Seite 5 von 5
Re: CV vergaser Tuning
Verfasst: 10.08.2017, 08:57
von ron
... die LLD sollte treffender Teillast bzw "intermediate Jet" genannt werden.
Wie gesagt, die wirkt ausschlaggebend bis 1/4, 1/3 Gas offen - wie schnell fährt man in dieser Gasstellung?

-
Danach regelt die Schiebernadel, bzw. bei Drosselklappengasern, die Bohrungen in Discharge Rohr oder im Gehäuse, die Durchflußmenge der HD.
Die HD wirkt erst ab 3/4 Gas vollständig unabhängig.
Die Leerlaufgemischschraube regelt nur den Durchfluß der LLD im Standlauf und wirkt daher ab einer gewissen Drehzahl auch bei korrekter LLBedüsung nicht mehr.
Gruß
Re: CV vergaser Tuning
Verfasst: 10.08.2017, 12:46
von trybear
wirkt daher ab einer gewissen Drehzahl auch bei korrekter LLBedüsung nicht mehr.

glaube ich nicht. Die stopft ja dann keiner zu oder verringert ab 1/3 Gadrehgriffstellung den Durchfluss.
Wenn auch zugegeben gering, aber ein Einfluss bleibt. Bei Fahrzeugen mit verdreckten oder verranzten Vergasern und schlechtem bis gar keinem Leerlauf zeigen die Zylinder mit den zuen Leerlaufsystemen ein erkennbar helleres Kerzenbild was u.U, bei Vollast (ja, machen wir nieeeeee...

) zu Motorschäden führen kann.
Re: CV vergaser Tuning
Verfasst: 10.08.2017, 15:28
von liekoer
Moin,
ich hatte mir gedacht, dass jetzt eine Diskussion los getreten wird. Die Vergaser Mikuni, S&S oder Delorto funktionieren doch etwas unterschiedlicher. Hat der Mikuni nicht sogar drei Düsen? Wir reden von einem CV Vergaser.
Die Schiebernadel wird beim CV durch den Unterdruck und der vorhandenen Membrane schon mit der leichtesten Bewegung am Gasgriff entsprechend nach oben gezogen und sollte somit die Spritzufuhr regeln. Beim "normalen" Schiebvergaser wird das ungenau durch den Gaszug geregelt und deshalb kann ich mir auch gut vorstellen, dass eine Teillastdüse notwendig ist.
Ich denke auch, dass es einen Grund hat wenn man den Namen Leerlaufdüse wählt und sich nicht für den herkömmlichen Namen der Teillastdüse entscheidet, aber egal.
Wenn man bei einem S&S Vergaser eine die Teillastdüse um eine Größe verändert (29,5 => 31), dann ist die Veränderung auch spürbar und meistens auch sichtbar (schw. Kerzen)
Wenn man bei einem CV Vergaser die Leerlaufdüse um drei Größen ändert (45 => 50) dann ist da nichts spürbar, außer dass der Verbrauch sich geringfügig erhöht (siehste

). Das Zündkerzenbild verändert sich meinen Erfahrungen nach eigentlich nicht merklich.
Und deshalb bin ich da auch etwas anderer Meinung. Ich denke, dass sich diese LLD nur geringfügig auf einen "Lastbereich" auswirkt. Wahrscheinlich hat sie im "Volllastbereich" den gleichen Einfluss.
Aber ich kann mich irren und wenn diese Theorie stimmt (die LLD ist eine Teillastdüse), war es auf jeden Fall falsch, die Teillastdüse zu verkleinern.
Leider kann ich nur den S&S und CV vergleichen, weil ich die anderen Vergaser noch nicht gefahren habe.
Gruß
Norbert
Re: CV vergaser Tuning
Verfasst: 10.08.2017, 17:04
von trybear
Das Zündkerzenbild verändert sich meinen Erfahrungen nach eigentlich nicht merklich.
Meine Erfahrung ist wie ich beschrieben hab eine Andere. Das Kerzenbild war nach der U-Schall-Vergaserreinigung deutlich günstiger.
Argumente liegen aufn Tisch, kann nun jeder machen wie er möchte

Re: CV vergaser Tuning
Verfasst: 10.08.2017, 20:13
von ron
trybear hat geschrieben:wirkt daher ab einer gewissen Drehzahl auch bei korrekter LLBedüsung nicht mehr.

glaube ich nicht. Die stopft ja dann keiner zu oder verringert ab 1/3 Gadrehgriffstellung den Durchfluss.
Wenn auch zugegeben gering, aber ein Einfluss bleibt. Bei Fahrzeugen mit verdreckten oder verranzten Vergasern und schlechtem bis gar keinem Leerlauf zeigen die Zylinder mit den zuen Leerlaufsystemen ein erkennbar helleres Kerzenbild was u.U, bei Vollast (ja, machen wir nieeeeee...

