon schrieb habe ich alle Stösselcover geöffnet und auf vorhandenes Ventilspiel zwischen Stösselstangen und Tappets geachtet. Und das ist auch so wie es sein soll. Wenn die Ventile geschlossen sind haben die Stösselstangen kaum Spiel und ich kann sie leicht mit den Fingern drehen.
Und wenn sich doch die Stösselstangen heben und senken, dann müssten das die Ventile doch auch tun. Würde ein Ventil klemmen dann hätte ich doch mehrere Millimeter fühlbares Speil an der Stösselstange...
- 
				Enthusiast
- Beiträge: 40
- Registriert: 24.03.2013, 22:38
Re: Panhead-Motor springt nicht an
hi tommy
 
my two cents
vielleicht hilft es dir oder liefert dir anregung für weitere prüfung...
der kontaktabstand sollte bei eher 0,6 denn 0,5 liegen ... das hat einfluß; ggf ist der zzp danach zu kontrollieren/anzupassen
auch der kerzenelektrodenabstand sollte nicht zu eng sein, nicht kleiner 0,7
wie du schreibst ist die zspule offensichtlich io, da würde ich mich zunächst nicht weiter kümmern
kenne jetzt deine zündung/anlage nicht; und weiß nicht in wie weit sich die fliehgewichte beim kicken bewegen und in richtung früh überhaupt verstellen ... können ...?
... das startprozedere sollte bei der regulären einstellung bei "fully advanced" erfolgen, gilt für manuelle verteiler ... jedenfalls richtung früh, und eher nicht richtung spät
die vorgeschriebene grundeinstellung zum ersten start für den m74 / linkert ist gut und funktioniert eigentlich immer bewährt
die lld zu weit reinzudrehen ist daher keine gute idee
nach deiner beschreibung des startens flutetst du den ansaugtrakt über die chokefunktion
weg der reingedrehten lld fettest du aber eine einströmendes gemisch an ... es strömt nur luft ein, darum sind die
kerzen trocken .... die einströmende luft nimmt keinen sprit aus der lache auf, der kommt nur über die
düsenzersteubung rein ... bei dicht gedrehter lld kommt da also nichts
... irgendwann läuft natürlich der geflutete sprit mit rein in den brennraum, nur bildet der dort praktisch kein zündfähiges gemisch ...
du hast ja offensichtlich die org beschreibung, lese nochmals durch und gehe danach vor (ausgerechnet die von der pan habe ich nicht zu hand)
gehe auf den zustand zurück wo sie erstmals ansprang ... und probiere es sacht um diese einstellung herum
sei frohen mutes ... irgendwann kommen die immer
viel erfolg!
ich fahre seit mehr als 4dekaden diverse alteisen hd ... jedenfalls alles pre evo ... hat so immer gut funktioniert bei meinen kisten
nothing beats oem
			
			
									
