Pro und contra zum Beltumbau

Moderator: Gerry

cp-gpx
Beiträge: 37
Registriert: 25.10.2015, 13:58
Wohnort: kremmen

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von cp-gpx »

Hi Garry,
Ich hoffe für meinen Kumpel zwitscher das es bei seiner 1340er besser funktioniert :-)
Aber danke für die info .
Eigendlich denkt man aber es sollte besser sein, wenn man die Konstruktion so sieht.
Er hatte vorher einen ohne Spanner und mit 9 mm zahnteilung, ich sagte ihm er solle auch bei 9 bleiben, weil mehr Zähne = mehr Oberfläche und damit haltbarer wenn ich das aus der Lehre (Maschinenbau) richtig in Erinnerung hab.
Wir werden sehen sprach der blinde :-)
Das nächste jahr wird es bringen.
Gr Chris
Hoschi
Beiträge: 802
Registriert: 05.08.2012, 17:23
Wohnort: Raum Würzburg

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von Hoschi »

Hallo,

euch allen ein unfall- und pannenfreies neues Jahr.

Nun ist der Zeitpunkt da, dass ich den Umbau auf Belt 1,5" von BDL angehen möchte. Vor der Bestellung würde ich trotzdem gerne noch mal den Achsabstand der beiden Pulleys mit den Gegebenheiten an meiner Kiste abgleichen. Da ich ein verstärktes Getriebe (Cal products) verbaut habe, ist der Verschiebebereich evtl. etwas geringer, als beim oginool.

Kann jemand das Abstandsmaß berichten?

Gruß
Hoschi
achtball
Beiträge: 1303
Registriert: 14.02.2007, 11:19

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von achtball »

Hallo hoschi,
ich hab den thread jetzt nicht mehr so im Kopf, aber falls es den 1,5" Primo Belt in verschiedenen Teilungen, Längen und Zahnradkombinationen (z.b. 47 zu 76 Zähne oder 41 zu 61 Zähne) gibt, können sich auch hieraus Abweichungen ergeben.
ich fahre einen 3 zoll Belt (keine Ahnung ob der die gleiche Teilung hat wie dein 1,5" Belt) mit 47 zu 76 Zähnen und musste bei zwei Getriebegehäusen (eines davon cal pro) hinten im Bereich der Aufnahmen für den Innenprimär ein bisschen Material wegnehmen, um beim Ausrichten nicht an die (Rund-)Schwinge zu stoßen.
Falls du von meinem Setup die Maße brauchst, gehe ich gerne mal messen. Du musst nur Bescheid sagen und mir ein bisschen Zeit geben, weil ich derzeit nicht regelmäßig in die Garage komme.
Viel Erfolg, Gruß Philipp
Support your local jockey shifters
Hoschi
Beiträge: 802
Registriert: 05.08.2012, 17:23
Wohnort: Raum Würzburg

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von Hoschi »

Hallo Philipp,

danke für dein Angebot zu messen, aber das wird mir nichts nützen. Der 1 1/2" Riemen, den ich verbauen will, hat durch andere Zähnezahl und Teilung einen anderen Achsabstand.

Gestern abend hab ich das Getriebe (und natürlich auch das Hinterrad) gelöst, um den maximalen Verstellbereich des Getriebes zu messen. Ausgedrückt als Achsabstand ergab sich ca. 323...330mm. Ohne grobe Kenntnis darüber, welcher Abstand sich mit dem BDL (62/40 Zähne) ergibt, ist das ein ziemliches Risiko. Und bei meinem Getriebe ist auch schon Material entfernt, um überhaupt diese Verstellung möglich zu machen.

Gruß Hoschi
Hoschi
Beiträge: 802
Registriert: 05.08.2012, 17:23
Wohnort: Raum Würzburg

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von Hoschi »

Jetzt hab ich noch eine weitere Frage. Von BDL gibt es zwei Varianten von 1 1/2" Belt Drive Kit (jeweils für Kickstart):

Zähne 62/40 für Bj. 65-78
Zähne 61/41 für Bj. 79-84

Worin liegt der Unterschied ab Bj. 79 in der Einbausituation? Ich sehe bis auf die Zähnezahlen auf den Fotos bei BDL keinen Unterschied.

Obwohl mein Moped Bj. 71 ist, würde mir die länger übersetzte Kombi für ab Bj. 79 mehr zusagen.

