Startprobleme nach Neuaufbau

Moderator: Gerry

Honk
Beiträge: 221
Registriert: 08.06.2018, 14:27
Wohnort: Schwerin

Startprobleme nach Neuaufbau

Beitrag von Honk »

Hallo Leute,

ich habe übern Winter einiges gemacht und nun will sie nicht anspringen.

Im Detail
- Kabelbaum neu,
- Kolben getauscht,
- die Zylinder gegen neue gewechselt
- die Zylinderköpfe Glasperlstrahlen und Ventile / Schäfte erneuern lassen
- den Tank lackiert
- zum Schluß die MTZ-1 (Sorglospaket inkl. Spulen & Kabel) gegen meine abgerauchte Dyna S Single getauscht - da waren die Spulen hin (Danke Gerry für die 1A-Hilfe!!! :D )
- Kerzen sind auch neu

Motor dreht durch - alles soweit stimmig. Hydrostössel nach Anleitung eingestellt, soweit auch ok.

Der vorhandene Mikuni HRS 42 Vergaser wurde vom HD-Dealer letztes Jahr noch an der Dynas S Single eingestellt, lief danach auch soweit in allen Leistungsbereichen ok.

Nachdem ich alles zusammengesetzt habe dann folgende Symptome:

Per Kicker krieg ich sie gar nicht zum Laufen (vor dem Aufbau schon)
Per Hebelstarter geht sie an, allerdings geht sie direkt nach 2-3 Sekunden wieder aus.
(Startprozedere dabei in etwa so - Choke voll auf, 2 x Gas voll aufdrehen und dann loslassen, Zündung an, Hebelstarter runter und läuft - zumindest im letzten Jahr, jetzt geht sie gleich wieder aus)

Zündkerze an Masse gehalten - Funke ist bei beiden da. Auf den Pötten wird auch (kurzzeitig) verbrannt - am Auspuffende zu merken.

Das ganze mehrfach wiederholt, immer das selbe Ergebnis.

Wo fange ich an zu suchen??? Mein erster Verdacht ist der Vergaser, das da was klemmt oder verstopft ist während er im Regal lag …

Danke für eure Tipps
Holger
Late Shovel FXS, Baujahr 1977, 1340cc, MTZ 1, Mikuni HSR42, Kick- und Hebelstarter, Jockeyshift & Suicide-Clutch
Honda Shadow 600, Bj 1996
Simson S50B, Bj 1976
Brixton Cromwell
Und ein Chinaroller ….😉
Ralfh
Beiträge: 111
Registriert: 25.06.2019, 19:32
Wohnort: Greven

Re: Startprobleme nach Neuaufbau

Beitrag von Ralfh »

Moin Holger,
das gefasel von Zündung und Nebenluft und der gleichen erspar ich mir mal. Da geh ich mal von aus das es soweit passt, falls Du da nicht sicher bist... kontrollieren.
Meine Frage ist dahergehend, wie ist der Gaser Bedüst? Wie sehen denn die Kerzen nach dem Starten aus?
Tanke lackiert, eventuell sind Anschlüsse verstopft oder zu geringer Durchfluss?
Gruß
Ralf
Bin ich Ölig bin ich Fröhlich :D
Honk
Beiträge: 221
Registriert: 08.06.2018, 14:27
Wohnort: Schwerin

Re: Startprobleme nach Neuaufbau

Beitrag von Honk »

Kerzen sind hellgrau und trocken. Zur Bedüsung kann ich noch nix sagen, den Vergaser hatte ich noch nie auf. War bislang nicht notwendig. Wollte erstmal Ideen sammeln und da nicht vorschnell rangehen.

Spritleitungen ist in Ordung - kommt im Vergaser an.
Late Shovel FXS, Baujahr 1977, 1340cc, MTZ 1, Mikuni HSR42, Kick- und Hebelstarter, Jockeyshift & Suicide-Clutch
Honda Shadow 600, Bj 1996
Simson S50B, Bj 1976
Brixton Cromwell
Und ein Chinaroller ….😉
kyra55
Beiträge: 369
Registriert: 01.12.2016, 13:24

Re: Startprobleme nach Neuaufbau

Beitrag von kyra55 »

Gerade über den Winter kann sich schon der Vergaser,bzw.die Düsen zu setzen, prüfen musst du das auf alle Fälle, für mich sieht das nach Spritmangel aus. Tankentlüftung OK ? Eventuell mal ohne Deckel testen. Benzinfilter drin ? Prüfen. Kannst auch mal den Luftfilter abmachen und durch den Vergaser Sprit mit ner Spritze reinfüllen, nicht zuviel, und mal probieren ob sie da länger läuft-
Honk
Beiträge: 221
Registriert: 08.06.2018, 14:27
Wohnort: Schwerin

Re: Startprobleme nach Neuaufbau

Beitrag von Honk »

Moin,

Ich nehme den Vergaser heute Abend ab und werde berichten.
Aber zumindestens über die Beschleunigerpumpe kommt Sprit an, ist deutlich beim Gas aufdrehen zu sehen. Also schließe ich Tank und Leitung aus ...
Late Shovel FXS, Baujahr 1977, 1340cc, MTZ 1, Mikuni HSR42, Kick- und Hebelstarter, Jockeyshift & Suicide-Clutch
Honda Shadow 600, Bj 1996
Simson S50B, Bj 1976
Brixton Cromwell
Und ein Chinaroller ….😉
Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2079
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Startprobleme nach Neuaufbau

Beitrag von liekoer »

Moin,

könnte mal wieder alles sein.
Kannst Du das nicht mal ein bisschen besser beschreiben, ob sie mit Nebengeräuschen ausgeht oder was das genau passiert. Vielleicht macht sie irgendwelche Mucken, auch beim Kicken oder so.

