Seite 1 von 4

Hydro Stößel

Verfasst: 29.09.2011, 00:29
von Hinnerk
Momentan sind in meiner Karre noch Starre Stößel verbaut, und da ich schon kräftig die SuFu gequält habe und erfahren habe, dass da doch gewisse Nachteile gegenüber den Hydros sind, habe ich mich entschlossen umzurüsten. Was brauche ich dafür alles? Auch neue Stangen? Neue Lifterblöcke? Woran sehe ich ob die Nockenwelle an die Starren stößel "angepasst" wurde oder nicht. Habe bisher nur Hydros für Evos, Pans, Knucks und sonst was gesehen, aber nicht für Shovels. Achja, ist ne 77er Shovel.
Grüße
Hinnerk

Re: Hydro Stößel

Verfasst: 29.09.2011, 09:31
von YunLung
Abgesehen von etwas öfteren Kontrollen des Ventilspiels, waren die Nachteile noch gleich welche?



Chrischan

Re: Hydro Stößel

Verfasst: 29.09.2011, 09:56
von affenschaukel
Der, für mich, größte Nachteil kommt spätestens wen du mal eine shovel mit starren Ventiltrieb und der Verkleidung vorne fährst. Dann merkst du das der Ventiltrieb wirklich höllisch laut ist bei der Fahrt.
Will dn Winter auch umrüsten auf Hydros. Bin gespannt was hier noch kommt.

Re: Hydro Stößel

Verfasst: 29.09.2011, 12:52
von rainer_aus_ulm
Moin,
Hinnerk hat geschrieben:Momentan sind in meiner Karre noch Starre Stößel verbaut,
und da ich schon kräftig die SuFu gequält habe und erfahren habe, d
ass da doch gewisse Nachteile gegenüber den Hydros sind,
Naja ...sind eben lauter und du musst sie nachstellen aber sonst ?
Hinnerk hat geschrieben: Was brauche ich dafür alles?
Hinnerk
Viel Moos
Eine Nockenwelle für Hydros
Lifterblöcke und Tappets die dicht sind.
Hydros
Einstellschrauben
Eine Ölpumpe die genügend Druck bringt
und unbedingt einen Blick in die Tech-Base werfen (Die Sache mit dem Öldruck ... Pleuellager ... )
Hinnerk hat geschrieben: Auch neue Stangen?
Das kommt drauf an.
OEM-Stösselstangen haben alle die selbe Länge.
Manche China-Stösselstangen haben 4 verschiedene Längen. Auch S&S.
Wenn der Vorgänger nur diese Solidadapters in den Tappet gesteckt hat hast du gute Chancen
daß du noch die OEM-Stösselstangen hast.
Wenn die noch ok sind (Pitting ? Verbogen ?) könnte man diese weiter verwenden.

errr ... Bei Verwendung v. Alustösselstangen brauchst du höchstwahrscheinlich auch neue Push-Rod Covers da Aluteile dicker sind und in den OEM-Pushrod Cover schubbern.
Hinnerk hat geschrieben: Neue Lifterblöcke?
Tappet und Tappetblock müssen zueinander passen damit sie dicht sind.
Meist ist es ja so daß einer der Vorbesitzer auf Starre umgerüstet hat weil diese nicht mehr dicht waren.
Das heißt daß man die Tappetblöcke prüfen muss.
Sind diese ausgelutscht kann man Übergrößen an Tappets installieren.
Dazu muss natürlich die betreffende Bohrung im Tappetblock aufgerieben werden.
Es gibt m.E. nach nur 3 Übergrößen an Tappets. Und ob dein Tappetblock dies noch kann muss vermessen werden.
Weiter kann es sein das die Ölabflussbohrung im Tappetblock verschlossen worden ist.
Ich hab` das mal als Empfehlung in einem alten Easy-Rider gelesen wenn man auf Solid-Lifter umbaut.
Ich hab`s bis heute nicht begriffen was das soll.
D.h. das die Ölabflussbohrung natürlich offen sein soll.
Hinnerk hat geschrieben: Woran sehe ich ob die Nockenwelle an die Starren stößel "angepasst" wurde oder nicht.
Ausbauen.
Hinnerk hat geschrieben: Habe bisher nur Hydros für Evos, Pans, Knucks ...
Ganz bestimmt nicht für Knuckles.

rainer

Re: Hydro Stößel

Verfasst: 29.09.2011, 13:30
von YunLung
rainer_aus_ulm hat geschrieben: Naja ...sind eben lauter und du musst sie nachstellen aber sonst ?

rainer


Is ja mein Reden.

