Verstärkte Federn Fliehkkraftregler

Moderator: Gerry

Antworten
ralleman
Beiträge: 115
Registriert: 02.09.2014, 17:05

Verstärkte Federn Fliehkkraftregler

Beitrag von ralleman »

Hallo zusammen ,

habe mir bei Gerry die verstärkten Federn für den Fliehkraftregler bestellt . Meine sind schon etwas augeleiert . Wollte mal Fragen ob jemand von Euch diese Federn schon verbaut hat und welche Erfahrungen Ihr damit gemacht habt .
Danke
Gruß Ralf
Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2078
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Verstärkte Federn Fliehkkraftregler

Beitrag von liekoer »

Moin,
Auch nicht schlecht, erst bestellen und dann nach den Erfahrungen fragen :wink:
Ich habe keine und würde mir immer wieder OEM einbauen, wenn am Motor keine Tuningmassnahmen vorgenommen wurden.
Was willst Du erreichen.

Gruß
Norbert
ralleman
Beiträge: 115
Registriert: 02.09.2014, 17:05

Re: Verstärkte Federn Fliehkkraftregler

Beitrag von ralleman »

Hallo ,

ja ich weiß :( , erst Denken dann Handeln :mrgreen: . Der Leerlauf soll wohl besser sein laut Gerry seiner Internetseite . Vielleicht halten sie ja auch länger und werden nicht so schnell müde .
Gruß Ralf
Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2078
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Verstärkte Federn Fliehkkraftregler

Beitrag von liekoer »

Moin Ralf,
Mach ich manchmal ja auch :wink:
Aber ich gehe davon aus, dass Du vom Ergebnis eher enttäuscht sein wirst. Meist sind das ja immer Werbeversprechen von den Herstellern, die übernommen werden.
Denn die Probleme werden durch Ursachenbehebung besser gelöst als durch temporäre Lösungen, wie diese, oder „Super Zündspulen“ oder Kupplungseinstellschrauben mir Kugeln.

Ich bin gespannt, Berichte bitte.

Gruß
Norbert
ralleman
Beiträge: 115
Registriert: 02.09.2014, 17:05

Re: Verstärkte Federn Fliehkkraftregler

Beitrag von ralleman »

Hallo Norbert ,

werde dann berichten . :wink:
Gruß
Ralf
Benutzeravatar
Mike_O
Beiträge: 979
Registriert: 01.09.2016, 17:15
Wohnort: Region Karlsruhe

Re: Verstärkte Federn Fliehkkraftregler

Beitrag von Mike_O »

Zu deinen ausgeleierten Federn solltest Du nen Unterschied spüren.
Ein echter a./b.-Vergleich wäre: Neue "OEM"-Feder gegen Heavy Duty Feder.

Leerlauf und Kicken profitieren davon, wenn der ZZP stabil ist. Da spielen neben den Federn auch der sonstige Zustand des Verstellers mit rein. Viel Spiel ist schlecht.
Wenn die Federn durch langen Betrieb ausgeleiert sind, dürfte auch der Rest der Verstellmechanik ausgeschlagen sein. Da wäre dann ein neuer Versteller ne sinnvolle Option.

Ne ausgeleierte, schwache Feder macht auch ne steiler Zündkurve, sprich maximale Frühzündung wird früher als geplant erreicht. U.U. führt das zu Klingeln.

Durch ne höhere Federrate der Heavy Duty Federn wird die Zündkurve flacher, maximale Frühzündung wird später, sprich bei etwas höherer Drehzahl, erreicht. Das muss nicht unbedingt schlecht sein.

Ansonsten macht Ausprobieren schlau. Den Motor kannste mit der Maßnahme nicht killen, dazu müsste die Federrate schon sehr deutlich härter sein.

Berichte mal.

Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
ralleman
Beiträge: 115
Registriert: 02.09.2014, 17:05

Re: Verstärkte Federn Fliehkkraftregler

Beitrag von ralleman »

Danke , mache ich .
Gruß
Ralf
Benutzeravatar
bird
Beiträge: 127
Registriert: 25.04.2015, 21:11
Wohnort: Georgenhausen

Re: Verstärkte Federn Fliehkkraftregler

Beitrag von bird »

Servus
Nachdem ich vor 19 Jahren mal die Feder unterwegs durch eine vom Kugelschreiber ersetzen musste, habe ich mir paar Tage später, die verstärkte Version geholt. Seit dem ist Ruhe da unten und nix mehr ausgeleiert. 👍
Grüße
Alexander
Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2078
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Verstärkte Federn Fliehkkraftregler

Beitrag von liekoer »

Moin,

die Vergleiche, die hier gemacht werden sind doch nicht wirklich verwertbar, bzw. objektiv.

Dazu müsste man doch erst einmal die Federn untereinander von der Zugkraft vermessen und vergleichen. Es ist falsch, ein Provisorium mit einer Neuen, ob nun verstärkt oder nicht, zu vergleichen.

Vielleicht halten die Verstärkten länger, aber zu hoffen, mit verstärkten Federn ein besseres Ergebnis zu erreichen, das wage ich zu bezweifeln, es sei denn der Motor "klingelt". Und ich bin sogar der Meinung, dass man für solche Fälle früher bei W&W auch andere Gewichte kaufen konnte, wie auch immer.
Ich fahre seit 92 ein und dieselbe Harley, im Jahr 2017 oder so, bin ich auf die elektronische umgestiegen. Ich habe in diesen Jahren nicht einmal die Federn tauschen müssen.

Wenn sie reißen, sollte man die Federn erneuern und dann würde ich beide ersetzen, keine Frage. Aber wenn diese kleine Feder den Fliehkraftregler nicht mehr in die richtige Ruhestellung zurückzieht, sie schlecht anspringt oder das Standgas nicht richtig hält, dann ist da zu 95% etwas anderes im Argen.

Gruß
Norbert
ralleman
Beiträge: 115
Registriert: 02.09.2014, 17:05

Re: Verstärkte Federn Fliehkkraftregler

Beitrag von ralleman »

Hallo ,

habe heute Vormittag die Federn gewechselt . Musste die Zündung neu abblitzen . Hatte zuerst die Zündungsplatte wieder so eingestellt wie sie vorher war . Da wollte die Dame nicht hat nur georgelt und ist nicht angesprungen . Zündung eingestellt und siehe da gleich angesprungen . Egal ob mit Kicker oder E-Knopf . Probefahrt auch gleich gemacht . Mein persönlicher Eindruck , sie läuft etwas ruhiger ( kann vielleicht auch sein , das ich den richtigen Zündpunkt gefunden habe ) . :?: Einzige was aufgefallen ist , sie wirkt beim Bleschleunigen etwas träge . Also nicht das sie nicht aus den Puschen kommt . Aber halt vom Gefühl her . Sonst bin ich sehr zufrieden . Werde die Tage noch eine etwas längere Tour machen . Und mal Sehen ob alles so bleibt .

Gruß Ralf
Arthur
Beiträge: 1826
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: Verstärkte Federn Fliehkkraftregler

Beitrag von Arthur »

Hallo Ralf,

wie Mike schon sagte, wird die Zündkurve flacher. Das braucht man bei Doppelzündung oder/und überarbeiteten Köpfen, wo die Verbrennung schneller abläuft. Bei einem Standard-Motor mit flacher Zünd-Kurve wird der maximale Gasdruck zu weit nach OT erreicht. Das Drehmoment nimmt ab, Beschleunigung auch.

Grüße Arthur
Antworten