Quietschen nach Hydrostößelwechsel

Moderator: Gerry

Antworten
DonKuahn
Beiträge: 11
Registriert: 31.08.2016, 15:22

Quietschen nach Hydrostößelwechsel

Beitrag von DonKuahn »

Guten Morgen Community,

ich weis nicht mehr weiter, die Werkstatt auch nicht mehr.

Nachdem meine fast 40 Jahre alten "sehr laut klappernden" Hydrostößel gegen S&S Hydrostößel getauscht wurden, quitscht es beim Gasgeben... das macht mich verrückt.

Man zieht am Gashahn und aus dem Motor kann man ein klares mittellautes quitschen hören. Davor war es ein sehr lautes klackern, nach dem Tausch aber habe ich nun ein Quitschen... Ich dreh noch durch!

Jemand eine Idee :cry: :cry: :cry: ??

PS: Werde heute Mittag mal ein Video bei Youtube hochladen ... vielleicht hat ja jemand einen Lösungsvorschlag.
Zuletzt geändert von DonKuahn am 06.09.2016, 14:02, insgesamt 1-mal geändert.
der garst
Beiträge: 79
Registriert: 05.07.2016, 22:33
Wohnort: Nierstein

Re: Quitschen nach Hydrostößelwechsel

Beitrag von der garst »

Hört sich nicht gut an.
Mal die Tappets mitm Schraubendreher abhorchen zum lokalisieren und den Corpus Delicti ausbauen und kontrollieren. Nicht das dessen Lagerrolle fest ist oder er zu stramm geht oder schlicht kein Öl bekommt.
Grüsse aus Rheinhessen, Alex
Benutzeravatar
KalleM
Beiträge: 559
Registriert: 30.01.2007, 20:13

Re: Quitschen nach Hydrostößelwechsel

Beitrag von KalleM »

Wenn der Krümmer ab war und es kurz zwitschert, könnte der jetzt leicht undicht sein.
Kalle
DonKuahn
Beiträge: 11
Registriert: 31.08.2016, 15:22

Re: Quitschen nach Hydrostößelwechsel

Beitrag von DonKuahn »

@KalleM
Das mit dem Krümmer hatte ich auch schon unter Verdacht weil nach dem Motorneuaufbau die Zylinder wohl nen Millimeter anders saßen. Es war etwas schwierig den Krümmer wieder drauf zu bringen. Dann habe ich beim Krümmer die dicksten Dichtungen drauf gemacht die ich finden konnte. Aber das quitschen ist immer noch da!

@Der Garst
Werde ich mal machen... hoffentlich finde ich den Fehler bald. Hört sich ungesund an!
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Quitschen nach Hydrostößelwechsel

Beitrag von ron »

wie jetzt, wurden nur die Hydros getauscht, Tappets und Blöcke ebenfalls, oder war auch der Motor offen und was wurde gemacht?
Für Hydro Tausch braucht normalerweise kein Krümmer runter - oder hast Du High Pipes o.ä., aber schon gar nicht muss der Zyl./Kopf gedreht werden.
Jedenfalls würd ich erst mal nicht weiter fahren und mindestens Hydros/Tappets/Blöcke Kombi kontrollieren.
Warum weiß die Werkstatt nicht weiter? Wieweit hat sich die um das Problem gekümmert?
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
DonKuahn
Beiträge: 11
Registriert: 31.08.2016, 15:22

Re: Quitschen nach Hydrostößelwechsel

Beitrag von DonKuahn »

Nachdem es mir die Nockenwelle zerrissen hat, haben wir den Motor komplett zerlegt. Eine neue S&S Nockenwelle rein, alle Dichtungen neu, die Zylinder auf die nächste Übergröße samt Zylinderhonung und neue Hydrostößel. Alle Teile wurden Plastikgestrahlt um sie wieder sauber zu bekommen (Brennkammern, Rockerboxen etc.) und danach Ölbadgespühlt.

Mit gedrehtem Zylinderkopf meinte ich das er vielleicht ein µ mehr rechts oder links ist und ich nach der Montage es minimal schwerer hatte den Krümmer wieder drauf zu bekommen... nichts dramatisches.

Hydros = neu von S&S
Tappets = die originalen Plastikgestrahlt
Blöcke = ?

Die Werkstatt hat den Motor wieder komplett zusammen gebaut... dann hat es leider nach 5 Kilometer die Zylinderkopfdichtung durchgeblasen, die wir danach dann durch S&S Kupferdichtungen ersetzt haben. Naja wir machen an dem Bike jetzt seit über einem Jahr rum (komplett neu aufgebaut) aber langsam schwinden Kraft und Lust. Vielleicht bekommen wir deshalb das Quitschen nicht raus.

