Heckfender an der FLH80
Moderator: Gerry
Heckfender an der FLH80
Hallo in die Runde! 
Ich bin neu hier im Forum, mein Name ist Stefan und ich habe mir vor kurzem meine erste Harley gegönnt. Es ist eine HD FLH80 Bj. 1981.
Ich bin schon kräftig am schrauben und möchte mir einen Bobber bauen. Mein Problem ist, das ich mir nicht sicher bin welcher Heckfender und Struts am besten zu einem Bobber passen. Der Heckfender der aktuell verbaut ist, passt nicht zum Radius vom Reifen (150/90-15"). Hat hier jemand einen Tipp für mich welche Strutz zu welchem Fender passen würden? Einen Mitschwingenden Fender möchte ich erst später in der Zukunft verbauen. Momentan möchte ich einfach nur fahren und den Heckfender optisch an das Bike anpassen.
Gruß
Stefan
			
			
									
									
						Ich bin neu hier im Forum, mein Name ist Stefan und ich habe mir vor kurzem meine erste Harley gegönnt. Es ist eine HD FLH80 Bj. 1981.
Ich bin schon kräftig am schrauben und möchte mir einen Bobber bauen. Mein Problem ist, das ich mir nicht sicher bin welcher Heckfender und Struts am besten zu einem Bobber passen. Der Heckfender der aktuell verbaut ist, passt nicht zum Radius vom Reifen (150/90-15"). Hat hier jemand einen Tipp für mich welche Strutz zu welchem Fender passen würden? Einen Mitschwingenden Fender möchte ich erst später in der Zukunft verbauen. Momentan möchte ich einfach nur fahren und den Heckfender optisch an das Bike anpassen.
Gruß
Stefan
- holzlenker
- Beiträge: 3988
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Re: Heckfender an der FLH80
Servus und Glückwunsch zu der Entscheidung!
...aber...da ist Dir ein Modell-Misch-Masch verkauft worden.
FLH hatte hinten Scheibenbremse, und vorn dürfte eine FX-Gabel sein und der klassische Ochsenkopf fehlt dazu.
Zu Deinen Fragen solltest Du mal die einschlägigen Kataloge (auch online) wälzen oder Bilder von Dir gefallenden Hecks einstellen,
dann wirst Du bestimmt gut gebraten.
Ciao Lutz
			
			
									
									...aber...da ist Dir ein Modell-Misch-Masch verkauft worden.
FLH hatte hinten Scheibenbremse, und vorn dürfte eine FX-Gabel sein und der klassische Ochsenkopf fehlt dazu.
Zu Deinen Fragen solltest Du mal die einschlägigen Kataloge (auch online) wälzen oder Bilder von Dir gefallenden Hecks einstellen,
dann wirst Du bestimmt gut gebraten.
Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
						Re: Heckfender an der FLH80
Servus Lutz, 
ja, dass die Maschine nicht mehr im Originalzustand ist war mir sehr bewusst. Die Gabel ist eine FXWG, die Schwinge wurde inkl. Hydraulischer Trommelbremse umgebaut, Öltank nicht mehr Original und sonst noch Kleinigkeiten die geändert wurden. War mir aber bei dem Zustand und Preis egal.
Leider ist das Thema Harley komplett neu für mich, ich besitze die Maschine erst seit 2 Monaten, weshalb ich hier wahrscheinlich öfters mal die Erfahrenen Schrauber fragen muss wie das sein sollte.
Gruß
			
			
									
									
						ja, dass die Maschine nicht mehr im Originalzustand ist war mir sehr bewusst. Die Gabel ist eine FXWG, die Schwinge wurde inkl. Hydraulischer Trommelbremse umgebaut, Öltank nicht mehr Original und sonst noch Kleinigkeiten die geändert wurden. War mir aber bei dem Zustand und Preis egal.
Leider ist das Thema Harley komplett neu für mich, ich besitze die Maschine erst seit 2 Monaten, weshalb ich hier wahrscheinlich öfters mal die Erfahrenen Schrauber fragen muss wie das sein sollte.
Gruß
Re: Heckfender an der FLH80
Hallo und Glückwunsch zur Shovel - sieht doch gut aus die Kiste. Bis auf den von Dir schon erwähnten Heckfender   
 
