Johnny hat geschrieben:Hi Ron,
vielen Dank für Deine Antwort! Habe bisher Düsen in #40, #42 und #44 gefunden. Werde ich mir besorgen und testen. Glaubst Du, das Ruckeln resultiert damit typischerweise aus nicht saubergebrannten Kerzen?
Das Ruckeln kommt zuerst von unvollständiger, langsamer Verbrennung - die bei unseren Hemi Motoren, verglichen mit modernen Brennräumen, ohnehin nicht optimal ist.
In zweiter Folge bilden sich durch die unvollständige Verbrennung Ablagerungen am Porzellan, welche tlw. elektrisch leitend sind. Dadurch wird der Zündfunke schwächer oder sogar komplett fehlgeleitet.
Das zeigt sich v.a. nach längerem "cruisen". Beim Beschleunigen gibts Aussetzer. Viele denken, das Moped bekäme zu wenig Sprit. Wenn diese Aussetzer jedoch nach schärferer Fahrt, mit mehr Temperatur verschwinden, ist dies ein Zeichen, dass die Kerze sich freibrannte.
Die Geschichte mit den rehbraunen Kerzen kommt von Zweitaktfahrern.
Im Viertakter, welcher wenig Öl mitverbrennen sollte, bilden sich erst nach längerer Laufzeit braune Verfärbungen am Isolator.
Wenn beim Viertakter an neuen Kerzen schnell Ablagerungen erscheinen stimmt was nicht.
45er LLD grenzwertig mager, weiß ich nicht. Kommt sehr, sehr viel auf die Auspuffanlage an. Mehr als auf LuFi oder ccm. Und wenn man überwiegend sportlich fährt, spielt sie auch wenig mit.
Mit meiner Fahrweise "gleiten statt hetzen", langer Übersetzung und leichtem Moped reicht 1/4 Gas bis 2300U/min bzw. 100km/h im 4ten Gang.
Das ist LLD Bereich.
Faustregel für alle Vergasertypen:
1) neue Kerzen = keine Verfälschungen, Ablagerungen leicht abzuwischen.
2) gut 15min. mit nicht mehr als 1/4 Gas offen cruisen. Falls sie ruckelt, schießt oder sonstwie subjektiv schlecht läuft stoppen.
Bei gutem, rundem Lauf sollte der Isolator nach diesem Testlauf zumindest im oberen Drittel sauber und fast neu aussehen.
3) Kerzen säubern. Mit Bremsenreiniger, Wattestäbchen, Lappen sollte das meiste leicht abgehen
4) möglichst lange mit 1/2 Gas fahren. Wie oben: Ruckeln, Aussetzer beim Beschleunigen deuten auf fett hin, schießen, verzögerte Gasannahme auf mager. Spürt sich tlw. ähnlich an.
Wenn sie von cruisen bis Halbgas gut läuft, sollte das Porzellan mindestens zur Hälfte sauber sein. Falls dem nicht so, ist Optimierungspotential vorhanden.
5) nach kurzer Zeit Vollgas, idealerweise Bergauf unter starker Last, sollten die Kerzen nur noch unten am Isolator Verfärbungen zeigen.
Wenn die Bedüsung/Einstellung passt, gehts um den Wärmewert der Kerzen.
Wenn die üblicherweise (Nickel-?) beschichteten Kerzen am letzten Gewindering keine Verfärbung zeigen - Ablagerungen/Ruß lassen sich abwischen, darunter Glanz wie neu - kamen sie nie richtig auf Temperatur = "heißere" Kerzen nehmen.
Falls die Kerzen trotz guter Leistung schnell Abbrand (gerundete, abgeschmolzene Elektroden) zeigen, sind "kältere" Kerzen gefragt....
- probieren geht über studieren.
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer