Soda.
shovelfauli hat geschrieben:
Meiner Meinung nach benötigt der Eisenkern auch Massepotential, aber das kann Arthur sicherlich genau beantworten.
ich will dem Arthur nicht sein Recht auf Antwort streitig machen...
er kanns ja trotzdem noch beantworten.
Eisenkern braucht kein Massepotential.
Durch die Lorentz-Kraft wird der reingezogen sobald die Spule das Magnetfeld aufzieht.
Der Eisenkern muss nur magnetisch sein, damit eine Kraft auf ihn wirken kann.
erm...also, im Magnetschalter is der Eisenkern ja
DRIN, oder?
Ansonsten wüsst ich nicht, was da "klacken" soll, wenn kein Eisenkern drin wär der auf den Kontakt knallt.
Außer man hört den Steuerschaltkontakt, aber das wär maximal ein leises Ticken.
Mit dem + oder - am Hauptkontakt hast shovel recht - is egal.
Das + oder - am Steuerkontakt is allerdings wichtig, das bestimmt die Richtung des Magnetfelds.
@Gauzy
Im ersten Versuch hörst du ein Klacken -> passt!
Ich hab mich jetzt nicht dezidiert damit auseinander gesetzt ...
aber normalerweise is da ein Bolzen drin (Eisenkern) und außenrum eine/zwei Spule(n).
Wird die Spule vom Strom durchflossen baut sich ein Magnetfeld auf zieht den Bolzen in die Spule.
Hinten is ein Kontakt und der schließt den Stromkreis.
Nimmst du die Spannung wieder weg, drückt eine Feder den Bolzen wieder raus.
Polst du die Spule andersrum (wie in deinem ersten Versuch) ist auch die Feldstärke andersrum gerichtet,
der Bolzen müsste eigentlich in die andere Richtung auf Anschlag gebracht werden.
Dass die Widerstände, die von dir gemessen wurden, höher sind als im Manual kann auch daran liegen,
dass der Schalter nicht geschlossen war beim Messen.
Müsstest unter Strom bestimmen...
Nimm deinen zweiten Versuchsaufbau nochmal her und klemm die 12V von der Batterie nicht ans Terminal 2 sondern an die lange Schraube, so wies am Bock wäre.
Das mit den 12V kurz auf Nr. 2 tippen is zwar richtig,
aber das hat die ganzen anderen Male auch nicht funktioniert lt. deinen anderen Posts.
Versuchen kannst dus trotzdem.
Lampe
sollte danach leuchten.
Wenn sie das aber tut, dann hättst du dir alles sparen können, weil der Schalter dann eh richtig funktioniert.
So oder so - egal ob die Lampe leuchtet,
miss den Spannungsabfall zwischen 1u3 und sag mal an.
Ich glaub, dass deine Schalter platt sind.
Da hab ich noch schöne Zeichnungen gefunden:
http://www.arcomarine.com/xhtml/Tech%20 ... esting.pdf
Noch was, weil man das auf den Fotos nicht genau sieht:
Masse hast du für alle Verbindungen einen gemeinsamen Punkt gesucht
und nicht die eine aus der Steckdose und die andere von der Batterie, oder?
LG Daniel