Und das mit der Lautstärke lass ich nicht gelten, die Hör ich nicht.
1. Keine Verkleidung
2. Lauter Auspuff, der alles andere übertönt.


:mrgreen:

Re: Hydro Stößel

Verfasst: 29.09.2011, 14:14
von Hinnerk
Ich hab ehrlich gesagt kein Plan, was der Vorbesitzer da gemacht hat, und wie ordentlich er das gemacht hat. Aber da so einiges optisch an der Karre halbherzig gemacht wurde nehme ich an, dass auch die starren Stößel auf die einfachste und günstigste Art da eingebaut wurden. Vermutlich ist an der Nockenwelle nie wer dran gewesen. Und gelesen habe ich hier im Forum, dass starre Stößel für die Nockenwelle nicht so das beste sein soll wenn selbige nicht angepasst/ausgetauscht wurde. Darf ich mal fragen was genau der Unterschied zwischen Hydros und Tappets ist? Kann man da auch gebrauchte einbauen? Findet sich doch bestimmt wer der Starre haben will.
Grüße und besten Dank für die Antworten!

Re: Hydro Stößel

Verfasst: 07.10.2011, 11:48
von Hinnerk
So, ich habe das Geraffel mal auseinander gepflückt um da Klarheit rein zu bringen. Hier die Bilder.
Bild Foto0671.jpg (495 KB)

Bild Foto0669.jpg (453 KB)

Bild Foto0667.jpg (520 KB)

Bild Foto0666.jpg (457 KB)



Wäre cool wenn mir nochmal wer was dazu sagen kann. Vor allem woran sehe ich ob die Nockenwelle für starre oder Hydraulische Stößel sind. Reich da der Blick von oben durch die Öffnung wo die Lifterblocks drin sitzen um das festzustellen?
-->Bild Foto0665.jpg (545 KB)

Kann mir vielleicht jemand erklären woran man sieht das das jetzt starre Stößel sind oder nicht. Das gerassel stört mich nicht so sehr als dass ich unbedingt hunderte €uros für Hydros Lifterblöcke und Stangen ausgeben muss, aber ich möchte vermeiden, dass dadurch andere Motorteile in Mitleidenschaft gezogen werden.

Grüße

Hinnerk

Re: Hydro Stößel

Verfasst: 07.10.2011, 15:04
von Landmark
Moin Hinnerk,

du hast dort sogenannte Solid-Lifter Adapter (Starrlegung!) in deinen Rollenstößeln (Tappet Roller) anstatt der Hydro-Einheiten stecken.

Ließ mal diesen Thread, da ist das allermeiste dazu (auch zu deiner N-Wellen-Frage) erklärt:

http://forum.shovel-head.com/viewtopic. ... c0f249559c

Viel Erfolg!

Landmark

Re: Hydro Stößel

Verfasst: 08.10.2011, 20:26
von Hinnerk
Soo, habe mal nachgesehen.
Ist noch die originale Nockenwelle. Als ich gesehen habe was die verdammten Hydroeinheiten kosten hatts mir die Falten ausm Sack gezogen... 105€uronen pro stück. Da bin ich 400 tacken los... Bekommt man die irgendwo günstiger weg? Ein bekannter fährt bald übern großen Teich, und hört sich mal um was die da kosten.
Vielen Dank schonmal für die schnellen und hilfreichen Antworten!
Beste Grüße
Hinnerk

Re: Hydro Stößel

Verfasst: 08.10.2011, 20:45
von Grisu
Hinnerk hat geschrieben:Soo, habe mal nachgesehen.
Ist noch die originale Nockenwelle. Als ich gesehen habe was die verdammten Hydroeinheiten kosten hatts mir die Falten ausm Sack gezogen... 105€uronen pro stück. Da bin ich 400 tacken los... Bekommt man die irgendwo günstiger weg? Ein bekannter fährt bald übern großen Teich, und hört sich mal um was die da kosten.
Vielen Dank schonmal für die schnellen und hilfreichen Antworten!
Beste Grüße
Hinnerk
Hallo Hinnerk
Ich gehe mal davon aus, das Du nur die Hydroeinheit meinst. Die gibt es auch für 150,-€ im 4er Set. Allerdings werden Dir hier viele von abraten, weil Fernost. Ich habe welche von Sifton Verbaut (s.o.) und bin zufrieden mit den Teilen.
Gruß
Grisu

Re: Hydro Stößel

Verfasst: 08.10.2011, 20:54
von holzlenker
Servus,

in der Bucht gibt es immer wieder mal Schnäppchen:

habe einen Satz Crane mit Tappets und Stößelstangen 125 Euro bezahlt...
original verschweißt, versteht sich.

