Knickrahmen mit Lenkradschloss
Moderator: Gerry
Knickrahmen mit Lenkradschloss
Hallo zusammen,
ich habe einen Knickrahmen mit eingeschlagener Nummmer 58FLHxxxx angeboten bekommen.
Die Nummer soll vom Motor übernommen worden sein.
Was mich etwas stutzig macht, der Rahmen hat ein Lenkradschloss,
meine 72er hat die zwei Ösenlaschen für ein Vorhängeschloss.
Gab es das Lenkradschloss damals schon, oder wurde hier der Lenkkopf getauscht ?
58 FLH, müsste das nicht 58FL sein, oder war FL noch die Bezeichnung beim Starrahmen ?
Vielen Dank
dalli
			
			
									
									ich habe einen Knickrahmen mit eingeschlagener Nummmer 58FLHxxxx angeboten bekommen.
Die Nummer soll vom Motor übernommen worden sein.
Was mich etwas stutzig macht, der Rahmen hat ein Lenkradschloss,
meine 72er hat die zwei Ösenlaschen für ein Vorhängeschloss.
Gab es das Lenkradschloss damals schon, oder wurde hier der Lenkkopf getauscht ?
58 FLH, müsste das nicht 58FL sein, oder war FL noch die Bezeichnung beim Starrahmen ?
Vielen Dank
dalli
FLH 1200 Bj72
						Re: Knickrahmen mit Lenkradschloss
Die Bezeichnung FLH gab es damals ebenfalls.
Das H bedeutet meines Wissens nach einer hochwertigere Ausstattung, es gab z.B. auch eine FLHF mit Fußschaltung.
Lenkradschlösser gab es auch zu Starrahmenzeiten schon.
Gruß Thorsten
			
			
									
									
						Das H bedeutet meines Wissens nach einer hochwertigere Ausstattung, es gab z.B. auch eine FLHF mit Fußschaltung.
Lenkradschlösser gab es auch zu Starrahmenzeiten schon.
Gruß Thorsten
- shovelfauli
 - Beiträge: 3314
 - Registriert: 12.03.2007, 20:41
 - Wohnort: Konstanz Germany
 
Re: Knickrahmen mit Lenkradschloss
Hi Dalli, was heißt schon?, das Lenkkopfschloß wurde Ende der 60er abgeschafft -> Spitzenidee!dalli hat geschrieben:Was mich etwas stutzig macht, der Rahmen hat ein Lenkradschloss,
meine 72er hat die zwei Ösenlaschen für ein Vorhängeschloss.
Gab es das Lenkradschloss damals schon, oder wurde hier der Lenkkopf getauscht ?
Die FLH wurde 1955 eingeführt.dalli hat geschrieben: 58 FLH, müsste das nicht 58FL sein, oder war FL noch die Bezeichnung beim Starrahmen ?
Grüße
Fauli
Re: Knickrahmen mit Lenkradschloss
Moin Dalli,dalli hat geschrieben:
...ich habe einen Knickrahmen mit eingeschlagener Nummmer 58FLHxxxx angeboten bekommen.
Die Nummer soll vom Motor übernommen worden sein...
...58 FLH, müsste das nicht 58FL sein, oder war FL noch die Bezeichnung beim Starrahmen ?...
meine Vorredner haben das allermeiste ja schon beantwortet.
Das "F" steht für den großen Motorhubraum, damals 74 cui, bis irgendwann Ende 40er/Anfang 50er gabs ja auch den Pan (vorher den Knuckle) auch als 61 cui Variante, diese wurde mit "E" gekennzeichnet.
Das "L" steht für "high compression" Variante, beruht wieder auf der Vergangenheit in der es auch nur mit "F" und "E" bezeichnete Modelle als günstigste Variante mit weniger Verdichtung gab.
"H" ist so wie Vampyr schrieb, bedeutet bessere Ausstattung.
Bei den Amies läuft bzw. lief soviel ich weiß die Motorradidentifizierung über die Motornummer und nicht über dei Rahmennummer. Schau mal in die Tech-Base da gibts ne Erklärung zu den passenden Nummern der jew. Baujahre.
Gruß!
Landmark
„Ich denke nicht, dass meine Lieder alle so traurig sind. Ich habe ein paar, die nicht traurig sind – die sind nur hoffnungslos.“ – Townes Van Zandt
-
https://www.youtube.com/watch?v=A6lXAGli3JU
						-
https://www.youtube.com/watch?v=A6lXAGli3JU
- shovelfauli
 - Beiträge: 3314
 - Registriert: 12.03.2007, 20:41
 - Wohnort: Konstanz Germany
 
Re: Knickrahmen mit Lenkradschloss
Hi Jungs,
ich kenne das so, daß die FLH eine höhere Verdichtung hatte, als die FL
Bei der 74ci Shovel hatte die
FL eine Verdichtung von 7,25:1 mit 57hp
FLH eine Verdichtung von 8:1 mit 62hp
Bei der Panhead war es ähnlich, dort kenne ich die genauen Daten aber nicht.
Grüße
Fauli
			
			
									
									
						ich kenne das so, daß die FLH eine höhere Verdichtung hatte, als die FL
Bei der 74ci Shovel hatte die
FL eine Verdichtung von 7,25:1 mit 57hp
FLH eine Verdichtung von 8:1 mit 62hp
Bei der Panhead war es ähnlich, dort kenne ich die genauen Daten aber nicht.
Grüße
Fauli
Re: Knickrahmen mit Lenkradschloss
hallo,
ich schließe mich fauli an, war bei den pans auch so.
weitere informationen finden sich hier:
http://www.hydra-glide.com/index.php
dort unter "panhead & flathead info" und weiter zu "panhead data".
gruß philipp
			
			
									
									ich schließe mich fauli an, war bei den pans auch so.
weitere informationen finden sich hier:
http://www.hydra-glide.com/index.php
dort unter "panhead & flathead info" und weiter zu "panhead data".
gruß philipp
Support your local jockey shifters
						Re: Knickrahmen mit Lenkradschloss
Hey dalli,
wahrscheinlich weißt Du es schon, aber beim 58 Rahmen sollte die erste Ziffer nach der Buchstabenfolge eine gerade Zahl sein, es sei denn, die auf die Buchstaben folgende Zahl hat fünf Stellen, dann sollten die ersten beiden Zahlen gerade sein. z.B.: 10, 12, 14
Gruß Reiner (62FL10)
			
			
									
									
						wahrscheinlich weißt Du es schon, aber beim 58 Rahmen sollte die erste Ziffer nach der Buchstabenfolge eine gerade Zahl sein, es sei denn, die auf die Buchstaben folgende Zahl hat fünf Stellen, dann sollten die ersten beiden Zahlen gerade sein. z.B.: 10, 12, 14
Gruß Reiner (62FL10)
Re: Knickrahmen mit Lenkradschloss
Moin,
Lenkradschlösser wurden für Deutschland nachträglichan die Rahmen angeschweisst wegen den hier geltenden Vorschriften.
Gruss Bernd
			
			
									
									
						Lenkradschlösser wurden für Deutschland nachträglichan die Rahmen angeschweisst wegen den hier geltenden Vorschriften.
Gruss Bernd
Re: Knickrahmen mit Lenkradschloss
Moin Fauli,shovelfauli hat geschrieben:Hi Jungs,
ich kenne das so, daß die FLH eine höhere Verdichtung hatte, als die FL
Bei der 74ci Shovel hatte die
FL eine Verdichtung von 7,25:1 mit 57hp
FLH eine Verdichtung von 8:1 mit 62hp
Bei der Panhead war es ähnlich, dort kenne ich die genauen Daten aber nicht.
Grüße
Fauli
hast recht.
Gruß!
Landmark
„Ich denke nicht, dass meine Lieder alle so traurig sind. Ich habe ein paar, die nicht traurig sind – die sind nur hoffnungslos.“ – Townes Van Zandt
-
https://www.youtube.com/watch?v=A6lXAGli3JU
						-
https://www.youtube.com/watch?v=A6lXAGli3JU
- shovelfauli
 - Beiträge: 3314
 - Registriert: 12.03.2007, 20:41
 - Wohnort: Konstanz Germany
 
