Schwedenchopper / Starrahmen
Moderator: Gerry
Schwedenchopper / Starrahmen
Moin,
denke über Anschaffung/Um-,Neubau eines Schwedenchoppers nach.
Möchte Starrahmen,keine Phongrenze,Knucklestyle Motor,Autoreifen
eben Schwedenstyle.Wer im Raum Ostfriesland/Bremen/Münsterland
wäre für mich der richtige Ansprechpartner?
Möchte gerne HD als Hersteller im Brief,was sollte als Basis dienen?
Gebrauchtmotorrad/Rahmen+Papiere/Wer strickt OEM Rahmen
entsprechend um?(Lenkkopfwinkel)
Bin für jeden Hinweis dankbar.Ach ja,die Lowbike Seite kenne ich
schon,da antwortet ja nicht mal einer.
Gruß aus Emden
denke über Anschaffung/Um-,Neubau eines Schwedenchoppers nach.
Möchte Starrahmen,keine Phongrenze,Knucklestyle Motor,Autoreifen
eben Schwedenstyle.Wer im Raum Ostfriesland/Bremen/Münsterland
wäre für mich der richtige Ansprechpartner?
Möchte gerne HD als Hersteller im Brief,was sollte als Basis dienen?
Gebrauchtmotorrad/Rahmen+Papiere/Wer strickt OEM Rahmen
entsprechend um?(Lenkkopfwinkel)
Bin für jeden Hinweis dankbar.Ach ja,die Lowbike Seite kenne ich
schon,da antwortet ja nicht mal einer.
Gruß aus Emden
- SuperGauzy
- Beiträge: 3475
- Registriert: 30.01.2007, 14:27
- Wohnort: Bielefeld
Re: Schwedenchopper / Starrahmen
Schönen Guten Tag!
Ich glaube deine Vorstellungen werden heutzutage nicht mehr erfüllt. Zumindest nicht auf legalem Weg. Du kannst einen OEM-Rahmen nicht einfach so umbauen, dass du da je im Leben wieder TÜV drauf kriegst.
Lenkkopf kann man zwar umschweißen, aber bei der Abnahme des Ofens wirste damit richtig Stress haben. Die TÜVer kennen sich mittlerweile auch aus und sehen sofort wenn der Lenkkopf nicht mehr in der original Stellung sitzt. Von der Idee würde ich großen Abstand nehmen!
Warum muss denn unbedingt HD im Brief stehen? Es gibt schliesslich auch andere Rahmenhersteller oder Customizer die Mopeds mit HD-Motoren ausstatten und die fahren auch, zumal das dann wesentlich legaler ist!
Für den Schwedenstyle gibt es aber auch noch ander Möglichkeiten, z.B. andere Gabelbrücken mit Rake und evtl. zusätzliche 3° Lagerschalen.
Phongrenzen gibt es übrigens immer, nur um so älter die Erstzulassung, umso höher die Phonzahl. Mit anderen Worten: Alles was vor 13.09.1953 in den Verkehr kam, darf mit 90 DIN-Phon durch die Gegend fahren.
Ich glaube deine Vorstellungen werden heutzutage nicht mehr erfüllt. Zumindest nicht auf legalem Weg. Du kannst einen OEM-Rahmen nicht einfach so umbauen, dass du da je im Leben wieder TÜV drauf kriegst.
Lenkkopf kann man zwar umschweißen, aber bei der Abnahme des Ofens wirste damit richtig Stress haben. Die TÜVer kennen sich mittlerweile auch aus und sehen sofort wenn der Lenkkopf nicht mehr in der original Stellung sitzt. Von der Idee würde ich großen Abstand nehmen!
Warum muss denn unbedingt HD im Brief stehen? Es gibt schliesslich auch andere Rahmenhersteller oder Customizer die Mopeds mit HD-Motoren ausstatten und die fahren auch, zumal das dann wesentlich legaler ist!
Für den Schwedenstyle gibt es aber auch noch ander Möglichkeiten, z.B. andere Gabelbrücken mit Rake und evtl. zusätzliche 3° Lagerschalen.
