Öltank unter dem Getriebe
Moderator: Gerry
-
Ölspur-Rainer
- Beiträge: 97
- Registriert: 20.02.2007, 16:27
- Wohnort: Moers
Öltank unter dem Getriebe
Hallo,
hat irgendeiner Erfahrung mit dem Öltank unter dem Getriebe ?
Wollte mir jetzt so einen bauen.
Bin mir aber nicht sicher was ich beachten muss, besonders wegen Entlüftung etc.
Sagt mal was Ihr wisst.
Danke
Rainer
hat irgendeiner Erfahrung mit dem Öltank unter dem Getriebe ?
Wollte mir jetzt so einen bauen.
Bin mir aber nicht sicher was ich beachten muss, besonders wegen Entlüftung etc.
Sagt mal was Ihr wisst.
Danke
Rainer
Re: Öltank unter dem Getriebe
Guude Rainer,
hast du dir schon Gedanken darüber gemacht wie das Öl aus dem Tank zur Pumpe kommt? Luft pumpte die nicht, das Öl muss also selbsständig in die Pumpe rein kommen.
Gruß,
Chriss
hast du dir schon Gedanken darüber gemacht wie das Öl aus dem Tank zur Pumpe kommt? Luft pumpte die nicht, das Öl muss also selbsständig in die Pumpe rein kommen.
Gruß,
Chriss
--
Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat.
Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat.
Re: Öltank unter dem Getriebe
wie Chriss schon sagt -- gehtde nix ,
Wollte ich auch aber dann mußt Du den ganzen Öl - Kram ändern .
Hatte mal den Gedanken gespielt
Tank nach unten ,
kleine Pumpe im Tank
kleiner Zwichenbehälter ( mit Füllstand Schalter ) oberhalb der original pumpe
u.s.w.
oder andere Pumpe am Motor
War alle zu kompli ich habe es gelassen
Jo
Wollte ich auch aber dann mußt Du den ganzen Öl - Kram ändern .
Hatte mal den Gedanken gespielt
Tank nach unten ,
kleine Pumpe im Tank
kleiner Zwichenbehälter ( mit Füllstand Schalter ) oberhalb der original pumpe
u.s.w.
oder andere Pumpe am Motor
War alle zu kompli ich habe es gelassen
Jo
-
Ölspur-Rainer
- Beiträge: 97
- Registriert: 20.02.2007, 16:27
- Wohnort: Moers
Re: Öltank unter dem Getriebe
Verdammt, Verdammt, Verdammt,
habt Ihr recht.
Man müsste vor jedem Fahren entlüften, da das Öl immer in den Tank zurückläuft, da er tiefer sitzt.
Wie machen das bloss Andere ?
Habe den Tank Öltank unter dem Getriebe schon öfter gesehen.
Kann mir nicht vorstellen dass die alle eine extra Pumpe und Ausgleichsbehälter haben.
habt Ihr recht.
Man müsste vor jedem Fahren entlüften, da das Öl immer in den Tank zurückläuft, da er tiefer sitzt.
Wie machen das bloss Andere ?
Habe den Tank Öltank unter dem Getriebe schon öfter gesehen.
Kann mir nicht vorstellen dass die alle eine extra Pumpe und Ausgleichsbehälter haben.
Re: Öltank unter dem Getriebe
Ölspur-Rainer hat geschrieben:Verdammt, Verdammt, Verdammt,
habt Ihr recht.
Man müsste vor jedem Fahren entlüften, da das Öl immer in den Tank zurückläuft, da er tiefer sitzt.
Wie machen das bloss Andere ?
Habe den Tank Öltank unter dem Getriebe schon öfter gesehen.
Kann mir nicht vorstellen dass die alle eine extra Pumpe und Ausgleichsbehälter haben.
Das Problem ist die original Pumpe saugt nicht somit muß dein Öltank über der Pumpe liegen oder du hast eine Pumpe die Saugen kann ( Öl natürlich / raus aus meinen Kopf mit den Gedanken )
Jo
-
Shovelheat
- Beiträge: 196
- Registriert: 05.03.2009, 22:59
Re: Öltank unter dem Getriebe
Ich auch nicht.... auch nicht an Harleys, die den Öltank serienmässig unter dem Getriebe haben.Kann mir nicht vorstellen dass die alle eine extra Pumpe und Ausgleichsbehälter haben.
Mir ist auch neu, daß eine Zahnradpumpe das Öl nicht ansaugt.......
Bisher hat es immer funktioniert......
Re: Öltank unter dem Getriebe
Guude *,
wenn dur dir so sicher bist, kannste es ja mal probieren. Klemm mal den Schlauch vom Tank ab und halte in mal in eine Schüssel mit Öl.
