Hallo Zusammen,
bin z.Z. mal wieder an meiner Shovel dran und wollte heute die gereinigten, ölfreien, Hydros einstellen. Dazu habe ich mal in die Techbase geschaut und auch die Suchfunktion des Forums ausgiebieg genutzt.
Je mehr ich da so rumslese, desto unsichere werde ich.Bisher hatte ich meine Shovels immer mit starren Stösseln gefahren und konnte sie mal eben einstellen.
Ich weiß das Thema wurde schon tausendfach erörtert,aber es ist mir dennoch noch nicht ganz klar.
So wie ich es verstanden habe werden die "trockenen" Hydros bzw Stösselstangen so weit herausgedreht bis sie sich gerade noch mit den Fingern drehen lassen??? Tja das ist nun die Frage was heisst gerade noch! Bis die Federn bzw Kolben der Hydros "ganz" in den Zylinder des Stössels gedrückt sind,wobei sich "erst dann" die Stangen schwer drehen lassen oder wie ??? Alles vorher lässt sich mit meinen filigranen Gitarrenfingern, immer ganz leicht drehen.
Das einzige was ich sicher weiß ist, dass die Stösseleinstellschrauben danach, bei trockenen ölfreien Stösseln, 1,5 Umdrehungen hereingeschraubt werden wie auch im Shovelschuppen beschrieben. Also nicht 4 Umdrehungen wie im "nassen" betriebsbereiten Zustand?
Und was bedeutet "auf Block"
Gruß Zeppie
Hydros einstellen Trocken?
Moderator: Gerry
Re: Hydros einstellen Trocken?
So wie ich es verstanden habe werden die "trockenen" Hydros bzw Stösselstangen so weit herausgedreht bis sie sich gerade noch mit den Fingern drehen lassen??? Tja das ist nun die Frage was heisst gerade noch! Bis die Federn bzw Kolben der Hydros "ganz" in den Zylinder des Stössels gedrückt sind,wobei sich "erst dann" die Stangen schwer drehen lassen oder wie ??? Ja
Das einzige was ich sicher weiß ist, dass die Stösseleinstellschrauben danach, bei trockenen ölfreien Stösseln, 1,5 Umdrehungen hereingeschraubt werden wie auch im Shovelschuppen beschrieben. Genau
Und was bedeutet "auf Block". Bis die Federn bzw Kolben der Hydros "ganz" in den Zylinder des Stössels gedrückt sind
Das einzige was ich sicher weiß ist, dass die Stösseleinstellschrauben danach, bei trockenen ölfreien Stösseln, 1,5 Umdrehungen hereingeschraubt werden wie auch im Shovelschuppen beschrieben. Genau
Und was bedeutet "auf Block". Bis die Federn bzw Kolben der Hydros "ganz" in den Zylinder des Stössels gedrückt sind
Re: Hydros einstellen Trocken?
Beides geht, dauert nur unterschiedlich lang.
Stange auseinander drehen, bis kein auf/ab Spiel mehr spürbar, dann 4U. vorspannen.
Bei gefüllten, "nassen" Hydros muss man danach abwarten bis sich die Stange wieder leicht drehen lässt. Dann erst den Motor weiterdrehen, um das nächste Ventil einzustellen. Denn wenn das Ventil beim weiterdrehen noch geöffnet ist, könnte es auf den Kolben stoßen. Mit trockenen Hydros sind die Federn zwar vorgespannt, doch ohne Öl zu schwach das Ventil offen zu halten.
Andere Möglichkeit bei trockenen Hydros: vorspannen bis auf Block (meist 6U, je nach Gewinde) dann 1 1/2U zurück. Die dadurch theoretisch halbe Umdrehung Differenz muss der Hydro auch ausgleichen.
Mit starren "Solids" stellt man auf "Drehluft" ein. Die Stange sollte kein fühlbares auf/ab Spiel haben, aber sich leicht mit 2 Fingern drehen lassen.
Jedenfalls, im Zweifel, besser mehr Spiel als zu wenig. 0,1mm (E) bis 0,2mm (A) sind bei allen Verbrennern Standard.
Alles klar so weit? Bitte ggf. um Nachfrage.
Gruß
Stange auseinander drehen, bis kein auf/ab Spiel mehr spürbar, dann 4U. vorspannen.
Bei gefüllten, "nassen" Hydros muss man danach abwarten bis sich die Stange wieder leicht drehen lässt. Dann erst den Motor weiterdrehen, um das nächste Ventil einzustellen. Denn wenn das Ventil beim weiterdrehen noch geöffnet ist, könnte es auf den Kolben stoßen. Mit trockenen Hydros sind die Federn zwar vorgespannt, doch ohne Öl zu schwach das Ventil offen zu halten.
Andere Möglichkeit bei trockenen Hydros: vorspannen bis auf Block (meist 6U, je nach Gewinde) dann 1 1/2U zurück. Die dadurch theoretisch halbe Umdrehung Differenz muss der Hydro auch ausgleichen.
Mit starren "Solids" stellt man auf "Drehluft" ein. Die Stange sollte kein fühlbares auf/ab Spiel haben, aber sich leicht mit 2 Fingern drehen lassen.
Jedenfalls, im Zweifel, besser mehr Spiel als zu wenig. 0,1mm (E) bis 0,2mm (A) sind bei allen Verbrennern Standard.
Alles klar so weit? Bitte ggf. um Nachfrage.
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Re: Hydros einstellen Trocken?
Ach ja, Unterschied leicht zu leicht....sehr subjektiv und Kraft abhängig...
Solids: wirklich leicht ohne Widerstand drehbar.
Hydros: entgegen der winzigen Federkraft leicht drehbar...
Für jemand der 100 Liegestütze auf den Fingerspitzen schafft, sind natürlich auch vorgespannte, aufgepumpte Hydros relativ leicht zu drehen...

Solids: wirklich leicht ohne Widerstand drehbar.
Hydros: entgegen der winzigen Federkraft leicht drehbar...
Für jemand der 100 Liegestütze auf den Fingerspitzen schafft, sind natürlich auch vorgespannte, aufgepumpte Hydros relativ leicht zu drehen...
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Re: Hydros einstellen Trocken?
Hallo,
vielen Dank für eure Fahrstunde
Habe es wie von euch beschrieben erledigt.Testlauf kommt erst nächstes Wochenende dran.
Gruß Zeppie
vielen Dank für eure Fahrstunde
Gruß Zeppie