Würdet ihr die Nockenwelle noch fahren?
Moderator: Gerry
Würdet ihr die Nockenwelle noch fahren?
Hallo Leute. Was meint Ihr? Fahrbar oder Tonne oder überarbeiten, wenn ja wo?
3 Nocken TOPP, eine Nocke so:
Ist verfärbt an der Stelle, aber die Oberfläche ist nicht ausgebrochen.
Was meint Ihr.
Danke
3 Nocken TOPP, eine Nocke so:
Ist verfärbt an der Stelle, aber die Oberfläche ist nicht ausgebrochen.
Was meint Ihr.
Danke
-------------------------------------
Lorenz grüsst
....more than 2 cylinder is a waste of Material
Norton aus 74 - Shovel aus 75 - Evo S&S Paugho Frankenstein aus 95 und irgendwas ist IMMER!
Lorenz grüsst
....more than 2 cylinder is a waste of Material
Norton aus 74 - Shovel aus 75 - Evo S&S Paugho Frankenstein aus 95 und irgendwas ist IMMER!
- Thorsten D.
- Beiträge: 1841
- Registriert: 08.01.2012, 09:53
- Wohnort: Renningen
Re: Würdet ihr die Nockenwelle noch fahren?
moin....
Wenn du sie schon draußen hast... mach neu bevor sie vielleicht doch die Grätsche macht wenn du es net brauchen kannst
Wenn du sie schon draußen hast... mach neu bevor sie vielleicht doch die Grätsche macht wenn du es net brauchen kannst
Gruss Thorsten
-
Christian54
- Beiträge: 895
- Registriert: 02.03.2007, 14:20
Re: Würdet ihr die Nockenwelle noch fahren?
Hy,
auf Bildern lässt sich das immer schlecht beurteilen. Wenn sonst keine Risse/Löcher zu sehen sind und es "nur" eine leichte Verfärbung ist,
würde ich sie wieder einbauen. Ich würde aber die Ursache im Ventiltrieb suchen, z.B. defekte Stößelrolle?
Gruß Chris
auf Bildern lässt sich das immer schlecht beurteilen. Wenn sonst keine Risse/Löcher zu sehen sind und es "nur" eine leichte Verfärbung ist,
würde ich sie wieder einbauen. Ich würde aber die Ursache im Ventiltrieb suchen, z.B. defekte Stößelrolle?
Gruß Chris
- holzlenker
- Beiträge: 3988
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Re: Würdet ihr die Nockenwelle noch fahren?
Servus,
Bauchentscheidung!
Schau mal ganz genau...wenn da keine Abplatzungen von der Härteschicht sind, würde ich den Nocken mit feinstem Schleifpapier "polieren" und
wieder rein damit.
Wie Christian schrub... den betreffenden Stößel penibel anschauen oder anschauen lassen.
Wie viel ist die gelaufen?
Die Anderen sehen echt gut aus.
Ciao Lutz
Bauchentscheidung!
Schau mal ganz genau...wenn da keine Abplatzungen von der Härteschicht sind, würde ich den Nocken mit feinstem Schleifpapier "polieren" und
wieder rein damit.
Wie Christian schrub... den betreffenden Stößel penibel anschauen oder anschauen lassen.
Wie viel ist die gelaufen?
Die Anderen sehen echt gut aus.
Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Re: Würdet ihr die Nockenwelle noch fahren?
Hallo Lutz und Christian.holzlenker hat geschrieben: ↑22.06.2022, 18:59 Servus,
Bauchentscheidung!
Schau mal ganz genau...wenn da keine Abplatzungen von der Härteschicht sind, würde ich den Nocken mit feinstem Schleifpapier "polieren" und
wieder rein damit.
Wie Christian schrub... den betreffenden Stößel penibel anschauen oder anschauen lassen.
Wie viel ist die gelaufen?
Die Anderen sehen echt gut aus.
Ciao Lutz
Vielen Dank für eure Rückmeldung.
Keine Abplatzungen, auch nicht beschädigt. Ich packe die Nocke morgen mal unter ein USB Microscope.
