Leute ich bin zu doof zum suchen, könnte mir jemand den Link per PN schicken?
Mein nächstes Projekt soll ne Knuckle werden, von daher ist der Motor sehr interessant für mich, aber ich finde den Sch . . . eBay -Link nicht . . .
Zudem funktioniert der Link der web - Seite bei mir auch n icht richtig . . . Sch . . . Technik . . .
Nochmal kurz zum Preis: ich finde den keinesfalls für übertrieben . . . wenn man sich alleine die Vorarbeit, die Entwicklungszeit, die Werkzeugkosten anschaut, denke ich, daß die Junge mit der ersten Charge gerade mal aus den roten Zahlen rauskommen . . .wenn überhaupt . . .
Na ja,wenn den so eine Weltfirma nur ihre allerbesten Leute dran arbeiten läßt und die Gehäuse als Privatanbieter bei Ebay verscheuern will........Bei Google gibt es die Firma auch nicht.
Frage mich was daran besser sein könnte als ein Gehäuse von S&S das an die 1.600 kostet und deren Qualität ja unbenommen ist. Und ob es wert ist, den Guss der alten Gehäuse im Labor festzustellen und haargenau den selben Guss zu nehmen wir vor 70 Jahren und dafür noch mehr zu bezahlen, das ist die Frage. Und nur der Farbe wegen... ich weiss nicht so recht
Unbestritten ist aber sicher, dass die Jungs da was Ordentliches auf die Beine gestellt und offensichtlich keine Mühen gescheut haben. Ob es nun dem Kunden wert ist dafür so viel Kohle hinzulegen wird jeder für sich entscheiden müssen.
die Schreibe ist ein wenig bombastisch, aber ich komm' ja aus ner Giesserfamilie und kann die Preise nur bestätigen.
Wenn das ganz nah am Okinal ist, dann ist das Sandguss mit verlorener Form. Jedes Mal einen neuen Kasten fertig machen, kein Gussteil ist wie das andere. Und dann kommt noch das Bearbeiten dazu.
Frag mich, wo sie das Modell herhaben. Ein altes Gehäuse kann man ja nur bedingt nehmen. Je nach Sand und Zusätzen dehnt der sich beim Trocknen geringfügig aus oder schrumpft.
Die Gussnummern wurden früher häufig mit kleinen Stempeln in den Sand gestanzt oder als Plättchen auf das Modell geklebt. Haben sie die auch?
Und dann die Frage an den Former: Aus wieviel Stücken besteht der Kasten?
Gerade die rechte Gehäusehälfte ist ja formtechnisch wegen der Kammern und Winkel extrem anspruchsvoll. Das ist keine Buddelkastensandförmchentechnik.
Ich glaub nicht, dass man mit den Preisen den Break-Even bei 35 Stück erreicht, auch wenn man billiger in Polen (da wird gute Ware gegossen!) gießen lassen kann.