Fragen zum Primär /Ölkreislauf
Moderator: Gerry
-
Schrecksenmeister
- Beiträge: 89
- Registriert: 11.01.2022, 12:56
- Wohnort: Bayern
Fragen zum Primär /Ölkreislauf
Hallo,
vielleicht kann jemand meine Annahmen bestätigen oder mich auf den passenden Trichter bringen.
Habe meine Shovel ja noch nicht so lange, ca 2 Monate.
Nach zwei Ausfahrten habe ich festgestellt, dass Sie mehr als nur Ihr Revier markiert.
Nach dem Abstellen tropft es förmlich unter der Kiste.
Nun meine Fragen/Themen
1. Eine Shovel markiert Ihr Revier:
Das sollte daher kommen, dass ein nicht optimal funktionierendes Überdruckventil in der Ölpumpe (Kugel Dichtet nicht ab) dazu führt,
dass nach längerer Standzeit zuviel Öl im Kurbelgehäuse ist. Dieses wird dann nach dem starten über die Entlüftung rausbefördert.
In meinem Fall müsste dann die Ölentlüftung des Kurbelgehäuses ölen. richtig?
Da diese rechts sitzt und ine eine Art Filter geht, sollte die Kette und die linke Seite des Reifens eigentlich sauber bleiben.
Gibt es hier eine bestimmte Ölfüllmenge für den Betriebszustand des Kurbelgehäuses? Ich verstehe nicht ganz, warum sich das überflüssige Öl über die Entlüftung verabschiedet,
und nicht abgepumpt wird.
2. Der Primär von Schmierung über den Ölkreislauf wurde auf bestimmte Menge an Öl im Primärkasten umgebaut.
Soweit ich das bei meiner erkannt habe, wurde hier die permanent Ölschmierung deaktiviert.
Allerdings laufen noch einige Schläuche durch das Motorrad, aber nicht alle sind angeschlossen.
- Der Nippel an der Ölpumpe für die Primärkettenschmierung ist mit einem Silikonschaluch und Schraube abgedichtet. (Nicht schön, suche die Verschlussschraube)
- Der Rücklauf der Primärkettenschmierung endete in einem Schlauch mit dicker Schraube und Schelle.(Auch hier auf der Suche nach der Verschlussschraube an der Ölpumpe)
- Die Entlüftung des Primärs scheint noch mit einem T Stück an der Entlüftung der Ölpumpe(oberer Kurbelgehäuse Bereich) verbunden zu sein.(Kann das T-Stück weg?)
Wenn ein Primärkasten auf feste Ölmenge umgestellt wird, was ist dann dabei zu tun/zu beachten.
- Welche Anschlüsse sind wo und wie dauerhaft zu verschließen? Öleingang/Ausgang/Entlüftung?
- Wieviel Öl wird eingefüllt?
- Welches Öl? (gehe mal davon aus, dasss ich das einbereich Öl des Motors hier weiter verwende.
- Braucht man dann überhaupt noch eine Entlüftung?
Sobald mein platter Reifen zurück ist, muss wohl mal der Druckreiniger dran, um den ganzen BAZ, der sich unter dem Motor gesammelt hat zu entfernen,
um dann hoffentlich zu sehen, wo das Öl herkommt.
Wie in einem anderen Thread schon angedeutet, stehen die Rockerboxdichtungen unter Verdacht, aktuell würde ich aber sagen, die schwitzen.(Glaskugelvermutung)
Vielen Dank fürs lesen und beraten/erklären im voraus.
Gruß
EMU
vielleicht kann jemand meine Annahmen bestätigen oder mich auf den passenden Trichter bringen.
Habe meine Shovel ja noch nicht so lange, ca 2 Monate.
Nach zwei Ausfahrten habe ich festgestellt, dass Sie mehr als nur Ihr Revier markiert.
Nach dem Abstellen tropft es förmlich unter der Kiste.
