CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt

Moderator: Gerry

Johnny
Beiträge: 129
Registriert: 10.05.2007, 08:58

CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt

Beitrag von Johnny »

Moinsen,
bin auch mal wieder da :)
Habe meinen CV-Keihin endlich mal abgeschraubt , gereinigt und gecheckt.
Nach Neumontage muß ich - für maximale Leerlaufdrehzahl des Motors- die Leerlaufgemischschraube ganz eindrehen (richtung mager). Das war vor der Vergaserreinigung bereits genauso. Es hat sich also nix verändert. Und ja, O-Ring, scheibe und Feder sind auf der Schraube drauf. Unterschiedliche Schwimmerpositionen habe ich gecheckt, bringen keine Veränderung.
Set-Up:
Choke Sitz Kolben und Choke-Dichtung geprüft
Schwimmer (runde Version) lage exakt eingestellt
Düsen 45er und 170er
Clipnadel seeger auf mitte und 3 Scheiben drunter
Manifolds und Flansche dicht
Zündung geprüft
Motor 1340er Pan mit STD-Köpfen
Die Kiste läuft gut beschleunigt sauber und die Kerzen sehen auch gut aus.
Einziges Problem ist ein gemäßigtes Ruckeln im Schiebebetrieb ab dem dritten Gang.
- hat jemand ne Idee warum die Leerlaufgemischschraube ganz reingedreht werden muß für max. Leerlaufdrehzahl? Vernudelter Sitz?
- wie könnte ich das Ruckeln reduzieren?
Ach ja, der Spritverbrauch liegt bei 7 Liter/100km...
Kein Motor ist zweizylindrig genug!
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt

Beitrag von ron »

Ruckeln bei Konstantfahrt/Schiebebetrieb und ganz eingeschraubte LLG deutet auf zu große LLD.
Versuch mal eine 40er oder 35er, falls es die gibt.
Die Kerzen-Mittelelektrode muss auch nach 15min cruisen mit nur wenig geöffnetem Gashahn* saubergebrannt und zumindest im oberen Drittel am Porzellan weiß sein.
* die LLD ist bis 1/4 Gas offen zuständig. Erst danach kommen Nadelstellung und HD ins Spiel.

Bei generell sanfter Fahrweise sind oft auch heißere Kerzen angebracht. - zu kalte Kerzen können sich dann nämlich auch bei eigentlich passendem Gemisch nicht mehr sauber brennen.
Verbrauch sollte eher bei 5-6L liegen, wenn man nicht dauernd sportlich heizt.

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Johnny
Beiträge: 129
Registriert: 10.05.2007, 08:58

Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt

Beitrag von Johnny »

Hi Ron,
vielen Dank für Deine Antwort! Habe bisher Düsen in #40, #42 und #44 gefunden. Werde ich mir besorgen und testen. Glaubst Du, das Ruckeln resultiert damit typischerweise aus nicht saubergebrannten Kerzen?
Kein Motor ist zweizylindrig genug!
Benutzeravatar
Machlovio
Beiträge: 405
Registriert: 15.04.2016, 11:58
Wohnort: Menden

Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt

Beitrag von Machlovio »

Luftfilter sauber?Was meinst Du mit maximaler Drehzahl?
Benutzeravatar
Mattes-do
Beiträge: 376
Registriert: 18.12.2013, 15:59
Wohnort: Dortmund

Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt

Beitrag von Mattes-do »

Die LLD gibt es runter bis 35.

https://www.motorradbay.de/khs05cxxx-c- ... ccfd7d79cb

Gruß
Mattes
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt

Beitrag von Erich »

Servus,
Johnny hat geschrieben: Düsen 45er und 170er

Weiß ich vom Pan nicht, aber für Shovel ist die 45er grenzwertig mager.


Clipnadel seeger auf mitte und 3 Scheiben drunter
Die Nadel kann nicht original sein, wenn Seegering....gibts ein Foto?
Schau mal da:
https://www.youtube.com/watch?v=-B-fLDOBqzo ab 12.49.
Beim CV mischen sich Schieber und Nadel eben schon eher als bei 4tel Drehzahl ein.
Die Nadel ist mein Verdächtiger.


Vernudelter Sitz?
Unwahrscheinlich

Ach ja, der Spritverbrauch liegt bei 7 Liter/100km...

Wenn alles stimmt: bei mir 5,2-5,8 ltr.
Gruß, Erich

Kicker only
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt

Beitrag von ron »

Johnny hat geschrieben:Hi Ron,
vielen Dank für Deine Antwort! Habe bisher Düsen in #40, #42 und #44 gefunden. Werde ich mir besorgen und testen. Glaubst Du, das Ruckeln resultiert damit typischerweise aus nicht saubergebrannten Kerzen?
Das Ruckeln kommt zuerst von unvollständiger, langsamer Verbrennung - die bei unseren Hemi Motoren, verglichen mit modernen Brennräumen, ohnehin nicht optimal ist.
In zweiter Folge bilden sich durch die unvollständige Verbrennung Ablagerungen am Porzellan, welche tlw. elektrisch leitend sind. Dadurch wird der Zündfunke schwächer oder sogar komplett fehlgeleitet.
Das zeigt sich v.a. nach längerem "cruisen". Beim Beschleunigen gibts Aussetzer. Viele denken, das Moped bekäme zu wenig Sprit. Wenn diese Aussetzer jedoch nach schärferer Fahrt, mit mehr Temperatur verschwinden, ist dies ein Zeichen, dass die Kerze sich freibrannte.