Re: Knickrahmen mit Lenkradschloss
Hallo Bernd,Bernd81 hat geschrieben:Moin,
Lenkradschlösser wurden für Deutschland nachträglichan die Rahmen angeschweisst wegen den hier geltenden Vorschriften.
Gruss Bernd
die Aufnahme für das Schloß war im Lenkkopfgußteil ab 1948 schon enthalten. Die Schwingenrahmen ab 1965 hatten dieses Aufnahme noch, aber am 1970er Steuerkopf mit der Platte zum Einschlagen der VIN war diese Aufnahme zu.
Dafür war eine Öse in der Nähe des Lenkanschlags, sowie eine Öse an der Gabel angebracht, um dort ein Bügelschloß anzubringen.
Ich gehe mal in die Garage und mache mal Fotos.
Grüße
Fauli
- shovelfauli
 - Beiträge: 3314
 - Registriert: 12.03.2007, 20:41
 - Wohnort: Konstanz Germany
 
Re: Knickrahmen mit Lenkradschloss
hier der Lenkkopf, mit dem Lenkkopfschloß, verbaut von 1948-1969
Lenkkopf_1.jpg (208 KB)
hier der Lenkkopf ab 1970, bei dem die Öffnung für das Schloß nicht mehr vorhanden ist, dafür die Öse im Bereich des Lenkanschlags, sowie die Platte zum Einschlagen der VIN
 Lenkkopf_2.jpg (235 KB)
			
			
									
									
						
Lenkkopf_1.jpg (208 KB)hier der Lenkkopf ab 1970, bei dem die Öffnung für das Schloß nicht mehr vorhanden ist, dafür die Öse im Bereich des Lenkanschlags, sowie die Platte zum Einschlagen der VIN
 Lenkkopf_2.jpg (235 KB)Re: Knickrahmen mit Lenkradschloss
Hi@all
vielen Dank für die vielen Antworten. Demnach ist das Lenkradschloss für 58 i.O. Ich dachte, zuerst gab es die Laschen und dann das Lenkradschloss, man lernt dazu.
Was nach 58FLH kommt weiß ich noch nicht, das kommt noch. Welche Papiere vorhanden sind, kommt auch noch.
Habe vom Rahmen gute Bilder bekommen, der sieht erst mal gut aus, alle Laschen sind dran, auch für die Trittbretter, Rundschwinge und zwei Auspuffstangen sind auch dabei. Der Rahmen ist lackiert und an einigen Stellen verschrammt und abgewetzt, also normal und nicht arg verrostet.
Zum Zustand der Innengewinde kann ich nichts sagen, das sehe ich dann beim anschauen/kaufen. Muß auf alle Fälle nachgeschnitten werden.
Der Rahmen, wenn ers denn wird, wir dann gestrahlt und pulverbeschichtet.
Entweder baue ich meine 72er in den 58er, oder baue den 58er sofort ganz neu auf.
Noch ne Variate wäre die 72er in den 58er zu bauen, ab zum TÜV mit H-Eintrag nen deutschen Brief und dann mit neuen Teilen zwei Jahre später die Mühle aufbauen, (PAN 93 Baker Springer...) Dann die 72er Teile wieder in den 72er Rahmen. Wäre von der Finanzierung her etwas moderater und ich hätte dann zwei Kisten.
Ob ich meinen Schwingenrahmenhorseshoeöltank rein kriege, weiß ich noch nicht. Da müsste wahrscheinlich vom Aluprimär oben die Anlassergeschichte runtergefräst werden und dann verschlossen mit Alublechwinkel. So kommt der Öltank weiter runter, Anlasser hab ich eh nicht. Gute Technik lässt sich gut kicken.
Mal sehen, ob das mit dem 58er Knickrahmen klappt.
Viele Grüsse aus dem Mittelsüden.
dalli
			
			
									
