tschick-tschick, tschick-tschick -patsch-aus
Moderator: Gerry
tschick-tschick, tschick-tschick -patsch-aus
Moinsen,
habe seit einiger Zeit das im Titel beschriebene Problem. Der Ofen läuft richtig gut, zieht auch gut durch, Leerlauf auch gut, aber nach längerer Zeit im Stand eben -patsch, aus. Passiert auch kurz nach dem Antreten. Beim Abschalten kommt auch öfter ein "pfffft".
Den Super-E hab ich gründlich gereinigt, etwas größer bedüst (Tld 0,032, Hd 0,072), die Einspritzdüse geringfügig nach vorne gedreht, Magerpatscher während der Fahrt keine mehr, aber gelegentlich aus dem Auspuff ein Pftt-Pftt und leichter Drehzahlabfall.
Kerzenbild is auf beiden Töppen normal rehbraun, aber ich habe Krallenkerzen drin (Gleitfunken 4-Elektroden), deshalb mußte ich fetter bedüsen.
Manifold is neu gedichtet und abgesprüht.
Meine Frage: Kann es an einem Ventil liegen, gelegentlich nich ganz dicht?
Ich hatte nach dem Einbau neuer Kolben ja das Problem, das das Einlassventil vom hinteren Zylinder Kontakt mit dem Kolben bekam, weil ich Übermaßventile hab (wußte ich vorher nich), ich hab zwar die Ventiltaschen vergrößert und das Problem gelöst, aber vielleicht is doch das Ventil ganz leicht krumm geworden?
Hab damals eine provisorische Druckprobe gemacht und in den Einlasskanal reingepustet (und hatte danach den Ring um die Schnauze, wie Meister Röhrich mit seim zöllich Schieber). Wahr auch dicht, aber die Methode is wahrscheinlich zu ungenau...
Ventile ausbauen, Rundlauf prüfen und nachschleifen? Kompression is auf beiden Zylindern 7,5 bar.
Gruß
Jörn
habe seit einiger Zeit das im Titel beschriebene Problem. Der Ofen läuft richtig gut, zieht auch gut durch, Leerlauf auch gut, aber nach längerer Zeit im Stand eben -patsch, aus. Passiert auch kurz nach dem Antreten. Beim Abschalten kommt auch öfter ein "pfffft".
Den Super-E hab ich gründlich gereinigt, etwas größer bedüst (Tld 0,032, Hd 0,072), die Einspritzdüse geringfügig nach vorne gedreht, Magerpatscher während der Fahrt keine mehr, aber gelegentlich aus dem Auspuff ein Pftt-Pftt und leichter Drehzahlabfall.
Kerzenbild is auf beiden Töppen normal rehbraun, aber ich habe Krallenkerzen drin (Gleitfunken 4-Elektroden), deshalb mußte ich fetter bedüsen.
Manifold is neu gedichtet und abgesprüht.
Meine Frage: Kann es an einem Ventil liegen, gelegentlich nich ganz dicht?
Ich hatte nach dem Einbau neuer Kolben ja das Problem, das das Einlassventil vom hinteren Zylinder Kontakt mit dem Kolben bekam, weil ich Übermaßventile hab (wußte ich vorher nich), ich hab zwar die Ventiltaschen vergrößert und das Problem gelöst, aber vielleicht is doch das Ventil ganz leicht krumm geworden?
Hab damals eine provisorische Druckprobe gemacht und in den Einlasskanal reingepustet (und hatte danach den Ring um die Schnauze, wie Meister Röhrich mit seim zöllich Schieber). Wahr auch dicht, aber die Methode is wahrscheinlich zu ungenau...
Ventile ausbauen, Rundlauf prüfen und nachschleifen? Kompression is auf beiden Zylindern 7,5 bar.
Gruß
Jörn
Wenn Du deine Träume nicht in die Tat umsetzt, kannst Du auch irgentein Gemüse sein - - - ein Kohlkopf - - ein Kohlkopf! (Burt Munro)
1977er HD FLH
1977er HD FLH
Re: tschick-tschick, tschick-tschick -patsch-aus
Die Kompression klingt erstmal gut.
Genau testen kann man es eh nur wenn man den Zylinderkopf richtig abdrückt.