Ich sage trotzdem es sind die Hydros... gibts bei den Hydros sowas wie eine Einlaufzeit oder muss das gleich passen? Habe gelesen das man mit starren Hydros mit Klappern und permanenten Nachstellen leben muss zum Beispiel.
schrottgestänge

Re: Quitschen nach Hydrostößelwechsel

Beitrag von schrottgestänge »

Neue Nocke und jetzt ein Quitschen...
Sicher daß die Nockenwellen-zahnrad-kombination richtig is?
DonKuahn
Beiträge: 11
Registriert: 31.08.2016, 15:22

Re: Quitschen nach Hydrostößelwechsel

Beitrag von DonKuahn »

Das es nicht an der Nocke liegt da sind wir ziemlich sicher, da wir nämlich erst die falsche bestellt hatten und dann lies sich nichts mehr drehen weil sie ein paar µ mehr hatte. Die zweite Nocke war dann die Richtige haben wir mit der Schieblehre dann auch nachgemessen. Deswegen schließe ich das auch aus.
schrottgestänge

Re: Quitschen nach Hydrostößelwechsel

Beitrag von schrottgestänge »

HD hatte, ich glaube 1978, mit der Einführung des 1340er die Durchmesser von Nockenwellenzahnrad und Antriebszahnrad geändert, aber das meine ich nicht.
Ich meine die Flankung der Zähne, Stichwort Farbcode. Nur weiss ich jetzt nicht, ob das bei S&S auch so gehandhabt wird.
PS: nicht aufgeben, das wird schon :wink:
DonKuahn
Beiträge: 11
Registriert: 31.08.2016, 15:22

Re: Quitschen nach Hydrostößelwechsel

Beitrag von DonKuahn »

Farbcode haben wir beachtet ... Gelb soweit ich weis.
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Quitschen nach Hydrostößelwechsel

Beitrag von ron »

DonKuahn hat geschrieben:Das es nicht an der Nocke liegt da sind wir ziemlich sicher, da wir nämlich erst die falsche bestellt hatten und dann lies sich nichts mehr drehen weil sie ein paar µ mehr hatte. Die zweite Nocke war dann die Richtige haben wir mit der Schieblehre dann auch nachgemessen. Deswegen schließe ich das auch aus.
Sorry, aber wie misst man die Zähne mit der Schiebelehre aus? Dazu braucht man, soviel ich weiß, diese rollenartigen Dinger die genau in den Zwischenraum passen müssen.
Selbst die Winkelunterschiede zwischen den NW - 77 und später sind sehr minimal. Oft hört mans gar nicht, wenn man ne große falsche Paarung hat, aber dafür findet man relativ bald Späne im Motor. Ne enge Paarung wimmert, heult, pfeift. ("whining" nennens die englischsprachigen).

Jedenfalls wurden nicht nur die Hydros getauscht, daher ergeben sich einige Fehlerquellen welche Geräusche verursachen können.
Wurde zum Bsp. die neue Nocke selbst richtig distanziert? Kommt Öl an die Schmierstellen?- obs so Kügelchen zum strahlen bloß mit ausschwemmen auch wirklich rausspült? U.s.w.

Und nein, Hydros wie starre Lifter haben so gesehen keine Einlaufzeit. Zumindest keine die man hört.

Gruß
Zuletzt geändert von ron am 07.09.2016, 18:42, insgesamt 1-mal geändert.
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Christian54
Beiträge: 895
Registriert: 02.03.2007, 14:20

Re: Quitschen nach Hydrostößelwechsel

Beitrag von Christian54 »

Hy,
bau doch die alten Hydros ein und höhre ob es quitscht. Ich würde aber auch auf ein falsches Piniongear tippen.
Gruß Chris
74er
Beiträge: 16
Registriert: 22.07.2011, 15:35

Re: Quitschen nach Hydrostößelwechsel

Beitrag von 74er »

Hast du mal das Sieb kontrolliert? Evtl kommt kein Öl an den Hydros an...

Ist die neue Nockenwelle auch für Hydros geeignet??
wg1340
Beiträge: 12
Registriert: 12.04.2007, 11:00

Re: Quietschen nach Hydrostößelwechsel

Beitrag von wg1340 »

Ich hatte mal ein defektes Nockenwellenlager an einer Evo (INA-Nadellager), hat während der Fahrt sporadisch gezwitschert wie ein Vögelchen. Das würde ich unbedingt kontrollieren, ansonsten steht vielleicht bald eine Komplett-Revision an!
Gruß und viel Glück!
Antworten