Die bei Dir verbaute Rundschwinge mit der hydraulischen Trommelbremse gab es original nur bis Bj. 72. In Verbindung mit den für die späteren Baujahre normalen Stoßdämpfern (für Kastenschwinge, mit einer Länge von 305mm von Auge zu Auge) ist das eine beliebte Art, um das Motorrad tiefer zu legen.
Weil aber die Rundschwinge ganz anders konfiguriert ist (im Vergleich zur Kastenschwinge ist die Stoßdämpferaufnahme weiter unten und die Achsaufnahme weiter oben), passt das mit dem originalen Fender nicht mehr. Obwohl ja bei Dir der Fender auch schon nicht mehr original ist 
 
Ich glaube, da wirst Du Dir einen passenden Fender basteln müssen.
Mit einem Flatfender - wie bei Dir verbaut - braucht es Struts mit einem genau passenden Radius. Für die kannst Du Dir vielleicht ein Muster aus Pappe machen, und das dann aus Metall nachbauen (lasern) lassen.
Ich fahre dasselbe Setup und habe bei mir einen Klappfender (ohne die Klappe hintendran) mit den dazugehörigen fenderstruts (gekürzt) verbaut. Da der Klappfender auch an den Seiten runtergezogen ist, hab ich da einfach neue Halterungen (für die originalen Struts) angebracht, wo ich sie brauchte.
Zum Anpassen habe ich die Dämpfer voll vorkomprimiert, und dann den Fender so gesetzt, dass der Reifen nirgends schleift.
Das mit dem seitlich runtergezogenen Fender könnte bei Dir allerdings wieder schwierig werden wegen dem doch recht breiten Reifen.
Mehr fällt mir zu Deiner Frage im Moment leider nicht ein.
Viel Erfolg, Gruß Philipp
			
			
									
									 
 Die bei Dir verbaute Rundschwinge mit der hydraulischen Trommelbremse gab es original nur bis Bj. 72. In Verbindung mit den für die späteren Baujahre normalen Stoßdämpfern (für Kastenschwinge, mit einer Länge von 305mm von Auge zu Auge) ist das eine beliebte Art, um das Motorrad tiefer zu legen.
Weil aber die Rundschwinge ganz anders konfiguriert ist (im Vergleich zur Kastenschwinge ist die Stoßdämpferaufnahme weiter unten und die Achsaufnahme weiter oben), passt das mit dem originalen Fender nicht mehr. Obwohl ja bei Dir der Fender auch schon nicht mehr original ist
 
 Ich glaube, da wirst Du Dir einen passenden Fender basteln müssen.
Mit einem Flatfender - wie bei Dir verbaut - braucht es Struts mit einem genau passenden Radius. Für die kannst Du Dir vielleicht ein Muster aus Pappe machen, und das dann aus Metall nachbauen (lasern) lassen.
Ich fahre dasselbe Setup und habe bei mir einen Klappfender (ohne die Klappe hintendran) mit den dazugehörigen fenderstruts (gekürzt) verbaut. Da der Klappfender auch an den Seiten runtergezogen ist, hab ich da einfach neue Halterungen (für die originalen Struts) angebracht, wo ich sie brauchte.
Zum Anpassen habe ich die Dämpfer voll vorkomprimiert, und dann den Fender so gesetzt, dass der Reifen nirgends schleift.
Das mit dem seitlich runtergezogenen Fender könnte bei Dir allerdings wieder schwierig werden wegen dem doch recht breiten Reifen.
Mehr fällt mir zu Deiner Frage im Moment leider nicht ein.
Viel Erfolg, Gruß Philipp
Support your local jockey shifters
						Re: Heckfender an der FLH80
Danke erst mal! Ist eine Menge Info für mich. , danke 
			
			
									