Aber auf die Schnelle muß man meist teuer kaufen. :evil:

Du mußt aba nicht zwangsläufig alle neu kaufen, sondern nur die/ den Defekten.

Ciao Lutz

Re: Hydro Stößel

Verfasst: 08.10.2011, 21:24
von shovelfauli
Hi Hinnerk,

wie du sicherlich in den ganzen Hydro-Threads hier gelesen hast, ist ein funktionierendes Ölsystem, welches genügend Druck bringt, die Grundvoraussetzung für den Betrieb von Hydros.

Möchte dich auch nocheinmal dafür sensibilisieren, der Rainer hat es ja schon angesprochen - aber doppelt hält besser.

Die Umrüstung auf starre Stößel hat meistens einen Grund, es wäre besser den zu kennen.

Grüße
Fauli

Re: Hydro Stößel

Verfasst: 10.10.2011, 12:05
von Hinnerk
Moin,
ist ja echt cool wie ihr euch um die Haltbarkeit meines Motors bemüht! Besten Dank, Hut ab!!!
Ja vermutlich hat er umgerüstet weil die Einheiten ihm zu teuer waren, aber trotzdem hats wohl nen Grund gegeben warum die alten auseinander geflogen sind. Habe die SuFu schon ausreichen gequält konnte aber was das überprüfen vom Öldruck angeht nichts finden... Nur, dass die gängigen Öldruckmesser alles anzeigen nur nicht den tatsächlichen Öldruck der ja für mich relevant ist. Wie finde ich also raus ob genug Öldruck für die Hydros da ist? Und noch was. Habe am vorderen Kipphebelgehäuse eine Bohrung mit Gewinde an der Stelle, wo bei dem hinteren Gehäuse die Ölsteigleitung (?) sitzt. Ist das damit man noch für ne weitere Leitung nachrüsten kann oder wie?

Achja und nochwas. Wieviel Öldruck erreicht man so im Normalfall?
Grüße
Hinnerk

Re: Hydro Stößel

Verfasst: 10.10.2011, 14:01
von trybear
Habe am vorderen Kipphebelgehäuse eine Bohrung mit Gewinde an der Stelle, wo bei dem hinteren Gehäuse die Ölsteigleitung (?) sitzt. Ist das damit man noch für ne weitere Leitung nachrüsten kann oder wie?
Oder es wurde ne hintere Rockerbox vorn montiert?? Soweit ich mich erinner steht da irgendwo F und R drauf. Kann aber sein, das innen...

Re: Hydro Stößel

Verfasst: 10.10.2011, 14:30
von shovelfauli
trybear hat geschrieben:
Habe am vorderen Kipphebelgehäuse eine Bohrung mit Gewinde an der Stelle, wo bei dem hinteren Gehäuse die Ölsteigleitung (?) sitzt. Ist das damit man noch für ne weitere Leitung nachrüsten kann oder wie?
Oder es wurde ne hintere Rockerbox vorn montiert?? Soweit ich mich erinner steht da irgendwo F und R drauf. Kann aber sein, das innen...
Hi Hinnerk,

da war die Stütze für den Luftfilter angeschraubt.
Wie finde ich also raus ob genug Öldruck für die Hydros da ist?
hmmm, keine Ahnung :roll: da müsste man erstmal wissen wieviel die Hydros benötigen, also ich weiß es nicht.
Bei den JIMS Powerglide steht es in der Installationsanleitung. (18psi wenn ich mich recht erinnere)

Das einzige, was ich zur Verfügung habe, sind die Toleranzmaße der betreffenden Motorenteile, die mit Drucköl versorgt werden (Kipphebelwellen und -buchsen, Tappets und Tappetblocks...) und ein paar Mitutoyo Meßgeräte.
Ich würde die Teile erstmal überprüfen und wenn die in Ordnung sind, dann ist das schonmal 'ne gute Voraussetzung.
Eine andere Vorgehensweise, wie z.B.: ich kaufe mir für 700€ neue Stößel und Blocks und guck mal was passiert, wird sehr häufig praktiziert führt aber weniger häufig zum Erfolg, wie man immer wieder lesen und hören kann.

Sorry, zu viele verbrannte Finger...

Grüße
Fauli