Nur wegen so ein bisschen Motorschaden kann man das schon riskieren.
Jetzt mal im ernst, ich sehe nur drei Möglichkeiten:
1. Eine kleine e-Pumpe die das Öl erstmal doch zur Pumpe pumpt.
2. Kleinen Behälter zwischen den Tankhälften oder unter dem Sitz.
3. Den Tank "Aufpumpen", also den Tank vor dem Starten einfach unter Druck setzen. Der erhöhte Luftdruck sollte dann das Öl zur Pumpe hoch drücken.
Verstauen würde ich die Technik dann einfach über dem Getriebe, da ist dann ja Platz. Als Gehäuse würde einen alten Ungenutzen Öltank empfehlen, die sind Formschön und haben schon alle benötigten Halter.
Jetzt mal wieder im ernst. Wie wollt ihr das denn Machen? Wie viel Bodenfreiheit habt ihr denn? Ich hab da noch nicht mal mehr genug Platz um ne Kippen Schachtel drunter zu stellen. Da reist man sich doch bei jedem Bordstein den Öltank auf.
Gruß,
Chriss
wenn dur dir so sicher bist, kannste es ja mal probieren. Klemm mal den Schlauch vom Tank ab und halte in mal in eine Schüssel mit Öl.
Nur wegen so ein bisschen Motorschaden kann man das schon riskieren.
Jetzt mal im ernst, ich sehe nur drei Möglichkeiten:
1. Eine kleine e-Pumpe die das Öl erstmal doch zur Pumpe pumpt.
2. Kleinen Behälter zwischen den Tankhälften oder unter dem Sitz.
3. Den Tank "Aufpumpen", also den Tank vor dem Starten einfach unter Druck setzen. Der erhöhte Luftdruck sollte dann das Öl zur Pumpe hoch drücken.
Verstauen würde ich die Technik dann einfach über dem Getriebe, da ist dann ja Platz. Als Gehäuse würde einen alten Ungenutzen Öltank empfehlen, die sind Formschön und haben schon alle benötigten Halter.
Jetzt mal wieder im ernst. Wie wollt ihr das denn Machen? Wie viel Bodenfreiheit habt ihr denn? Ich hab da noch nicht mal mehr genug Platz um ne Kippen Schachtel drunter zu stellen. Da reist man sich doch bei jedem Bordstein den Öltank auf.
Gruß,
Chriss
--
Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat.
Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat.
Re: Öltank unter dem Getriebe
Servus,
wie funktioniert die Chose denn bei den Evo Dynas ab '91.
Da is' der Öltank unterhalb der (Zahnrad) Ölpumpe angebracht, oder?
Wie geht denn des mit Bilder posten
Oder per E- Mail?
Ich hab ein super Bild, wo man von der Seite den Ölkreislauf sieht, und wie weit unterhalb der Ölpumpe der Ansaugschnorchel liegt.
Gruss KW
wie funktioniert die Chose denn bei den Evo Dynas ab '91.
Da is' der Öltank unterhalb der (Zahnrad) Ölpumpe angebracht, oder?
Wie geht denn des mit Bilder posten
Oder per E- Mail?
Ich hab ein super Bild, wo man von der Seite den Ölkreislauf sieht, und wie weit unterhalb der Ölpumpe der Ansaugschnorchel liegt.
Gruss KW
's kommt wie's kommt
Re: Öltank unter dem Getriebe
Guude,

Gruß,
Chriss ...steil bei der Arbeit... Bald ist Feierabend!
Was für ein Ding?KaWe hat geschrieben: wie funktioniert die Chose denn bei den Evo Dynas ab '91.
Andere Bauweise der Pumpe?KaWe hat geschrieben: Da is' der Öltank unterhalb der (Zahnrad) Ölpumpe angebracht, oder?
http://forum.shovel-head.com/viewtopic.php?t=2738KaWe hat geschrieben: Wie geht denn des mit Bilder posten![]()
Gruß,
Chriss ...steil bei der Arbeit... Bald ist Feierabend!
--
Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat.
Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat.
Re: Öltank unter dem Getriebe
Failure
Zuletzt geändert von KaWe am 23.12.2010, 23:42, insgesamt 1-mal geändert.
's kommt wie's kommt
Re: Öltank unter dem Getriebe
I probiers nächste Woche nochmal........
Fahr jez zu Mami, Festagsbraten reinziehen!!!!!!
Schöne Feiertage euch allen
Gruss KW
Fahr jez zu Mami, Festagsbraten reinziehen!!!!!!