									
						Re: Heckfender an der FLH80
Die Struts sehen mir sehr nach CPO aus. Die hatten mal so vor 25 Jahren ein Breitreifenkit im Angebot, bestehend aus Struts, Fender und Schwinge. Haben wir mal bei einem Kumpel in dessen Shovel gebaut, sah genauso "gut" aus wie bei Dir. Struts zu bauen ist kein Thema, nur das mit den Federbeinen bedarf einiger Aufmerksamkeit. Ich würde die einfach zerlegen, zusammenschieben und mir dann ein paar Vierkantstangen mit der Länge bauen, dann kannst du sehen wie tief Du mit dem Fender gehen kannst. Plan aber immer ein wenig Reserve ein, das sich der Durchmesser des Reifens dynamisch etwas vergrössern kann.
Jens
Edit: Das Bild zeigt die CPO Struts und die dazugehörende Schwinge. Ich habe mir deine nochmals genauer angesehen. Das sind CPO struts und dann ist auch klar warum das mit der Rundschwinge so komisch aussieht....Die ist einfach kürzer als die von CPO und damit steht das Rad zu weit vorn..
			
			
									
									
						Jens
Edit: Das Bild zeigt die CPO Struts und die dazugehörende Schwinge. Ich habe mir deine nochmals genauer angesehen. Das sind CPO struts und dann ist auch klar warum das mit der Rundschwinge so komisch aussieht....Die ist einfach kürzer als die von CPO und damit steht das Rad zu weit vorn..
Re: Heckfender an der FLH80
Ja, CPO habe ich irgendwo schon gesehen auf den Struts.
Welche Reifengrößen waren damals typisch in der Rundschwinge bis Bj. 1972?
			
			
									
									
						Welche Reifengrößen waren damals typisch in der Rundschwinge bis Bj. 1972?
Re: Heckfender an der FLH80
ist da nicht noch platz nach hinten in der schwinge für das rad 2-4cm, ausprobieren
			
			
									
									
						Re: Heckfender an der FLH80
Da ist auf jeden Fall noch Platz um das Rad ca. 2cm nach hinten zu schieben. Dann muss ich die Kette verlängern aber das wird die Optik auch nicht verbessern, leider.
			
			
									
									
						Re: Heckfender an der FLH80
Rohe Struts habe ich noch ein paar. Müsstest Du nur anpassen....
			
			
									
									
						Re: Heckfender an der FLH80
Hallo, schönes Teil viel Spaß beim schrauben und hier im Forum. 
Gruß, Harald
			
			
									
									
						Gruß, Harald
Re: Heckfender an der FLH80
Hi,
da du keine anbaufertigen Komponenten finden wirst, wäre die eine Möglichkeit, aus deinen vorhandenen Komponenten etwas basteln. Z.B. die Fenderstruts passend zum Radius umschweißen und dann den Fender anpassen.
Wenn du aber schon beim Umbauen bist, dann setz doch deine Idee mit dem mitschwingenden Fender gleich um. Der Aufwand ist ja fast der Gleiche und der Winter steht ja auch schon vor der Tür.
			
			
									
									
						da du keine anbaufertigen Komponenten finden wirst, wäre die eine Möglichkeit, aus deinen vorhandenen Komponenten etwas basteln. Z.B. die Fenderstruts passend zum Radius umschweißen und dann den Fender anpassen.
Wenn du aber schon beim Umbauen bist, dann setz doch deine Idee mit dem mitschwingenden Fender gleich um. Der Aufwand ist ja fast der Gleiche und der Winter steht ja auch schon vor der Tür.
Re: Heckfender an der FLH80
Servus Stefan
herzlich willkommen hier und eine gute Basis für den Bobber hast du da gefunden.
Mir stellt sich die Frage, wie genau deine Vorstellungen von einem Bobber aussehen.
Eher original wie damals? Also original Fender mit abgenommen Klappteil?
Oder Eigenbau frei Schnautze? Wenn ja, hast du das Werkzeug und Know How dafür?
Von der Stange gibt es schon so einiges, bedarf meist etwas Anpassungsarbeit, weil deine Karre ja nichts von einer original FLH hat.
Guck doch mal bei W&W in den online shop, oder zeige mal ein Bild von deiner Idee...dann fällt das Helfen etwas leichter.
			