Nun meine Fragen/Themen
1. Eine Shovel markiert Ihr Revier:
Das sollte daher kommen, dass ein nicht optimal funktionierendes Überdruckventil in der Ölpumpe (Kugel Dichtet nicht ab) dazu führt,
dass nach längerer Standzeit zuviel Öl im Kurbelgehäuse ist. Dieses wird dann nach dem starten über die Entlüftung rausbefördert.
In meinem Fall müsste dann die Ölentlüftung des Kurbelgehäuses ölen. richtig?
Da diese rechts sitzt und ine eine Art Filter geht, sollte die Kette und die linke Seite des Reifens eigentlich sauber bleiben.
Gibt es hier eine bestimmte Ölfüllmenge für den Betriebszustand des Kurbelgehäuses? Ich verstehe nicht ganz, warum sich das überflüssige Öl über die Entlüftung verabschiedet,
und nicht abgepumpt wird.
2. Der Primär von Schmierung über den Ölkreislauf wurde auf bestimmte Menge an Öl im Primärkasten umgebaut.
Soweit ich das bei meiner erkannt habe, wurde hier die permanent Ölschmierung deaktiviert.
Allerdings laufen noch einige Schläuche durch das Motorrad, aber nicht alle sind angeschlossen.
- Der Nippel an der Ölpumpe für die Primärkettenschmierung ist mit einem Silikonschaluch und Schraube abgedichtet. (Nicht schön, suche die Verschlussschraube)
- Der Rücklauf der Primärkettenschmierung endete in einem Schlauch mit dicker Schraube und Schelle.(Auch hier auf der Suche nach der Verschlussschraube an der Ölpumpe)
- Die Entlüftung des Primärs scheint noch mit einem T Stück an der Entlüftung der Ölpumpe(oberer Kurbelgehäuse Bereich) verbunden zu sein.(Kann das T-Stück weg?)
Wenn ein Primärkasten auf feste Ölmenge umgestellt wird, was ist dann dabei zu tun/zu beachten.
- Welche Anschlüsse sind wo und wie dauerhaft zu verschließen? Öleingang/Ausgang/Entlüftung?
- Wieviel Öl wird eingefüllt?
- Welches Öl? (gehe mal davon aus, dasss ich das einbereich Öl des Motors hier weiter verwende.
- Braucht man dann überhaupt noch eine Entlüftung?
Sobald mein platter Reifen zurück ist, muss wohl mal der Druckreiniger dran, um den ganzen BAZ, der sich unter dem Motor gesammelt hat zu entfernen,
um dann hoffentlich zu sehen, wo das Öl herkommt.
Wie in einem anderen Thread schon angedeutet, stehen die Rockerboxdichtungen unter Verdacht, aktuell würde ich aber sagen, die schwitzen.(Glaskugelvermutung)
Vielen Dank fürs lesen und beraten/erklären im voraus.
Gruß
EMU
1975 E-Glide 1200 FLH
Re: Fragen zum Primär /Ölkreislauf
Hallo,
Antworten zur Schmierung des Primärs findest Du in TECH-BASE unter "Primärantrieb auf Ölbad umrüsten".
Ölleck kann von überall kommen. Sucht man erst nach Reinigung des Motors und kurzer Fahrt.
cu
rp
Antworten zur Schmierung des Primärs findest Du in TECH-BASE unter "Primärantrieb auf Ölbad umrüsten".
Ölleck kann von überall kommen. Sucht man erst nach Reinigung des Motors und kurzer Fahrt.
cu
rp
-
Schrecksenmeister
- Beiträge: 89
- Registriert: 11.01.2022, 12:56
- Wohnort: Bayern
Re: Fragen zum Primär /Ölkreislauf
Danke, diesen EIntrag habe ich irgendwie übersehen.

1975 E-Glide 1200 FLH
-
Schrecksenmeister
- Beiträge: 89
- Registriert: 11.01.2022, 12:56
- Wohnort: Bayern
Re: Fragen zum Primär /Ölkreislauf
Hallo,
da bei meiner Maschine in früheren Zeiten das gemacht wurde, mache ich es nun fertig.