Dazu mal 2...3bar Druckluft übers Kerzenloch in den Brennraum geben und ggf etwas Spüliwasser in die Kanäle.
Ansonsten kann es aber auch schlicht die Zündeinstellung oder etwa Falschluft am Manifold sein.
Genau testen kann man es eh nur wenn man den Zylinderkopf richtig abdrückt.
Dazu mal 2...3bar Druckluft übers Kerzenloch in den Brennraum geben und ggf etwas Spüliwasser in die Kanäle.
Ansonsten kann es aber auch schlicht die Zündeinstellung oder etwa Falschluft am Manifold sein.
Grüsse aus Rheinhessen, Alex
Re: tschick-tschick, tschick-tschick -patsch-aus
tschick..tschick...tschick hört sich zu fett an.
Nö, ernsthaft: warum musstest Du mit Gleitfunkenkerzen fetter bedüsen, wenn der Wärmewert passt? (Abgesehen davon, wenn der Wärmewert nicht passt, unbekannt ist, muss man erst die richtige Kerze zu den mögl. Zündzeitpunkten/verbrennungstemperaturen auswählen. Das sieht man an den Anlauffarben der Masseelektrode.)
Die Gleitfunkenkerze wird doch dafür vergewaltigt, schlechte Verbrennung auszugleichen. Sie hält länger dem verrußen stand. Ist sie nun nach kurzer Zeit rehbraun, wäre eine "normale" Kerze schwarz.
Daher würde ich auch mal das umgekehrte Extrem, vermeintlich zu mager, versuchen. Die Kerzen sollen doch sauber bleiben. Wenn der Isolator lange Zeit weiß bleibt, ist das ein Zeichen für optimale Verbrennung und noch längst nicht für zu mager.
Wenn die LLD richtig dimensioniert ist, kann man mit der LLGemischschraube spürbar regulieren und sie wird einen sicheren Standlauf über eine halbe Stunde und länger halten.
Sagen wir übliche Startposition 1 1/2 U offen.
Dann dreht man rein (weniger Sprit) bis sie langsamer wird oder gar abstirbt., wenn man nicht schnell reagiert.
Von hier an dreht man raus. Irgendwann kommt ein Punkt (meist nach 1/4 bis 1/2 retour, wir reden also von vorsichtigem, schrittweisem drehen, mit genügend Zeit, dass sich die Gurke einpendelt), an dem sie schneller, aber nicht unbedingt gleichmässig läuft.
Ab nun fällt die Drehzahl wieder, doch es klingt gleichmässiger, dumpfer. Wenn man allerdings zu weit dreht, stirbt sie nicht gleich ab, doch nach längerem Ll wird sie es tun.
Man darf also nicht "sicherheitshalber" noch weiter aufdrehen. Gerade mal viell. 1/8 fetter als von Höchstdrehzahl.
Bei Gasern mit LLLuftschraube ists klarerweise umgekehrt.
Bei den momentanen Temperaturen und Wetterverhältnissen ist es schwierig. Darum laufen viele Gaser Mopeds und alte Gaser Autos im Herbst oder an kühlen Sommertagen, nach einem erfrischenden Regen besser. Es ist mehr Sauerstoff in der Luft und die Fahrzeuge laufen "mager", somit effizienter.
Das Gleiche gilt für die Bedüsung in den anderen Fahrbereichen.
Saubere Kerzen sind erstrebenswert, braun werden sie dann erst nach vielen km, da unverbrannte Rückstände nicht zu vermeiden sind.
Gruß
Nö, ernsthaft: warum musstest Du mit Gleitfunkenkerzen fetter bedüsen, wenn der Wärmewert passt? (Abgesehen davon, wenn der Wärmewert nicht passt, unbekannt ist, muss man erst die richtige Kerze zu den mögl. Zündzeitpunkten/verbrennungstemperaturen auswählen. Das sieht man an den Anlauffarben der Masseelektrode.)
Die Gleitfunkenkerze wird doch dafür vergewaltigt, schlechte Verbrennung auszugleichen. Sie hält länger dem verrußen stand. Ist sie nun nach kurzer Zeit rehbraun, wäre eine "normale" Kerze schwarz.