Laufleistung unbekannt, die Oberfläche des Lifter von der Nocke sieht auch so aus.
Lifter kommen aber eh neu.
Mache das mal so wie Lutz sagt, Öl + 1000 Schmiergel und dann zurück.
Danke euch.
Stelle das Microscope Bild morgen noch mal online
-------------------------------------
Lorenz grüsst
....more than 2 cylinder is a waste of Material
Norton aus 74 - Shovel aus 75 - Evo S&S Paugho Frankenstein aus 95 und irgendwas ist IMMER!
Lorenz grüsst
....more than 2 cylinder is a waste of Material
Norton aus 74 - Shovel aus 75 - Evo S&S Paugho Frankenstein aus 95 und irgendwas ist IMMER!
Re: Würdet ihr die Nockenwelle noch fahren?
Moin!
Da habe ich schon wesentlich Schlimmeres gesehen, was noch verwendet wurde und hielt.
Wie schon erwähnt würde ICH sie feinpolieren mit 800er oder 1000er und dabei
darauf achten, sie quer zur Bewegungsrichtung nicht ballig zu schleifen.
Das geht ganz gut mit auf einer Platte aufgeklebtem Schmirgelleinen.
Und natürlich das Gegenstück prüfen und ggf. ersetzen.
Gruß von der Ostsee
Theo
Da habe ich schon wesentlich Schlimmeres gesehen, was noch verwendet wurde und hielt.
Wie schon erwähnt würde ICH sie feinpolieren mit 800er oder 1000er und dabei
darauf achten, sie quer zur Bewegungsrichtung nicht ballig zu schleifen.
Das geht ganz gut mit auf einer Platte aufgeklebtem Schmirgelleinen.
Und natürlich das Gegenstück prüfen und ggf. ersetzen.
Gruß von der Ostsee
Theo
Erlaubt ist, was gefällt!
Re: Würdet ihr die Nockenwelle noch fahren?
Hallo Christian Hallo Lutz.
DAS sieht nicht so toll aus, ist mehr als nur eine Verfärbung.
Glaubt ihr polieren reicht?
Oben schlecht, unten gut! Denke das war kurz vor dem Exitus!
Oder was glaubt ihr?
DAS sieht nicht so toll aus, ist mehr als nur eine Verfärbung.
Glaubt ihr polieren reicht?
Oben schlecht, unten gut! Denke das war kurz vor dem Exitus!
Oder was glaubt ihr?
-------------------------------------
Lorenz grüsst
....more than 2 cylinder is a waste of Material
Norton aus 74 - Shovel aus 75 - Evo S&S Paugho Frankenstein aus 95 und irgendwas ist IMMER!
Lorenz grüsst
....more than 2 cylinder is a waste of Material
Norton aus 74 - Shovel aus 75 - Evo S&S Paugho Frankenstein aus 95 und irgendwas ist IMMER!
- Don Rocket
- Beiträge: 1786
- Registriert: 14.08.2012, 12:47
- Wohnort: Paris
Re: Würdet ihr die Nockenwelle noch fahren?
Hallo Lorenz
naja, da seht man ja richtig gut die Materialausbrüche. Das kannst du mit Läppleinen polieren und wieder einbauen, das wird dir aber in kurzer Zeit auch das Gegenstück ruinieren, deshalb besser neu machen. Auch solltest du den Stößel und seine Rollenlagerung genau überprüfen.
Der Kontakt Nockenwelle / Stößel ist der Bereich, der bei einem OHV am meisten belastet ist und wo man am ehesten Verschleiß feststellen kann, siehe BMW 2-Ventil Boxer oder amerikanische V8 Motoren. Beim Harley Motor hat man den Vorteil, dass hier Rollenstößel verbaut sind, trotzdem ist die Flächenpressung an dieser Stelle immer noch hoch und deshalb sollte man auch nicht am Öl sparen.
