Wasser im Getriebe

Moderator: Gerry

Seelter
Beiträge: 137
Registriert: 21.01.2009, 19:10
Wohnort: Saterland

Wasser im Getriebe

Beitrag von Seelter »

Moinsen.

Der jährliche Wechsel des Getriebeöls ist bei meinem Domgetriebe schon zum festem Bestandteil der Mobilmachung im Frühjahr geworden.
Grund dafür ist in jedem Jahr Wasser im ÖL.Ok. Wir haben auf der einen oder anderen Tour ordentlich Regen auf die Mütze bekommen.Aber wie zum Geier kommt die Feuchtigkeit in das (von innen nach außen) dichte Getriebe.

Ja. Es gibt diese Entlüftung hinten am Dom. Aber da rein?
Benutzeravatar
Mike_O
Beiträge: 980
Registriert: 01.09.2016, 17:15
Wohnort: Region Karlsruhe

Re: Wasser im Getriebe

Beitrag von Mike_O »

Hallo,
Getriebeentlüftung könnte sein, aber ich habe viel mehr die Kupplungswelle im Kickerdeckel im Verdacht.
Die läuft ohne O-Ring oder sonstige Abdichtung mit relativ viel Spiel in dem Führungsrohr des Kickerdeckels. Wasser kann dann schön an der Welle entlang nach unten laufen.
Man kann einen flache Gummischeibe oder nen dicken O-Ring über die Welle schieben, dann den Kupplungsarm montieren und den Ring damit leicht anpressen, um den Spalt am Führungsrohr abzudichten.
Mit hydraulischer Kupplung (ohne diese Welle!) hab ich kein Wasser im Getriebe.

(Klugscheißer Modus ON)
Besser schon im Herbst bzw. vor längerer Standzeit alle Flüssigkeiten wechseln. Das vermeidet Korrosion durch evtl. vorhandenes Wasser oder aggressive Rückstände während der Standzeit!
(Klugscheißer Modus OFF)
:roll:

Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Wasser im Getriebe

Beitrag von trybear »

Hi,

hast Du den Tachoantrieb am Getriebe?

das wäre auch ne Eintrittsmöglichkeit

Gruß
Hallertauer

Re: Wasser im Getriebe

Beitrag von Hallertauer »

Mike_O hat geschrieben:
(Klugscheißer Modus ON)
Besser schon im Herbst bzw. vor längerer Standzeit alle Flüssigkeiten wechseln. Das vermeidet Korrosion durch evtl. vorhandenes Wasser oder aggressive Rückstände während der Standzeit!
(Klugscheißer Modus OFF)
:roll:

Gruß,
Michael
Servus Michael,

mit Klugscheiß, hat das nix zu tun. Du hast völlig recht !
Hatte das Problem beim Kauf meiner EVO. Durch mehrjährige Standzeit beim Vorbesitzer ), hatte sich etwas Rost auf der Getriebeausgangswelle gebildet. Ende vom Lied war, das der Simmering inkontinent wurde !

Gruß TOM.
Seelter
Beiträge: 137
Registriert: 21.01.2009, 19:10
Wohnort: Saterland

Re: Wasser im Getriebe

Beitrag von Seelter »

Hallo

Ja. Die Welle des Ausrückhebels könnte auch daran beteiligt sein. Da ist nix an O Ring o.ä. drin.

Nein. Ein Tachoantrieb ist nicht vorhanden.

Ok. Der Klugscheiß ist durchaus erwünscht.

Daran habe ich auch schon gedacht. Zum Glück steht das Wasser nicht bis unter den Dom, ist nur so eine Emulsion und noch immer schön Ölig und schmierig. Aber in Zukunft...

Besten Dank.
Benutzeravatar
Mike_O
Beiträge: 980
Registriert: 01.09.2016, 17:15
Wohnort: Region Karlsruhe

Re: Wasser im Getriebe

Beitrag von Mike_O »

Das macht Feuchtigkeit im Getriebe.
So hat es in meinem Dom Getriebe vor der Revision ausgesehen.
Muss nicht sein, oder!?