Phongrenzen gibt es übrigens immer, nur um so älter die Erstzulassung, umso höher die Phonzahl. Mit anderen Worten: Alles was vor 13.09.1953 in den Verkehr kam, darf mit 90 DIN-Phon durch die Gegend fahren.
SuperGauzy

Re: Schwedenchopper / Starrahmen
Hi Leute!
Denke ich auch: Die Zeit, wo die Graukittel keinen blassen Schimmer hatten sind vorbei. Und die Zeit der wahnwitzig umgebauten Rahmen auch. (Für mich waren die eh ein Sakrileg).
Also besser nach einem alteren Zubehörrahmen mit Papieren schauen. Manche Clubs haben sowas noch rumstehen. Jetzt wo die alle TC fahren müssen, weil sie nicht mehr schrauben dürfen und können, sollte da genug Material im Keller rumstehen.
Gruß, Christian
Denke ich auch: Die Zeit, wo die Graukittel keinen blassen Schimmer hatten sind vorbei. Und die Zeit der wahnwitzig umgebauten Rahmen auch. (Für mich waren die eh ein Sakrileg).
Also besser nach einem alteren Zubehörrahmen mit Papieren schauen. Manche Clubs haben sowas noch rumstehen. Jetzt wo die alle TC fahren müssen, weil sie nicht mehr schrauben dürfen und können, sollte da genug Material im Keller rumstehen.
Gruß, Christian
Lieber nen Shovel-Vibrator als nen TC-Staubsauger
Kicker rules!
Kicker rules!
Re: Schwedenchopper / Starrahmen
Moinsen,
erstmal Danke für die Antworten. Einzige legale Möglichkeit eine Schüssel
nach meinen Vorstellungen zu bekommen ist wirklich ein vor
89 Zugelassener Zubehör Starrahmen.Harley darf nicht als Hersteller in den Papieren stehen. Aber wer hat sowas?
erstmal Danke für die Antworten. Einzige legale Möglichkeit eine Schüssel
nach meinen Vorstellungen zu bekommen ist wirklich ein vor
89 Zugelassener Zubehör Starrahmen.Harley darf nicht als Hersteller in den Papieren stehen. Aber wer hat sowas?
Re: Schwedenchopper / Starrahmen
hallo ossirollo,
ohne hier eine diskussion über änderungen an rahmen, die möglicherweise mal originale waren, losbrechen zu wollen: schau dir doch die kiste hier mal an:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... abNumber=1
die von dir genannten kriterien erfüllt sie jedenfalls und bei dem baujahr dürfte wohl HD als hersteller in den papieren stehen.
gruß philipp
ohne hier eine diskussion über änderungen an rahmen, die möglicherweise mal originale waren, losbrechen zu wollen: schau dir doch die kiste hier mal an:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... abNumber=1
die von dir genannten kriterien erfüllt sie jedenfalls und bei dem baujahr dürfte wohl HD als hersteller in den papieren stehen.
gruß philipp
Support your local jockey shifters
Re: Schwedenchopper / Starrahmen
Moin,
jo,nach sowas hab ich gesucht!Danke,mal sehn was is.
jo,nach sowas hab ich gesucht!Danke,mal sehn was is.
Re: Schwedenchopper / Starrahmen
Sagt mal Leute wie ist das den mit der Lautstärke.
Meine ist Bj 78 und hat 86 Standg und 89 Fahrg. eingetragen.
Ist das jetzt Phon oder db und gibt es da Tolleranzwerte bei diesen älteren
Geräten?Oder wo ist der Unterschied?
Im Schein stehen nur die Zahlen.
Meine ist Bj 78 und hat 86 Standg und 89 Fahrg. eingetragen.
Ist das jetzt Phon oder db und gibt es da Tolleranzwerte bei diesen älteren
Geräten?Oder wo ist der Unterschied?
Im Schein stehen nur die Zahlen.
