Zündkerzen verrusst
Verfasst: 17.05.2020, 15:02
Hallo Forum,
ich komme bei meinem Problem nicht wirklich weiter und wollte nun mal die Profis dazu fragen.
Ich schreib mal alles was ich bisher gemacht habe hier rein, damit keine Frgen offen bleiben.
Es geht um eine Bj. 81 Late Shovel mit S&S Super E und Dyna2000i Zündung und neuer Zündspule und neuen Kerzen.
Angefangen hat es mit stark verrußter Zündkerze im vordern Zylinder. Nach reichlicher Suche in Foren war schnell klar, dass Manifold müsste undicht sein.
Alles zerlegt und tatsächlich ist ein Riß im Rubberband. Neue bei W&W (James) bestellt und eingebaut. Der Bremsenreinigertest zeigte jedoch, dass es immer noch undicht war. Nach langem hin und her habe ich mich für die Fahradschlauch Methode entschieden, was ich nur sehr empfehlen kann.
Dank eines Tipps eines Freundes ist bei 1 Bar Druck über Nacht alles dicht.
Der Tipp war, die Rubberbander bei kochendem Wasser weich zu machen und mit viel Fett in heißem Zusand zu montieren. Der Gummmi legt sich dabei nun die feinen Rillen des Zylindersanschlussstutzen und des Manifolds. Ist alles abgekühlt, bleibt das so und das Fett macht den Rest.
Leider war das Ergebnis genau das selbe, vordere Zündkerze verrußt.
Dann habe ich mich entschlossen den Zündzeitpunt einzustellen. Das ist bei einer Dyna 2000i eigentlich sehr einfach. Man stellt den vorderen Zylinder auf OT, bei mir ein senkrechter Strich auf der Kurbelwelle, und dreht dann die Grundplatte der Dyna 2000 i so lange im Uhrzeigersinn, bis die LED gerade so aus geht.
Dyna selbst schreibt das geanu so in Ihre Installationsanleitung.
So wußte ich nun, Manifold ist dicht und Zündzeitpunkt ist eingestellt.
Nach 10 KM Fahrt waren nun beide Kerzen verrußt und ich bin gerade so noch heim gekommen (Werkzeug natücrlich dabei).
Der Ruß ist trocken und läßt sich leicht entfernen. Öl kann das Problem also nicht sein.
Nach etlicher Suche in Foren, konnte es nun nur noch am Super E liegen. Für Ihn gibt es eine super Anleitung wie dieser einzustellen ist. Zuvor habe ich aber den Vergaser zerlegt und im Ultraschallbad gereinigt. Dabei die O-Ringe und Beschleunigerpumpen Membran ausgetasucht.
Die Membran der Beschleunigerpumpe hatte im Vergleich zu der neuen einen viel größern Hub und habe mich schon gefreut.
Ich habe nun nach dieser Anleitung die Grundeinstellung für das Standgasgemischschraube eingestellt, die Standgasschraube selbst und die Beschleunigerpumpe so eingestellt, dass diese gerade mal so einspritzt, wenn ich Gas gebe.
Alle montiert und Testfahrt gemacht. Leider wieder beide Zündkerzen verrußt. Den Super E habe ich natürlich zurvor feinjustiert und das Standgasgemisch nach Anleitung eingestellt und die Beschleunigerpume so, dass kein Gasloch beim Beschleunigen mehr da war. Ich würde sagen eine ganze Umdrehung der Beschleunigerpumpenstellschraube rausgedeht. Grundeinstellung ist eine halbe Umdrehung. Klingt für mich erstmal so, als würde das so passen. Nach weiterer Suche in Foren konnte es jetzt nur noch an der Bedüsung liegen.
Ursprüglich war eine 32 Teillastdüse und 74 Hauptdüsen drin. Ich habe mich dann nach und nach, nach unten rangetastet, da es wohl ein zu fettes Gemisch sein müsste.
Bei mir muss der Vergaser jedes Mal abgeschreubt werden, um an die Schrauben zu kommen. Ihr wisst also was das für ein Scheiß war. Ich habe dann folgende Kombis bisher getestet. Ich muss dazu sagen, dass ich im Grunde nur im Teillastbereich bewege bei der Fahrt.
Fast immer nur 1/4 Gas und hin und wieder mal voll Beschleunigen. Mein Augenmerk lag also eher auf der Teillastdüse
32 / 74
30 / 72
295 / 72
28 / 72
Leider wurde das Ergebnis nicht besser und beide Kerzen sind noch immer verrußt. Ich habe nun noch einen kleineren Satz Düsen 26 / 70. Ich bin mir jedoch gar nicht mehr sicher, ob ich mich überhaupt in die richtige Richtung bewege.
Was vielleicht auch noch wichtig zur Info wäre, ich fahre von W&W empfohlen dieser Kerzen RN12YC.
Habe mir aber inzwischen die WR9DPX bestellt, da diese Kerzen wohl besser mit Ruß klar kommen. Die sind aber leider noch nicht angekommen, so dass ich noch nichts dazu sagen kann.
Dies würde mein Problem ja auch nicht lösen, sondern vielleicht hätte ich dadurch nur Glück und würde nicht stehen bleiben.
Aus Verzweiflung habe ich mir jetzt noch die O-Ringe für den Isolator und Vergaserflansch bestellt, falls dort noch Falschluft rein kommen sollte.
So auch einen neuen Luftfilter, da ich gelesen habe, dass das auch ein Problem sein könnte. Die Sichtkontrolle des Lufi war aber ok, man kann sogar hindurchschauen.
Da ja ursprünglich die hintere Kerze ok war, denke ich aber eher das das wohl der letzte Strohhalm wäre.