			
									
									herzlich willkommen hier und eine gute Basis für den Bobber hast du da gefunden.
Mir stellt sich die Frage, wie genau deine Vorstellungen von einem Bobber aussehen.
Eher original wie damals? Also original Fender mit abgenommen Klappteil?
Oder Eigenbau frei Schnautze? Wenn ja, hast du das Werkzeug und Know How dafür?
Von der Stange gibt es schon so einiges, bedarf meist etwas Anpassungsarbeit, weil deine Karre ja nichts von einer original FLH hat.
Guck doch mal bei W&W in den online shop, oder zeige mal ein Bild von deiner Idee...dann fällt das Helfen etwas leichter.

Grüße
Alexander
						Alexander
Re: Heckfender an der FLH80
Hi Bird,
der Umbau wird mir weniger schwer fallen. Momentan geht es darum erst mal herauszufinden was da mal dran war oder welche Teile passen würden zu dem was da schon dran ist (150er Reifen z.B.). Aktuell möchte ich erst mal ohne großem Aufwand das Ding für den Rest des Jahres fahren. Es läuft und funktioniert aber das Heck ist mir echt ein Dorn im Auge.
Meine Vorstellung von einem Heck gehen in diese Richtung, die ich selber umgebaut habe.
https://www.instagram.com/stefan_belz_recaper/?hl=de
Das Handwerkliche Geschick sollte bei einem Maschinenbaumeister vorhanden sein nur wie oben geschrieben, was passt zu der Karre.
Gruß
			
			
									
									
						der Umbau wird mir weniger schwer fallen. Momentan geht es darum erst mal herauszufinden was da mal dran war oder welche Teile passen würden zu dem was da schon dran ist (150er Reifen z.B.). Aktuell möchte ich erst mal ohne großem Aufwand das Ding für den Rest des Jahres fahren. Es läuft und funktioniert aber das Heck ist mir echt ein Dorn im Auge.
Meine Vorstellung von einem Heck gehen in diese Richtung, die ich selber umgebaut habe.
https://www.instagram.com/stefan_belz_recaper/?hl=de
Das Handwerkliche Geschick sollte bei einem Maschinenbaumeister vorhanden sein nur wie oben geschrieben, was passt zu der Karre.
Gruß
Re: Heckfender an der FLH80
Hallo recaper,
ich bin leider nicht bei Instagram und kann daher nicht sehen, was du schon so gebaut hast. Aber etwas selber basteln scheint ja dann weniger dein Problem zu sein.
Was da mal dran war als Fender, sollte dich weniger interessieren, denn es wird wahrscheinlich zu schmal sein für das verbaute Hinterrad - du kannst ja mal messen, wie breit der Reifen baut (ist das ne 4,5 Zoll Felge?). Ich schätze, dass das zu breit sein dürfte, um einen originalen Fender mit originalen Struts zu verbauen.
Vom Stil her würde, wie bereits angesprochen, der alte Klappfender ohne Klappe passen. Das könnte dann in etwa so aussehen: Was ich auch cool finde, ist einen E-Glide Frontfender als Heckfender umzubauen. Auf diesem Foto ist der allerdings mitschwingend: Das alles wird aber keine plug-and-play Lösung sein und ist daher vielleicht wirklich eher was für den Winter. Jedenfalls ne coole Aufgabe, viel Erfolg
Gruß Philipp
			
							
			
									
									ich bin leider nicht bei Instagram und kann daher nicht sehen, was du schon so gebaut hast. Aber etwas selber basteln scheint ja dann weniger dein Problem zu sein.
Was da mal dran war als Fender, sollte dich weniger interessieren, denn es wird wahrscheinlich zu schmal sein für das verbaute Hinterrad - du kannst ja mal messen, wie breit der Reifen baut (ist das ne 4,5 Zoll Felge?). Ich schätze, dass das zu breit sein dürfte, um einen originalen Fender mit originalen Struts zu verbauen.
Vom Stil her würde, wie bereits angesprochen, der alte Klappfender ohne Klappe passen. Das könnte dann in etwa so aussehen: Was ich auch cool finde, ist einen E-Glide Frontfender als Heckfender umzubauen. Auf diesem Foto ist der allerdings mitschwingend: Das alles wird aber keine plug-and-play Lösung sein und ist daher vielleicht wirklich eher was für den Winter. Jedenfalls ne coole Aufgabe, viel Erfolg
Gruß Philipp
Support your local jockey shifters
						