Re: Schwedenchopper / Starrahmen
Hi,
...nur blöd, dass es 56 so ein Rahmen gar nicht gab
...und falls noch HD im Brief steht noch besser
Gruß Marc
...nur blöd, dass es 56 so ein Rahmen gar nicht gab
...und falls noch HD im Brief steht noch besser
Gruß Marc
Re: Schwedenchopper / Starrahmen
achtball hat geschrieben:hallo ossirollo,
........: schau dir doch die kiste hier mal an:![]()
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... abNumber=1
die von dir genannten kriterien erfüllt sie jedenfalls und bei dem baujahr dürfte wohl HD als hersteller in den papieren stehen.
gruß philipp
oder Du wanderst aus - nach z.B. Schweden
Der Weg ist das Ziel
Re: Schwedenchopper / Starrahmen
Hai,
bezugnehmend auf die obige Bemerkung möchte ich noch folgendes
fragen:
Die Bikebauer haben mir mehr oder weniger dasselbe gesagt,
..."vor 15 Jahren war alles noch einfacher..."
"Harley hat dann alles versaut,nur noch original Geometrie,..."
..." darf nicht Harley als Hersteller im Brief stehen,..."
..."Euro 3 Abgasnorm,eventuell noch Schonfrist bis Jahresende,..."
und was noch alles so kam,es hat
aber auch keiner von vornherein NEIN bzw abgelehnt,irgendwie scheint
es ja doch für Geld eine Möglichkeit zu geben LEGAL sowas zu fahren.
Ist es nun möglich in Deutschland legal einen Schwedenchopper mit
allem Drum und Dran zu fahren oder nicht?
bezugnehmend auf die obige Bemerkung möchte ich noch folgendes
fragen:
Die Bikebauer haben mir mehr oder weniger dasselbe gesagt,
..."vor 15 Jahren war alles noch einfacher..."
"Harley hat dann alles versaut,nur noch original Geometrie,..."
..." darf nicht Harley als Hersteller im Brief stehen,..."
..."Euro 3 Abgasnorm,eventuell noch Schonfrist bis Jahresende,..."
und was noch alles so kam,es hat
aber auch keiner von vornherein NEIN bzw abgelehnt,irgendwie scheint
es ja doch für Geld eine Möglichkeit zu geben LEGAL sowas zu fahren.
Ist es nun möglich in Deutschland legal einen Schwedenchopper mit
allem Drum und Dran zu fahren oder nicht?
- SuperGauzy
- Beiträge: 3475
- Registriert: 30.01.2007, 14:27
- Wohnort: Bielefeld
Re: Schwedenchopper / Starrahmen
Sicherlich kannst du einen Schwedenchopper in Deutschland bauen, zulassen und auch legal fahren, aber du musst dich schon an die Gesetze halten.
D.h. wenn du einen alten Rahmen hast, dann nur original und mit den passenden Papieren. Da hast du dann auch kein Abgasproblem. Willst du dir was neues gönnen, also einen kompletten Nauaufbau mit Rahmen starten, dann musst du einen Motor nehmen, der die Abgas- und Geräuschentwicklungsvorschriften einhält (kannste also mit Knuckle, Pan und Shovel knicken). Dann brauchst du auch Blinker (bis 1.1.1962 keine, bis 1.1.1989 auch nur am Lenkerende), du brauchst ein Bremslicht (bis 1.1.1983 auch in gelb, bis 1.1.1988 nicht erforderlich) und und und...
Es gibt nichts was nicht geht, aber immer in Verbindung mit den Gesetzestexten. Bei alten Baujahren bzw. Erstzulassungen hast du halt mehr Spielraum. Die Karre darf lauter sein, braucht keine Abgasuntersuchung, evtl. keine Blinker und kein Bremslicht (obwohl allerdings empfehlenswert) usw. usw.
D.h. wenn du einen alten Rahmen hast, dann nur original und mit den passenden Papieren. Da hast du dann auch kein Abgasproblem. Willst du dir was neues gönnen, also einen kompletten Nauaufbau mit Rahmen starten, dann musst du einen Motor nehmen, der die Abgas- und Geräuschentwicklungsvorschriften einhält (kannste also mit Knuckle, Pan und Shovel knicken). Dann brauchst du auch Blinker (bis 1.1.1962 keine, bis 1.1.1989 auch nur am Lenkerende), du brauchst ein Bremslicht (bis 1.1.1983 auch in gelb, bis 1.1.1988 nicht erforderlich) und und und...
