Jaulender Panmotor

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
knuckuwe
Beiträge: 515
Registriert: 09.05.2007, 10:54
Kontaktdaten:

Jaulender Panmotor

Beitrag von knuckuwe »

Jetzt geht mir das aufn Sack. Da muss was passieren.

Panhead Motor BJ 58.

ich hab mal abgehorcht (Schraubendreher am Ohr und auf verschiedene Stellen des Motors, während der lief, gehalten.
Kommt wohl ausm Steuergehäuse.

W+W schreibt sinngemäß: Piniomzahnrad zu groß :-[ - oder eben das Nockenwellenzahnrad ::)

wenn ichs richtig gesehen hab soll es verschiedene Größen geben...aber welche nehmen? und auch woher kriegen. WW hat nur eine Größe...und günstig is das nicht.

Habt ihr Erfahrungen oder gar ein Zahnrad?

Beispiel: W+W 61-717
handshifter forever
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Jaulender Panmotor

Beitrag von ron »

seltsam...-die "verbesserten", in anderem Winkel geschliffenen Zahnflanken kamen erst 1977. Dieser Unterschied ist nur mit "Spezialwerkzeug" zu erkennen. Daher auch die Verwechslungsgefahr.
OE und Aftermarket gabs deshalb auch eingefräste Rillen und Farbmarken zur Unterscheidung und Sortierung.
Davor, bis zurück zur Knuckle und theoretisch bzw. teilweise untereinander austauschbar, "jaulten" die Zahnräder weniger.
Genügend Axialspiel?
NW Nadellager?-da gabs mal was, mit einem der beiden OE Zulieferer...
Steuerdeckel kürzlich geändert?

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
PANHEAD
Beiträge: 1286
Registriert: 09.02.2011, 14:50

Re: Jaulender Panmotor

Beitrag von PANHEAD »

Hi,
es kann aber auch an den Zahnräder der Lichtmaschine liegen. Fange da erst mal an zu suchen, ist am einfachsten. Lima raus und mit einem Deckel das Loch verschließen oder das Zahnrad der Lima demontieren. Dann mal starten und horchen.
Wenn es daran nicht liegt, musst du den Deckel öffnen und dort weiter suchen.
Benutzeravatar
knuckuwe
Beiträge: 515
Registriert: 09.05.2007, 10:54
Kontaktdaten:

Re: Jaulender Panmotor

Beitrag von knuckuwe »

ron hat geschrieben:seltsam...-die "verbesserten", in anderem Winkel geschliffenen Zahnflanken kamen erst 1977. Dieser Unterschied ist nur mit "Spezialwerkzeug" zu erkennen. Daher auch die Verwechslungsgefahr.
OE und Aftermarket gabs deshalb auch eingefräste Rillen und Farbmarken zur Unterscheidung und Sortierung.
Davor, bis zurück zur Knuckle und theoretisch bzw. teilweise untereinander austauschbar, "jaulten" die Zahnräder weniger.
Genügend Axialspiel?
NW Nadellager?-da gabs mal was, mit einem der beiden OE Zulieferer...
Steuerdeckel kürzlich geändert?

Gruß
meine knucks jaulen nicht und da gibts auch nur eine Gröpe vom pinion gear.

die Pan jault schon immer, auch bevor ich den Deckel wechselte.

Hab jetzt bei Zodiac ne Tabelle gefunden wo steht welches Zahnrad zu welcher Nocke passt. Muss ich also das Nockenwellenzahnrad messen und dann das passene pinion Zahnrad kaufen.

komisch, dass das erst ab bj 54 mit dem verschraubten pinion gear auftritt...
handshifter forever
Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2078
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Jaulender Panmotor

Beitrag von liekoer »

Moin Uwe,

so einfach ist das nicht immer mit dem Messen, theoretisch ja, aber praktisch.... :roll:
Wenn Du die Stößelblöcke herunter hast und die Nockenwelle axial hin- und herbewegen kannst, dann hast Du eigentlich ausreichend Spiel.

Wenn nicht musst Du messen; logisch.

Wenn Du aber die Welle bewegbar ist und der Motor trotzdem jault, kannst Du mit Glück Dein altes Zahnrad durch ein kleineres ersetzen. Das könnte aber den Effekt haben, dass der Motor dann rasselt.

