Hallo Leute
heute ist mein Dellorto PHM 38 SD angekommen, gebraucht, nicht neu.
Das Teil gleich zerlegt, sieht auch echt noch gut aus, Flansch hab ich vom bobber schon bekommen besten dank dafür nochmal
Nun mal zur Bedüsung die drin ist
Starterdüse : 45
Idle :52
Main :185
Zerstäuber :270 DR
Nadel :K5
Kolben :40 mehr steht da nicht drauf
laut Techbase ist das ja voll daneben
liegt jetzt alles im Ultraschallbad zur reinigung,aber ich denke muss eh alles neu oder? hoffe der Schieber nicht, der ist ja voll fett teuer.
@bobber , den Kleber hab ich jetzt da, Mischung 1:1 ?
Ein Problem hab ich noch, bekomme die Achse vom Schwimmer nicht raus, gibt es da einen Trick? Das Ventil wollte ich auch neu machen
Besten Dank dann werd ich mal kleben und neue Düsen und Dichtungen ordern, kann mir noch einer was über den Schieber sagen? Da steh ich noch etwas neben der Spur
Zum Gasschieber:
40er Gasschieber ist unten und im Übergang fetter als der 60er Gaschieber. Das heißt, der Einfluß von Hauptdüse, Nadel, Mischer setzt früher ein.
Neue Gaschieber sind sauteuer (80,-€), etwas anders als die alten, und passen manchmal gar nicht! (Geh mal auf die Stein-Dinse Seite, da wird das erklärt.)
Ein 40er Gasschieber kann auf der Shovel funktionieren, bedeutet aber mehr eigene Experimente, hauptsächlich mit LLD, Nadel und Mischer.
Der Gasschieber arbeitet zudem mit Mischer und "Nozzle" zusammen. (s. unten)
Zur Nadel K5:
Die ist vergleichbar mit der K4, setzt nur etwas später an mit anfetten. Das könnte in die richtige Richtung gehen, mit dem 40er Schieber.
Mischer DR 270
DR-Mischer sind komplett anders als AB-Mischer. DR mischen Luft zu, AB Mischer nicht. Dadurch sind die Größen absolut nicht vergleichbar! Ein DR270 Mischer wird sich ganz anders verhalten als ein AB265.
Zu DR-Mischern gehört auch oben im Vergaser ein andere "Nozzle" als zu dem AB-Mischer. Einfach nen AB-Mischer statt den DR Mischer reinzuschrauben, kann, muss aber nicht funktionieren. Die "Nozzle" ist eingepreßt, und kann gewechselt werden (Dorn mit M7x1, Vergaser anwärmen), man bekommt aber nicht alle Typen einzeln zu kaufen.
Schwimmerachse
Die sollte normal ganz leicht raus gehen. Wahrscheinlich hat die mal einer reingekloppt. Normalerweise ist sie dann auch verbogen. Notfalls abzwicken und vorsichtig rausmurksen, ohne den Schwimmer zu verbiegen.
Schwimmernadelventil
Bei KTM wurden da z.T. 300er ..420er verbaut. Das ist für die Shovel viel zu groß. Das sollte nicht größer als 250 sein und mit Viton Spitze.
Choke
Ich hab an der Shovel mit 55er ..60er Chokedüse gute Erfahrung gemacht. Wichtig ist dass der Chokekolben noch gut in Schuß ist.
Leerlaufdüse
Hängt vom Gesamt-Setup ab. Da wirst Du experimentieren müssen.
Vielleicht findet sich im Forum jemand, der nen KTM PHM auf die Shovel abgestimmt hat. Das würde dir viel Arbeit ersparen.
Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
fall´s du den 40er Schieber zum 60er umbauen möchtest:
40er Schieber = 4mm Schieberausschnitt
60er Schieber = 6mm also 2mm am Ausschnitt anzeichnen und wegfeilen.