Gruß
Dieter
naja, da seht man ja richtig gut die Materialausbrüche. Das kannst du mit Läppleinen polieren und wieder einbauen, das wird dir aber in kurzer Zeit auch das Gegenstück ruinieren, deshalb besser neu machen. Auch solltest du den Stößel und seine Rollenlagerung genau überprüfen.
Der Kontakt Nockenwelle / Stößel ist der Bereich, der bei einem OHV am meisten belastet ist und wo man am ehesten Verschleiß feststellen kann, siehe BMW 2-Ventil Boxer oder amerikanische V8 Motoren. Beim Harley Motor hat man den Vorteil, dass hier Rollenstößel verbaut sind, trotzdem ist die Flächenpressung an dieser Stelle immer noch hoch und deshalb sollte man auch nicht am Öl sparen.
Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Re: Würdet ihr die Nockenwelle noch fahren?
Hallo Dieter.Don Rocket hat geschrieben: ↑23.06.2022, 09:05 Hallo Lorenz
naja, da seht man ja richtig gut die Materialausbrüche. Das kannst du mit Läppleinen polieren und wieder einbauen, das wird dir aber in kurzer Zeit auch das Gegenstück ruinieren, deshalb besser neu machen. Auch solltest du den Stößel und seine Rollenlagerung genau überprüfen.
Der Kontakt Nockenwelle / Stößel ist der Bereich, der bei einem OHV am meisten belastet ist und wo man am ehesten Verschleiß feststellen kann, siehe BMW 2-Ventil Boxer oder amerikanische V8 Motoren. Beim Harley Motor hat man den Vorteil, dass hier Rollenstößel verbaut sind, trotzdem ist die Flächenpressung an dieser Stelle immer noch hoch und deshalb sollte man auch nicht am Öl sparen.
Gruß
Dieter
Danke für deine Einschätzung.
Werde mal polieren, mal schauen was das Microscope dann sagt! Die Rolle zeigt ein ähnliches Lautbild.
Werde wohl Nocke und Cam-Roller neu spendieren!
-------------------------------------
Lorenz grüsst
....more than 2 cylinder is a waste of Material
Norton aus 74 - Shovel aus 75 - Evo S&S Paugho Frankenstein aus 95 und irgendwas ist IMMER!
Lorenz grüsst
....more than 2 cylinder is a waste of Material
Norton aus 74 - Shovel aus 75 - Evo S&S Paugho Frankenstein aus 95 und irgendwas ist IMMER!
Re: Würdet ihr die Nockenwelle noch fahren?
Ich find`s angesichts der Mikro-Bilder immer noch nicht dramatisch.
ICH würde sie polieren oder mit einem Abziehstein bearbeiten und wieder einbauen.
Und die Rolle tauschen...
Gruß, Theo
ICH würde sie polieren oder mit einem Abziehstein bearbeiten und wieder einbauen.
Und die Rolle tauschen...
Gruß, Theo
Erlaubt ist, was gefällt!
- holzlenker
- Beiträge: 3988
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Re: Würdet ihr die Nockenwelle noch fahren?
Servus,
naja, die Härteschicht ist flöten/ angefressen...besser wirds nicht.
Mit neuer Rolle läuft hartes Material auf Weicherem...der weitere Abrieb ist wie flüssiges Sandpapier und irgendwann musses eh gemacht werden...doppelte Arbeit...unterwegs: keine Frage.
Ciao Lutz
naja, die Härteschicht ist flöten/ angefressen...besser wirds nicht.
Mit neuer Rolle läuft hartes Material auf Weicherem...der weitere Abrieb ist wie flüssiges Sandpapier und irgendwann musses eh gemacht werden...doppelte Arbeit...unterwegs: keine Frage.
Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Re: Würdet ihr die Nockenwelle noch fahren?
Hi Lorenz,
mal ne kurze Frage zwischendurch.
Was für ein USB Microscope hast du genommen und welche Vergrösserung ist das bei den Bildern?
gruss robo
mal ne kurze Frage zwischendurch.
Was für ein USB Microscope hast du genommen und welche Vergrösserung ist das bei den Bildern?
gruss robo
Re: Würdet ihr die Nockenwelle noch fahren?