Könnte ich beide bei meiner Shovel verbauen (mal abgesehen vom Achsabstand, der noch zu klären wäre)?

Gruß
Hoschi
PANHEAD
Beiträge: 1286
Registriert: 09.02.2011, 14:50

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von PANHEAD »

Hi,
ich würde auch die längere Übersetzung wählen. Es passen beide Varianten.
Warum machst du dir die Wahl so schwer? Du bist doch nicht der erste, der diesen Belt verbaut. Man hat mit dem Getriebe genug Spiel, um den Belt zu spannen.Bis jetzt hatte ich noch nie Probleme, ob mit 1,5" , 2" oder 3" Belt, es hat immer gepasst.
Gruss
Hoschi
Beiträge: 802
Registriert: 05.08.2012, 17:23
Wohnort: Raum Würzburg

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von Hoschi »

PANHEAD hat geschrieben:Hi,
ich würde auch die längere Übersetzung wählen. Es passen beide Varianten.
Warum machst du dir die Wahl so schwer? Du bist doch nicht der erste, der diesen Belt verbaut. Man hat mit dem Getriebe genug Spiel, um den Belt zu spannen.Bis jetzt hatte ich noch nie Probleme, ob mit 1,5" , 2" oder 3" Belt, es hat immer gepasst.
Gruss
Hi,
der Unterschied ist, dass mein Getriebe von Cal Prod. andere Außenkonturen hat und der Verstellweg von 223...230 nicht gerade der Hammer ist. Wenn ich wüsste, dass ich in diesem Bereich mit der Riemenspannung lande, kein Problem. Ich weiß es aber nicht. Aber ich denk da gerade an was anderes, diese Kits sind doch dazu gedacht, auch im originalen Aluprimär verbaut zu werden, wo das Getriebe in festem Abstand zum Motor sitzt. Dann müsste dieser Abstand doch auch mit Riemen passen.

Hat vielleicht gerade jemand seinen Aluprimär offen und würde mal den Achsabstand messen? Danke
wtfuwant
Beiträge: 43
Registriert: 04.10.2015, 14:51

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von wtfuwant »

Noch aktuell?? Dat passt mit Aluprimär. Is das Beste was de machen kannst.
Fahre seit Ewigkeiten 1,75" mit Spannrolle, geschlossen. Dragrace, lange Touren, Japaner jagen.......Hab einen uralten Ersatzbelt. Nie gebraucht
Hoschi
Beiträge: 802
Registriert: 05.08.2012, 17:23
Wohnort: Raum Würzburg

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von Hoschi »

Servus,

gestern ist mein BDL Kit von Gerry angekommen. Der Abstand passt, lose auf dem Tisch liegend bei straffem Riemen ca. 326mm.

Gruß
Hoschi
Hoschi
Beiträge: 802
Registriert: 05.08.2012, 17:23
Wohnort: Raum Würzburg

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von Hoschi »

Und heiter geht´s weiter,

schön wärs. Bereits beim ersten locker anschrauben des Motorpulleys und der Kupplung stoße ich auf Probleme mit der Flucht der beiden Riemenräder.

Auf diesem Foto sieht man, dass das Pulley breiter ist als das Rad der Kupplung:
Bild

Für mich wäre es zunächst ohne Erfahrung mit Riementrieben logisch, die Mittelebene der beiden Räder in Flucht zu bringen. Im verbauten Zustand allerdings selbst ohne die hintere Anlaufscheibe und ohne Spacerscheiben auf dem Sprocket shaft steht das Motorpulley etwa so, wie auf dem Foto, wo die Teile auf dem Tisch lagen, also Hinterkante fluchtend.
Bild

Bild

Das war der Extremfall, wenn man die Anlaufscheibe weg lässt, ist aber sicher nicht ratsam, oder sehe ich das zu eng? Das blöde ist, wenn ich die hintere Anlaufscheibe verbauen will, dann muss ich auch noch zusätzlich ca. 2mm Spacer unterlegen, weil die Senkung der Anlaufscheibe ein paar mm kleiner im Durchmesser ist, als der Anlageflansch am Motor.
Bild

Bild

Würde ich die Anlaufscheibe direkt ohne Spacerscheibe auf das Sprocket shaft montieren, schneidet die Außenkante des Flansches in den konischen Bereich der Anlaufscheibe und verbiegt sie beim Anziehen der Mutter. Was zum Geier soll das denn?