Ich wäre um ein paar Tipps dankbar.
ich komme bei meinem Problem nicht wirklich weiter und wollte nun mal die Profis dazu fragen.
Ich schreib mal alles was ich bisher gemacht habe hier rein, damit keine Frgen offen bleiben.
Es geht um eine Bj. 81 Late Shovel mit S&S Super E und Dyna2000i Zündung und neuer Zündspule und neuen Kerzen.
Angefangen hat es mit stark verrußter Zündkerze im vordern Zylinder. Nach reichlicher Suche in Foren war schnell klar, dass Manifold müsste undicht sein.
Alles zerlegt und tatsächlich ist ein Riß im Rubberband. Neue bei W&W (James) bestellt und eingebaut. Der Bremsenreinigertest zeigte jedoch, dass es immer noch undicht war. Nach langem hin und her habe ich mich für die Fahradschlauch Methode entschieden, was ich nur sehr empfehlen kann.
Dank eines Tipps eines Freundes ist bei 1 Bar Druck über Nacht alles dicht.
Der Tipp war, die Rubberbander bei kochendem Wasser weich zu machen und mit viel Fett in heißem Zusand zu montieren. Der Gummmi legt sich dabei nun die feinen Rillen des Zylindersanschlussstutzen und des Manifolds. Ist alles abgekühlt, bleibt das so und das Fett macht den Rest.
Leider war das Ergebnis genau das selbe, vordere Zündkerze verrußt.
Dann habe ich mich entschlossen den Zündzeitpunt einzustellen. Das ist bei einer Dyna 2000i eigentlich sehr einfach. Man stellt den vorderen Zylinder auf OT, bei mir ein senkrechter Strich auf der Kurbelwelle, und dreht dann die Grundplatte der Dyna 2000 i so lange im Uhrzeigersinn, bis die LED gerade so aus geht.
Dyna selbst schreibt das geanu so in Ihre Installationsanleitung.
So wußte ich nun, Manifold ist dicht und Zündzeitpunkt ist eingestellt.
Nach 10 KM Fahrt waren nun beide Kerzen verrußt und ich bin gerade so noch heim gekommen (Werkzeug natücrlich dabei).
Der Ruß ist trocken und läßt sich leicht entfernen. Öl kann das Problem also nicht sein.
Nach etlicher Suche in Foren, konnte es nun nur noch am Super E liegen. Für Ihn gibt es eine super Anleitung wie dieser einzustellen ist. Zuvor habe ich aber den Vergaser zerlegt und im Ultraschallbad gereinigt. Dabei die O-Ringe und Beschleunigerpumpen Membran ausgetasucht.
Die Membran der Beschleunigerpumpe hatte im Vergleich zu der neuen einen viel größern Hub und habe mich schon gefreut.
Ich habe nun nach dieser Anleitung die Grundeinstellung für das Standgasgemischschraube eingestellt, die Standgasschraube selbst und die Beschleunigerpumpe so eingestellt, dass diese gerade mal so einspritzt, wenn ich Gas gebe.
Alle montiert und Testfahrt gemacht. Leider wieder beide Zündkerzen verrußt. Den Super E habe ich natürlich zurvor feinjustiert und das Standgasgemisch nach Anleitung eingestellt und die Beschleunigerpume so, dass kein Gasloch beim Beschleunigen mehr da war. Ich würde sagen eine ganze Umdrehung der Beschleunigerpumpenstellschraube rausgedeht. Grundeinstellung ist eine halbe Umdrehung. Klingt für mich erstmal so, als würde das so passen. Nach weiterer Suche in Foren konnte es jetzt nur noch an der Bedüsung liegen.
Ursprüglich war eine 32 Teillastdüse und 74 Hauptdüsen drin. Ich habe mich dann nach und nach, nach unten rangetastet, da es wohl ein zu fettes Gemisch sein müsste.
Bei mir muss der Vergaser jedes Mal abgeschreubt werden, um an die Schrauben zu kommen. Ihr wisst also was das für ein Scheiß war. Ich habe dann folgende Kombis bisher getestet. Ich muss dazu sagen, dass ich im Grunde nur im Teillastbereich bewege bei der Fahrt.
Fast immer nur 1/4 Gas und hin und wieder mal voll Beschleunigen. Mein Augenmerk lag also eher auf der Teillastdüse
32 / 74
30 / 72
295 / 72
28 / 72
Leider wurde das Ergebnis nicht besser und beide Kerzen sind noch immer verrußt. Ich habe nun noch einen kleineren Satz Düsen 26 / 70. Ich bin mir jedoch gar nicht mehr sicher, ob ich mich überhaupt in die richtige Richtung bewege.
Was vielleicht auch noch wichtig zur Info wäre, ich fahre von W&W empfohlen dieser Kerzen RN12YC.
Habe mir aber inzwischen die WR9DPX bestellt, da diese Kerzen wohl besser mit Ruß klar kommen. Die sind aber leider noch nicht angekommen, so dass ich noch nichts dazu sagen kann.
Dies würde mein Problem ja auch nicht lösen, sondern vielleicht hätte ich dadurch nur Glück und würde nicht stehen bleiben.
Aus Verzweiflung habe ich mir jetzt noch die O-Ringe für den Isolator und Vergaserflansch bestellt, falls dort noch Falschluft rein kommen sollte.
So auch einen neuen Luftfilter, da ich gelesen habe, dass das auch ein Problem sein könnte. Die Sichtkontrolle des Lufi war aber ok, man kann sogar hindurchschauen.
Da ja ursprünglich die hintere Kerze ok war, denke ich aber eher das das wohl der letzte Strohhalm wäre.
Ich wäre um ein paar Tipps dankbar.