Daher würde ich auch mal das umgekehrte Extrem, vermeintlich zu mager, versuchen. Die Kerzen sollen doch sauber bleiben. Wenn der Isolator lange Zeit weiß bleibt, ist das ein Zeichen für optimale Verbrennung und noch längst nicht für zu mager.
Wenn die LLD richtig dimensioniert ist, kann man mit der LLGemischschraube spürbar regulieren und sie wird einen sicheren Standlauf über eine halbe Stunde und länger halten.
Sagen wir übliche Startposition 1 1/2 U offen.
Dann dreht man rein (weniger Sprit) bis sie langsamer wird oder gar abstirbt., wenn man nicht schnell reagiert.
Von hier an dreht man raus. Irgendwann kommt ein Punkt (meist nach 1/4 bis 1/2 retour, wir reden also von vorsichtigem, schrittweisem drehen, mit genügend Zeit, dass sich die Gurke einpendelt), an dem sie schneller, aber nicht unbedingt gleichmässig läuft.
Ab nun fällt die Drehzahl wieder, doch es klingt gleichmässiger, dumpfer. Wenn man allerdings zu weit dreht, stirbt sie nicht gleich ab, doch nach längerem Ll wird sie es tun.
Man darf also nicht "sicherheitshalber" noch weiter aufdrehen. Gerade mal viell. 1/8 fetter als von Höchstdrehzahl.
Bei Gasern mit LLLuftschraube ists klarerweise umgekehrt.
Bei den momentanen Temperaturen und Wetterverhältnissen ist es schwierig. Darum laufen viele Gaser Mopeds und alte Gaser Autos im Herbst oder an kühlen Sommertagen, nach einem erfrischenden Regen besser. Es ist mehr Sauerstoff in der Luft und die Fahrzeuge laufen "mager", somit effizienter.
Das Gleiche gilt für die Bedüsung in den anderen Fahrbereichen.
Saubere Kerzen sind erstrebenswert, braun werden sie dann erst nach vielen km, da unverbrannte Rückstände nicht zu vermeiden sind.
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Re: tschick-tschick, tschick-tschick -patsch-aus
Das Ventil scheidet also als Ursache des Probs aus? Schon mal gut. Ich bau dann mal auf Champion zurück und guck weiter.
Ron, der Wärmewert is niedriger bei der Krallenkerze, die Elektrode hängt etwas tiefer im Brennraum (Beru UltraX), deshalb fetter, magerer geht garnich. Und der Leerlauf is rund, meinetwegen auch "potato-potato", aber eben plötzlich patsch.
Ron, der Wärmewert is niedriger bei der Krallenkerze, die Elektrode hängt etwas tiefer im Brennraum (Beru UltraX), deshalb fetter, magerer geht garnich. Und der Leerlauf is rund, meinetwegen auch "potato-potato", aber eben plötzlich patsch.
Wenn Du deine Träume nicht in die Tat umsetzt, kannst Du auch irgentein Gemüse sein - - - ein Kohlkopf - - ein Kohlkopf! (Burt Munro)
1977er HD FLH
1977er HD FLH
Re: tschick-tschick, tschick-tschick -patsch-aus
Hallo Wallace,
wie hoch ist deine Leerlaufdrehzahl?
Gruß Arthur
wie hoch ist deine Leerlaufdrehzahl?
Gruß Arthur
Re: tschick-tschick, tschick-tschick -patsch-aus
Hallo, Arthur,
ich hab keinen Drehzahlmesser, aber so 750 U/min?
1. Gang geht mit Klong, ohne Krachen rein. Einfach den Leerlauf höher drehn?
Nebenbei der Super E läßt sich über die Leerlaufschraube nur an einer Stelle sauber einregulieren, bei mir 1,5 Umdrehungen raus, auch nur eine Viertelumdrehung rein oder raus bringt schon instabilen Leerlauf.
