Domgetriebe und Jockeyshift???

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
bobber
Beiträge: 1219
Registriert: 13.02.2007, 20:23
Wohnort: Wild South-West

Domgetriebe und Jockeyshift???

Beitrag von bobber »

Heute Abend habe ich beim surfen einen Bobber mit einem Domgetriebe gesehen, wo eine suicide Kupplung und Jockeyshift verbaut hatte.

Bisher war ich der Meinung dass Jockeyshift nur am Ratched top funktioniert.

Wer hat hier Erfahrung und weiss, wo ich die Jockeyshift Hebelei für ein Domgetriebe her bekommen?

Bild
Der Weg ist das Ziel
PANHEAD
Beiträge: 1286
Registriert: 09.02.2011, 14:50

Re: Domgetriebe und Jockeyshift???

Beitrag von PANHEAD »

Hi,
das ist kein Domgetriebe, sondern ein Handschaltdeckel.
Gruss
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Domgetriebe und Jockeyshift???

Beitrag von ron »

PANHEAD hat geschrieben:Hi,
das ist kein Domgetriebe, sondern ein Handschaltdeckel.
Gruss
...abgesehen davon, bedeutet "Jockey shift" nur, dass ohne den ganzen Umlenkungshebeln (zur Tankschaltung) direkt am Getriebe und unterm Arsch geschaltet wird. Quasi wie ein Jockey der mit der Gerte das Pferd antreibt.
Unterschied ist nur, dass der Schalthebel beim Handschalter in Position bleibt, beim Ratched in die Ausgangsposition zurückkehrt.
Ein Dome Getriebe kann man mit etwas Mehraufwand ebenso umbauen.

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
bobber
Beiträge: 1219
Registriert: 13.02.2007, 20:23
Wohnort: Wild South-West

Re: Domgetriebe und Jockeyshift???

Beitrag von bobber »

ron hat geschrieben:
PANHEAD hat geschrieben:Hi,
das ist kein Domgetriebe, sondern ein Handschaltdeckel.
Gruss
...abgesehen davon, bedeutet "Jockey shift" nur, dass ohne den ganzen Umlenkungshebeln (zur Tankschaltung) direkt am Getriebe und unterm Arsch geschaltet wird. Quasi wie ein Jockey der mit der Gerte das Pferd antreibt.
Unterschied ist nur, dass der Schalthebel beim Handschalter in Position bleibt, beim Ratched in die Ausgangsposition zurückkehrt.
Ein Dome Getriebe kann man mit etwas Mehraufwand ebenso umbauen.

Gruß
Ich fahre seit xx Jahren Jockeyshift (auf ratched top) deshalb weiss ich was ein Jockey Shift ist :roll: :roll:

Und OK wenn das Bild kein dom Getriebe ist ....(ein ratched top ist es eben auch nicht!) -> Titel von meinem Post "Domgetriebe und jockeyshift" (@panhead) nochmals meine Frage:

Gibt es und wenn ja welche Methode ein domgetriebe mit jockeyshift zu schalten :?: :?: :?:

Aber wenn ich mir jetzt das Domgetriebe anschaue ist das wohl eine doofe Idee .....schon der Ausrückhebel für die Fusskupplung :shock: :shock:

wird nicht so leicht umzusetzen sein und dann die Ansteuerung des Schaltautomaten, der ja echt nur auf Fussschaltung ausgelegt ist .....ich denke ich gebe die Idee auf
:shock: :? :?

Bild
Der Weg ist das Ziel
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Domgetriebe und Jockeyshift???

Beitrag von Don Rocket »

Hallo Klaus,

gehen tut alles, den Kupplungsausrückhebel kannst du ganz bequem per Seilzug ansteuern, ist sogar aufgeräumter als mit einer Stange.

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Christian
Beiträge: 4145
Registriert: 13.02.2007, 20:34

Re: Domgetriebe und Jockeyshift???

Beitrag von Christian »

Hi Bobber,

frag mich gerade, warum man nicht auf den direkt am Getriebe befindlichen Schalthebel einen Jockeyshifter montieren können sollte.

Vor allem, wenn kein Primärkasten verbaut ist.

