Ölverlust linksseitig shovel

Moderator: Gerry

Antworten
DDD
Beiträge: 340
Registriert: 04.08.2016, 16:50

Ölverlust linksseitig shovel

Beitrag von DDD »

Moin

Mein dad hat vor 6000km seine shovel überholen lassen.

Seit ca 2000 km haben wir links unter der Lima ölverlust

Heißt nach ca 100 km steht unten am primärdeckel Öl und wenn die Maschine über Nacht
Steht dann tropft es runter. Er hat n Belt im primär


Haben dann den primär runter gemacht und es sah so aus als käme das Öl evtl von dem Simmering sowie aus den 2 kleinen Löchern wo der Lima Stecker mit fest ist.

Gut neuen Simmering rein und die schräubchen eingeklebt mit passendem loctite

100 km später wieder Öl. Toll also primär wieder ab. Diesmal sah es so als als würde immer noch Öl aus dem Simmering kommen. Es stand Öl zwischen Lima und Simmering

Diesmal neuen spacer, vllt war der verbaute ja nicht mehr gut und wieder n neuen Simmering

Ergebniss : wieder Öl


War beim Motorenbauer der meinte es kann sein das der eingegossene Ring im Block undicht ist. Somit die linke motorhälfe Schrott ? Das würde schon mal sein? Kann einer was dazu sagen?


Hatte schon mal die Idee die Lima zu demontieren und auf der Fläche wo sie aufliegt ne dünne Gummidichtung zu verbauen?

Alternativ ne nut für n Oring in die Lima
Seelter
Beiträge: 137
Registriert: 21.01.2009, 19:10
Wohnort: Saterland

Re: Ölverlust linksseitig shovel

Beitrag von Seelter »

Moin

Das kann man reparieren. Wie lange das allerdings hält, kein Plan. Am besten fragst du mal bei den üblichen Verdächtigen an.
Aber Motor kplt zerlegen is angesagt!!

K
Benutzeravatar
Sebasstian87
Beiträge: 74
Registriert: 25.07.2018, 13:33
Wohnort: Walsrode

Re: Ölverlust linksseitig shovel

Beitrag von Sebasstian87 »

Moin,

Ölverlust an der linken Seite habe ich auch schon durch.

Wenn Du Glück hast, dann sind es nur die Halteschrauben für das LiMa-Kabel oder die für den Primärkasten.
Wenn Du Pech hast, dann ist es der Kurbelwellen Simmerring.
Wenn Du noch mehr Pechhast, dann ist es ein loses Kurbelwellenlager links, welches immer wieder den Simmerring plättet.

Da würde nur auseinanderbauen und Lager ersetzen helfen.
Für ein neues, fest sitzendes Lager muss allerdings der Lagersitz ausgespindelt werden, was wohl recht kompliziert ist.
Hab die Geschichte auch schon durch und selbst mein Motoranbauer bringt die Motorhälfe(n) zum Ausspindeln weg,
da dafür wohl einiges an Spezialwerkzeug nötig ist.
Lass mich lügen, ich glaube mich zu erinnern, dass die Fräse von der rechten Motorhälfte geführt werden muss, wenn links gefräst wird, damit die Kurbelwelle hinterher 100%ig grade läuft.

Lass mich hier auch gern eines besseren belehren.

Beste Grüße
Sebasstian
Benutzeravatar
BenniGun
Beiträge: 1287
Registriert: 15.09.2012, 12:40
Wohnort: Wernigerode

Re: Ölverlust linksseitig shovel

Beitrag von BenniGun »

Sebastian da hast Du wohl recht
so ist es wohl bei allen Mopeten, auch bei meiner Simson SR50 :D :D :D :D :D :D :D
Grüße vom Fuße des Brocken
Roland
bennigun@t-online.de
DDD
Beiträge: 340
Registriert: 04.08.2016, 16:50

Re: Ölverlust linksseitig shovel

Beitrag von DDD »

Wie geschrieben :


Den kurbelwellensimmering habe ich 3 mal gewechselt zuletzt mit neuem spacer
Um sicher zugehen das dieser auch ok ist.


Trotzdem Öl


Schrauben vom Lima Stecker sowie Schrauben der Lima sind eingeklebt. Ich weiß echt nicht woher es kommen soll.

Der Motor wurde ja vor 6tkm revidiert und davor war alles ok. Das Gehäuse wurde gestrahlt und ich kann mit zwar vorstellen das ein wenig Öl irgendwo durch kommt nur ich finde es nicht.


Was die Frage ist : Lagersitz links ok? Kann ich das irgendwie überprüfen? Messuhr Motor durchdrehen?
Alex MTeK
Beiträge: 205
Registriert: 17.12.2014, 12:39

Re: Ölverlust linksseitig shovel

Beitrag von Alex MTeK »

Also wenn der linke Lagersitz (und damit meine ich den eingegossenen Stahlklotz, in dem das gesamte Timkenlager drinsitzt) lose ist, dann geht davon nicht der Simmerring kaputt. Aber das Öl läuft dann zwischen Lagersitz (Stahlklotz) und Gehäuse durch und kommt an der Trennnaht (auf der die Lichtmaschine sitzt) durch.
Prüfen ist schwierig. Geht am Besten, wenn man nur das linke Gehäuse in der Hand hat. In Deinem Fall könntest Du den Motor schön warm fahren und dann den Lima Stator abbauen. Trennfläche sauber machen und abwarten. Oder vielleicht Lima Stator abbauen, sauber machen und dann das Gehäuse mit einer Heißluftpistole warm machen. Denn bei Temperatur wird der Spalt zwischen Lagersitz und Gehäuse größer. Wenn sich dann Öl an der Trennnaht zeigt, weißt Du Bescheid.
DDD
Beiträge: 340
Registriert: 04.08.2016, 16:50

Re: Ölverlust linksseitig shovel

Beitrag von DDD »

Der Motorenbauer sagte das es dort her kommt


Ist halt schwer zu prüfen wie du sagst


Aber Heißluftfönen, dahinter steht ja eig kein Öl oder?