Danach die 40 wegschleifen damit keiner weis das das kein 40er ist
@Michael
Wow, das ist ne super Erklärung, besten Dank erstmal dafür. Ich hab nicht gewusst das es da so große Unterschiede gibt, dacht PHM 38 ist immer gleich Grundbestückt.
Dann war das ja erstmal ein Griff ins Klo, neu bedüsen war mir klar, aber die Sache mit dem Schieber und dem Mischer hatte ich so nicht auf dem Schirm.
Na mal sehen was ich mache, zum Glück hab ich den Flansch noch nicht aufgepresst, vieleicht kommen ja auch noch Tips.
@Chris
meinst Du die komplette Rundung 2mm abschleifen? Wird ja dann auch breiter, glaub da kann man auchne Menge versauen
ja die komplette Rundung mit dem Messschieber anzeichnen und abfeilen, hab mir so aus einem 60er einen 70 gebastelt. Der 60er ist für meine Pan noch zu fett gewesen.
na ich warte mal noch mit dem feilen eventuell kommen ja noch Anregungen, die Schwimmerachse sitzt fest, bekomme ich nicht raus ohne den Schwimmer zu zerstören,da hat jemand ganze Arbeit geleistet, also muss der Schwimmer auch neu, nun gibt es die ja auch wieder in verschienen Ausführung, ich würde jetzt einen 8,5 Gramm nehmen, spricht da was gegen?
Update:
Schwimmer ist draußen, musste die Achse zerschneiden, denke mal der Schwimmer ist heil geblieben, Schwimmerventil ist ein 300er, scheint aber Standart beiden 38 PHM zu sein, hab jedenfalls kein kleineres gefunden für das Modell
Der passende PHM38 wäre der Typ 4906. Hat Deiner nen Heißstartknopf und keine Beschleunigerpumpe? Dann dürfte es ein PHM38 Typ 4929 sein. Ruf doch mal bei Stein Dinse an und frag, ob es überhaupt Sinn macht, den umzurüsten. Evtl. können die Dir auch sagen, wie/ob Du den auf die Harley abstimmen kannst. Die sind sehr kompetent und hilfsbereit!
Schieber feilen ist ne Option.
Schwimmer müsste 8,5gr sein.
Faustregel für das Nadelventil ist mindestens Hauptdüse mal 130%. Ist das Nadelventil zu klein, verhungert sie bei Vollgas. Ist das Schwimmerventil zu groß, kommt es schnell mal zu übervollen Schwimmerkammern. Vibrationen verstärken das! Ich hab mit 225er und 250er gute Erfahrungen gemacht. (Stein Dinse 8649-225 bzw. 8649-250)
Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Hallo Mike
ja es ist der mit Heißstartknopf ohne Beschleunigerpumpe
Na dann werd ich da mal anrufen, würde mich jetzt aber schon ärgern wenn da nix geht
Hallo zusammen, kann mir jemand was zum einstellen des Schwimmers sagen ? Verstanden habe ich: Ansaugseite nach unten auf den Tisch und dann soll der Schwimmer zwischen 17,5 und 18,5 sein. Es wird in dem Buch nicht geschrieben, bewege ich den Schwimmer in Richtung schließen mit dem Finger und er muß bei den angegebenen Maßen schließen.
Oder was denke ich falsch.
ich hoffe man verzeiht mir für das eindringen, dachte passt vielleicht auch mal für den TE.
@Mike
hab da jetzt mal angerufen, Der meinte es ist alles kein Problem, auch das mit demSchieber, neue Form und alte, aber ich glaube auch der hat nicht richtig verstanden was ich wollte, allein die Zerstäberdüse sieht schon etwas anderst aus, AB zu DR
na malsehen was ich mach
Hab das alles jetzt nur überflogen.
40 oder 60er Schieber beeinflusst den Übergangsbereich. Ob in der Praxis für einen Nichtrennfahrer der Unterschied relevant ist, mag ich nicht beurteilen. Ich würde erstmal den Schieber lassen und probieren.
Die Choke Düse ist nach den Angaben kleiner als die LLD. Das ist Bullshit.