Wenn sie nur ausgeht, würde ich vermuten, dass eine Bi-Metall-Sicherung fliegt oder das zuwenig Spirt in der Schwimmerkammer ist, vorausgesetzt natürlich der Motor wurde richtig zusammengebaut.

Gruß
Norbert
Honk
Beiträge: 221
Registriert: 08.06.2018, 14:27
Wohnort: Schwerin

Re: Startprobleme nach Neuaufbau

Beitrag von Honk »

Hab heute getestet, ohne den Vergaser zu demontieren.
Also der Choke hat ein wenig geklemmt, kam nur halb raus. Jetzt mit voll gezogenem Choke spring sie an, läuft in etwa doppelt so lange (also ca. 5 Sekunden) und ging dann mit ein bis 2 mal Schiessen aus dem Vergaser aus. Luftfilter hatte ich vorher runtergenommen.

Die Motorgeräusche sind normal - höre keine auffälligen Nebengeräusche. Starke Vibrationen spüre ich ebenfalls nicht. Daher gehe ich davon aus das der Motor soweit fehlerfrei dreht.

BiMetall-Sicherung für die Sicherung werde ich morgen prüfen ob die fliegt ...
Late Shovel FXS, Baujahr 1977, 1340cc, MTZ 1, Mikuni HSR42, Kick- und Hebelstarter, Jockeyshift & Suicide-Clutch
Honda Shadow 600, Bj 1996
Simson S50B, Bj 1976
Brixton Cromwell
Und ein Chinaroller ….😉
Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2079
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Startprobleme nach Neuaufbau

Beitrag von liekoer »

Honk hat geschrieben: 13.05.2020, 21:51 Hab heute getestet, ohne den Vergaser zu demontieren.
Also der Choke hat ein wenig geklemmt, kam nur halb raus. Jetzt mit voll gezogenem Choke spring sie an, läuft in etwa doppelt so lange (also ca. 5 Sekunden) und ging dann mit ein bis 2 mal Schiessen aus dem Vergaser aus. Luftfilter hatte ich vorher runtergenommen.
Was passiert, wenn Du Gas gibst?

Die Motorgeräusche sind normal - höre keine auffälligen Nebengeräusche. Starke Vibrationen spüre ich ebenfalls nicht. Daher gehe ich davon aus das der Motor soweit fehlerfrei dreht.

BiMetall-Sicherung für die Sicherung werde ich morgen prüfen ob die fliegt ...
Bauchst Du eigentlich nicht groß prüfen, das hört man eigentlich und wenn z.B. die Ölkontrollleuchte sofort wieder angeht kann es nicht die Sicherung sein, vorausgesetzt die Verkabelung stimmt.
PANHEAD
Beiträge: 1286
Registriert: 09.02.2011, 14:50

Re: Startprobleme nach Neuaufbau

Beitrag von PANHEAD »

Stößel hast du nach Anleitung eingestellt. Wie sieht es mit der Zündungseinstellung aus? Bei der Verkabelung den vorderen mit dem hinteren Zylinder vertauscht? In dem Thread zur Ultima-Zündung gab es auch Irritationen bei der Zündungseinstellung, vielleicht dort mal lesen? Du hast ja viele Sachen bei den Winterarbeiten erneuert und getauscht. Da musst du jetzt Stück für Stück den Fehler eingrenzen. Und immer nur eine Sache machen und dann testen.
Honk
Beiträge: 221
Registriert: 08.06.2018, 14:27
Wohnort: Schwerin

Re: Startprobleme nach Neuaufbau

Beitrag von Honk »

Zündung ist nach Anleitung MTZ und unter Hilfestellung von Gerry beim OT-Finden eingebaut. Kabel passen.

Wollte eben noch mal mit höherem Standgas und Gasgeben versuchen - Moped ist so schnell wieder aus, dass ich gar nicht zum testen komme.

Beim Starten mit Hebelstarter quält sich der Starter enorm, nach einem Versuch ist die Batterie platt. Sie hängt dauerhaft am Ladegerät. Kann eine defekte Batterie dieses Symptom verursachen??

Das ich sie wechseln muss - keine Rede. Dachte nur wenn sie erstmal gestartet ist übernimmt ja die Lima.