Mir fiel noch ein, ich hab ja den Umbau auf Krallenkerze gemacht, weil mit der Champion auch schon das Problem war. Und in der Einfahrphase waren Leerlauf und Antreten ohnehin ne Qual, wegen wenig Kompression bei noch nicht eingefahrenen Kolbenringen. Das Aufsetzen des Ventils war kurz nach dem ersten Zusammenbau. Als der Motor dann wie ne Dreschmaschine ratterte, hab ich nochmal die Köpfe abgebaut, die Ventiltaschen vergrößert, zusammengebaut. Dann erst das Einfahren. Als der Motor dann eingefahren war, lief er zwar gut, aber dann trat das Problem zutage. Patschen beim Fahren, und eben Patsch-aus im Leerlauf. Ich habe dann auf die Krallenkerzen umgebaut, weil mich der mickrige OEM-Funke störte, mit 0-Ohm Steckern (ist wirklich jetzt besserer Funke), fetter bedüst, Einspritzdüse gaanz gering nach vorne gedreht und inzwischen die prähistorische Zündspule, die mir schön am Bein eine gewischt hat, gegen ne neue ausgestauscht. Hat alles Verbesserung gebracht, aber diese Patsch-aus ist trotzdem immer noch da, beim Fahren aber nicht mehr.
Nochmal als Frage, kann ein, z.B. durch ne ausgelutschte Führung, leicht pendelndes Ventil, oder eben auch ganz leicht krumm, son Patsch-aus verursachen? Ich hab mal gehört, der HD Motor läuft zumindest im Leerlauf auch nur mit einem Zylinder....
Die Ventile werd ich zwar ohnedies mal überprüfen und nachschleifen, mich interessiert aber doch, ob ein direkter Zusammenhang besteht.
Zündzeitpunkt, Unterbrecherabstand schließe ich mal aus, alles überprüft und mit Spion und Prüflampe eingestellt. Manifold auch, is neu und abgesprüht=gleich dicht.
Bleibt noch der Super E, der is zwar gereinigt, alle Bohrungen, auch der Bypaskanal mit der "TickTrickundTrack"-Bohrung.
Vergaserflansch is gerade und neu gedichtet mit Papierdichtung, nich mehr 0-Ring.
Nur vielleicht is der trotzdem die Störquelle. Riss im Gehäuse und dort Nebenluft, noch mal gucken.
Is nich einfach!
Gruß Jörn
ich hab keinen Drehzahlmesser, aber so 750 U/min?
1. Gang geht mit Klong, ohne Krachen rein. Einfach den Leerlauf höher drehn?
Nebenbei der Super E läßt sich über die Leerlaufschraube nur an einer Stelle sauber einregulieren, bei mir 1,5 Umdrehungen raus, auch nur eine Viertelumdrehung rein oder raus bringt schon instabilen Leerlauf.
Mir fiel noch ein, ich hab ja den Umbau auf Krallenkerze gemacht, weil mit der Champion auch schon das Problem war. Und in der Einfahrphase waren Leerlauf und Antreten ohnehin ne Qual, wegen wenig Kompression bei noch nicht eingefahrenen Kolbenringen. Das Aufsetzen des Ventils war kurz nach dem ersten Zusammenbau. Als der Motor dann wie ne Dreschmaschine ratterte, hab ich nochmal die Köpfe abgebaut, die Ventiltaschen vergrößert, zusammengebaut. Dann erst das Einfahren. Als der Motor dann eingefahren war, lief er zwar gut, aber dann trat das Problem zutage. Patschen beim Fahren, und eben Patsch-aus im Leerlauf. Ich habe dann auf die Krallenkerzen umgebaut, weil mich der mickrige OEM-Funke störte, mit 0-Ohm Steckern (ist wirklich jetzt besserer Funke), fetter bedüst, Einspritzdüse gaanz gering nach vorne gedreht und inzwischen die prähistorische Zündspule, die mir schön am Bein eine gewischt hat, gegen ne neue ausgestauscht. Hat alles Verbesserung gebracht, aber diese Patsch-aus ist trotzdem immer noch da, beim Fahren aber nicht mehr.
Nochmal als Frage, kann ein, z.B. durch ne ausgelutschte Führung, leicht pendelndes Ventil, oder eben auch ganz leicht krumm, son Patsch-aus verursachen? Ich hab mal gehört, der HD Motor läuft zumindest im Leerlauf auch nur mit einem Zylinder....