) zu Motorschäden führen kann.
Von der LLD stopft die Gemischschraube nur den vordersten Auslass zu.
Der Vergaser hat mindestens 2 Bohrungen im Venturi - Viele seit ungefähr 100 Jahren sogar 3 oder 4 -, wobei im Standlauf die vordere, zustopfbare wirkt. Weiter hinten im Kanal sitzen die nächsten Öffnungen, welche bei mehr Ansaugunterduck wirksam werden. Alle von der LLD gespeist.
Irgendwann wird der Ansaugunterdruck so groß, dass auch die div. Kanäle welche von der HD gespeist werden mitwirken.
Übrigens ist ein Gleichdruckvergaser (CV) bis auf die Schieberbetätigung ein Schiebervergaser.
Bis auf den Lectron Vergaser wirken alle Vergaser in dieser Aufteilung der Aufgaben.
Und nat. gibts für div. Kleinmotoren welche nur am Stand und sonst Vollgas laufen ganz einfache Gaser ohne jeden "Schnickschnack".
Gruß
Re: CV vergaser Tuning
Verfasst: 10.08.2017, 22:21
von Machlovio
So..hier hab ich ein Bild der Kerzen.Links hinten, rechts vorne:
Zuendkerzen.jpg (998 KB) Nach 30km bei 15Grad C und Schnürbandregen.
Die hintere wirkt ein wenig ölig.Hab die Brennräume mal endoskopiert.Vorne ist etwas glänzende Ölkohle auf dem Kolben, hinten alles schön gleichmässig grau.Seltsam..der Motor ist erst vor kurzem genearalüberholt worden.Hat Ventilschaftdichtungen bekommen und der Motoreninstandsetzer, eine Koryphäe, die gemeinhin grosses Ansehen geniesst, hat in den unteren Fitting der Ölsteigleitung eine 2.3mm-Blende eingesetzt, um Überölung der Köpfe zu vermeiden..evt. ist vielleicht an der Kopfdichtung was undicht-hab ich daheim montiert.Nochmal nachgucken die Tage.
Laufen tut der Roller spitze..nur eben dennoch Falschluft am Manifold trotz Rubberbands entdeckt...also alles noch mal abbauen.
Gruss,Mac.
Re: CV vergaser Tuning
Verfasst: 11.08.2017, 14:02
von ron
Hi Mac,
klar, jetzt musst Du erstmal die Falschluft beseitigen.
Dennoch ein paar Fragen:
1) fährst Du hi und vo gleichen Wärmewert? Wenn ja, könnte es sein, dass Du auch ohne Falschluft hinten eine heißere Kerze brauchst, falls das extrem unterschiedliche Bild mit dichtem Manifold bleibt.
Das ist durchaus nicht unüblich, in älteren Manuals wird sogar darauf hingewiesen. Ich fuhr mit offenen Tüten vo NGK6 hi 5, z.Zt. mit Dämpfer vo 5, hi 4er Kerzen.
Du wirst es wahrschl. Wissen, dennoch: bei z.B. H.D. und NGK bedeuten niedrige Nummern heißere Kerzen, je höher die Nummer umso "kälter", umso mehr Temperatur benötigt die Kerze, um sich sauber zu brennen.
Etliche andere Herstellern bezeichnen jedoch umgekehrt.
2) sofern ersichtlich (leider sehe ich die Mittelelektrode nur undeutlich) erscheint mir die vordere Kerze annähernd perfekt, wenn sie nach Vollgasfahrt so aussähe.
Da Du aber nach eigener Aussage nur gemütlich fuhrst, würde ich die LLD so weit vergrößern, dass der Porzellanisolator bis etwa halbe Höhe den "Fuel Ring" zeigt.
3) ist die Mittelelektrode der vo Kerze rund gebrannt, oder sieht das bloß am Foto so aus?
Wenn ja, verwende für die nächsten Testruns bitte neue Kerzen (die jetzigen kannst später wieder verwenden). Denn dann könnte es sein, dass die hintere passt, die Abstimmung zu fett ist, Du vorne aber eine kältere Kerze brauchst,
Hoffe, das ist jetzt nicht zu verwirrend und kann gut sein, dass ich meine Einschätzung später revidiere. Das ist bloß mein erster Eindruck.
Gruß
Re: CV vergaser Tuning
Verfasst: 11.08.2017, 15:45
von Machlovio
Vielen Dank.
Ich druck mir das mal aus und nehms mit in die Garage..ja, hab gleichen Wärmewert.Beide 5R6A..Hab jetzt aber noch mal Manifold weg und wieder dran, keine Falschluftursache entdeckt.Werde dann noch mal ne Testfahrt machen..regnet grad fies.
Seit der Revision hat das Manifold am vorderen Einlass ~ 1/2mm Luft auf der linken Seite, hab ich auch durch Drehen der noch losen Köpfe nicht wegbekommen. Müsste ja eigentlich durch Deine nagelneuen Rubberbands eliminiert werden..zusammen mit den Quadring-Adaptern.Oder soll ich stattdessen noch zusätzlich die O-Ringe reinbauen?
"Elektroden rundgebrannt"? Kann das nach so wenigen KM schon sein?
Gemütlich Fahren heisst hier im Sauerland übrigens durchaus länger mittlere bis höhere Drehzahl wegen der vielen Kurven und Steigungen.
Werd morgen mal beim guten Harley-Pfeiffer neue Kerzen mit unterschiedlichem Wert mitholen..muchas gracias,Mac.