Gruß, CHristian
Lieber nen Shovel-Vibrator als nen TC-Staubsauger

Kicker rules!
Benutzeravatar
bobber
Beiträge: 1219
Registriert: 13.02.2007, 20:23
Wohnort: Wild South-West

Re: Domgetriebe und Jockeyshift???

Beitrag von bobber »

Don Rocket hat geschrieben:Hallo Klaus,

gehen tut alles, den Kupplungsausrückhebel kannst du ganz bequem per Seilzug ansteuern, ist sogar aufgeräumter als mit einer Stange.

Gruß
Dieter
Das ist die Idee - anstelle einer Stange ein Drahtseil. muss ich ausprobieren, wo ein Seil scheuern würde. Mit einem Bowdenzug hast Du das Problem des Anschlags., sowohl am Anfang wie am Ende.
Der Weg ist das Ziel
Benutzeravatar
bobber
Beiträge: 1219
Registriert: 13.02.2007, 20:23
Wohnort: Wild South-West

Re: Domgetriebe und Jockeyshift???

Beitrag von bobber »

Christian hat geschrieben:Hi Bobber,

frag mich gerade, warum man nicht auf den direkt am Getriebe befindlichen Schalthebel einen Jockeyshifter montieren können sollte.

Vor allem, wenn kein Primärkasten verbaut ist.

Gruß, CHristian
Hallo Christian

ein Primärkasten ist verbaut und der soll auch bleiben.

Ich hab mich rein auf Grund von Bildern auch schon gefragt, aber um ehrlich zu sein, so konkret am realen Objekt hab ich mir das noch nicht angeschaut.

Wenn Du den Link von Tweet anschaust ...... die werden so einen Hebel (danke Tweet für den Link) nicht ohne Grund anbieten!

Gruss
Claus
Der Weg ist das Ziel
Benutzeravatar
Partisan
Beiträge: 1664
Registriert: 25.11.2009, 09:41

Re: Domgetriebe und Jockeyshift???

Beitrag von Partisan »

Hallo Claus,
alles keine Zauberei und eigentlich ganz einfach.

guckst du http://meinshovel.blogspot.de/2013/02/b ... en_22.html
und
http://meinshovel.blogspot.de/2012/01/mid-controls.html
habe leider keine besseren Bilder gerade zur Hand.
Vielleicht hilft Dir das trotzdem

Bei Bedarf, melde Dich einfach.

Gruß
Jens
So blöd wie ich bin kann mir gar keiner kommen ;-)
Benutzeravatar
tattoowestside
Beiträge: 222
Registriert: 05.12.2007, 15:12

Re: Domgetriebe und Jockeyshift???

Beitrag von tattoowestside »

Hallo Claus,

das mit Domgetriebe und Ausrückhebel funktioniert schon Du musst allerdings den Ausrückhebel selbst machen,mit einem Rundeisen.Die Ausrückhebel die es in den Katalogen gibt funktionieren nicht,da Du beim Domgetriebe früher am Schaltautomat anstehst.Entweder Du bist zu nah dran oder meilenweit entfernt,der Vierkant lässt Dir keine andere Möglichkeit.Ich hatte meinen damals selbst gemacht,Rundeisen und ne 1/2" Nuss.....und mache es heute mit meinen Rachet Top immer noch so,da mir die Hebel einfach zu teuer sind.Sollte Dir das optisch nicht zusagen,musst Du Dir einen Fertigen kaufen und dann da dann nur den Vierkant hernehmen.

Der Jockeyshift von Fab Kevin würde ich nehmen,da dann auch die Schaltreihenfolge wie bei einem Rachet ist,erste nach hinten,Rest nach vorne,daher auch die Umlenkung.Direkt ist es genau andersrum.....und wenn Du schon selbst lange Jockeyshift fährst mit dieser Reihenfolge,hast Du Dich dann ganz schnell mal verschalten,da wirst Du nicht froh.Die Kit´s fürs Domgetriebe gibts aber auch auf Ebay,vielleicht sogar günstiger.....musste mal ein bisschen suchen

Hab das so mit Domgetriebe über 5 Jahre gefahren und funktioniert super,nur den Ausrückhebel eben selbst machen.Du musst am Anfang ziemlich weit weg vom Getriebe um den Weg zum kuppeln zu haben,am Ende vom Hebel wieder nach vorne biegen damit der Winkel zum Gestänge wieder passt......ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.Alles kein Hexenwerk

Bild Hebel.JPG (104 KB)
Bild verbaut.JPG (168 KB)
Bild Jockeyshift3.JPG (174 KB)
Rechtschreibfehler sind die künstlerische Ausdrucksform des Autors und sind somit zu respektieren!
Benutzeravatar
tattoowestside
Beiträge: 222
Registriert: 05.12.2007, 15:12

Re: Domgetriebe und Jockeyshift???