Es gibt nichts was nicht geht, aber immer in Verbindung mit den Gesetzestexten. Bei alten Baujahren bzw. Erstzulassungen hast du halt mehr Spielraum. Die Karre darf lauter sein, braucht keine Abgasuntersuchung, evtl. keine Blinker und kein Bremslicht (obwohl allerdings empfehlenswert) usw. usw.
SuperGauzy

Re: Schwedenchopper / Starrahmen
Hallo,
tja,daß ist es ja, was ich meine:
Es gibt überhaupt gar keinen alten Rahmen mit dem erforderlichen
Lenkkopfwinkel,denn der wurde ja nie so gebaut und wenn,dann mit
nicht ganz hieb und stichfesten Papieren.
Es fahren ja aber zugelassene "alte" Schweden auf deutschen Straßen,
wenn man so einen Bock weiter umbaut,hat mann dann Bestandsschutz?
Baujahr 1948 mit Pan O Lution EVO Motor und Edlund Rahmen ist
dann ja wohl illegal gewesen, oder immer noch, oder bei wieder Zulassung?
Wie stehn die denn da bei ner Kontrolle?Trotzdem ist sowas aktuell im Angebot.
Fragen über Fragen
Gruß
tja,daß ist es ja, was ich meine:
Es gibt überhaupt gar keinen alten Rahmen mit dem erforderlichen
Lenkkopfwinkel,denn der wurde ja nie so gebaut und wenn,dann mit
nicht ganz hieb und stichfesten Papieren.
Es fahren ja aber zugelassene "alte" Schweden auf deutschen Straßen,
wenn man so einen Bock weiter umbaut,hat mann dann Bestandsschutz?
Baujahr 1948 mit Pan O Lution EVO Motor und Edlund Rahmen ist
dann ja wohl illegal gewesen, oder immer noch, oder bei wieder Zulassung?
Wie stehn die denn da bei ner Kontrolle?Trotzdem ist sowas aktuell im Angebot.
Fragen über Fragen
Gruß
- SuperGauzy
- Beiträge: 3475
- Registriert: 30.01.2007, 14:27
- Wohnort: Bielefeld
Re: Schwedenchopper / Starrahmen
Sowas wie Nachbaurahmen mit anderen Lenkkopfwinkeln und alten Zulassungen gab es, gibt es und wird es immer geben.
Viele Mehlmützen (also die meisten) haben davon keinen Plan. Einen passenden TÜV'er zu finden der dir das alle zwei Jahre abnimmt ist auch nicht das Problem.
Übel wird´s dann erst, wenn du an eine Kontrolle gerätst, die sich damit auskennt und dich dann noch mit zur nächsten Prüfstelle schleppt, wo sich der Prüfer auf solche Sachen spezialisiert hat. Dann haste die Arschkarte genauso wie bei einem Unfall, ob selbst verschuldet oder nicht. Wenn da ein Gutachter von der gegnerischen Versicherung rauskommt und feststellt das da was getürkt ist... also wieder Arschkarte!
Meist siehste dein Moped das letzte mal wenn´s abgeholt wird und das war´s dann mit dem Schweden-Style.
Ein Bekannter von mir fährt einen alten originalen Rahmen mit Shovel-Motor und ´ner Tolle Gabelbrücke, ich glaube 14° Rake, und das sieht schon sehr schwedisch aus.
Also irgendwas geht immer, nur wie du´s dann machst, das bleibt dir überlassen.
Viele Mehlmützen (also die meisten) haben davon keinen Plan. Einen passenden TÜV'er zu finden der dir das alle zwei Jahre abnimmt ist auch nicht das Problem.
Übel wird´s dann erst, wenn du an eine Kontrolle gerätst, die sich damit auskennt und dich dann noch mit zur nächsten Prüfstelle schleppt, wo sich der Prüfer auf solche Sachen spezialisiert hat. Dann haste die Arschkarte genauso wie bei einem Unfall, ob selbst verschuldet oder nicht. Wenn da ein Gutachter von der gegnerischen Versicherung rauskommt und feststellt das da was getürkt ist... also wieder Arschkarte!
Meist siehste dein Moped das letzte mal wenn´s abgeholt wird und das war´s dann mit dem Schweden-Style.