Warum?
Der Steuerdeckel muss 100%ig zum Motor passen. Wenn er getauscht wird und/oder die Buchse gewechselt wird, muss diese Buchse mit dem Rumpfmotor (der als Führung dient) aufgerieben werden.

Wenn hierbei nicht wirklich gut gearbeitet wurde kannst Du tauschen bis der Arzt kommt. Ein Problem könnte dann nämlich sein, dass die Zahnräder nicht wirklich parallel nebeneinander laufen sondern spitz zu einander, was das jaulen verursacht.

Ich kann davon ein Lied singen, Abhilfe brachte nur, rechte Gehäusehälfte einschicken und den Deckel an den Motor anpassen lassen. Im Anschluss wurde die Buchse gefertigt.

Ich weiss nicht, wer das jetzt noch macht, wahrscheinlich nur noch die Ramme aus Damme ;-) Bernd Kramer, ggf. HD.M.G.I.
Wladarz ist leider raus, der hat das bei mir gemacht.

Gruß
Norbert
Benutzeravatar
knuckuwe
Beiträge: 515
Registriert: 09.05.2007, 10:54
Kontaktdaten:

Re: Jaulender Panmotor

Beitrag von knuckuwe »

liekoer hat geschrieben:Moin Uwe,

so einfach ist das nicht immer mit dem Messen, theoretisch ja, aber praktisch.... :roll:
Wenn Du die Stößelblöcke herunter hast und die Nockenwelle axial hin- und herbewegen kannst, dann hast Du eigentlich ausreichend Spiel.

Wenn nicht musst Du messen; logisch.

Wenn Du aber die Welle bewegbar ist und der Motor trotzdem jault, kannst Du mit Glück Dein altes Zahnrad durch ein kleineres ersetzen. Das könnte aber den Effekt haben, dass der Motor dann rasselt.

Warum?
Der Steuerdeckel muss 100%ig zum Motor passen. Wenn er getauscht wird und/oder die Buchse gewechselt wird, muss diese Buchse mit dem Rumpfmotor (der als Führung dient) aufgerieben werden.

Wenn hierbei nicht wirklich gut gearbeitet wurde kannst Du tauschen bis der Arzt kommt. Ein Problem könnte dann nämlich sein, dass die Zahnräder nicht wirklich parallel nebeneinander laufen sondern spitz zu einander, was das jaulen verursacht.

Ich kann davon ein Lied singen, Abhilfe brachte nur, rechte Gehäusehälfte einschicken und den Deckel an den Motor anpassen lassen. Im Anschluss wurde die Buchse gefertigt.

Ich weiss nicht, wer das jetzt noch macht, wahrscheinlich nur noch die Ramme aus Damme ;-) Bernd Kramer, ggf. HD.M.G.I.
Wladarz ist leider raus, der hat das bei mir gemacht.

Gruß
Norbert
du meinst also, wenn ich die NW hin und her schieben kann, liegt das nicht an zu geringem Spiel der Zahnräder? Zu eng würde richtig klemmen?
handshifter forever
Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2078
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Jaulender Panmotor

Beitrag von liekoer »

Hallo Uwe,

ja so in der Art ist die Meinung, die seinerzeit auch zwei Händlern geteilt wurden.

Meine Zahnräder wurden mehrfach von unterschiedlichen Leuten vermessen, passten (eigentlich) zu dem NW-Rad und das Jaulen war nicht wegzukriegen.

Aber, ich bin kein Motorenbauer, sondern eher Schrauber und kann da nur von meinen Erfahrungen berichten, die mich Jahrelang begleitet haben.