Die Geschichte mit den rehbraunen Kerzen kommt von Zweitaktfahrern.
Im Viertakter, welcher wenig Öl mitverbrennen sollte, bilden sich erst nach längerer Laufzeit braune Verfärbungen am Isolator.
Wenn beim Viertakter an neuen Kerzen schnell Ablagerungen erscheinen stimmt was nicht.

45er LLD grenzwertig mager, weiß ich nicht. Kommt sehr, sehr viel auf die Auspuffanlage an. Mehr als auf LuFi oder ccm. Und wenn man überwiegend sportlich fährt, spielt sie auch wenig mit.
Mit meiner Fahrweise "gleiten statt hetzen", langer Übersetzung und leichtem Moped reicht 1/4 Gas bis 2300U/min bzw. 100km/h im 4ten Gang.
Das ist LLD Bereich.
Faustregel für alle Vergasertypen:
1) neue Kerzen = keine Verfälschungen, Ablagerungen leicht abzuwischen.
2) gut 15min. mit nicht mehr als 1/4 Gas offen cruisen. Falls sie ruckelt, schießt oder sonstwie subjektiv schlecht läuft stoppen.
Bei gutem, rundem Lauf sollte der Isolator nach diesem Testlauf zumindest im oberen Drittel sauber und fast neu aussehen.
3) Kerzen säubern. Mit Bremsenreiniger, Wattestäbchen, Lappen sollte das meiste leicht abgehen
4) möglichst lange mit 1/2 Gas fahren. Wie oben: Ruckeln, Aussetzer beim Beschleunigen deuten auf fett hin, schießen, verzögerte Gasannahme auf mager. Spürt sich tlw. ähnlich an.
Wenn sie von cruisen bis Halbgas gut läuft, sollte das Porzellan mindestens zur Hälfte sauber sein. Falls dem nicht so, ist Optimierungspotential vorhanden.
5) nach kurzer Zeit Vollgas, idealerweise Bergauf unter starker Last, sollten die Kerzen nur noch unten am Isolator Verfärbungen zeigen.

Wenn die Bedüsung/Einstellung passt, gehts um den Wärmewert der Kerzen.
Wenn die üblicherweise (Nickel-?) beschichteten Kerzen am letzten Gewindering keine Verfärbung zeigen - Ablagerungen/Ruß lassen sich abwischen, darunter Glanz wie neu - kamen sie nie richtig auf Temperatur = "heißere" Kerzen nehmen.
Falls die Kerzen trotz guter Leistung schnell Abbrand (gerundete, abgeschmolzene Elektroden) zeigen, sind "kältere" Kerzen gefragt....

- probieren geht über studieren.

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt

Beitrag von Erich »

Gumorgen,

ich schrieb ja für Shovel wär die 45er fast zu mager...bei Pan weiß ichs nicht.
Zusätzlich haben die beim CV irgendwann die Airfeed Bohrungen für beide Düsen vergrößert...ab welchem Baujahr ist nicht sicher, aber Anfang der 90er.

Sollte der Pan magereres Gemisch im Leerlauf brauchen und dieser CV noch die kleineren Airfeed Bohrungen haben, könnte sein dass sogar ne 42er noch passt.

Mein Hauptverdächtiger ist trotzdem die Nadel.
Gruß, Erich

Kicker only
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 767
Registriert: 12.05.2007, 19:40
Wohnort: Delmenhorst

Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt

Beitrag von Rudi »

Sehr interessant gerade.
Habe meinen Shovel gerade mit einem generalüberholten Motor ausgerüstet. Dazu die originale Auspuffanlage von 1977 wieder eingebaut. Nun muss ich den CV noch anpassen.
Beim alten Motor war die Super Trapp 2 in 1 mit 6 Scheiben verbaut..
Muss wohl die Bedüsung etwas verkleinern. Leerlauf Top. Beim Gas aufziehen etwas träge, vom Gefühl zu fett?