Unterm Strich würde das Pulley dann also mit Anlaufscheibe und Spacer noch mal ca. 3mm weiter rausstehen.

Kann mir einer helfen, wie das funktionieren soll?

Liegt es evtl. mitunter am Verschleißzustand der Reibscheibe auf der Kupplungsnabe? Deren Dicke bestimmt, wie weit der Kupplungskorb hervorsteht. Leider habe ich keine Nabe mit neuem Reibbelag zum Vergleich, bei mir sieht das so aus:
Bild

Sind die Beläge neu wesentlich dicker?

Sehe ich das ganze zu genau? Immerhin ist der Riemen nochmal ca. 2mm schmäler, als das Kupplungsrad. Eigentlich könnte es ja egal sein, ob der in der Mitte oder weiter innen auf dem Pulley läuft. Ich stell mir dann aber vor, dass er häufig an der inneren Anlaufscheibe anläuft, und das ist bestimmt nicht förderlich für die Lebensdauer.

Gruß
Benutzeravatar
shovelfauli
Beiträge: 3314
Registriert: 12.03.2007, 20:41
Wohnort: Konstanz Germany

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von shovelfauli »

Hallo Hoschi,

um es kurz zu machen: du kannst das Pulley direkt vor den Rotor bauen. Die Scheibe benötigst du dort nicht und der Spacer war ja zum Fluchten des Kettenantriebs gedacht, der kann also auch weg.

Grüße
Fauli
Benutzeravatar
shovelfauli
Beiträge: 3314
Registriert: 12.03.2007, 20:41
Wohnort: Konstanz Germany

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von shovelfauli »

Nachtag: kommt denn nicht eigentlich die Scheibe von außen dran?
Wieviele hast du denn dabei gehabt?
Arthur
Beiträge: 1826
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von Arthur »

Hallo Hoschi,

erlaubt ist, was zum Ziel führt, also wie Fauli schreibt, Scheiben weglassen. Ich hatte ein paar „inkompatible“ Teile verschiedener Baujahre verbaut und hatte dieses Problem:

Bild

War auch lösbar.

Gruß Arthur
Hoschi
Beiträge: 802
Registriert: 05.08.2012, 17:23
Wohnort: Raum Würzburg

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von Hoschi »

Hallo Fauli, hallo Arthur,

danke für die aufmunternten Worte und die Praxistips.

Es sind in meinem Kit 2 Anlaufscheiben dabei, die sich jeweils entweder nur innen oder nur außen verbauen lassen. Nur ist die innere eben nicht verbaubar (bei mir). Dann werde ich sie wie geraten weg lassen und sehen, ob der Riemen auf irgendeiner Seite anläuft.

Seid gegrüßt
Hoschi
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von ron »

hi Hoschi,
bei meinem jetzigen Zustand - etl. Biere... kann ich nur soviel antworten:
Ein Zahnriemen sollte, wenn überhaupt, möglichst nur an der angetriebenen (Führungs-)Seite anlaufen. Das heißt: bei mir (Primo mit integrierter Anlaufscheibe am KWPulley) hab ich das so eingestellt, dass das KW Pulley im Verhältnis zum Kupplungspulley etwas nach innen versetzt ist, der Riemen, wenn, nur am KWPulley schleift. Zum Anlaufring am Kupplungspulley ist im Betrieb etwas (ca. 0,5mm) Platz.
Da Deine Zahnscheiben verschieden breit sind, aber auch bei gleicher Breite, hilft nur probieren. Denn ein Zahnriemen reagiert anders, als ein "normaler" Flachriemen . von wegen Balligkeit einer Flachriemenscheibe etc.
Es kann durchaus sein, dass der Riemen beim kicken in eine Richtung will, aber sobald der Motor läüft (und das zählt) stabilisiert er sich.
Im Idealfall läuft er ohne an den Anlaufscheiben zu streifen. Um das zu erreichen, musst Du ggf. das Getriebe etwas drehen. (sofern mit Primärkasten möglich). Doch dabei handelt es sich nur um Schamhaaresbreite....

Gruß
Zuletzt geändert von ron am 15.01.2016, 09:25, insgesamt 1-mal geändert.
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Antworten