Gruß
Norbert
PANHEAD
Beiträge: 1286
Registriert: 09.02.2011, 14:50

Re: Jaulender Panmotor

Beitrag von PANHEAD »

Ja, aber auch den Motor drehen und prüfen, ob sich die Nockenwelle in jeder Stellung schieben lässt!
kyra55
Beiträge: 369
Registriert: 01.12.2016, 13:24

Re: Jaulender Panmotor

Beitrag von kyra55 »

Das Axialspiel der Nocke hat eigentlich nichts mit dem Jaulen der Zahnräder ( wenn es dann daher kommt ) zu tun. War das denn schon immer so ?
Vinny
Beiträge: 178
Registriert: 03.03.2019, 16:38
Wohnort: Jüchen, NRW

Re: Jaulender Panmotor

Beitrag von Vinny »

Ich hatte das immer so verstanden, das beim Verschieben der NW nicht primär das Axialspiel geprüft werden soll sondern das macht mann um zu erkennen ob die Zähne ohne hohen Anpressdruck eingreifen. in dem Fall kannste die NW nämlich nicht axial schieben.
Eine Nockenwelle ist eben weniger störanfällig
Und ich will ja schließlich ankommen 😂
PANHEAD
Beiträge: 1286
Registriert: 09.02.2011, 14:50

Re: Jaulender Panmotor

Beitrag von PANHEAD »

Man prüft damit nur das Zahnradspiel. Lässt sich die NW nicht axial schieben, ist das Zahnradspiel zu eng und die Zahnräder jaulen. Auch der Pinion Shaft kann einen Schlag (unrunder Lauf) haben und die Zahnräder laufen nur in einer bestimmten Position zu eng. auch dann kommt das jaulen.
Benutzeravatar
knuckuwe
Beiträge: 515
Registriert: 09.05.2007, 10:54
Kontaktdaten:

Re: Jaulender Panmotor

Beitrag von knuckuwe »

PANHEAD hat geschrieben:Man prüft damit nur das Zahnradspiel. Lässt sich die NW nicht axial schieben, ist das Zahnradspiel zu eng und die Zahnräder jaulen. Auch der Pinion Shaft kann einen Schlag (unrunder Lauf) haben und die Zahnräder laufen nur in einer bestimmten Position zu eng. auch dann kommt das jaulen.
das werd ich morgen mal testen
handshifter forever
kyra55
Beiträge: 369
Registriert: 01.12.2016, 13:24

Re: Jaulender Panmotor

Beitrag von kyra55 »

PANHEAD hat geschrieben:Man prüft damit nur das Zahnradspiel. Lässt sich die NW nicht axial schieben, ist das Zahnradspiel zu eng und die Zahnräder jaulen. Auch der Pinion Shaft kann einen Schlag (unrunder Lauf) haben und die Zahnräder laufen nur in einer bestimmten Position zu eng. auch dann kommt das jaulen.
Ich gebe zu ich habe noch kein Pan offen gesehen, aber die Shovelhead ,sowie die Evos haben gerade verzahnte Räder, denen ist das ziemlich egal ob Axialspiel da ist oder nicht, jaulen werden die deswegen nicht, wohl aber wenn die Räder nicht aufeinander abgestimmt sind. Und das Axialspiel sollte man im entspannten Zustand der Stössel messen,sonst wird das nichts. unabhängig vom Jaulen ist axialspiel natürlich wichtig !!!
Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2078
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Jaulender Panmotor

Beitrag von liekoer »

PANHEAD hat geschrieben:...Auch der Pinion Shaft kann einen Schlag (unrunder Lauf) haben und die Zahnräder laufen nur in einer bestimmten Position zu eng. auch dann kommt das jaulen.
Das ist ein sehr guter Hinweis, auch mit dem Drehen des Motors.


Gruß
Norbert
Benutzeravatar
knuckuwe
Beiträge: 515
Registriert: 09.05.2007, 10:54
Kontaktdaten:

Re: Jaulender Panmotor

Beitrag von knuckuwe »

Axialspiel war ja nicht das Thema, das ist ok.

habe die Stößelblöcke entfernt und in allen Positionen ist die NW leicht hin und her zu schieben. Das sollte also passen.

Lima hatte ich vorher raus- wars auch nicht.

aber nu: bei Begutachtung der Stößel fiel mir auf, daß der eine Roller so komisch aussah. Er war fest! Mit der Zange "losgebrochen" und Spiel im Milimeterbereich festgestellt. Ein zweiter ebenfalls! - beide vorn.
Die beiden hinteren ganz leichtes Spiel.
https://youtu.be/bN-QwOrXpkA

Werden alle 4 getauscht und ich hoffe das wars mit dem jaulen....

werde berichten
handshifter forever
Antworten