Beitrag von tattoowestside »

Rechtschreibfehler sind die künstlerische Ausdrucksform des Autors und sind somit zu respektieren!
Benutzeravatar
7-Haar
Beiträge: 138
Registriert: 14.08.2012, 09:30
Wohnort: 91315
Kontaktdaten:

Re: Domgetriebe und Jockeyshift???

Beitrag von 7-Haar »

Genau diesen hatten wir bei meinem Kumpel verbaut. Funktionierte einwandfrei, nach minimalen Anpassungen.
Benutzeravatar
bobber
Beiträge: 1219
Registriert: 13.02.2007, 20:23
Wohnort: Wild South-West

Re: Domgetriebe und Jockeyshift???

Beitrag von bobber »

tattoowestside hat geschrieben:Hallo Claus,

das mit Domgetriebe und Ausrückhebel funktioniert schon Du musst allerdings den Ausrückhebel selbst machen,mit einem Rundeisen.Die Ausrückhebel die es in den Katalogen gibt funktionieren nicht,da Du beim Domgetriebe früher am Schaltautomat anstehst.Entweder Du bist zu nah dran oder meilenweit entfernt,der Vierkant lässt Dir keine andere Möglichkeit.Ich hatte meinen damals selbst gemacht,Rundeisen und ne 1/2" Nuss.....und mache es heute mit meinen Rachet Top immer noch so,da mir die Hebel einfach zu teuer sind.Sollte Dir das optisch nicht zusagen,musst Du Dir einen Fertigen kaufen und dann da dann nur den Vierkant hernehmen.

Der Jockeyshift von Fab Kevin würde ich nehmen,da dann auch die Schaltreihenfolge wie bei einem Rachet ist,erste nach hinten,Rest nach vorne,daher auch die Umlenkung.Direkt ist es genau andersrum.....und wenn Du schon selbst lange Jockeyshift fährst mit dieser Reihenfolge,hast Du Dich dann ganz schnell mal verschalten,da wirst Du nicht froh.Die Kit´s fürs Domgetriebe gibts aber auch auf Ebay,vielleicht sogar günstiger.....musste mal ein bisschen suchen

Hab das so mit Domgetriebe über 5 Jahre gefahren und funktioniert super,nur den Ausrückhebel eben selbst machen.Du musst am Anfang ziemlich weit weg vom Getriebe um den Weg zum kuppeln zu haben,am Ende vom Hebel wieder nach vorne biegen damit der Winkel zum Gestänge wieder passt......ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.Alles kein Hexenwerk

Bild Hebel.JPG (104 KB)
Bild verbaut.JPG (168 KB)
Bild Jockeyshift3.JPG (174 KB)
Genau so was hab ich mir vorgestellt - super - danke für die Bilder, das mit dem Ausrückhebel werde ich so umsetzen, sieht doch echt cool aus, das Rundeisen :-)))

Das mit dem Jockeyshift und der Umlenkung, (also nicht die direkte Ansteuerung wie das Partisan gemacht hat) .... werden oder müssen diese Hebel noch speziell gelagert oder nur direkt ans Domgetriebe anmontiert werden?

Wenn, dann wollte ich schon wie immer schalten ....1. nach hinten rest nach vorne. Bin einmal mit einem Servicar mit der Schaltwippe gefahren ..... hab mich gefühlt wie ein Anfänger und bin überhaupt nicht zurecht gekommen damit ... Pedal nach hinten um auszukupplen ??? geht gar nicht! Das hab ich dann sofort in die Suicide Kupplung umgebaut ....wobei, beim Servicar kann man nicht unbedingt von suicide sprechen ;-)
Der Weg ist das Ziel
Antworten