Schöne Feiertage euch allen
Gruss KW
's kommt wie's kommt
Re: Öltank unter dem Getriebe
Mist.. eben hab ich den Link noch gesehen und wollte ihn berichtigen.
War nen Moment zu langsam. Poste den Link noch mal. Ich/wir machen das schon. 
Gruß,
Chriss
Gruß,
Chriss
--
Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat.
Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat.
Re: Öltank unter dem Getriebe
Eine Zahnradpumpe gehört definitiv zu den selbstansaugenden Pumpen. Nur braucht sie aufgrund der Spaltverluste leider für Luft sehr lange. Mit vieleicht unschönen Folgen für diverse Gleitlagerbuchsen. Ein (nur gewichtsbelastetes !!) kleines Kugelrückschlagventil unten am Tank in der Saugeleitung könnte Abhilfe schaffen. Das würde bei kürzeren Standzeiten von wenigen Tagen das Öl in der Saugeleitung stehen lassen. Nach der Winterpause müßte man die Leitung vor dem ersten Start dann allerdings erst wieder fluten.
IRON
IRON
IRON
Re: Öltank unter dem Getriebe
Moin Jungs,
Nachdenken vereinfacht das Leben.
Kann eine Zahnradpumpe Luft anzusaugen?
Wie war das noch mal mit den kommunizierenden Röhren?
Wenn man diese Fragen beantworten kann, wird man niemals auf die Idee kommen, den Öltank tiefer als die Ölpumpe zu platzieren.
Frohe Weihnachten,
Arthur
Nachdenken vereinfacht das Leben.
Kann eine Zahnradpumpe Luft anzusaugen?
Wie war das noch mal mit den kommunizierenden Röhren?
Wenn man diese Fragen beantworten kann, wird man niemals auf die Idee kommen, den Öltank tiefer als die Ölpumpe zu platzieren.
Frohe Weihnachten,
Arthur
Re: Öltank unter dem Getriebe
Guude,
Quelle: http://www.rickmeier.de/ger/produkte/te ... tegoryId=2
Finde ich auch sehr sehr Logisch und Einleuchtend. Am Ende ist es doch so, dass sich ein (oder zwei) Zahnrad(räder) in einem Medium drehen und damit das Medium in Drehrichtung fördert.
Blöd ist nur, dass die Zahnräder nicht 100% zu einander Dichten, damit fällt die Förderleistung im Verhältnis zur Dichte.
Das mag bei einer Pumpe, die Helium fördert aber für Sauerstoff entwickelt wurde, zu vernachlässigend sein, bei einer Pumpe die vor 70 Jahren für Öl gebaut wurde würde ich meine Lager nicht darauf verwetten das die auch Luft fördern kann.
Ich will auch keine Luft in meinen Ölkanälen... nein nein nein, ich will das nicht...
Gruß,
Chriss ..Endlich @home....
ja, kann sie:Arthur hat geschrieben: Kann eine Zahnradpumpe Luft anzusaugen?
Code: Alles auswählen
Zahnradpumpen sind rotierende Verdrängerpumpen. Bei Drehung der Radwellen wird das in den Zahnzwischenräumen eingeschlossene Medium von der Saug- zur Druckseite transportiert und dort durch die ineinander greifenden Zähne zur Druckseite hin verdrängt (siehe Abb. 2). Durch den Transport des Fördermediums entsteht auf der Saugseite der Pumpe eine Druckabsenkung, die das Fördermedium durch Nachströmen ausgleicht, wodurch der Förderprozess aufrecht erhalten wird.
Da dieser Vorgang bei gasförmigen wie flüssigen Medien in gleicher Weise erfolgt, ist die Pumpe in der Lage, die Saugleitung selbst zu entlüften, bis sie vollständig mit flüssigem Fördermedium gefüllt ist.Finde ich auch sehr sehr Logisch und Einleuchtend. Am Ende ist es doch so, dass sich ein (oder zwei) Zahnrad(räder) in einem Medium drehen und damit das Medium in Drehrichtung fördert.
Blöd ist nur, dass die Zahnräder nicht 100% zu einander Dichten, damit fällt die Förderleistung im Verhältnis zur Dichte.
Das mag bei einer Pumpe, die Helium fördert aber für Sauerstoff entwickelt wurde, zu vernachlässigend sein, bei einer Pumpe die vor 70 Jahren für Öl gebaut wurde würde ich meine Lager nicht darauf verwetten das die auch Luft fördern kann.
Ich will auch keine Luft in meinen Ölkanälen... nein nein nein, ich will das nicht...
Gruß,
Chriss ..Endlich @home....
--
Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat.
Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat.