Lenkkopflager

Moderator: Gerry

Antworten
Arthur
Beiträge: 1827
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Lenkkopflager

Beitrag von Arthur »

Hallo Jungs,

wie stellt ihr die richtige Vorspannung an den Kegelrollen-Lagern fest?


Gruß Arthur
Benutzeravatar
harley66
Beiträge: 29
Registriert: 30.03.2007, 16:01
Wohnort: Sachsen

Re: Lenkkopflager

Beitrag von harley66 »

hallo!
bei frei hängender gabel das lager solange (vorsichtich)festziehen bis der lenker bzw die gabel sich schwerer bewegen(drehen) lässt.
dann das lager wieder etwas (etwa n halben zentim.)lockern.der lenker muss wenn du ihn antippst ohne widerstand drehen!
runterlassen probefahrt!
is das fahrverhalten ok lagereinstellung so lassen,fängt die karre beim fahren an um den lenkkopf zu schlingern lager etwas lockern is zu fest!
auf jeden fall wirst du das lager nach n paar hundert kilometern nachziehenmüssen da sich die lagerschalen setzen.
dann müßte das passen.
viel spaß sven

8)
Kick only !
nothing it`s static
Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3993
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: Lenkkopflager

Beitrag von holzlenker »

Servus Arthur,

habe mal irgendwo was gelesen dazu, finds's leider nicht...

Die alten Kegelrollenradlager (PKW) wurden immer angebrummt und dann wieder etwas gelockert bis die U-Scheibe unter der Mutter sich mit dem Schraubendreher hin- und her schieben ließ.

Wichtig wie harley66 schon schrob: nochmal kontrollieren/ nachstellen nach längerer Probefahrt zwecks setzen.

Habe ich damals nicht gemacht und längere Zeit so gefahren --> wieder wechseln.

Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Strokerholk
Beiträge: 301
Registriert: 31.01.2007, 19:22

Re: Lenkkopflager

Beitrag von Strokerholk »

Hi Arthur!
Im Prinzip macht man es so, wie Harley66 geschrieben hat. Um ein wirklich exaktes Ergebnis zu erzielen, sollte die Lampenverkleidung ab und der Kupplungszug am Hebel ausgehängt werden. Wenn die Lagereinstellschraube verdreht wird, egal in welche Richtung, muß hinterher die Standrohrklemmung der unteren Brücke gelöst werden, dann die oberste Gabelbrückenkontermutter festziehen, danach die Standrohrklemmung wieder festziehen und Lagerspiel prüfen. Wichtig ist, daß die kpmplette Gabel absolut spannungsfrei ist, inklusive Radachse und Schutzblech, bevor das Lagerspiel geprüft wird.
Gruß Holk!
1980 HD FXS 80 Low Rider neu gekauft
Tank und Rahmen noch original
2000 HD FXDL 88 Low Rider
1994 Opel Omega Caravan 2.0-16V
Arthur
Beiträge: 1827
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: Lenkkopflager

Beitrag von Arthur »

Hallo Holk,

danke für den Hinweis mit der Spannungsfreiheit.

Gruß Arthur
Struppel
Beiträge: 57
Registriert: 15.02.2007, 23:12

Re: Welches Lenkkopflager?

Beitrag von Struppel »

Hallo,

ich habe mir meine Lagerschalen angeschaut. Ich werde sie austauschen müssen, da sie leichte Eindrücke haben.
Welcher Steuerkopfsatz ist zu empfehlen? Edelstahl oder verchromt?


cu Struppel
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Welches Lenkkopflager?

Beitrag von trybear »

Das was Du meinst, sind glaub ich, die Lageraufnahmen, die im Rahmen sitzen. Die eigentlichen Lager (Kegelrollenlager) sitzen doch da drin und können als Einzelteile bestellt und erneuert werden. Sind meist von Timken. Die Lageraufnahmen in Edelrost Stahlfrei :wink: oder Chrom ist reine Geschmacksache. Wenn der Edelrost poliert ist, siehts auch schick aus.
Antworten