Ein Bekannter von mir fährt einen alten originalen Rahmen mit Shovel-Motor und ´ner Tolle Gabelbrücke, ich glaube 14° Rake, und das sieht schon sehr schwedisch aus.
Also irgendwas geht immer, nur wie du´s dann machst, das bleibt dir überlassen.
SuperGauzy

Re: Schwedenchopper / Starrahmen
Das wäre dann ein neuer FredBoris hat geschrieben:Sagt mal Leute wie ist das den mit der Lautstärke.
Meine ist Bj 78 und hat 86 Standg und 89 Fahrg. eingetragen.
Ist das jetzt Phon oder db und gibt es da Tolleranzwerte bei diesen älteren
Geräten?Oder wo ist der Unterschied?
Im Schein stehen nur die Zahlen.
Den Vorrednern -> Supergauzy ist nichts hinzuzufügen - die Zeiten sind definitv vorbei - Zubehör-Starrahmen mit Langgabler-Lenkkopfwinkeln , dann noch Harley-Davidson als Hersteller, Autoreifen im Heck,... usw.
Alles ILLEGAL, was den meisten von uns zwar (fast) scheiss-egal ist - früher ging das viel leichter, da die Grünkittel keine Ahnung hatten, wie immer wurde aber dann übertrieben - manche sagen sogar, dass in Europa (vor allem Deutschlanf) mehr Harley's mit Baujahren vor 1957 zugelassen sind, als je hergestellt wurden
Such Dir ein Original Starr-Rahmen mit dt. Papieren , dann nimm ein Lenkkopflager mit Reckung und ne Gabelbrücke mit Reckung, da kommen schon einige Grad zusammen - dann ein 160 - 180er Mocken hinten, von mir aus noch ein Sargtank und Du hast den Schweden Chopper, der doch stark auf der legalen Seite fährt
Der Weg ist das Ziel
Re: Schwedenchopper / Starrahmen
Moinsen.
Ich glaube das war nicht nur Dummheit der TÜV-Ingos.
Die alte Garde hatte auch noch ein wenig technischen Verstand und ein Selbstbild als Techniker, nicht als Bürohengste.
Warum soll man denn einen absolut identischen Rahmen, der nur mit CSI Mitteln als 58er zu identifizieren ist, nicht bei der Entjungferung durch die deutsche Bürokratie, als 56er durchgehen lassen.
Technisch, und die waren eben noch Techniker, macht doch der Unterschied keinen Sinn und die Bürokraten waren die auf der anderen Seite.
Mein erstes Mopped musste ich nach der TÜVung beim Landkreis vorfahren und der Volldepp dort hat die TÜV-Prüfung kontrolliert. Es ging um eine Auspuffanlage.
Heute hat sich durch die Marktkräfte das Selbstbild der TÜVler total geändert.
So wie es keine echten KFZ-Mechaniker mehr neu nach gibt (nur Mechatroniker) kommen auch die TÜV-Ings nicht mehr aus dem technischen Leben, sondern meist von Fachhochschulen und zwar direkt, ohne viel Praxis.
Die einen können Bauteile tauschen und nennen es Reparatur, die anderen vergleichen Paragrafen und nennen es technische Prüfung.
Daher wird auch nicht mehr am Tag X auf 24 Monate mit technischem Sachverstand geprüft, sondern immer schön rückdatiert. Es ist eben nur noch ein genormter Verwaltungsakt und keine echte Sicherheitsprüfung mehr.
Den echten Ingenieuren ist das sogar peinlich, aber eben "Money rules!"
Von den Mehlmützen will ich gar nicht anfangen. Die sind leider all zu gerne auf die beförderungsrelevante Fortbildungen "Wie ficke ich Harleyfahrer, Teil 1 + 2" gegangen und haben jetzt zum Teil echt ne Scheckung.
Und da ist die Crux mit den Schwedenchoppern - die Rennleitung kann jederzeit und überall total fies sein (ich hab das Ding mit meinen Bremsen durchexerziert) und dann ist es im schlimmsten Fall total vorbei und auf der nächsten Fortbildung sezieren die deinen Bock, der als Tatgegenstand oder Beweisstück oder was auch immer eingezogen wurde.