Also, bitte weiter mit euren Tipps.

https://vimeo.com/330330479

Grüße

Rudi
Es ist so wie es ist.
Johnny
Beiträge: 129
Registriert: 10.05.2007, 08:58

Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt

Beitrag von Johnny »

Jou, der Luftfilter ist sauber. Ist ein S&S Teardrop mit K&N Filter auf selbstgedrehter Adapterplatte zum CV hin.
Mit Drehzahl rauf meine ich, daß die Leerlaufdrehzahl ansteigt, je weiter ich die Leerlaufgemischschraube eindrehe (maximal RPM bei komplett auf Anschlag, d.h. auf max mager, d.h. die Nadel steht im Ansaugtrakt des Vergasers einen mm oder so raus).
Wenn ich die Schraube rausdrehe, fällt die RPM und der Motor läuft unrunder.
Ich habe die Aftermarket Schraube mit dem Rändelaufsatz zum händisch einstellen.
PS Mein Auspuff ist ein 2 in 1 mit großem 4"? Supertrapp und VIELEN Scheiben :)
Und der Vergaser ist laut OEM-Aufkleber ein 90er Baujahr.
Kein Motor ist zweizylindrig genug!
Benutzeravatar
Machlovio
Beiträge: 405
Registriert: 15.04.2016, 11:58
Wohnort: Menden

Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt

Beitrag von Machlovio »

War die Düsennadel vorher ( als es offenbar lief?) auch in der Position?
"Unrunder"..was passiert, wenn Du Gas gibst?Klingt mir erst mal nach zu fett..
Wenn die Leerlaufgemisch-Nadelspitze einen Millimeter in den Ansaugtrakt ragt, ist es eigentlich zu weit - kann`s sein, dass Du sie zu weit reingedreht und die kleine Bohrung geweitet hast?
Wie läuft`s bei der Standard - Justage bei 1 1/2 Umdrehungen rausgedreht von ganz rein? Und häng mal, bis Du das Problem lokalisiert / gelöst hast, die Beschleunigerpumpe aus..
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt

Beitrag von Erich »

Gumorgen,

das hilft vielleicht auch:

viewtopic.php?t=4944&postdays=0&postord ... t&start=60
Gruß, Erich

Kicker only
Johnny
Beiträge: 129
Registriert: 10.05.2007, 08:58

Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt

Beitrag von Johnny »

So, jetzt mal ein erster kleiner Teilbericht.

Da die Leerlaufdüsen noch nicht eingetroffen sind, habe ich als erstes die Schiebernadel tiefer gehängt, um das Gemisch abzumagern, und um zu prüfen, ob sich dadurch auch die Einstellung der Leerlaufgemischschraube verändert.
Die Absenkung erfolgte durch Entfernen der 3 Scheiben, die unterm Clip eingeschoben waren, den Clip habe ich in der 3ten Nut von oben belassen.
Resultat:
Keine Veränderung, die Leerlaufdrehzahl meines Motors ist unverändert mit GANZ eingedrehter Leerlaufgemischschraube am höchsten, d.h. mit dem am magerst möglichen einstellbaren Leerlaufgemischverhältnis.
Erstes Fazit:
Die Höhe der Aufhängung der Düsennadel hat bei meinem Motor erst mal keine Auswirkung auf das Leerlaufgemisch.
Wie gesagt, ich will die Leerlaufgemischschraube erst mal in den "normalen" Bereich 1,5 bis 2 umdrehungen rausgedreht bringen.
Als nächstes reduziere ich die Nebendüse von 45 auf 40...
Kein Motor ist zweizylindrig genug!
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt

Beitrag von Erich »

Johnny hat geschrieben: Die Höhe der Aufhängung der Düsennadel hat bei meinem Motor erst mal keine Auswirkung auf das Leerlaufgemisch.
Wie gesagt, ich will die Leerlaufgemischschraube erst mal in den "normalen" Bereich 1,5 bis 2 umdrehungen rausgedreht bringen.
Als nächstes reduziere ich die Nebendüse von 45 auf 40...
Als Info: eine Düsengrößemacht bei mir (z. B. 50...48 ) ca. ne halbe Umdrehung an der LLG-Einstellschraube aus.

"Normaler" Bereich ist relativ...sowohl Aftermarket, als auch Dynajet Nadel-Tuning Kits empfehlen um die 3!!! Umdrehungen als Startpunkt :wink:

Wenn du den Vergaser eh runter hast um die Düsen zu wechseln, check mal wie offen die Drosselklappe ist!

Als Startpunkt sollte die Klappe die zweite Bohrung zur Hälfte verdecken.

Wenn die Drosselklappe weiter offen ist kannst du an der LLG-Schraube ohne spürbare Wirkung drehen wie du willst (die regelt nur die erste Bohrung).
Gruß, Erich

Kicker only
Johnny
Beiträge: 129
Registriert: 10.05.2007, 08:58

Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt

Beitrag von Johnny »

So Bericht Nummer 2:
als ich die 45er rausgeschraubt habe, konnte ich durch vergleichen feststellen, daß meine neuen 48er und 50er Düsen wesentlich! kleiner sind als die bisher eingebaute 45er. Jemand hat also die 45er meines gebraucht gekauften CV aufgerieben. Das erklärt die Probleme mit der Leerlaufeinstellschraube, und daß ich kaum bis nie Choke zum kalt Anlassen benötigte. Mache jetzt ne 48er Nebendüse rein, da ich natürlich keine 45er habe %&/&%%**... Melde mich wieder...
Kein Motor ist zweizylindrig genug!
Antworten