Die Ventile werd ich zwar ohnedies mal überprüfen und nachschleifen, mich interessiert aber doch, ob ein direkter Zusammenhang besteht.
Zündzeitpunkt, Unterbrecherabstand schließe ich mal aus, alles überprüft und mit Spion und Prüflampe eingestellt. Manifold auch, is neu und abgesprüht=gleich dicht.
Bleibt noch der Super E, der is zwar gereinigt, alle Bohrungen, auch der Bypaskanal mit der "TickTrickundTrack"-Bohrung.
Vergaserflansch is gerade und neu gedichtet mit Papierdichtung, nich mehr 0-Ring.
Nur vielleicht is der trotzdem die Störquelle. Riss im Gehäuse und dort Nebenluft, noch mal gucken.
Is nich einfach!
Gruß Jörn
Wenn Du deine Träume nicht in die Tat umsetzt, kannst Du auch irgentein Gemüse sein - - - ein Kohlkopf - - ein Kohlkopf! (Burt Munro)
1977er HD FLH
1977er HD FLH
Re: tschick-tschick, tschick-tschick -patsch-aus
Hi,
bei gebrauchten S&S Vergasern ist sehr oft die Führungen der Drosselklappenwelle ausgeschlagen. Dadurch zieht er Falschluft und du kannst ihn kaum vernünftig einstellen. Oder der Sitz von der Gemischschraube ist durch zu festes reindrehen defekt, gleiche Ursache.
Probiere mal einen anderen Vergaser.
Gruss
bei gebrauchten S&S Vergasern ist sehr oft die Führungen der Drosselklappenwelle ausgeschlagen. Dadurch zieht er Falschluft und du kannst ihn kaum vernünftig einstellen. Oder der Sitz von der Gemischschraube ist durch zu festes reindrehen defekt, gleiche Ursache.
Probiere mal einen anderen Vergaser.
Gruss
Re: tschick-tschick, tschick-tschick -patsch-aus
Bei mir war das ähnlich, lief super auch im leerlauf, nur eben an einer Ampel oder Kreuzung, patsch und aus. Das liest man oft, aber damit wollte ich mich nicht abfinden, da ich auch nur Kicker habe.
Muss dazu sagen das ich den 96 er S&S Kit drauf habe, und ich hatte die Bedüsung laut Anleitung gewählt. Ums kurz zu machen, von der 32 er Teillastdüse bin ich nach einiger Abstimmungszeit jetzt auf die 28 er gekommen.
Das Patschen ist Geschichte ,auch nach 10 minuten an der Ampel.
Ich denke die meisten Böcke laufen viel zu Fett weil sie einfach nicht abgestimmt werden.
Gruß
Wolfgang
Muss dazu sagen das ich den 96 er S&S Kit drauf habe, und ich hatte die Bedüsung laut Anleitung gewählt. Ums kurz zu machen, von der 32 er Teillastdüse bin ich nach einiger Abstimmungszeit jetzt auf die 28 er gekommen.
Das Patschen ist Geschichte ,auch nach 10 minuten an der Ampel.
Ich denke die meisten Böcke laufen viel zu Fett weil sie einfach nicht abgestimmt werden.
Gruß
Wolfgang
- Thorsten D.
- Beiträge: 1841
- Registriert: 08.01.2012, 09:53
- Wohnort: Renningen
Re: tschick-tschick, tschick-tschick -patsch-aus
moin...
meine erfahrung mit dem super-e ...........
je offener die rohre umso größer die teillastdüse und umso kleiner die hauptdüse.....
hier was zu dem thema :
viewtopic.php?p=108654#108654
meine erfahrung mit dem super-e ...........
je offener die rohre umso größer die teillastdüse und umso kleiner die hauptdüse.....
hier was zu dem thema :
viewtopic.php?p=108654#108654
Gruss Thorsten
Re: tschick-tschick, tschick-tschick -patsch-aus
Hey, Leute thanks nochmal.
Ja, dann seh ich mich mal nach einem besseren Super E um.Die Drosselklappenwelle hab ich nebenbei auch gedichtet, mit Eindrehungen beiderseits und 7mm 0-Ring drüber, aber die Leerlaufgemischschraube is auch ein guter Hinweis.