Für die Choke Düse (das Choke System ist unabhängig) würde ich auch 60 oder 65 probieren. Wenn Michaels mit 55 kalt auch gut anspringt, auch gut. Doch wenn die LLD genauso groß oder größer als die Choke Düse, brauch ich keinen Choke (in dem Fall Gemischanreicherung) mehr.
Mein PHM40 kam von einer 4Takt KTM LC. Der Schwimmernadelsitz ist ebenfalls in 280 oder 290, wenn ich nicht irre. Theoretisch, nach Dellorto Manual, zu groß. Und?
Schwimmerstand ohne Belastung messen. Ich war eher auf 19/20mm. Am besten über Nacht den demontierten aber an Benzin angeschlossenen Gaser, evtl. in Schrägstellung wie am Seitenständer, stehen lassen. Nix übergelaufen, dann ist's gut.
Ein 4-Takt Schwimmer ist übrigens schwerer (13 g, glaub' ich). Die 8,5 g sind für 2Takter. Warum, weiß ich nicht. Hat, glaube ich, mit der Dichte des Benzin/Öl Gemisches zu tun. Schließt jedenfalls früher.
LLD bestimmen, wie schon oft hier gesagt - 15min., gerne auch länger, mit wenig Gas cruisen. Standlauf vermeiden. Die neue Kerze sollte danach wenigstens im oberen Drittel sauber sein. Ruß am Gewindeende und am Isolator leicht abwischbar. Die silber oder goldfarbene Beschichtung am Gewinde unter dem Ruß noch intakt = bekam nie "richtige" Hitze.
Nadelhöhe bestimmen - möglichst lange zwischen 1/4 - 3/4 und viel mit Halbgas fahren. Danach schnell abstellen (wie bei den bekannten Regeln zur HD-Abstimmung). Isolator sollte zur Hälfte sauber/weiß sein. Wenn die Gewindebeschichtung noch intakt erreichtest Du noch keine 600° (egal welcher Wärmewert), bist also Gemischmässig sicher, die Beschichtung der Masseelektrode muss aber bis zur Lötstelle schon weg sein und das graue Metall sollte sichtbar sein, sonst sind die Kerzen zu kalt. Bei unrundem Motorlauf am besten gleich abstellen und sehen was die Kerzen sagen.
HD bestimmen genügt einige Minuten Vollgas, unter Last am Berg genügen einige hundert Meter.
Wenn der Isolator die oberen 2/3 weiß, bist Du im Alltag ok, für Höchstleistung noch immer viel zu fett.
Die Mittel- wie die Masseelektrode müssen scharfkantig bleiben, am Isolator darf sich kein "Pfeffer" bilden, schon gar kein silbrig glänzender, sonst schmilzt was. Mattweiß sauber am Isolator ist gut, glänzend könnte ebenfalls Hitze bedeuten, sind aber meist Ablagerungen. Daher den Elektrodenabbrand beobachten.
Das vielgerühmte Rehbraun bekommst Du schnell bei einem 2Takter oder wenn der 4Takter sehr viel Öl verbrennt. Ansonsten dauerts länger.
Ich fuhr mit abgedrehter Pumpe. Der Unterschied im Alltag war, außer an der Tanke, unmerklich.
Wenn sie mit dem 40er Schieber zickt, hast Du ja noch Versuche mit/ohne Pumpe frei, bevor Du wechselst.
Übrigens gäbs auch Schieber mit unterschiedlicher Rampe um den Einspritzzeitpunkt der Pumpe zu optimieren. Falls man's braucht.
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
danke Ron, hab gehofft das Du dich hier einklinkst, also lass ich den Schieber und Zertsäuber erstmal so, Choke und LLD ändern, müssen eh neu und dann testen und abstimmen
machst mir Hoffnung
muss doch gehen mit dem Gaser, hab ja zur Not noch meinen Bendix, den bau ich mir eh wieder auf, man weiß ja nie