Hallo ihr beiden,
auch ich danke dir Fauli, gut das du einen Plan hast/gefunden hast.
Ich wusste bis jetzt noch nicht sooo genau ob ich helfen kann oder nicht, so wie das Bild aber aussieht kann ich wohl helfen. (Endlich lohnen sich die 3,5 Jahr Lehre zum Kfz-Eppeleptiker mal.)
Wenn ich das richtig sehe, handelt es sich hier um einen Transistorregler, gut, ich gebe zu, dass war nicht soo schwierig zu erraten.
Wenn ich das alles richtig sehe bräuchtest du eigentlich 3 Anschlüsse, einmal Masse, einmal "Ladespannung" und einmal Erregerspannung.
Erstmal Grundsätzliches zur Funktion:
1: Eine Spule dreht sich in einem Magnetfeld und erzeugt einen Wechselstrom. Um den verwerten zu können muss dieser Wechselstrom erstmal gleichgerichtet werden. Dafür sind auf dem Schaltplan die Dioden D1, D2, SCR1 und SCR2 zuständig.
2: Durch die unterschiedlichen Drehzahlen des Motors muss das Magnetfeld geregelt werden, klar oder? Sonst hättest du im schlimmsten Fall bei 900 Rpm 9V und bei 3000 Rom 30V, dass wollen wir ja nicht.
Also was tuen wir da? Wir setzen keine Dauermagneten ein in der sich die Spule dreht. Stattdessen nehmen wir eine Spule die eine Magnetfeld erzeugt und bei Stillstand des Motors schon ein Magnetfeld erzeugt. Das ist eigentlich der Grund warum unsere Kicker-Only-Leute auch immer eine Batterie brauchen.
Zurück zum Thema. Also Unser schön schwarzer Regler stellt über die Z-Diode Z2 fest, hey, ich habe hier keine Spannung! Also wird die Erregerspule unter die volle Batteriespannung gesetzt. Das sollte die Schaltung oben in der mitte erledigen. (Z1,Z2 Q1, Q2 usw.) Also liegen am Ausgang 13,8V (Batteriespannung) an.
Dreht sich jetzt die Spule in dem Erregerfeld erzeugt die Spule Spannung/Strom, also kommt wieder Strom "zurück".

Glückwunsch! Alles ist gut. Blöd ist jetzt aber nur, dass dein Motor immer schneller wird, die Spule dreht sich immer schneller und erzeugt eine immer höhere Spannung. Das wollen wir ja nicht. Irgendwann (15V oder so) bricht die Spannung durch unsere Z-Diode und die Schaltung regelt den Erregerstrom wieder runter. Sobald das Erreger-Magnetfeld kleiner wird, wird weniger Spannung in die sich drehende Spule induziert und wir sind alle glücklich.
Also meiner Meinung nach ist es 100%tig OK, dass du Batteriespannung an dem Regler liegen hast, er soll ja Regeln.
Das ist jetzt aber alles zur reinen Lehre aus dem Lehrbuch geschrieben worden.

Zu meiner Zeit gab es schon nur noch Drehstromgeneratoren.

Ich habe aber extra mein altes Technologie-Buch noch mal raus gekramt.
Um dir aber weiter helfen zu können brauche ich jetzt noch jemanden mit etwas mehr Harley wissen.
Wie sieht das ganze denn aus? Die Kurbelwelle geht durch die "Wicklungen" durch. Auf der Kurbelwelle sitzt dann eine "Blechglocke" die über die Spule geht, richtig? Sitzen in der Spule noch Dauermagneten oder so? Gibt es da noch ein "dickes" "Ladekabel" oder gibt es nur diese beiden Zahnseidenähnliche Kabel die zum Regler gehen? Mir kommt das alles etwas "spanisch" vor.
Leider kann ich das grade nicht nachschlagen, mein "jetzt mache ich es mir selbst" Buch ist zur Zeit "aushäusig".
Olè,
Chriss
P.s.: Was mir bei dem Schaltplan grade auffällt! Was soll denn unten rechts dieses "R" in einem Kreis sein? Kann das nicht meine Spule sein, die sich im Magnetfeld dreht? Dann wären an den beiden "BK" Anschlüsse meine Erregerspule und alles wäre genau so wie ich mir gedacht habe. Nur wo ist dann dieser "R" Anschluss auf dem Bild von der Spule? Habe ich da was übersehen?