Bild Rostiges Getriebe.jpg (446 KB)

Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Wasser im Getriebe

Beitrag von trybear »

Mike_O hat geschrieben:Das macht Feuchtigkeit im Getriebe.
So hat es in meinem Dom Getriebe vor der Revision ausgesehen.
Muss nicht sein, oder!?

Bild Rostiges Getriebe.jpg (446 KB)

Gruß,
Michael
Tja... Fotos mit Leerzeichen gehen immer noch nicht.... :wink:
Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3989
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: Wasser im Getriebe

Beitrag von holzlenker »

trybear hat geschrieben:
Mike_O hat geschrieben:Das macht Feuchtigkeit im Getriebe.
So hat es in meinem Dom Getriebe vor der Revision ausgesehen.
Muss nicht sein, oder!?

Bild Rostiges Getriebe.jpg (446 KB)

Gruß,
Michael
Tja... Fotos mit Leerzeichen gehen immer noch nicht.... :wink:

Tja...kann man so nicht sagen :P


Bild
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Seelter
Beiträge: 137
Registriert: 21.01.2009, 19:10
Wohnort: Saterland

Re: Wasser im Getriebe

Beitrag von Seelter »

Das hat so nix.

Dagegen sollte man was unternehmen.

Klaus
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Wasser im Getriebe

Beitrag von trybear »

holzlenker hat geschrieben:
Tja...kann man so nicht sagen :P
Tja, Sonderzeichen einfügen hätt ich auch gekonnt , aber das lernt den Mike nix :wink:

%%%%%%%%%%%%%%2020202020202020202020
Für die nächsten Bilder mit Leerzeichen zum kopieren oder ausschneiden
Pan-Sven

Re: Wasser im Getriebe

Beitrag von Pan-Sven »

[quote="trybear"][quote="holzlenker"]

Tja...kann man so nicht sagen :P [/quote]

Tja, Sonderzeichen einfügen hätt ich auch gekonnt , aber das lernt den Mike nix :wink:

[b]%%%%%%%%%%%%%%2020202020202020202020[/b]
Für die nächsten Bilder mit Leerzeichen zum kopieren oder ausschneiden[/quote]

Danke , Holzlenker !!
Benutzeravatar
Mike_O
Beiträge: 980
Registriert: 01.09.2016, 17:15
Wohnort: Region Karlsruhe

Re: Wasser im Getriebe

Beitrag von Mike_O »

Aaaaah! Keine Leerzeichen!
:? :oops:
...und schon wieder was gelernt!
Mea culpa!
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Wasser im Getriebe

Beitrag von ron »

Seelter hat geschrieben:Moinsen.

Der jährliche Wechsel des Getriebeöls ist bei meinem Domgetriebe schon zum festem Bestandteil der Mobilmachung im Frühjahr geworden.
Grund dafür ist in jedem Jahr Wasser im ÖL.Ok. Wir haben auf der einen oder anderen Tour ordentlich Regen auf die Mütze bekommen.Aber wie zum Geier kommt die Feuchtigkeit in das (von innen nach außen) dichte Getriebe.

Ja. Es gibt diese Entlüftung hinten am Dom. Aber da rein?
Hi, die potentiellen Wassereintrittsstellen wurden schon genannt.
Meine Frage: wäscht Du das Moped mit Hochdruckreiniger?
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Seelter
Beiträge: 137
Registriert: 21.01.2009, 19:10
Wohnort: Saterland

Re: Wasser im Getriebe

Beitrag von Seelter »

Moin

Noch nie!!! Denke es wird der Kupplungshebel(Buchse)sein.

Tack
Seelter
Beiträge: 137
Registriert: 21.01.2009, 19:10
Wohnort: Saterland

Re: Wasser im Getriebe

Beitrag von Seelter »

Tach

Nach fast 4 Jahren, und inzwischen erfolreicher Reperatur!

Es war tatsächlich das Führungsrohr des Kupplungshebel.

Ich konnte es nach demontage des Hebels einfach aus den Deckel ziehen.
Habe dann an entsprechender Stelle eine Nut gesetzt, und einen O Ring aufgezogen.
Das ganze dann mit etwas Fett und sanfter Gewalt wieder eingesetzt, zwischen Kupplungshebel und Führungsrohr noch ein Stückchen Spezialgartenschauch, und dicht isset!!

K
Antworten