Wieso unterscheidet man bei einem beltantrieb nach Baujahren beim shovelhead?

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
Sally84
Beiträge: 13
Registriert: 18.03.2018, 09:55
Wohnort: Willich

Wieso unterscheidet man bei einem beltantrieb nach Baujahren beim shovelhead?

Beitrag von Sally84 »

Moin zusammen,

stoße gerade mal wieder auf ne dumme Frage und habe leider kein passenden Beitrag im Forum gefunden.

In den Shops werden beltdrives für verschiedene Baujahre angeboten

55-64
65-78
79-84

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht wieso?

Der primo in 2 Zoll soll hingegen von 55-84 passen. (Vorne 47 und hinten 76 Zähne)

Vielleicht bin ich zu blond und sollte lieber Fahrradfahren.. keine Ahnung.

Die Frage ist bei mir aufgestoßen, weil ich noch nen primo (glaube ich) in 2 zoll da liegen habe, überlege aber auf den 1,5 Zoll zu gehen, weil er noch weniger aufträgt.

Schon mal vielen Dank für euer Gelächter und danke an denjenigen der sich erbarmt mir zu helfen

Gruß,
Sally
Dateianhänge
20200831_175013.jpg
20200831_175052.jpg
20200831_175036.jpg
20200831_175044.jpg
Benutzeravatar
Roller
Beiträge: 441
Registriert: 01.12.2018, 15:36

Re: Wieso unterscheidet man bei einem beltantrieb nach Baujahren beim shovelhead?

Beitrag von Roller »

Moin Sally,

ich fange mal ohne Gelächter an:

nach meinem Verständnis ist der "One size - fits all - belt kit" nur offen zu fahren;
damit ist der Hersteller aus dem Schneider, bezüglich des "Passungsvermögens" im Primärgehäuse bei den verschiedenen Baujahren.
Wenn man denn einen Innenprimär hat, muss das abgestimmt sein..

Im Forum gab es bereits das Problem mit offenem Primär und worst case Szenario: Stillegung.

Für schmale Belts gibts da eine Lösung ohne Innen-Primär mit Diamond-Cover bei Interesse..

Gruß Roller
p.s.: bin mal gespannt, wer überhaupt lacht..
Black bikes matter..
Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2079
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Wieso unterscheidet man bei einem beltantrieb nach Baujahren beim shovelhead?

Beitrag von liekoer »

Moin,

vielleicht liegt es auch nur daran, dass es für "vor 55" keine passenden Pulleys für Vorne gibt. Der Sproket Shaft von Panheadmotoren war anfangs nämlich nicht verzahnt, sondern konisch. Das wäre meine Überlegung dazu.

Gruß
Norbert
achtball
Beiträge: 1303
Registriert: 14.02.2007, 11:19

Re: Wieso unterscheidet man bei einem beltantrieb nach Baujahren beim shovelhead?

Beitrag von achtball »

Hallo,
Vor ´55 ist klar mit den konischen Pulleys.
Aber für die Jahre ab ´55 gibt es ja auch drei verschiedene Varianten. Ich denke, dass sind möglicherweise einfach die verschiedenen Übersetzungen, mit denen die Maschinen damals ab Werk geliefert wurden. Kann das sein?
Ganz offen oder mit Blechprimär passen jedenfalls die Antriebe bis ´78 und ab ´79 an jeden Shovel.
Gruß Philipp
Support your local jockey shifters
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Wieso unterscheidet man bei einem beltantrieb nach Baujahren beim shovelhead?

Beitrag von ron »

Die Übersetzungen waren immer gleich bzw. konnte man mit den Motorritzeln anpassen/gleich machen (Sidecar, 3Gang-, 4Ganggetriebe, FL oder später die FX).
47/76 entspricht einer durchschnittlichen OE Primärübersetzung - bitte selbst nachrechnen.