Auf der Bühne war schon zu sehen, das beim stehen Öl aus dem Schaluch, der zur Absaugung führte und mit einer Schraube und Schelle zugestopft war,
Öl tropfte.
Ich habe jetzt alle drei Schrauben(2xPrimär und Kettenöler herausgedreht und würde dies gerne mit ordentlichen Schrauben und entsprechneder Dichtung schließen.
Wenn ich das richtig sehe, handelt es sich um
2 x UNF 5/16 (Zulauf Primär und Kettenschmierung)
1 x UNF 7/16 (Absaugung Primär)
(nach weiteren Recherchen sind wohl NPT Gwinde verbaut. Kann hier jemand die Größen für Blindstopfen nennen?)
Bei der Pumpe scheint es sich um eine Standard S&S zu handeln.
@Gerry
Hast Du solche Schrauben(A2 Edelstahl) mit Dichtung im Shop?
Habe die so nicht direkt gefunden.
Die Ölpumpenkits sind ja eher komplette Servicekits.
Gruß
EMu
da bei meiner Maschine in früheren Zeiten das gemacht wurde, mache ich es nun fertig.
Auf der Bühne war schon zu sehen, das beim stehen Öl aus dem Schaluch, der zur Absaugung führte und mit einer Schraube und Schelle zugestopft war,
Öl tropfte.
Ich habe jetzt alle drei Schrauben(2xPrimär und Kettenöler herausgedreht und würde dies gerne mit ordentlichen Schrauben und entsprechneder Dichtung schließen.
Wenn ich das richtig sehe, handelt es sich um
2 x UNF 5/16 (Zulauf Primär und Kettenschmierung)
1 x UNF 7/16 (Absaugung Primär)
(nach weiteren Recherchen sind wohl NPT Gwinde verbaut. Kann hier jemand die Größen für Blindstopfen nennen?)
Bei der Pumpe scheint es sich um eine Standard S&S zu handeln.
@Gerry
Hast Du solche Schrauben(A2 Edelstahl) mit Dichtung im Shop?
Habe die so nicht direkt gefunden.
Die Ölpumpenkits sind ja eher komplette Servicekits.
Gruß
EMu
1975 E-Glide 1200 FLH
- Thorsten D.
- Beiträge: 1841
- Registriert: 08.01.2012, 09:53
- Wohnort: Renningen
Re: Fragen zum Primär /Ölkreislauf
moin...
also wenn die schrauben die von dir genannten grössen haben und sie "normal" rauszudrehen waren sind da def. keine npt gewinde vorgesehen.
unf 5/16 = 7,938mm, 24 gänge auf 1 zoll länge, das ähnlichste npt gewinde wäre das 1/16 mit 7,895mm und 27 gänge auf 1 zoll länge
unf 7/16 = 11,112mm, 20 gänge auf 1 zoll länge, ähnlich dazu wäre npt 1/8 mit 10,242mm und 27 gänge auf 1 zoll länge
also wenn die schrauben die von dir genannten grössen haben und sie "normal" rauszudrehen waren sind da def. keine npt gewinde vorgesehen.
unf 5/16 = 7,938mm, 24 gänge auf 1 zoll länge, das ähnlichste npt gewinde wäre das 1/16 mit 7,895mm und 27 gänge auf 1 zoll länge
unf 7/16 = 11,112mm, 20 gänge auf 1 zoll länge, ähnlich dazu wäre npt 1/8 mit 10,242mm und 27 gänge auf 1 zoll länge
Gruss Thorsten
-
Schrecksenmeister
- Beiträge: 89
- Registriert: 11.01.2022, 12:56
- Wohnort: Bayern
Re: Fragen zum Primär /Ölkreislauf
Hi,
da bei mir eine S&S Pumpe verbaut ist, hat mich der Eintrag aus der TechBase auf das NPT Gewinde gebracht:

Was sieht hier nach NPT aus?
Und immernoch auf der Suche nach den richtigen Verschlussschrauben.
Gruß
EMu
da bei mir eine S&S Pumpe verbaut ist, hat mich der Eintrag aus der TechBase auf das NPT Gewinde gebracht:
Das sind die ausgebauten Nippel/VerschlüsseWie wird der Kasten trocken gelegt?