									
						my two cents
vielleicht hilft es dir oder liefert dir anregung für weitere prüfung...
der kontaktabstand sollte bei eher 0,6 denn 0,5 liegen ... das hat einfluß; ggf ist der zzp danach zu kontrollieren/anzupassen
auch der kerzenelektrodenabstand sollte nicht zu eng sein, nicht kleiner 0,7
wie du schreibst ist die zspule offensichtlich io, da würde ich mich zunächst nicht weiter kümmern
kenne jetzt deine zündung/anlage nicht; und weiß nicht in wie weit sich die fliehgewichte beim kicken bewegen und in richtung früh überhaupt verstellen ... können ...?
... das startprozedere sollte bei der regulären einstellung bei "fully advanced" erfolgen, gilt für manuelle verteiler ... jedenfalls richtung früh, und eher nicht richtung spät
die vorgeschriebene grundeinstellung zum ersten start für den m74 / linkert ist gut und funktioniert eigentlich immer bewährt
die lld zu weit reinzudrehen ist daher keine gute idee
nach deiner beschreibung des startens flutetst du den ansaugtrakt über die chokefunktion
weg der reingedrehten lld fettest du aber eine einströmendes gemisch an ... es strömt nur luft ein, darum sind die
kerzen trocken .... die einströmende luft nimmt keinen sprit aus der lache auf, der kommt nur über die
düsenzersteubung rein ... bei dicht gedrehter lld kommt da also nichts
... irgendwann läuft natürlich der geflutete sprit mit rein in den brennraum, nur bildet der dort praktisch kein zündfähiges gemisch ...
du hast ja offensichtlich die org beschreibung, lese nochmals durch und gehe danach vor (ausgerechnet die von der pan habe ich nicht zu hand)
gehe auf den zustand zurück wo sie erstmals ansprang ... und probiere es sacht um diese einstellung herum
sei frohen mutes ... irgendwann kommen die immer
viel erfolg!
ich fahre seit mehr als 4dekaden diverse alteisen hd ... jedenfalls alles pre evo ... hat so immer gut funktioniert bei meinen kisten
nothing beats oem
- 
				Enthusiast
- Beiträge: 40
- Registriert: 24.03.2013, 22:38
Re: Panhead-Motor springt nicht an
... gerade vergessen, ich leg noch 2ct drauf
sollten die ventile nicht schließen, solltest du das beim kicken, kein druck, wahrscheinlich merken.
sae 30; tatsächlich? ... würde ich nur für die ersten startversuche verwenden ... nur weil es ja schon drin ist... (ich würds sofort raustun)
... so eine überholiung hat ja eine menge geld zuvor gekostet ... und mir wäre der wirklich zu schade für schlechtes öl...
ich würde nur das best möglich öl verwenden ... gerade beim der ersten inbetriebnahme .. das ist das am kritischten ....
analogie
auch alle eltern (ich eingeschlossen) lassen ihren babys nur das beste zukommen, ... und probieren nichts mitderwertiges, weil sie erst abwarten wollen, ob das kind etwas taugt ....
ich fahre ausnahmslos seit dem 1. tag nur vollsysnthetische mehrbereichsöle in meinen kisten ... hatte nie einen defekt der auch nur ansatzweise auf das öl zurückzuführen wäre .... inzwische haben das ja endlich auch die ingenieure bei hd begriffen und empfehlen es für die neune kisten - bzw schreiben es vor ...
empfehlung hätte ich auch ...
			
			
									
									
						sollten die ventile nicht schließen, solltest du das beim kicken, kein druck, wahrscheinlich merken.
sae 30; tatsächlich? ... würde ich nur für die ersten startversuche verwenden ... nur weil es ja schon drin ist... (ich würds sofort raustun)
... so eine überholiung hat ja eine menge geld zuvor gekostet ... und mir wäre der wirklich zu schade für schlechtes öl...
ich würde nur das best möglich öl verwenden ... gerade beim der ersten inbetriebnahme .. das ist das am kritischten ....
analogie
auch alle eltern (ich eingeschlossen) lassen ihren babys nur das beste zukommen, ... und probieren nichts mitderwertiges, weil sie erst abwarten wollen, ob das kind etwas taugt ....
ich fahre ausnahmslos seit dem 1. tag nur vollsysnthetische mehrbereichsöle in meinen kisten ... hatte nie einen defekt der auch nur ansatzweise auf das öl zurückzuführen wäre .... inzwische haben das ja endlich auch die ingenieure bei hd begriffen und empfehlen es für die neune kisten - bzw schreiben es vor ...
empfehlung hätte ich auch ...
Re: Panhead-Motor springt nicht an
@ Enthusiast:
Was du schreibst mit dem Gemisch im Zusammenspiel mit der Chokeklppe leuchtet mir ein. Ich denke auch das ich zu viel Sprit wegen geschlossener Chokeklappe angesaugt habe.
Da ich aber diesn bescheidenen Automatikverteiler drin habe kann ich den ZZP beim Starten bzw. Kicken nicht verstellen.
Die Fliehkarftgewichte sind aber freigängig und der Rotor lässt sich auch leicht von Hand Richtung Frühzündung betätigen. Das habe ich beim statischen kontrolliern vom ZZP getestet.
			
			
									
									
						Was du schreibst mit dem Gemisch im Zusammenspiel mit der Chokeklppe leuchtet mir ein. Ich denke auch das ich zu viel Sprit wegen geschlossener Chokeklappe angesaugt habe.
Da ich aber diesn bescheidenen Automatikverteiler drin habe kann ich den ZZP beim Starten bzw. Kicken nicht verstellen.
Die Fliehkarftgewichte sind aber freigängig und der Rotor lässt sich auch leicht von Hand Richtung Frühzündung betätigen. Das habe ich beim statischen kontrolliern vom ZZP getestet.