Gute Frage, denn wenn mans ausreichend vergrößert, findet man sogar Corona Viren.
Klar, kann beunruhigend sein und auch schiefgehen, doch wie sehen Motoren, egal welcher Herkunft, aus, welche +50 Jahre problemlos liefen? Kanns nach den Fotos nicht beurteilen
Jedenfalls kommen solche Riefen, falls mit freiem Auge sichtbar und spürbar, gerne durch unzureichende Reinigung vor öffnen der Cover zu Stande.
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Re: Würdet ihr die Nockenwelle noch fahren?
Hi Lutz,holzlenker hat geschrieben: ↑23.06.2022, 15:04 Servus,
naja, die Härteschicht ist flöten/ angefressen...besser wirds nicht.
Mit neuer Rolle läuft hartes Material auf Weicherem...der weitere Abrieb ist wie flüssiges Sandpapier und irgendwann musses eh gemacht werden...doppelte Arbeit...unterwegs: keine Frage.
Ciao Lutz
ich kann beim besten Willen nicht erkennen, daß die Härteschicht nicht mehr vorhanden ist.
Ich gehe mal davon aus, daß die EHT locker bei min. 0.2+0.1mm liegt. Eher mehr.
Ein Nichtvorhandensein der Härteschicht würde also min 0.3mm Materialverlust bedeuten.
Das wäre auf jeden Fall sogar mit einem Messchieber messbar!
Ich würde mir die Arbeit machen, die Nocke zu "polieren", ggf. danach zu ätzen und dann nochmal unter dem Mikro anzuschauen.
Unsere Gurken von Pan bis Late Shovel arbeiten je nach Kopfbestückung und Nockenwelle mit Federkräften von grob 1300N bis 1700N.
Das ist wegen der hohen Ventiltriebsmassen auch nötig. Aber wegen der Rollenabnehmer an der Kontaktfläche lange nicht so kritisch
wie bei Motoren mit Gleitabnehmer, die ich seit fast vierzig Jahren mit bis zu 1100N Federkraft bei bis zu 7000 1/min bewege.
Und da ist es gängige Praxis, sowohl hartgechromte wie auch mit Hartguss versehene Kipphebel leicht überzuschleifen, wenn
auf der Oberfläche "leichte" Unregelmäßigkeiten vorhanden sind. Gleiches gilt für die gehärteten Nockenspitzen. Und die Erfahrung zeigt,
daß da locker 10.000+ km möglich sind. Das hängt natürlich von einer vernünftigen Schmierung ab.
Mal angenommen, die hier gezeigte Nockenwelle hält "nur" noch 10.000km. Bei den meisten sind das mindestens zwei Saisons,
bei mir aktuell eher vier bis fünf. Da schaue ich doch lieber ab und zu mal durch`s Stößellöchlein hinein, ob noch alles ok ist,
bevor ich Geld ausgebe. Wenn die Kohle keine Rolle spielt, ist das natürlich eine andere Sache.
Ich wiederhole mich: ich bin fest davon überzeugt, daß die Nockenwelle noch verwendbar ist.
Selbst mit leichtem Pitting auf der Oberfläche würde ich mir keine Gedanken machen.
Ein professioneller Motoreninstandsetzer hat da natürlich andere Maßstäbe...muss er auch!
Gruß von der Ostsee
Theo
Erlaubt ist, was gefällt!
Re: Würdet ihr die Nockenwelle noch fahren?
Hallo Robo.
Das Teil heisst Flexview.von Infinpoptix oder umgedreht. Nix wildes, funzt echt TOPP
Vergrößerung nehme ich an 60 Fach
-------------------------------------
Lorenz grüsst
....more than 2 cylinder is a waste of Material
Norton aus 74 - Shovel aus 75 - Evo S&S Paugho Frankenstein aus 95 und irgendwas ist IMMER!
Lorenz grüsst
....more than 2 cylinder is a waste of Material
Norton aus 74 - Shovel aus 75 - Evo S&S Paugho Frankenstein aus 95 und irgendwas ist IMMER!