Die Ölversorgung zum Primärkasten ist an der Ölpumpe zu verschließen. Hierzu die Gewindebohrung der Ölpumpe mit einem Blindstopfen verschließen. [z. B. bei S&S-Pumpe: 1/16“ NPT, aus Stahl für ca. EUR 1.-, in 2004]

Was sieht hier nach NPT aus?
Und immernoch auf der Suche nach den richtigen Verschlussschrauben.
Gruß
EMu
1975 E-Glide 1200 FLH
- Thorsten D.
- Beiträge: 1841
- Registriert: 08.01.2012, 09:53
- Wohnort: Renningen
Re: Fragen zum Primär /Ölkreislauf
ist etwas schwer anhand des fotos rückschlüsse zu ziehen...
probier doch einfach folgendes... die gewinde der stopfen mit einer gewindefeile und/oder drahtbürste saubermachen, danach versuchst du eine mutter 5/16unf, bzw. 7/16 aufzuschrauben... wenn das nicht leichtgängig geht weisst du woran du bist
npt gewinde sind übrigens nicht dichtend, daher immer gewindedichtband oder flüssige gewindedichtung dazu nehmen, ich bevorzuge dichtband... die verbindung lässt sich leichter lösen
probier doch einfach folgendes... die gewinde der stopfen mit einer gewindefeile und/oder drahtbürste saubermachen, danach versuchst du eine mutter 5/16unf, bzw. 7/16 aufzuschrauben... wenn das nicht leichtgängig geht weisst du woran du bist
npt gewinde sind übrigens nicht dichtend, daher immer gewindedichtband oder flüssige gewindedichtung dazu nehmen, ich bevorzuge dichtband... die verbindung lässt sich leichter lösen
Gruss Thorsten
Re: Fragen zum Primär /Ölkreislauf
Google sagt
Der Gewindetyp National Taper Pipe (NPT) ist ein kegeliges bzw. konisches Rohrgewinde, welches bei Rohrverschraubungen benutzt wird. Das Innen- und Außengewinde sind beim NPT konisch. Das NPT-Gewinde ist nur bei niedrigem Druck selbstdichtend und wenn es nicht stark wechselnden Temperaturschwankungen ausgesetzt wird.
Der Gewindetyp National Taper Pipe (NPT) ist ein kegeliges bzw. konisches Rohrgewinde, welches bei Rohrverschraubungen benutzt wird. Das Innen- und Außengewinde sind beim NPT konisch. Das NPT-Gewinde ist nur bei niedrigem Druck selbstdichtend und wenn es nicht stark wechselnden Temperaturschwankungen ausgesetzt wird.
Mit jedem Tag meines Lebens erhöht sich zwangsläufig die Zahl derer, die mich am Arsch lecken können!
-
Schrecksenmeister
- Beiträge: 89
- Registriert: 11.01.2022, 12:56
- Wohnort: Bayern
Re: Fragen zum Primär /Ölkreislauf
@Thorsten D.
Gute Idee mit dem Mutterntest.
Dann werde ich mir mal eine kleine Sammlung zulegen und sehen, was da rauskommt.
Gruß
EMU
Gute Idee mit dem Mutterntest.
Dann werde ich mir mal eine kleine Sammlung zulegen und sehen, was da rauskommt.
Gruß
EMU
1975 E-Glide 1200 FLH
Re: Fragen zum Primär /Ölkreislauf
Google mal "Gewindelehre Zoll" oder "Gewindelehre UNC UNF".
Kostet weniger als bald ein Liter Sprit, und sollte in keinem gut sortierten Haushalt fehlen.
Gruß,
Michael
Kostet weniger als bald ein Liter Sprit, und sollte in keinem gut sortierten Haushalt fehlen.
Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Re: Fragen zum Primär /Ölkreislauf
Also um zu prüfen, ob ein Gewinde kegelig ist, muß man doch nur einen Meßschieber dranhalten, wenn man es mit bloßem Auge nicht erkennen kann. Am Einfachsten in Längsrichtung dranhalten, dann erkennt man doch schon am Lichtspalt, ob das Gewinde zylindrisch oder kegelig ist.
Alle 3 Gewinde auf dem Bild können eigntlich nur NPT-Gewinde (also kegelig) sein. Alle 3 Bauteile werden in einem Bereich eingesetzt, wo abgedichtet werden muß. Und entweder nimmt man dazu ein Kegelgewinde oder man bräuchte einen Bund mit Planfläche, auf dem ein Dichtring liegen könnte. Einen Bund kann ich bei keinem Bautei erkennen. Außerdem weiß ich, daß der Sechskantanschluß für die kurbelgehäuseseitige Absaugung des Primärkastens ist und die anderen beiden Stutzen typische Leitungsanschlüsse sind (möglicherweise Primärkettenöler an der Ölpumpe, etc.) und die haben ab Werk alle NPT Gewinde.
Gruß
Alex
Alle 3 Gewinde auf dem Bild können eigntlich nur NPT-Gewinde (also kegelig) sein. Alle 3 Bauteile werden in einem Bereich eingesetzt, wo abgedichtet werden muß. Und entweder nimmt man dazu ein Kegelgewinde oder man bräuchte einen Bund mit Planfläche, auf dem ein Dichtring liegen könnte. Einen Bund kann ich bei keinem Bautei erkennen. Außerdem weiß ich, daß der Sechskantanschluß für die kurbelgehäuseseitige Absaugung des Primärkastens ist und die anderen beiden Stutzen typische Leitungsanschlüsse sind (möglicherweise Primärkettenöler an der Ölpumpe, etc.) und die haben ab Werk alle NPT Gewinde.
Gruß
Alex
Re: Fragen zum Primär /Ölkreislauf
War wohl nicht so wichtig - die Frage nach den 3 Gewinden 
-
nobbe dark
- Beiträge: 86
- Registriert: 23.05.2018, 19:59
Re: Fragen zum Primär /Ölkreislauf
Danke Alex, für mich als Mit-Leser schon.
Nobbe
Nobbe
-
Schrecksenmeister
- Beiträge: 89
- Registriert: 11.01.2022, 12:56
- Wohnort: Bayern
Re: Fragen zum Primär /Ölkreislauf
Oh Doch @Alex.
Das Problem ist vorerst gelöst.
Ich wollte es eigentlich noch mit Fotos belegen und es haben sich zwei weitere Baustellen aufgetan(Krümmer war verzogen und Gasgriff ist auch unwürdig),
daher noch kein abschließender Thread.
Ich habe mir dann für den Verschluss am Kurbelwellengehäuse eine 1/8 NPTF Verschlusspfropfen und an der S&S Pumpe 2 x 1/16 NPTF Verschlusspfropfen besorgt. jeweils eine Lage Teflonband drum und etwas mehr als Handfest angezogen.
Testen auf Dichtheit konnte ich noch nicht, wegen besagter anderer Probleme.
Sobald ich es schaffe, werde ich die Bilder nachreichen.
Gruß
EMu
Das Problem ist vorerst gelöst.
Ich wollte es eigentlich noch mit Fotos belegen und es haben sich zwei weitere Baustellen aufgetan(Krümmer war verzogen und Gasgriff ist auch unwürdig),
daher noch kein abschließender Thread.
Ich habe mir dann für den Verschluss am Kurbelwellengehäuse eine 1/8 NPTF Verschlusspfropfen und an der S&S Pumpe 2 x 1/16 NPTF Verschlusspfropfen besorgt. jeweils eine Lage Teflonband drum und etwas mehr als Handfest angezogen.
Testen auf Dichtheit konnte ich noch nicht, wegen besagter anderer Probleme.
Sobald ich es schaffe, werde ich die Bilder nachreichen.
Gruß
EMu
1975 E-Glide 1200 FLH
Re: Fragen zum Primär /Ölkreislauf
Na da freut man sich doch, wenn´s jemandem weiterhilft.