Gruß
Jörn
Ja, dann seh ich mich mal nach einem besseren Super E um.Die Drosselklappenwelle hab ich nebenbei auch gedichtet, mit Eindrehungen beiderseits und 7mm 0-Ring drüber, aber die Leerlaufgemischschraube is auch ein guter Hinweis.
Gruß
Jörn
Wenn Du deine Träume nicht in die Tat umsetzt, kannst Du auch irgentein Gemüse sein - - - ein Kohlkopf - - ein Kohlkopf! (Burt Munro)
1977er HD FLH
1977er HD FLH
- Thorsten D.
- Beiträge: 1841
- Registriert: 08.01.2012, 09:53
- Wohnort: Renningen
Re: tschick-tschick, tschick-tschick -patsch-aus
nabend...
es gibt rep.sätze für das teil, ist eventuell günstiger wie nen "neuen" gebrauchten der dann auch seine macken hat......
es gibt rep.sätze für das teil, ist eventuell günstiger wie nen "neuen" gebrauchten der dann auch seine macken hat......
Gruss Thorsten
Re: tschick-tschick, tschick-tschick -patsch-aus
der Rep. Satz heißt Mikuni
-
Hallertauer
Re: tschick-tschick, tschick-tschick -patsch-aus
Servus,
meine Feststellung mit dem Gaser : Mühle sringt kalt nicht an, ( Hauptsächlich wenn man sich dämlich stellt ), rumgekicke, Kerzen und Motor rußen zu, Motor säuft komplett ab....springt doch irgendwann an...
Nächstes ! Ständiges Niederturiges Fahren im 4 Gang. macht alles nur noch schlimmer, Kerze wird sich nie freibrennen und rußt weiter. Bin heute Morgen (6:30h ) einfach mal 100 km nur im 3Gang gemütlich mit 70 /80 km/h gefahren. Zuhause die Kerzen gecheckt, schönes Mittelbraun ! Motor furzte weder in den Lufi noch geht er sporadisch mit einem Patschen einfach aus ! So kann es auch gehen.
Gruß TOM.
meine Feststellung mit dem Gaser : Mühle sringt kalt nicht an, ( Hauptsächlich wenn man sich dämlich stellt ), rumgekicke, Kerzen und Motor rußen zu, Motor säuft komplett ab....springt doch irgendwann an...
Nächstes ! Ständiges Niederturiges Fahren im 4 Gang. macht alles nur noch schlimmer, Kerze wird sich nie freibrennen und rußt weiter. Bin heute Morgen (6:30h ) einfach mal 100 km nur im 3Gang gemütlich mit 70 /80 km/h gefahren. Zuhause die Kerzen gecheckt, schönes Mittelbraun ! Motor furzte weder in den Lufi noch geht er sporadisch mit einem Patschen einfach aus ! So kann es auch gehen.
Gruß TOM.
Re: tschick-tschick, tschick-tschick -patsch-aus
Hi, Tom
Jepp, den Super E sollte man eher hochtourig fahren, mach ich schon lange genauso, wie Du beschrieben hast. Kerzen sind schön sauber. Stadt 2.er Gang, Landstrasse 3.er Fernstrasse 4.er
Ich hab aber die Übersetzung 23:47.
Gruß
Jörn
Jepp, den Super E sollte man eher hochtourig fahren, mach ich schon lange genauso, wie Du beschrieben hast. Kerzen sind schön sauber. Stadt 2.er Gang, Landstrasse 3.er Fernstrasse 4.er
Ich hab aber die Übersetzung 23:47.
Gruß
Jörn
Wenn Du deine Träume nicht in die Tat umsetzt, kannst Du auch irgentein Gemüse sein - - - ein Kohlkopf - - ein Kohlkopf! (Burt Munro)
1977er HD FLH
1977er HD FLH
- earl hickey
- Beiträge: 429
- Registriert: 24.07.2016, 15:30
- Wohnort: Geisenhausen
Re: tschick-tschick, tschick-tschick -patsch-aus
Hi,hi,hi also schöner kann man es nicht sagen. Seh ich genauso.siggi74 hat geschrieben:der Rep. Satz heißt Mikuni
Sie ölt seit Erstauslieferung 1977!!!