Andererseits gibt es laut Lagerfeuermärchenstunde die Möglichkeit den Chopper als historisches Fahrzeug zu labeln und all die typischen Dinge der 70er, die damals an Choppern verändert wurden, offiziell eintragen zu lassen -- ja auch den Autoreifen -- und dann wird es denen schon schwer da was gegen zu sagen.
Wenn der Sachverständige offiziell einträgt das die Rahmenreckung zu der Besonderheit dieses historisch so wertvollen Harleyrahmens im Stil der 70er gehört (das die Erhaltung im Sinne der Allgemeinheit sogar vom Finanzamt gefördert wird), was will da dann noch jemand gegen sagen.
Nur so einen Sachverständigen kenne ich leider nicht.
Viel Freude auf dem Weg zum beinharten Bock - kann aber ja auch sein, das nur wirkliche Outlaws ein echtes Outlaw-Bike fahren können. Finde ich nicht das Schlechteste ;-)))
P-E-G! Maruski
Ich glaube das war nicht nur Dummheit der TÜV-Ingos.
Die alte Garde hatte auch noch ein wenig technischen Verstand und ein Selbstbild als Techniker, nicht als Bürohengste.
Warum soll man denn einen absolut identischen Rahmen, der nur mit CSI Mitteln als 58er zu identifizieren ist, nicht bei der Entjungferung durch die deutsche Bürokratie, als 56er durchgehen lassen.
Technisch, und die waren eben noch Techniker, macht doch der Unterschied keinen Sinn und die Bürokraten waren die auf der anderen Seite.
Mein erstes Mopped musste ich nach der TÜVung beim Landkreis vorfahren und der Volldepp dort hat die TÜV-Prüfung kontrolliert. Es ging um eine Auspuffanlage.
Heute hat sich durch die Marktkräfte das Selbstbild der TÜVler total geändert.
So wie es keine echten KFZ-Mechaniker mehr neu nach gibt (nur Mechatroniker) kommen auch die TÜV-Ings nicht mehr aus dem technischen Leben, sondern meist von Fachhochschulen und zwar direkt, ohne viel Praxis.
Die einen können Bauteile tauschen und nennen es Reparatur, die anderen vergleichen Paragrafen und nennen es technische Prüfung.
Daher wird auch nicht mehr am Tag X auf 24 Monate mit technischem Sachverstand geprüft, sondern immer schön rückdatiert. Es ist eben nur noch ein genormter Verwaltungsakt und keine echte Sicherheitsprüfung mehr.
Den echten Ingenieuren ist das sogar peinlich, aber eben "Money rules!"
Von den Mehlmützen will ich gar nicht anfangen. Die sind leider all zu gerne auf die beförderungsrelevante Fortbildungen "Wie ficke ich Harleyfahrer, Teil 1 + 2" gegangen und haben jetzt zum Teil echt ne Scheckung.
Und da ist die Crux mit den Schwedenchoppern - die Rennleitung kann jederzeit und überall total fies sein (ich hab das Ding mit meinen Bremsen durchexerziert) und dann ist es im schlimmsten Fall total vorbei und auf der nächsten Fortbildung sezieren die deinen Bock, der als Tatgegenstand oder Beweisstück oder was auch immer eingezogen wurde.
Andererseits gibt es laut Lagerfeuermärchenstunde die Möglichkeit den Chopper als historisches Fahrzeug zu labeln und all die typischen Dinge der 70er, die damals an Choppern verändert wurden, offiziell eintragen zu lassen -- ja auch den Autoreifen -- und dann wird es denen schon schwer da was gegen zu sagen.
Wenn der Sachverständige offiziell einträgt das die Rahmenreckung zu der Besonderheit dieses historisch so wertvollen Harleyrahmens im Stil der 70er gehört (das die Erhaltung im Sinne der Allgemeinheit sogar vom Finanzamt gefördert wird), was will da dann noch jemand gegen sagen.
Nur so einen Sachverständigen kenne ich leider nicht.
Viel Freude auf dem Weg zum beinharten Bock - kann aber ja auch sein, das nur wirkliche Outlaws ein echtes Outlaw-Bike fahren können. Finde ich nicht das Schlechteste ;-)))
P-E-G! Maruski
79er FX1200; SR500; RM-Z250; RM-Z 450
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com