Der Stahlring ist im kalten Zustand fest. Möglich das es da raus kommt. Aber warum? Kommt es vom strahlen? Vorher war der Motor linksseitig absolut trocken

Und ist die einzige Lösung n neues Gehäuse?

Was ist mit ner Dichtung zwischen Lima und Gehäuse?
Alex MTeK
Beiträge: 205
Registriert: 17.12.2014, 12:39

Re: Ölverlust linksseitig shovel

Beitrag von Alex MTeK »

DDD hat geschrieben: 19.06.2021, 14:01 Aber Heißluftfönen, dahinter steht ja eig kein Öl oder?

Das Öl befindet sich bei Defekt bereits im Spalt zwischen Stahlring und Gehäuse.

Der Stahlring ist im kalten Zustand fest. Möglich das es da raus kommt. Aber warum? Kommt es vom strahlen? Vorher war der Motor linksseitig absolut trocken
Das wird sich im kalten wie auch im warmen Zustand so anfühlen, als wäre es fest. Wir reden da ja nicht von Millimetern. Ob und warum es ggf. jetzt da her kommt, kann ich Dir nicht sagen

Und ist die einzige Lösung n neues Gehäuse?
Wie Du sicherlich weiter oben schon gelesen hast: neues Gehäuse oder reparieren.

Was ist mit ner Dichtung zwischen Lima und Gehäuse?
Was genau soll das helfen? Das dann kein Öl mehr austritt und der Motor mit einem losen Lagersitz läuft?
DDD
Beiträge: 340
Registriert: 04.08.2016, 16:50

Re: Ölverlust linksseitig shovel

Beitrag von DDD »

Naja gut hast recht, werde es nochmal auseinander bauen und genau schauen


Neues Gehäuse wäre nicht so toll. Wie sieht denn eine Reparatur aus?
Benutzeravatar
KalleM
Beiträge: 559
Registriert: 30.01.2007, 20:13

Re: Ölverlust linksseitig shovel

Beitrag von KalleM »

Gelöscht von KalleM
Zuletzt geändert von KalleM am 22.06.2021, 09:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Roller
Beiträge: 441
Registriert: 01.12.2018, 15:36

Re: Ölverlust linksseitig shovel

Beitrag von Roller »

Moin,
wenn die Undichtigkeit zwischen dem Stahlring zur Aufnahme des Lagers und dem Alu-Gehäuse besteht,
wird ein umgekehrt eingebauter Simmering für "Belt-Betrieb", der empfohlen ist, nicht viel nützen.
Prüft noch mal, ob das auch wirklich "Die Stelle" ist, vorher war ja alles i.O.

In den frühen "Neunzigern" hatte eine Serie EVOS genau DAS Problem bei der Fertigung.
Die Primärkästen "machten Öl" bei der Inspektion, weil der Übergang im Guss nicht ok war, Gehäuse wurden ersetzt.

Ich habe ein Gehäuse damals gesichert und beim Dreher meines Vertrauens in dem Bereich,
wo der Übergang Lager/Gehäuse ist, eine O-Ring Nut drehen lassen, die von der Lima beim Anbau abdichtet.
O-Ringe gibt´s passend beim "Freundlichen-Presse-Reparateur".

Im geschlossenen Primär mit Kette kein Problem, ob das für Belt-Betrieb ausreicht, kann ich nicht garantieren.
Vieleicht kann dieser Ansatz ja weiterhelfen.
Den Simmering auf jedenfall mal "umdrehen".


Gruß
Roller
Black bikes matter..
Benutzeravatar
Roller
Beiträge: 441
Registriert: 01.12.2018, 15:36

Re: Ölverlust linksseitig shovel

Beitrag von Roller »

Moin,
mich interessiert mal, was Ihr herausgefunden habt..
Roller
Black bikes matter..
DDD
Beiträge: 340
Registriert: 04.08.2016, 16:50

Re: Ölverlust linksseitig shovel

Beitrag von DDD »

Moin,


Hab den Motor bei dem oben erwähnten Motorenbauer

Der Metallsitz vom linken KW Lager ist lose. Beim erwärmen auf 200 grad deutlich zu sehen

Der Motorenbauer der den Motor gemacht hat war wohl ein pi mal daumen Typ wie sich heraus gestellt hat


Der sitz wird jetzt ausgespindelt und dann ein neuer angefertigt und eingeschrumpft


So bezahlt man sein Lehrgeld
Benutzeravatar
Roller
Beiträge: 441
Registriert: 01.12.2018, 15:36

Re: Ölverlust linksseitig shovel

Beitrag von Roller »

Moin,
auch wenn jetzt weitere Kommentare überflüssig sind:
Vermutlich wurde beim (pi mal Daumen) Auspressen das Lager/der Sitz beschädigt und hat sich gelockert.
Schade nur, daß Lehrgeld meistens die bezahlen müssen, welche den "Meister" beauftragten.

No matter where you go - there you are..
Gruß
Roller
Black bikes matter..
Antworten