Es geht nur um die versch. Sprocketshafts - konisch, verzahnt kurz (Blechkasten), verzahnt lang (Alukasten, Generator Lima), verzahnt lang (Alternator Shovel) und ob offen (2+3") oder im Kasten (1,5") betrieben. Dementsprechend gibts die Front Pulleys.

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
kyra55
Beiträge: 369
Registriert: 01.12.2016, 13:24

Re: Wieso unterscheidet man bei einem beltantrieb nach Baujahren beim shovelhead?

Beitrag von kyra55 »

Ich hatte ja noch den Blechprimär drauf, und da passen schon mal nicht alle Übersetzungen drauf, das schleift dann in der Kupplungseinbuchtung. Wenn man offen fährt wird es wohl egal sein, wobei wie gesagt die passende Übersetzung schon überlegt sein will.
Benutzeravatar
Sally84
Beiträge: 13
Registriert: 18.03.2018, 09:55
Wohnort: Willich

Re: Wieso unterscheidet man bei einem beltantrieb nach Baujahren beim shovelhead?

Beitrag von Sally84 »

Moin zusammen,

das ist wirklich das beste forum!
Wollte eh eine "blechprimär" verbauen, allerdings mit mid controls.

Werde mir mal ein 1,5 Zoll belt besorgen und die Übersetzung von 40×62 nehmen.

Bin gerade noch in der ideenfindung bei meinem aktuellen Projekt. (1200er shovel von 73)


Noch mal vielen Dank in die Runde!

Gruß,

Sally
Dateianhänge
20200704_210812.jpg
achtball
Beiträge: 1303
Registriert: 14.02.2007, 11:19

Re: Wieso unterscheidet man bei einem beltantrieb nach Baujahren beim shovelhead?

Beitrag von achtball »

Hallo Ron,
Du schreibst:
Es geht nur um die versch. Sprocketshafts - konisch, verzahnt kurz (Blechkasten), verzahnt lang (Alukasten, Generator Lima), verzahnt lang (Alternator Shovel) und ob offen (2+3") oder im Kasten (1,5") betrieben. Dementsprechend gibts die Front Pulleys.
und da ist wahrscheinlich auch was dran. Trotzdem kann das nicht die alleinige Erklärung für die unterschiedlichen Setups sein: w&w gibt die 1,5 Riemenantriebe von BDL ab 1955 (also verzahnt) wie folgt an:

Bj. 55-64: 39/62 Zähne
Bj. 65-78: 40/62 Zähne
Bj. 79-84: 41/61 Zähne

Der Unterschied Generator/Alternator kam erst ab 1970. Hier wird aber nicht zwischen 69/70 unterschieden, sondern zwischen 65-78 und 79-84. Keine Ahnung warum?

Den Blechprimär gab es ab Werk ja nur bis 1964, so dass man vermuten könnte, nur die erste Version (bis 64) passt in den Blechprimärkasten rein.

Ich bin allerdings immer davon ausgegangen, dass sich zumindest die beiden Versionen 65-78 und 79-84 auf einer late shovel mit einem Blechprimärkasten fahren lassen.
Falls das nicht stimmt, bitte ich um einen Hinweis, denn auch bei mir steht eine Umrüstung an :D
Gruß Philipp
Support your local jockey shifters
Benutzeravatar
Sally84
Beiträge: 13
Registriert: 18.03.2018, 09:55
Wohnort: Willich

Re: Wieso unterscheidet man bei einem beltantrieb nach Baujahren beim shovelhead?