									vielen Dank für die vielen Antworten. Demnach ist das Lenkradschloss für 58 i.O. Ich dachte, zuerst gab es die Laschen und dann das Lenkradschloss, man lernt dazu.
Was nach 58FLH kommt weiß ich noch nicht, das kommt noch. Welche Papiere vorhanden sind, kommt auch noch.
Habe vom Rahmen gute Bilder bekommen, der sieht erst mal gut aus, alle Laschen sind dran, auch für die Trittbretter, Rundschwinge und zwei Auspuffstangen sind auch dabei. Der Rahmen ist lackiert und an einigen Stellen verschrammt und abgewetzt, also normal und nicht arg verrostet.
Zum Zustand der Innengewinde kann ich nichts sagen, das sehe ich dann beim anschauen/kaufen. Muß auf alle Fälle nachgeschnitten werden.
Der Rahmen, wenn ers denn wird, wir dann gestrahlt und pulverbeschichtet.
Entweder baue ich meine 72er in den 58er, oder baue den 58er sofort ganz neu auf.
Noch ne Variate wäre die 72er in den 58er zu bauen, ab zum TÜV mit H-Eintrag nen deutschen Brief und dann mit neuen Teilen zwei Jahre später die Mühle aufbauen, (PAN 93 Baker Springer...) Dann die 72er Teile wieder in den 72er Rahmen. Wäre von der Finanzierung her etwas moderater und ich hätte dann zwei Kisten.
Ob ich meinen Schwingenrahmenhorseshoeöltank rein kriege, weiß ich noch nicht. Da müsste wahrscheinlich vom Aluprimär oben die Anlassergeschichte runtergefräst werden und dann verschlossen mit Alublechwinkel. So kommt der Öltank weiter runter, Anlasser hab ich eh nicht. Gute Technik lässt sich gut kicken.
Mal sehen, ob das mit dem 58er Knickrahmen klappt.
Viele Grüsse aus dem Mittelsüden.
dalli
FLH 1200 Bj72
						Re: Knickrahmen mit Lenkradschloss
Hi .
Wie stellst du dir das mit dem H-Eintrag so vor ? So einfach bekommst du keine deutsche Zulassung , wenn du keine weiteren Papiere hast .
Bin mal gespannt .
			
			
									
									
						Wie stellst du dir das mit dem H-Eintrag so vor ? So einfach bekommst du keine deutsche Zulassung , wenn du keine weiteren Papiere hast .
Bin mal gespannt .
Re: Knickrahmen mit Lenkradschloss
Hi Panhead,
ich habe inzwischen Papiere als Kopie. Zollpapiere, Kaufvertrag über ein Motorrad und ein Dekra-Gutachten wo der Rahmen mit Rahmennummer anerkannt ist. Das habe ich meinem Tüv'ler zukommen lassen zur Prüfung. Mal sehen was zurück kommt.
Ich werde meinen kompletten 72er Ofen in den 58 er einbauen, dann müsste das mit dem H auch klappen, siehe meine Galerie, so sieht der Ofen dann als 58er auch aus. Bei meiner 72er war das kein Problem mit dem H.
Viele Grüsse aus dem Mittelsüden
dalli
			
			
									
									ich habe inzwischen Papiere als Kopie. Zollpapiere, Kaufvertrag über ein Motorrad und ein Dekra-Gutachten wo der Rahmen mit Rahmennummer anerkannt ist. Das habe ich meinem Tüv'ler zukommen lassen zur Prüfung. Mal sehen was zurück kommt.
Ich werde meinen kompletten 72er Ofen in den 58 er einbauen, dann müsste das mit dem H auch klappen, siehe meine Galerie, so sieht der Ofen dann als 58er auch aus. Bei meiner 72er war das kein Problem mit dem H.
Viele Grüsse aus dem Mittelsüden
dalli
FLH 1200 Bj72
						Re: Knickrahmen mit Lenkradschloss
Hi Dalli,
soweit ich weis bekommst du das H-Kennzeichen nur wenn die Kiste baujahrgerecht aufgebaut ist.
Shovelmotor in einen 58er Rahmen ( Panhead ) dürfte schwierig werden.
Upps, bin schon ein paar Monate im Forum angemeldet hab mich aber noch nicht vorgestellt.
Der Pannoid ist n tick über 40 und hat seit den mittleren 90er n eine Panhead ( Aussenöler ) im Wishbonerahmen.
Also auch nichts fürs H Kennzeichen !
			
			
									
									soweit ich weis bekommst du das H-Kennzeichen nur wenn die Kiste baujahrgerecht aufgebaut ist.
Shovelmotor in einen 58er Rahmen ( Panhead ) dürfte schwierig werden.
Upps, bin schon ein paar Monate im Forum angemeldet hab mich aber noch nicht vorgestellt.
Der Pannoid ist n tick über 40 und hat seit den mittleren 90er n eine Panhead ( Aussenöler ) im Wishbonerahmen.
Also auch nichts fürs H Kennzeichen !
Gute Arbeit für gutes Geld...ich schneid sogar meine Haare selbst.