Seite 1 von 4
Starter probleme
Verfasst: 11.04.2023, 12:32
von Fabl
Hallo zusammen,
habe an meiner 67 Shovel das Problem, dass der Starter (nach meinem Neuaufbau der Shovel) einige Male problemlos funktionierte (sicherlich 20x), dann dieser wohl durch das "Probieren" beim Einstellen des Vergasers langsam den Geist aufgegeben hat.
Habe nun alles durchgechekt, heißt habe kontrolliert, dass das Ritzel komplett in den Kranz greift, der Mechanismus arbeitet usw.
Solenoid abgebaut und den Magnetismus kontrolliert - ok - könnte eventuell besser sein, aber habe nichts vergleichbares zum Vergleichen gehabt. aber zieht schon ordentlich. (mit der Hand und ziemlich viel Zug kriege ich eine Ratschennuss wieder raus.
Der Starter dreht zwar, aber nach 2sek hört man wie das Ritzel aus dem Kranz rausfliegt und leer nachdreht.
Soll ich das Solenoid mal tauschen?
danke und Mfg FabL
Re: Starter probleme
Verfasst: 11.04.2023, 14:12
von Hutas
Hatte ich auch das Problem. War bei mir das Starter Ritzel.
Dachte erst sei der Magnet, getauscht gegen Hand-Hebel Starter. danach das Ritzel getauscht und BÄHMMM... alles gut.
Das Starterritzel habe ich ausgebaut und geprüft.
War von ACCEL, und zeigte Händisch kein Problem, meine rutscht nicht durch.
Aber nach dem Tausch gegen ein neues Ritzel aus Gerry's Store war alles gut.
Re: Starter probleme
Verfasst: 11.04.2023, 17:50
von Fabl
Lieben Dank Lorenz.
Habe ich gleich bestellt.
Habe noch ein Problem. Der Tillotson scheint nicht zu wollen. Habe alles neu gemacht. Elwktrik, Zündspule ok, Zündkabel neu, Zündkerzen neu.
Timer eingestellt. Funke ist da.
Choke zu.
Auch mit dem Kicker will die Harley einfach nicht starten.
Besonders nicht bei Werksangaben 7/8Umdrehungen am Vergaser. Erst wenn ich 2 volle Umdrehungen auf habe, kommt sie langsam. Bei gut zureden grht sie dann aber wenn ich das Gas etwas retour schraube, dass sie feiner im Leerlauf rennt, geht gar nichts mehr. Und wenn ich Gas gebe, nimmt sie dieses nicht an, bzw schießt retour.
Kann es sein, dass der Vergaser schei… ist?
Habe effektiv die Zündung so eingestellt, dass bei geschlossenennVentilen, und beim Inspektionsdeckel die Markierung „I“ für den ersten Zylinder angegeben ist. Der Timer öffnet dort schön seine Platine und es funkt.
Wüsste sonst nicht mehr was schauen.
Benzin OK
Finke OK
WAS SOLL SONST NOCH SEIN???
Dankeschön
Re: Starter probleme
Verfasst: 11.04.2023, 18:42
von KalleM
Moin,
bist du sicher das "I" auch OT ist, gibt da unterschiedliche Markierungen.
Wurde das Manifold schon auf dichtheit geprüft?
Gruß Kalle
Re: Starter probleme
Verfasst: 11.04.2023, 19:25
von Fabl
Danke Kalle.
Zwecks Markierungen gibt es nur I und II und nach dem II kommt der Punkt.
Somit alles gut.
Manifold ist original und macht einen sehr guten Eindruck.
Glaube nun fest, dass es am Vergaser liegt. Habe mal die Vergaser Manufaktur in Hamburg angeschrieben, ob sie auch meinen Tillotson revisionieren könnten
Re: Starter probleme
Verfasst: 12.04.2023, 00:19
von ron
Nur Kurz: deine Zündmarken mit Doppelstrich II kenne ich eigentlich nur von (seltenen) Pans mit 2 Kontakten. Scheinbar hast Du in Deiner early Shovel ne Schwungscheibe mit Pan Doppelkontakt Marken. Was nix schadet, bzw. die Frage welche Zündung Du eingebaut hast. Eigentlich sollte in der early Shovel schon der "automatische" Zündversteller sein..
Doch wie auch immer, auch wenn der ZZP gut eingestellt ist, klebt das Membran des Tillotson gerne. Ich hatte kurz einen Tillotson HDR -ziemlich baugleich des für Harley gelieferten HD Tillotson, doch von so einem Propellergetriebenem Hovercraftschlauchboot stammend und ohne Beschleunigerpumpe. Außerdem hatte das Ding leider eine fixe, nicht veränderbare Leerlaufdüse. Doch mittlerer Bereich und Hauptdüse waren voll einstellbar und das Ding war zwar untenrum alltagsuntauglich aber ging oben saugut. Ein Vollgas Gaser wie auf ner Motorsäge. Zum Starten half der Choke nix. Abhilfe: mit einem passenden Gerät (kleiner Schraubenzieher, 2mm Inbus o.ä.) kurz von unten durch das kleine Loch der vermeintlichen Schwimmerkammer, das Membran anheben, bis etwas Sprit überläuft (ähnlich Amal u.a. alten Tupfervergasern). So sollte sie zumindest kalt sofort anspringen.
Dass das Manifold und Anschlüsse gut aussehen, nützt nix. Dicht muss es sein! Am besten Druckgeprüft.
Falls all das hinhaut, der Tillo trotzdem nicht gut läuft, würde der Tillo mich trotzdem reizen. Kann Bendix zum Tausch anbieten.
Gruß

Re: Starter probleme
Verfasst: 12.04.2023, 01:34
von Arthur
Hallo Fabl,
wenn „I“ vor dem Punkt kommt, dann ist der Punkt der OT vom ersten Zylinder. II-Marke kenne ich nicht, aber Rons Erklärung ist schlüssig.
Grüße Arthur
Re: Starter probleme
Verfasst: 12.04.2023, 08:54
von Hutas
Fabl hat geschrieben: ↑11.04.2023, 17:50
Lieben Dank Lorenz.
Habe ich gleich bestellt.
Habe noch ein Problem. Der Tillotson scheint nicht zu wollen. Habe alles neu gemacht. Elwktrik, Zündspule ok, Zündkabel neu, Zündkerzen neu.
Timer eingestellt. Funke ist da.
Choke zu.
Auch mit dem Kicker will die Harley einfach nicht starten.
Dankeschön
Ja, da hilft nur eins: Meinen geliebten Bremsenreiniger, um zu gugge ob da überhaupt was geht!
Gib etwas vom Reiniger zum Naschen, passt die Zündung springt die Liese bestimmt an!
ABER!!! Pass auf das der Bock nicht beisst, wegen Fehlzündung den Kicker zurück kloppt! Das will man nicht!
Re: Starter probleme
Verfasst: 16.04.2023, 11:54
von Fabl
Danke für die vielen Tipps.
Habe jetzt nochmals alles durchgeprüft. Ich komm zum Schluss, dass es wohl am Vergaser liegen muss.
Habe mir nun mal die meisten Komponenten bei JWBoon zur Revisionierung des Vergasers bestellt.
Membrane, Dichtungen, Nadeln, ecc. Und werde in den nächsten Wochen mal alles soweit austauschen.
Melde mich retour…mit hoffentlich guten Neuigkeiten
Lieben Dank
Re: Starter probleme
Verfasst: 16.04.2023, 17:23
von nobbe dark
Vergaser Manufaktur Thorsten Ihle ist nach Rimbach/Bayern umgezogen.
Der Thorsten macht jeden Vergaser wie neu.
Nobbe
Re: Starter probleme
Verfasst: 17.04.2023, 17:47
von nobbe dark
Milwaukee V Twin,, nette Seite

Nobbe
Re: Starter probleme
Verfasst: 21.04.2023, 16:05
von Fabl
Danke für die Vergaser Manufaktur. Leider ist dort eine Vorlaufzeit von 14-16 Wochen, die ich nicht warten will.