Bin in dem Stadium dass ich das Moped nach dem Zusammenbau erstmal auf dem Hof zum Laufen bekommen wollte um alles zu testen und einzustellen... und dann auf die Strasse. Und dann logischerweise auch mit ner vernünftigen Batterie.
Late Shovel FXS, Baujahr 1977, 1340cc, MTZ 1, Mikuni HSR42, Kick- und Hebelstarter, Jockeyshift & Suicide-Clutch
Honda Shadow 600, Bj 1996
Simson S50B, Bj 1976
Brixton Cromwell
Und ein Chinaroller ….😉
Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3988
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: Startprobleme nach Neuaufbau

Beitrag von holzlenker »

Servus,

wenn Du sicher bist, daß die Batterie platt ist, dann kauf gleich eine Neue? Was bringt Dir das, einen Fehler ausfindig machen zu wollen und ständig einen Anderen vor sich her schieben. Könnte die Denkweise event. verstehen wenn jetzt Wintereinbruch wäre, aber so?

Oder stell jetzt eine Autobatterie daneben, mit Starthilfe.

Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Honk
Beiträge: 221
Registriert: 08.06.2018, 14:27
Wohnort: Schwerin

Re: Startprobleme nach Neuaufbau

Beitrag von Honk »

holzlenker hat geschrieben: 14.05.2020, 18:48 Servus,

wenn Du sicher bist, daß die Batterie platt ist, dann kauf gleich eine Neue? Was bringt Dir das, einen Fehler ausfindig machen zu wollen und ständig einen Anderen vor sich her schieben. Könnte die Denkweise event. verstehen wenn jetzt Wintereinbruch wäre, aber so?

Oder stell jetzt eine Autobatterie daneben, mit Starthilfe.

Ciao Lutz
Ja, wie schon geschrieben - werde ich auf jeden Fall tun. Bin noch nicht schlüssig ob LifePo4 oder was anderes. Aber mir ist klar das ich eine neue brauche.
Meine Frage war nur ob eine platte Batterie die Maschine neben schlechtem Starten (klaro) auch die Maschine "abwürgen" kann - weil bei den Kerzen z.B. zu wenig Spannung anliegt oder so .....
Late Shovel FXS, Baujahr 1977, 1340cc, MTZ 1, Mikuni HSR42, Kick- und Hebelstarter, Jockeyshift & Suicide-Clutch
Honda Shadow 600, Bj 1996
Simson S50B, Bj 1976
Brixton Cromwell
Und ein Chinaroller ….😉
Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2079
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Startprobleme nach Neuaufbau

Beitrag von liekoer »

Moin,

Panhead hat das ja schon mal oben erwähnt, wie sieht das denn mit der Zündeinstellung, bzw. den Kabelanschlüssen aus? Ich tippe jetzt auch fast darauf, dass sie um 180° verstellt ist und sich der Motor in diesen 5 Sekunden eher wie ein "Sack Nüsse" anhört.

Schraube die Zündkerzen heraus, drehe den Motor, drücke das Zündkerzenloch des ersten Zylinders (vorne) mit einem Finger zu. Durch kannst den Ansaugtakt fühlen, wenn sich der Kolben nach unten bewegt (es entsteht ein Vakuum). Wenn Du den Motor weiter drehst, merkst wenn der Kolben in den Kompressionstakt übergeht. Beide Zündkerzen auf Masse legen, Zündung an und langsam weiterdrehen bis die Zündmarkierung (1. Zylinder) für "OT" kommt. Wenn diese im Sichtfenster erscheint gibt sollte die richtige Zündkerze funken und der Kolben sollte sich im Bereich "OT" befinden. Mit einer Kabelbinder die Position des Kolbens überprüfen, ob er sich auch tatsächlich im "OT" befindet. Nicht das Die Zündung auf die 35° vor OT Markierung eingestellt wurde.

Wenn der Kolben sich noch in einer Aufwärtsbewegung befindet, ist die Zündung nicht richtig eingestellt. Auch mal überprüfen, ob die Abwärtsbewegung des Kolbens "schon ziemlich vorangeschritten" ist. Auch dann stimmt die Zündeinstellung nicht.

Mache mal ein Video, dass würde ich gerne mal hören wollen.

Gruß
Norbert
Benutzeravatar
Mike_O
Beiträge: 980
Registriert: 01.09.2016, 17:15
Wohnort: Region Karlsruhe

Re: Startprobleme nach Neuaufbau

Beitrag von Mike_O »

Honk hat geschrieben: 14.05.2020, 19:37 Meine Frage war nur ob eine platte Batterie die Maschine neben schlechtem Starten (klaro) auch die Maschine "abwürgen" kann - weil bei den Kerzen z.B. zu wenig Spannung anliegt oder so .....
JA!

Lutz hat schon geschrieben, was der richtige Weg ist, das auszuschliessen.

Andere Frage: Genug Sprit ist im Tank? Bei teilgefülltem Tank den Benzinhahn sicherheitshalber auf "Reserve" stellen.

Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2079
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Startprobleme nach Neuaufbau

Beitrag von liekoer »

Hallo Mike,

ich hoffe ja, dass er die Schwimmerkammer überprüft hat, wie ich es oben schon erwähnt habe.

Gruß
Norbert
Antworten