Beitrag von Sally84 »

achtball hat geschrieben: 01.09.2020, 12:38 Ich bin allerdings immer davon ausgegangen, dass sich zumindest die beiden Versionen 65-78 und 79-84 auf einer late shovel mit einem Blechprimärkasten fahren lassen.
Falls das nicht stimmt, bitte ich um einen Hinweis, denn auch bei mir steht eine Umrüstung an :D
Gruß Philipp
Hallo Philipp,

ich greife das mal auf und interpretiere nach meinem Verständnis, ich gehe mal davon aus, dass der innere blechprimär für den Lateshovel modifiziert sein wird (mehr Luft für die unterschiedlich möglichen Übersetzungen), im vergleich zu dem orginalem inneren Blechprimär, welcher Werksseitig verbaut wurde. Ich kann mir dies nur so erklären. Aber das ist jetzt nur eine Vermutung meinerseits.

https://www.kraftradteile.com/Inner-Ble ... -verchromt

Gruß,

Marcel
Actronaut
Beiträge: 70
Registriert: 22.10.2012, 16:26
Wohnort: Rhein Neckar Dreieck

Re: Wieso unterscheidet man bei einem beltantrieb nach Baujahren beim shovelhead?

Beitrag von Actronaut »

Also, ich fahr auf der Shovel, genau mit dem Blechprimär wie im Link,
den BDL 47-31 SK-3. Ist halt nur für Kicker und passt,da schleift nichts.
Da das Frontpulley mit 41 Zähnen nicht in den Blechprimär gepasst hat.

Gruß Holger
1960 FLH Bobber
80 Late Shovel
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Wieso unterscheidet man bei einem beltantrieb nach Baujahren beim shovelhead?

Beitrag von ron »

Ich gehe auch davon aus, dass in den Blechprimär nur 39 evtl. 40 passt. Nie probiert.
Warum 65-78 40/62Z, 79-84 dann 41/61Z keine Ahnung. Viell. wegen dem Dome Getriebe - der innere Alukasten war doch leicht unterschiedlich?
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
Sally84
Beiträge: 13
Registriert: 18.03.2018, 09:55
Wohnort: Willich

Re: Wieso unterscheidet man bei einem beltantrieb nach Baujahren beim shovelhead?

Beitrag von Sally84 »

Actronaut hat geschrieben: 01.09.2020, 13:59 Also, ich fahr auf der Shovel, genau mit dem Blechprimär wie im Link,
den BDL 47-31 SK-3. Ist halt nur für Kicker und passt,da schleift nichts.
Da das Frontpulley mit 41 Zähnen nicht in den Blechprimär gepasst hat.

Gruß Holger
Moin Holger,

wo hast de den BDL 47-31 SK-3 her? Suche mir gerade einen Wolf und finde nur Hersteller, der aber nicht nach Deutschland versendet.

Dank Dir schon mal.

Gruß,

Marcel
achtball
Beiträge: 1303
Registriert: 14.02.2007, 11:19

Re: Wieso unterscheidet man bei einem beltantrieb nach Baujahren beim shovelhead?

Beitrag von achtball »

Hallo Marcel,
frag doch mal beim Gerry an, der bestellt ja auch gelegentlich mal in den USA. Ich hätte bloß Angst, dass es ein größerer Akt werden könnte, wenn man mal kurzfristig einen Ersatzriemen benötigt.
Ich werde es daher mit dem 41/61Z Setup versuchen.
Der Hinweis von Actronaut verunsichert mich zwar, aber ich weiß von zwei Kollegen, dass sie dieses Setup ohne (größere) Probleme verbaut haben.
Viel Erfolg, Gruß Philipp
Support your local jockey shifters
Actronaut
Beiträge: 70
Registriert: 22.10.2012, 16:26
Wohnort: Rhein Neckar Dreieck

Re: Wieso unterscheidet man bei einem beltantrieb nach Baujahren beim shovelhead?

Beitrag von Actronaut »

1960 FLH Bobber
80 Late Shovel
Actronaut
Beiträge: 70
Registriert: 22.10.2012, 16:26
Wohnort: Rhein Neckar Dreieck

Re: Wieso unterscheidet man bei einem beltantrieb nach Baujahren beim shovelhead?

Beitrag von Actronaut »

Frag Gerry, der besorgt Dir den....
1960 FLH Bobber
80 Late Shovel
Antworten