Habe mir bei JWB nun alle Teile mal geordert, die ich für eine Revisionierung benötige.
Frage ist noch: der Check Ball ist plötzlich aus dem Vergaser gerollt

soll ich die Abdeckung innen aufbohren und diesen wieder einfügen und neue Abdeckung einklopfen?
Zudem fehlt mir noch das Membran. Wo krieg ich diese preisgünstig? JWB hat diese leider nicht für den Tillotson
Re: Starter probleme
Verfasst: 13.05.2023, 21:25
von Fabl
So meine Freunde,
Starterritzel erneuert.
Vergaserteile alle erneuert. Angebaut und nochmals Stösselstangen usw kontrolliert. Lufi Element erneuert.Grundeinstellungen vorgenommen.
Die Kleine startet nun wieder.
Zwar rauchte sie anfangs ziemlich schwarz, aber das konnte ich mit der Einstellung der Leerlaufnadel beseitigen.
Gasstellung etwas nachjustiert. Ist noch etwas hoch, aber zumindest geht sie nicht aus.
Die Schnelllaufnadel will noch nicht so reagieren, wie man es von den Beschreibungen zur Einstellung entnimmt. Da steht nämlich dass die Drehzahl ansteigen soll, wenn man die verändert. Das kann ich noch nicht unbedingt bestätigen.
Ich konnte die Leerlaufnadel sogar komplett schließen und die Maschine ging nicht aus
Bei Gasstößen schiesst der Vergaser noch etwas retour. Und was mich am Meisten beunruhigt war, dass der Verbindungskrümmer auf die linke Seite des Auspuffs feuerrot wurde.
Weiss mir nicht mehr zu helfen…jemand noch einen Tipp? Danke vielmals
Re: Starter probleme
Verfasst: 13.05.2023, 22:14
von Rudi
Hab nicht alles gelesen,
Rohr am Krümmer feuerrot, also glühend.
Da stimmt der Zündzeitpunkt nicht. Zu früh wenn nicht viel zu früh.
Grüße
Rudi
Re: Starter probleme
Verfasst: 13.05.2023, 23:01
von ron
Rudi hat geschrieben: ↑13.05.2023, 22:14
Hab nicht alles gelesen,
Rohr am Krümmer feuerrot, also glühend.
Da stimmt der Zündzeitpunkt nicht. Zu früh wenn nicht viel zu früh.
Grüße
Rudi
Oder in einem Teilbereich zu mager und als "Ausgleich" ein Bereich zu fett. Fabi schreibt ja: einerseits konnte er das LLGemisch komplett abdrehen, die Leerlaufdrehzahl ist aber hoch, der mittlere Bereich reagiert nicht und bei Gasstößen schießt sie. Das heißt, sie holt sich den Saft aus dem Haupt LLKanal (entspricht einer fixen LLDüse) oder gar schon aus dem Intermediate Bereich den Saft. Da scheinbar nur ein Krümmer betroffen, wäre eine ordentliche Prüfung auf Falschluft mein erster Schritt. Dann LLGemisch Grundeinstellung und Betriebswarm auf stabil 800 U/min LLDrehzahl bringen. Dann mittleren Bereich einstellen. Dann HD. Im Prinzip vorgehen wie bei jedem anderen Gaser. Mit dem Vorteil, ohne Düsenwechsel. Bloß mit viel Gefühl für die Einstellschrauben (1/4 Umdrehung macht viel aus) und dazwischen nicht hektisch einmal da, einmal dort drehen, sondern systematisch vorgehen.
Holzfäller haben es mit dem Tillotson Prinzip einfacher. Da gibts nur Kalt oder Warmstart und Vollgas auf der Kettensäge. Um Feineinstellung oder Halbgasbereich brauchen die sich nicht kümmern. Uns bleibt der Trost, theoretisch könnten wir mit dem Tilli wie Kunstflieger Loopings und Kopfunter fahren.
Gruß