Strassenköter hat geschrieben:
hab mal nachzählt, der Primärbelt ist 47/76 übersetzt. 
Vom RevTech 4-Gang Radsatz habe ich die folgenden Übersetzungsangaben:
1. Gang: 2.60:1 (alternativ 2.44:1)
2. Gang: 1.82:1
3. Gang: 1.35:1
4. Gang: 1:1
BAKER 6in4 Übersetzungen:
1. Gang: 2.94:1 ( alternativ 2.86 (länger für z.B. dickere Motoren) oder 3.21:1 (kürzer für z.B. Beiwagenbetrieb)
2. Gang: 2.21:1 (alternativ 2.08 (wenn 1.Gang länger))
3. Gang: 1.60:1
4. Gang: 1.23:1
5. Gang: 1:1
6.Gang: 0.86:1 (Overdrive)
Da ich nicht weiß was in Deinem Getriebe werkelt(e), sind die Angaben also relativ zu sehen. Ich habe mit dem 2.60:1 gerechnet. Auch die Hinterraddimension hab ich jetzt einfach mal gewürfelt und einen MT90-16 Reifen angenommen. 
In der Gegenüberstellung sieht man schon, daß das BAKER im Vergleich zum RevTech einen kürzer übersetzten 1.Gang hat.
2.800 U/Min als Schaltpunkt angenommen, bist Du derzeit mit 40 km/h unterwegs wenn Du in den 2.Gang schaltest.
Mit einem BAKER hättest Du die 2.800 U/Min bereits bei 35 km/h erreicht und müsstest in den 2.Gang schalten, der Dich bis 47 km/h beschleunigt bevor Du in den 3. schaltest. Derzeit bist Du im 2.Gang mit 57 km/h bei 2.800 U/Min unterwegs. Bei Innerortsgeschwindigkeit dreht Dein Motor also derzeit zirka 2.500 U/Min im 2.Gang oder 1.800 U/Min im 3.Gang. - Das ist dann oft der Moment in dem man nicht so wirklich den Gang findet in dem sich die Bude komfortabel durch die Ortschaft fahren lässt. Im 2. zu viel Drehzahl, im 3. zu wenig.
Im 3. "Bakergang" bist Du bei 50 km/h mit 2.150 U/Min unterwegs. - Aus meiner Erfahrung ist die Hin- & Her Schalterei in Ortschaften damit wesentlich weniger geworden.
Um außerhalb der Ortschaft, nach den angenommenen Werten, 100 km/h zu fahren, bist Du im 4.Gang derzeit mit 2.775 U/Min unterwegs. Um die gleiche Geschwindigkeit mit einem 0.86 Overdrive im 6.Gang zu fahren, müsste Dein Motor, bei gleicher Primär / Sekundärübersezung, nur 2.375 U/Min. drehen. - Andersrum könntest Du knapp 120 km/h fahren bis Du wieder mit 2.800 U/Min unterwegs bist. Der 5.Gang ist dabei identisch zum derzeitigen 4.Gang 1:1 übersetzt. Der Overdrive ist nicht nur als Autobahngang zu verstehen. Ich fahren mit meinem 1450er Stroker spätestens ab 85 km/h auf Landstrassen im 6. Gang und auch mit standard 1200ern in denen ich das Getriebe bisher verbaut habe, war es ab 90/95 km/h entspannt möglich den 6.Gang zu nutzen. - Das heißt, die Fuhre pröttelt auf der Landstrasse easy mir Reserve nach oben vor sich hin.
Die anderen Gänge drösel ich hier mal nicht weiter auf...die sind nur "Mittel zum Zweck" 
 
Um nun auf Deine Übersetzungsfrage zu kommen:
An der Primärübersetzung würde ich nichts ändern - allein schon aus Kostengründen. 
Getrieberitzel bei einem eventuellen neuen Getriebe würde ich ebenfalls bei 24 lassen.
Mit dem 49er Ritzel hinten hättest Du noch Luft nach unten. Vielleicht auf ein 47er wechseln.
Strassenköter hat geschrieben:
Ich habe in Sachen EVO keine Erfahrung, aber kann man sagen, daß das Baker 6in4 konstruktiv vom Innenleben her ähnlich aufgebaut ist wie'n EVO Getriebe?  
Ja, ist es. Das 6in4 ist ein Kassettengetriebe. Das bedeutet, die Getriebewellen sitzen in einer Lagerpatte (Trapdoor) die ins Gehäuse eingesetzt wird. Die Schaltung ist ebenfalls EVO-Style mit Schaltklaue und Schaltwalze. 
Strassenköter hat geschrieben:
Da Vorderradanschluß nicht in Frage kommt, noch ne Frage zum elek.Tacho bzw. Hallsensor; Mir gefallen die Tacho von MMB, passen die dazugehörigen Hallsensoren und kann man die einfach ans Baker anschließen und fertig?
Jupp, Du kannst alle Tachosensoren im Stil der OEM Sensoren 1996-2006 verwenden. Die Übersetzungseinstellungen kannst Du dann im Tacho vornehmen. Für OEM-Tachos die keine Programmiermöglichkeit haben, gibt's eine Speedo Recal Box die das Tachosignal verbiegen kann damit der Tacho richtig anzeigt.
Gruß,
Gerry